Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Schönebeck, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Schönebeck und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Schönebeck ansässig.
Der Immobilienmarkt in Schönebeck wird von dem Immobiliensachverständigen
für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Schönebeck und in der Region Salzlandkreis werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Salzlandkreis erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Schönebeck
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Schönebeck in der Region an der Elbe zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Elbe zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Schönebeck
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Salzlandkreis und die Stadt Schönebeck in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Schönebeck einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Schönebeck um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Schönebeck
Einleitung
Schönebeck (Elbe), eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, liegt etwa 15 Kilometer südöstlich von Magdeburg an der Elbe. Mit rund 32.000 Einwohnern und einer Mischung aus urbaner Infrastruktur, historischem Charme und naturnaher Lage ist Schönebeck ein attraktiver Standort für Immobilieninvestitionen. Dieser Bericht analysiert die aktuelle Lage des Immobilienmarktes in Schönebeck, einschließlich Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, regionale Besonderheiten sowie zukünftige Trends.
Marktübersicht
Der Immobilienmarkt in Schönebeck ist geprägt von einer stabilen Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Immobilientypen, von modernen Einfamilienhäusern über sanierte Altbauten bis hin zu Mehrfamilienhäusern, die sich besonders als Kapitalanlagen eignen. Aufgrund der Nähe zu Magdeburg und der guten Verkehrsanbindung ist Schönebeck sowohl für Pendler als auch für lokale Bewohner attraktiv. Der Immobilienmarkt zeigt eine moderate, aber stetige Entwicklung, wobei die Preise im Vergleich zu Metropolregionen wie Berlin oder Leipzig erschwinglich bleiben.
Preisentwicklung
Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise in Schönebeck liegen aktuell bei etwa 1.400 bis 1.800 Euro für Eigentumswohnungen und 1.800 bis 2.200 Euro für Häuser, abhängig von Lage, Zustand und Baujahr. Seit 2020 sind die Preise für Wohnungen um etwa 20–25 % und für Häuser um 15–20 % gestiegen, was auf eine erhöhte Nachfrage und allgemeine Markttrends in Sachsen-Anhalt zurückzuführen ist. Besonders in zentralen Lagen wie der Altstadt oder in Bad Salzelmen, dem Kurort der Stadt, sind die Preise höher, während Randlagen wie Pretzien oder Elbenau günstigere Optionen bieten. Mietpreise bewegen sich im Durchschnitt bei 8 bis 10 Euro pro Quadratmeter, mit einer leichten Steigerung von etwa 1–2 % pro Jahr.
Angebot und Nachfrage
Das Angebot an Immobilien in Schönebeck ist vielfältig. Plattformen wie Immowelt und Immonet verzeichnen aktuell etwa 100–150 Immobilienangebote, darunter Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Reihenhäuser, Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser. Besonders Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften mit Garten sind bei Familien gefragt, während Eigentumswohnungen in zentralen Lagen von Singles und jungen Paaren bevorzugt werden. Mehrfamilienhäuser ziehen Investoren an, da sie aufgrund der stabilen Mietnachfrage renditestarke Kapitalanlagen darstellen. Die Nachfrage übersteigt in beliebten Stadtteilen wie Bad Salzelmen oder der Annastraße teilweise das Angebot, was zu einer Verknappung und leicht steigenden Preisen führt. In ländlicheren Stadtteilen wie Grünewalde oder Plötzky ist das Angebot größer, und die Preise sind moderater.
Regionale Besonderheiten
Schönebeck zeichnet sich durch seine geografische Lage und kulturelle Vielfalt aus, was den Immobilienmarkt beeinflusst. Die Stadt besteht aus der Kernstadt und Stadtteilen wie Bad Salzelmen, Felgeleben, Frohse, Grünewalde, Plötzky, Pretzien und Ranies, die jeweils unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Bad Salzelmen: Als ältester Kurort Deutschlands ist Bad Salzelmen besonders für Senioren und Gesundheitsbewusste attraktiv. Hier sind hochwertige Eigentumswohnungen und barrierefreie Immobilien gefragt, oft mit Blick auf die Elbe oder in der Nähe des Kurparks.
Altstadt und zentrale Lagen: Die Annastraße und die Friedrichstraße bieten sanierte Altbauwohnungen und Geschäftsimmobilien, die von Mietern und Investoren geschätzt werden. Die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und öffentlichen Verkehrsmitteln steigert die Nachfrage.
Ländliche Stadtteile: Stadtteile wie Grünewalde oder Pretzien bieten erschwingliche Grundstücke und Einfamilienhäuser, die besonders für Familien mit Interesse an Ruhe und Natur geeignet sind.
Gewerbeimmobilien: Schönebeck verfügt über sechs Gewerbegebiete, darunter den Industriepark West und den Hafen Frohse, die mit dem Mittellandkanal verbunden sind. Gewerbeimmobilien, wie Büros oder Ladenflächen, sind in zentralen Lagen wie dem Breiteweg gefragt, während Logistikflächen in den Gewerbegebieten nachgefragt werden.
Die Infrastruktur der Stadt, einschließlich der Anbindung an die A14 und den öffentlichen Nahverkehr, macht Schönebeck attraktiv für Berufspendler. Zudem fördert die Stadt aktiv die Ansiedlung von mittelständischen Unternehmen, was die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien unterstützt.
Einflussfaktoren
Mehrere Faktoren prägen den Immobilienmarkt in Schönebeck:
Wirtschaftliche Lage: Schönebeck profitiert von einer stabilen Wirtschaft mit mittelständischen Unternehmen und einem Innovationszentrum. Die Arbeitslosenquote liegt unter dem Durchschnitt von Sachsen-Anhalt, was die Kaufkraft und Mietzahlungsfähigkeit stärkt.
Demografische Entwicklung: Die Stadt verzeichnet eine stabile Einwohnerzahl mit einer leicht alternden Bevölkerung. Dies erhöht die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und Pflegeimmobilien.
Zinssätze und Finanzierung: Steigende Bauzinsen seit 2022 haben die Nachfrage nach Neubauten leicht gedämpft, während Bestandsimmobilien an Attraktivität gewonnen haben. Dennoch bleiben die Finanzierungskonditionen im Vergleich zu Großstädten günstig.
Sanierungsbedarf: Viele Immobilien, insbesondere Altbauten, erfordern energetische Sanierungen, um den aktuellen Standards zu entsprechen. Dies bietet Chancen für Investoren, kann aber die Kaufpreise drücken, wenn umfangreiche Renovierungen nötig sind.
Nachhaltigkeit: Die Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien wächst, was den Markt für Neubauten und sanierte Bestandsimmobilien belebt.
Zukünftige Trends
Der Immobilienmarkt in Schönebeck wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich weiterentwickeln. Folgende Trends sind zu erwarten:
Moderate Preissteigerungen: Aufgrund der stabilen Nachfrage und begrenzten Neubauprojekte werden die Immobilienpreise weiter moderat steigen, jedoch nicht in dem Maße wie in Großstädten.
Fokus auf Nachhaltigkeit: Energieeffiziente Immobilien und Sanierungsprojekte werden an Bedeutung gewinnen, unterstützt durch staatliche Förderprogramme wie die KfW.
Wachsender Investorenmarkt: Mehrfamilienhäuser und Pflegeimmobilien bleiben attraktiv für Kapitalanleger, da die Mietnachfrage stabil ist und langfristige Mietverträge möglich sind.
Stärkere Digitalisierung: Online-Plattformen und virtuelle Besichtigungen werden die Immobiliensuche erleichtern, während lokale Makler weiterhin eine wichtige Rolle spielen.
Städtebauliche Entwicklung: Die Stadt plant, ihre Infrastruktur weiter auszubauen, insbesondere in den Bereichen Bildung und Freizeit, was die Attraktivität für Familien steigern könnte.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Schönebeck (Sachsen-Anhalt) bietet vielfältige Möglichkeiten für Käufer, Mieter und Investoren. Mit erschwinglichen Preisen, einer stabilen Nachfrage und einer attraktiven Lage ist die Stadt sowohl für Eigenheimbesitzer als auch für Kapitalanleger interessant. Besonders die Mischung aus urbanem Leben, naturnaher Umgebung und guter Infrastruktur macht Schönebeck zu einem Standort mit Zukunftspotenzial. Während die Preise moderat steigen, bleiben Investitionen in energieeffiziente und zentral gelegene Immobilien besonders vielversprechend. Für eine genaue Einschätzung des Marktwerts einzelner Objekte empfiehlt sich eine professionelle Bewertung durch lokale Makler.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Schönebeck für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Schönebeck
Die Stadt Schönebeck gehört zum Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt an der Elbe. Die Stadt Magdeburg befindet sich rund 15 Kilometer im Norden von Schönebeck. Die Bevölkerungszahlen entwickeln sich rückläufig. Im Jahr 1999 lebten noch 36.397 Menschen in Schönebeck, 2002 hatte die Stadt nur noch 35.395 Einwohner. Bis 2004 war die Bevölkerung auf 34.288 Bürger zurückgegangen, im Jahr 2006 gab es 33.290 Stadtbewohner. 2011 zählte man in Schönebeck 32.372 Städter und der letzte Stand aus dem Jahr 2014 bestätigt mit der Zahl 31.366 noch einmal den anhaltenden Abwärtstrend.
Kultur und Bildung
Die Stadt Schönebeck hat ihren Besuchern zahlreiche interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Der älteste Sakralbau ist die St. Jakobi Kirche aus dem frühen 13. Jahrhundert. Mit dem Bau der St. Johannis Kirche im Stadtteil Bad Salzelmen wurde im Jahre 1430 begonnen. Die St. Pankratius Kirche in Elbenau stammt von 1743. Die Martin Luther Kirche im Stadtteil Felgeleben wurde im Jahre 1578 auf den Fundamenten eines Vorgängerbaus errichtet. In Frohse steht die St. Laurentii Kirche von 1548. Das historische Rathaus von Schönebeck wurde im Jahre 1893 im Stil der Neorenaissance erbaut. Der Salzturm aus dem Jahre 1714 und der Pfännerturm von 1470 gehörten einst zur mittelalterlichen Stadtbefestigung von Schönebeck. Von der 1319 erbauten Burg Schadeleben sind heut noch ein Torhaus mit Wehrmauer, ein Bäderhaus, ein Wohngebäude, ein Schlossgebäude und Reste der Umfassungsmauer erhalten. Bei einem Spaziergang entlang der Elbe kann man zudem viele historische Fachwerkhäuser entdecken. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Schönebeck acht Grundschulen, zwei Sekundarschulen und zwei Gymnasien zur Verfügung. Eine Schule für Lern- und Körperbehinderte vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot.
Wirtschaft
In früheren Zeiten beherrschte das Salz den Wirtschaftsstandort Schönebeck. Es gab ein Salzbergwerk, ein Solebad, ein Gradierwerk und eine Fabrik für Salpetersäure. Auch der Maschinen- und Fahrzeugbau hat eine lange Tradition am Standort. Nach der Wende fielen in Schönebeck jedoch fast 10.000 Industriearbeitsplätze weg. Heute betreibt der Konzern ThyssenKrupp Presta AG einen Produktionsstandort in der Stadt, wo Lenksysteme hergestellt werden. Der Bereich Automobilzulieferindustrie befindet sich in Schönebeck im Wachstum. Die ansässigen Unternehmen dieser Branchen produzieren beispielsweise Cockpits und elektronische Gurtsysteme für Pkw. Die Firma Lapua stellt am Standort Sport- und Jagdmunition her. Das Unternehmen Schirm AG produziert in Schönebeck Dünge- und Pflanzenschutzmittel für den Weltmarkt.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Schönebeck ist über eine Anschlussstelle zur A14 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B246a durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof von Schönebeck liegt an der Schienenstrecke Magdeburg-Leipzig. Es gibt beispielsweise Verbindungen in die Städte Magdeburg, Leipzig, Zielitz, Stendal, Wittenberge, Köthen, Halle, Güsten, Sangerhausen, Erfurt und Aschersleben. Außerdem besteht auf der Schiene Anbindung an die S-Bahn Magdeburg. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen abgewickelt. Der nächstgelegene Flughafen ist Leipzig-Halle.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Markt 1 in 39218 Schönebeck (Telefon: 0 39 28/ 71 01 23).
Umfeld von Schönebeck: Magdeburg, Gommern, Barby und Bördeland.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
