Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Elsteraue, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Elsteraue und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Elsteraue ansässig.
Der Immobilienmarkt in Elsteraue wird von dem Immobiliensachverständigen
für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Elsteraue und in der Region Burgenland werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Burgenland erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Elsteraue
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Elsteraue in der Region der Weißen Elster zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Mitteldeutschen Braunkohlerevier zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Elsteraue
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Burgenlandkreises und die Stadt Elsteraue in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Elsteraue einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Elsteraue um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Elsteraue
1. Einführung
Elsteraue ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt, die durch ihre ländliche Lage und Nähe zu Städten wie Zeitz und Leipzig eine besondere Position im Immobilienmarkt der Region einnimmt. Die Gemeinde besteht aus mehreren Ortsteilen, darunter Tröglitz, Rehmsdorf, Langendorf und Bornitz, die jeweils unterschiedliche Immobilienangebote und Nachfrageprofile aufweisen. Dieser Bericht beleuchtet die aktuellen Trends, Preisentwicklungen, Angebotsstrukturen sowie die Rahmenbedingungen des Immobilienmarktes in Elsteraue und bietet eine fundierte Analyse für potenzielle Käufer, Verkäufer und Investoren.
2. Allgemeine Marktübersicht
Der Immobilienmarkt in Elsteraue ist von einer stabilen, aber moderaten Dynamik geprägt. Die Nachfrage konzentriert sich vor allem auf bezahlbare Wohnimmobilien, insbesondere Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser. Aufgrund der ländlichen Struktur und der überschaubaren Bevölkerungszahl ist der Markt weniger volatil als in urbanen Zentren, was sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Während die Preise im Vergleich zu Metropolregionen wie Leipzig oder Halle erschwinglich bleiben, ist die Liquidität des Marktes – also die Geschwindigkeit, mit der Immobilien ge- und verkauft werden – eher gering.
Die Attraktivität von Elsteraue liegt in ihrer ruhigen, naturnahen Lage, die vor allem Familien und ältere Menschen anspricht. Die gute Verkehrsanbindung über die Bundesstraße 2 und die Nähe zu Zeitz (ca. 7 km) sowie Leipzig (ca. 38 km) machen die Gemeinde auch für Pendler interessant. Dennoch bleibt der Markt stark von lokalen Käufern und Investoren geprägt, die oft nach renditestarken Anlageobjekten oder Eigenheimen suchen.
3. Kaufpreise für Immobilien
Die Kaufpreise in Elsteraue variieren je nach Immobilientyp, Zustand, Lage und Baujahr. Im Folgenden eine Übersicht der typischen Preissegmente:
- Einfamilienhäuser: Für sanierte oder teilweise sanierte Einfamilienhäuser mit einer Wohnfläche von etwa 100 bis 150 m² bewegen sich die Preise meist zwischen 100.000 und 200.000 Euro. Ältere, renovierungsbedürftige Objekte, wie Bauernhäuser aus dem 19. Jahrhundert, können bereits ab 50.000 Euro erworben werden, wobei hier zusätzliche Investitionen für Modernisierungen anfallen.
- Doppelhäuser: Doppelhaushälften, die in Elsteraue besonders in Siedlungslagen wie Tröglitz oder Rehmsdorf gefragt sind, kosten zwischen 80.000 und 150.000 Euro, abhängig von Ausstattung und Grundstücksgröße.
- Mehrfamilienhäuser: Renditeorientierte Investoren finden in Elsteraue Mehrfamilienhäuser mit 6 bis 20 Wohneinheiten, die Preise liegen hier oft zwischen 400.000 und 800.000 Euro. Die Bruttomietrenditen bewegen sich im Bereich von 8 bis 11 %, was im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands attraktiv ist.
- Eigentumswohnungen: Der Markt für Eigentumswohnungen ist überschaubar. Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen mit 40 bis 80 m² kosten zwischen 20.000 und 80.000 Euro, wobei sanierte oder vermietete Objekte höhere Preise erzielen.
Die Quadratmeterpreise für Wohnungen liegen im Durchschnitt bei etwa 1.000 bis 1.800 Euro, während Häuser aufgrund größerer Grundstücke und individueller Ausstattung variieren. Grundstücke ohne Bebauung kosten etwa 40 bis 170 Euro pro Quadratmeter, wobei erschlossene Grundstücke deutlich teurer sind als unerschlossene.
4. Mietpreise
Die Mietpreise in Elsteraue sind im Vergleich zu urbanen Zentren niedrig, was die Gemeinde für Mieter attraktiv macht, aber für Vermieter die Renditepotenziale begrenzt. Typische Mietpreise sind:
- Bestandswohnungen: Für Wohnungen aus dem Bestand (meist aus den 1950er- bis 1990er-Jahren) liegen die Kaltmieten bei etwa 4,50 bis 5,50 Euro pro Quadratmeter. Eine typische Zwei-Zimmer-Wohnung mit 50 m² kostet demnach etwa 225 bis 275 Euro Kaltmiete.
- Neubauwohnungen: Neubauten sind in Elsteraue selten, aber wenn vorhanden, erreichen sie Mieten von etwa 5,50 bis 7,00 Euro pro Quadratmeter.
- Häuser: Die Vermietung von Häusern ist weniger verbreitet. Einfamilienhäuser mit 100 bis 120 m² kosten etwa 500 bis 800 Euro Kaltmiete pro Monat.
Die Mietpreisentwicklung zeigt eine leichte Aufwärtsbewegung, mit einem Anstieg von etwa 2 bis 3 % pro Jahr, was jedoch unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Die Nachfrage nach Mietwohnungen kommt vor allem von Familien und älteren Menschen, die in der Region verwurzelt sind.
5. Angebot und Nachfrage
Das Immobilienangebot in Elsteraue ist überschaubar, wobei die Mehrheit der Objekte über Makler oder Online-Plattformen vermarktet wird. Häuser machen den Großteil des Angebots aus, gefolgt von kleineren Mehrfamilienhäusern und vereinzelten Eigentumswohnungen. Besonders gefragt sind Immobilien in guten oder mittleren Wohnlagen, wie in Tröglitz oder Rehmsdorf, die durch ihre Nähe zu Natur und Infrastruktur punkten.
Die Nachfrage ist stabil, aber nicht überhitzt. Käufer suchen vor allem nach:
- Eigenheimen: Familien und Paare, die ein Haus für den Eigenbedarf suchen, bevorzugen Objekte mit Garten und guter Verkehrsanbindung.
- Anlageimmobilien: Investoren interessieren sich für Mehrfamilienhäuser oder vermietete Wohnungen mit hohen Renditen.
- Renovierungsobjekte: Handwerklich begabte Käufer oder Investoren suchen nach günstigen, renovierungsbedürftigen Immobilien, die durch Modernisierung an Wert gewinnen können.
Ein Trend ist die steigende Nachfrage nach Immobilien mit Potenzial für Selbstversorgung, wie Bauernhöfen mit großen Grundstücken, die sich für Tierhaltung oder Gartenbau eignen.
6. Infrastruktur und Lebensqualität
Die Infrastruktur in Elsteraue ist für eine ländliche Gemeinde gut entwickelt. Es gibt Grundschulen, Einkaufsmöglichkeiten (z. B. Penny in Tröglitz), Ärzte und eine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (Buslinien nach Zeitz und Meuselwitz). Der Elster-Radweg und nahegelegene Naturbäder erhöhen die Freizeitqualität. Diese Faktoren machen Elsteraue besonders für Menschen attraktiv, die eine ruhige Lebensweise bevorzugen, ohne vollständig auf städtische Annehmlichkeiten verzichten zu müssen.
Die Bevölkerungsstruktur ist geprägt von einer Mischung aus jungen Familien, älteren Bewohnern und einigen Pendlern. Die durchschnittliche Wohndauer liegt bei 4 bis 8 Jahren, wobei Singles seltener vertreten sind als Familien. Diese Demografie beeinflusst den Immobilienmarkt, da die Nachfrage nach größeren Wohneinheiten (3 Zimmer und mehr) überwiegt.
7. Preisentwicklung und Prognose
In den letzten Jahren sind die Immobilienpreise in Elsteraue leicht gestiegen, jedoch nicht in dem Maße wie in Großstädten. Die Kaufpreise für Wohnungen und Häuser verzeichneten zwischen 2020 und 2024 eine durchschnittliche jährliche Steigerung von etwa 0 bis 2 %, abhängig von der Lage. Grundstücke zeigen eine etwas stärkere Wertsteigerung, insbesondere in erschlossenen Gebieten.
Für die Zukunft ist eine stabile Entwicklung zu erwarten, da Elsteraue nicht von spekulativen Investitionen dominiert wird. Einflussfaktoren könnten sein:
- Wirtschaftliche Entwicklung: Die Nähe zu Leipzig könnte langfristig mehr Pendler anziehen, was die Nachfrage nach Eigenheimen steigern könnte.
- Demografischer Wandel: Eine alternde Bevölkerung könnte die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen erhöhen.
- Infrastrukturprojekte: Investitionen in die regionale Infrastruktur, wie bessere Verkehrsverbindungen, könnten die Attraktivität der Gemeinde steigern.
8. Chancen und Risiken
Chancen:
- Erschwingliche Preise im Vergleich zu urbanen Märkten.
- Hohe Mietrenditen für Anlageimmobilien.
- Potenzial für Wertsteigerung durch Renovierung und Modernisierung.
- Attraktive Lebensqualität für Familien und Naturliebhaber.
Risiken:
- Geringe Marktliquidität, was den Verkauf von Immobilien verzögern kann.
- Abhängigkeit von regionalen Wirtschaftsfaktoren.
- Begrenzte Auswahl an Neubauimmobilien.
- Potenzielle Kosten für Sanierungen, insbesondere bei Altbauten.
9. Fazit
Der Immobilienmarkt in Elsteraue bietet solide Möglichkeiten für Käufer und Investoren, die nach erschwinglichen Immobilien in einer ruhigen, gut angebundenen Region suchen. Die Preise sind moderat, die Renditen für Anleger attraktiv und die Lebensqualität hoch. Dennoch sollten potenzielle Käufer die geringe Marktliquidität und mögliche Sanierungskosten berücksichtigen. Für die kommenden Jahre ist eine stabile Entwicklung mit leichtem Wachstum wahrscheinlich, wobei die Nähe zu Leipzig und die regionale Infrastruktur entscheidende Treiber sein könnten.
Elsteraue bleibt ein Markt für pragmatische Käufer und Investoren, die langfristig denken und die Vorteile einer ländlichen Gemeinde mit urbaner Anbindung schätzen.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Elsteraue für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Elsteraue
Die Gemeinde Elsteraue gehört zum Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt an der Weißen Elster. Hier befindet man sich im Dreiländereck, das von Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt gebildet wird. Das Gemeindegebiet erstreckt sich im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Die Stadt Zeitz liegt im Südwesten von Elsteraue.
Kultur und Bildung
Die wichtigste touristische Attraktion der Gemeinde Elsteraue ist das umliegende Landschaftsschutzgebiet gleichen Namens. Das Mitteldeutsche Braunkohlerevier bietet ebenfalls Ausflugsziele, beispielsweise mit den Tagebauaussichtspunkten Schwerzau oder Grüne Magistrale. In Elsteraue gibt es aber auch architektonische Sehenswürdigkeiten zu bewundern. Die Kirche in Gleina ist eine der ältesten Sakralbauten des gesamten Kreises. In Tröglitz gibt es eine Gruppe von historischen Fachwerkhäusern, die eine Besichtigung wert ist. Aber auch die anderen Ortsteile haben jeweils interessante Fachwerkbauten zu bieten. Die Kirche in Spora stammt wahrscheinlich aus der Zeit um das Jahr 1200. Die klassizistische Kirche in Burtschütz wurde im Jahre 1836 erbaut. In Rehmsdorf gibt es ein Rittergut mit Herrenhaus von 1750. Außerdem kann man hier ein Dokumentationszentrum besuchen, das an ein KZ-Außenlager erinnert. Nach Predel fährt man wegen des schiefen Kirchturmhelmes. In Krimmitzschen gibt es ein ehemaliges Weberhaus zu besichtigen. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Gemeinde Elsteraue eine Grundschule und eine Gesamtschule zur Verfügung.
Wirtschaft
Der wichtigste Wirtschaftsfaktor des Standortes Elsteraue ist der hier ansässige Chemie- und Industriepark Zeitz. Hier sitzen insgesamt 15 produzierende Unternehmen, die aus dem Chemiebereich stammen und einen Jahresumsatz von rund 300 Millionen Euro erwirtschaften. Diese Firmen beschäftigen über 600 Mitarbeiter. Zu den hergestellten chemischen Produkten zählen beispielsweise Adipinsäure, hochwertige Basisöle, Weizenstärke, Wachsprodukte und Industrieklebstoffe. Im Chemie- und Industriepark Zeitz sitzen darüber hinaus Unternehmen aus den Bereichen Energieerzeugung, industrienahe Dienstleistungen, Forschung und Entwicklung. In diesen Firmen sind weitere 400 Arbeitnehmer beschäftigt.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Elsteraue hat keinen direkten Anschluss an eine Bundesautobahn. Die Bundesstraßen B2 und B180 verlaufen jedoch durch das Stadtgebiet und gewährleisten die Einbindung in den Fernverkehr. Im Ortsteil Profen gibt es einen Bahnhof, der an der Schienenstrecke Leipzig-Probstzella liegt. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen organisiert. Der nächstgelegene Flughafen ist Leipzig-Halle.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Hauptstraße 30 in 06729 Elsteraue (Telefon: 0 34 41/ 22 60).
Umfeld von Elsteraue: An der Poststraße, Bad Bibra, Balgstädt, Droyßig, Eckartsberga, Finne, Finneland, Freyburg (Unstrut), Gleina, Goseck, Gutenborn, Hohenmölsen, Kaiserpfalz, Karsdorf, Kretzschau, Lanitz-Hassel-Tal, Laucha an der Unstrut, Lützen, Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Naumburg (Saale), Nebra (Unstrut), Osterfeld, Schnaudertal, Schönburg, Stößen, Teuchern, Weißenfels, Wethau, Wetterzeube, Zeitz.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
