Immobiliengutachter Hettstedt

Immobilienbewertung Hettstedt

Die Immobiliensachverständigen in Hettstedt, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Hettstedt und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Hettstedt ansässig.

Der Immobilienmarkt in Hettstedt wird von dem Immobiliensachverständigen

für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Hettstedt und in der Region Mansfeld-Südharz werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Mansfeld-Südharz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Hettstedt

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Hettstedt in der Region zwischen Südharz und Kyffhäuser zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart zwischen Kyffhäuser und dem Südharz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Hettstedt

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Mansfeld-Südharz und die Stadt Hettstedt in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Hettstedt einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Hettstedt um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Hettstedt

1. Einleitung

Hettstedt, eine Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, ist bekannt für ihre industrielle Vergangenheit, insbesondere im Kupferbergbau, und ihre zentrale Lage in der Region. Der Immobilienmarkt in Hettstedt spiegelt die wirtschaftlichen und demografischen Besonderheiten dieser Kleinstadt wider. Dieser Bericht analysiert die aktuelle Lage des Immobilienmarktes, einschließlich Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, sowie die Faktoren, die den Markt beeinflussen. Dabei werden sowohl der Wohn- als auch der Gewerbeimmobilienmarkt betrachtet, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.

2. Allgemeine Marktsituation

Der Immobilienmarkt in Hettstedt ist geprägt von einer moderaten Dynamik, die typisch für kleinere Städte in strukturschwächeren Regionen Ostdeutschlands ist. Im Vergleich zu Metropolen wie Leipzig oder Halle (Saale) sind die Immobilienpreise in Hettstedt deutlich niedriger, was die Stadt für preisbewusste Käufer und Investoren attraktiv macht. Allerdings ist die Nachfrage begrenzt, was auf die schrumpfende Bevölkerung und die begrenzte wirtschaftliche Diversifikation zurückzuführen ist. Dennoch gibt es Anzeichen für eine leichte Belebung des Marktes, insbesondere durch regionale Investitionen und eine wachsende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum.

2.1. Bevölkerungsentwicklung und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Hettstedt hat etwa 14.000 Einwohner, wobei die Bevölkerungszahl in den letzten Jahrzehnten rückläufig war. Diese demografische Entwicklung beeinflusst den Immobilienmarkt direkt, da eine sinkende Bevölkerung die Nachfrage nach Wohnraum reduziert. Gleichzeitig bietet die Stadt eine solide Infrastruktur, darunter Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Anbindungen an größere Städte wie Magdeburg und Halle. Die Wirtschaft wird von mittelständischen Unternehmen und dem produzierenden Gewerbe dominiert, wobei große Arbeitgeber wie die Mansfelder Kupfer und Messing GmbH (MKM) eine wichtige Rolle spielen. Diese Faktoren schaffen eine stabile, wenn auch nicht boomende Grundlage für den Immobilienmarkt.

3. Wohnimmobilienmarkt

Der Wohnimmobilienmarkt in Hettstedt umfasst sowohl Eigentumswohnungen als auch Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Mietwohnungen. Die Preise sind im Vergleich zum Bundesdurchschnitt niedrig, was Hettstedt zu einem erschwinglichen Standort macht.

3.1. Kaufpreise

Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Wohnimmobilien bewegen sich in Hettstedt auf einem niedrigen Niveau. Für Eigentumswohnungen liegen die Preise etwa zwischen 1.400 und 1.700 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage, Zustand und Baujahr. Einfamilienhäuser kosten im Durchschnitt zwischen 800 und 1.200 Euro pro Quadratmeter, wobei sanierungsbedürftige Objekte oft günstiger angeboten werden. Reihen- und Doppelhäuser, die in Hettstedt häufig vorkommen, sind besonders gefragt, da sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. In den letzten Jahren sind die Preise leicht gestiegen, jedoch nicht in dem Maße wie in urbanen Zentren. Der Preisanstieg liegt bei etwa 1-3 % pro Jahr, was auf eine stabile, aber keine überhitzte Marktentwicklung hinweist.

3.2. Mietpreise

Die Mietpreise in Hettstedt sind ebenfalls niedrig. Für Mietwohnungen liegt die Kaltmiete im Durchschnitt bei 6 bis 8 Euro pro Quadratmeter. Besonders in Plattenbausiedlungen, die in den 1970er- und 1980er-Jahren entstanden, sind die Mieten günstig, oft unter 6 Euro pro Quadratmeter. Altbauwohnungen oder modernisierte Objekte erreichen hingegen bis zu 9 Euro pro Quadratmeter. Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist moderat, wobei kleinere Wohnungen (1-2 Zimmer) stärker nachgefragt werden, insbesondere von jüngeren Menschen und Senioren. Leerstände sind in einigen Stadtteilen, wie den Wohngebieten am Stadtrand, ein Thema, da die Nachfrage nicht mit dem Angebot Schritt hält.

3.3. Angebot und Nachfrage

Das Angebot an Wohnimmobilien in Hettstedt ist vielfältig, jedoch oft geprägt von älteren Bestandsimmobilien. Viele Häuser stammen aus der Zeit vor 1945 oder aus der DDR-Zeit, was bedeutet, dass Sanierungsbedarf häufig besteht. Neubauprojekte sind selten, da die Nachfrage nach hochpreisigen Neubauten begrenzt ist. Besonders gefragt sind Immobilien in zentralen Lagen, etwa in der Nähe des Marktplatzes oder der Bahnhofstraße, sowie in ruhigen Wohngebieten wie Weinberg oder Walbeck. Die Nachfrage kommt vor allem von lokalen Käufern und Mietern, aber auch von Investoren, die günstige Renditeobjekte suchen. Mehrfamilienhäuser mit mehreren Wohneinheiten sind für Kapitalanleger interessant, da sie stabile Mieteinnahmen versprechen.

4. Gewerbeimmobilienmarkt

Der Markt für Gewerbeimmobilien in Hettstedt ist kleiner als der Wohnimmobilienmarkt, aber dennoch relevant. Die Stadt bietet Gewerbeflächen für Einzelhandel, Büros und kleinere Produktionsstätten.

4.1. Einzelhandel und Büros

Im Stadtzentrum gibt es einige Ladenflächen, die vor allem von lokalen Geschäften und Dienstleistern genutzt werden. Die Mieten für Gewerbeflächen liegen bei etwa 5 bis 10 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Lage. Besonders die Marktstraße und angrenzende Bereiche sind gefragt, da sie eine gute Fußgängerfrequenz bieten. Büros werden vor allem von regionalen Unternehmen, wie Steuerberatern oder Anwälten, angemietet, wobei die Nachfrage stabil, aber nicht stark wachsend ist.

4.2. Industrie- und Lagerflächen

Aufgrund der industriellen Geschichte Hettstedts gibt es einige Gewerbegebiete, die Lager- und Produktionsflächen anbieten. Diese Flächen sind für mittelständische Unternehmen attraktiv, die von der guten Verkehrsanbindung an die Autobahn A14 profitieren. Die Mieten für Industrieflächen liegen oft unter 5 Euro pro Quadratmeter, was Hettstedt im Vergleich zu größeren Industriestandorten wettbewerbsfähig macht. Allerdings ist die Nachfrage nach neuen Gewerbeflächen begrenzt, da größere Investitionen in der Region selten sind.

5. Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt

Mehrere Faktoren prägen den Immobilienmarkt in Hettstedt:

5.1. Demografische Entwicklung

Die schrumpfende Bevölkerung führt zu einer gedämpften Nachfrage nach Wohnraum. Besonders junge Menschen ziehen oft in größere Städte, was den Markt für Familienhäuser einschränkt. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen für ältere Menschen.

5.2. Wirtschaftliche Lage

Die wirtschaftliche Stabilität durch Unternehmen wie MKM sorgt für eine gewisse Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien. Allerdings fehlen größere Investitionen, die den Markt stärker ankurbeln könnten. Förderprogramme des Landes Sachsen-Anhalt, etwa für die energetische Sanierung, könnten den Markt in Zukunft beleben.

5.3. Infrastruktur und Lebensqualität

Hettstedt bietet eine gute Grundinfrastruktur, aber die Stadt hat mit einem gewissen Imageproblem zu kämpfen, da sie weniger dynamisch wirkt als andere Städte in Sachsen-Anhalt. Dennoch machen die Nähe zur Natur, erschwingliche Lebenshaltungskosten und die ruhige Atmosphäre die Stadt für bestimmte Zielgruppen attraktiv.

5.4. Förderprogramme und Zinsen

Niedrige Zinsen in den letzten Jahren haben den Immobilienkauf erleichtert, auch in Hettstedt. Staatliche Förderungen, wie die der KfW für energetische Sanierungen, fördern Investitionen in Bestandsimmobilien. Eine mögliche Zinserhöhung könnte die Nachfrage jedoch bremsen.

6. Ausblick und Prognose

Der Immobilienmarkt in Hettstedt wird in den kommenden Jahren voraussichtlich stabil bleiben, mit leichten Preissteigerungen im Wohnsegment. Größere Sprünge sind unwahrscheinlich, da die demografischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dies begrenzen. Dennoch könnten gezielte Investitionen, etwa in die Infrastruktur oder in neue Arbeitsplätze, die Attraktivität der Stadt steigern. Für Investoren bietet Hettstedt Chancen, insbesondere im Bereich günstiger Mehrfamilienhäuser, die stabile Renditen liefern können. Im Gewerbesegment wird die Nachfrage weiterhin von lokalen Unternehmen getrieben, wobei größere Industrieansiedlungen unwahrscheinlich sind.

7. Fazit

Hettstedt ist ein Immobilienmarkt mit Potenzial für preisbewusste Käufer und Investoren, aber ohne die Dynamik größerer Städte. Die niedrigen Preise, sowohl beim Kauf als auch bei der Miete, machen die Stadt attraktiv für Menschen, die bezahlbaren Wohnraum suchen. Gleichzeitig schränken die demografische Entwicklung und die begrenzte wirtschaftliche Dynamik das Wachstum des Marktes ein. Für die Zukunft wird es entscheidend sein, wie Hettstedt seine Infrastruktur und Attraktivität weiterentwickelt, um den Immobilienmarkt nachhaltig zu stärken.

Dieser Bericht bietet eine umfassende Übersicht über den aktuellen Stand und die Perspektiven des Immobilienmarktes in Hettstedt und dient als Grundlage für Investitionsentscheidungen oder weitere Analysen.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Hettstedt für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Hettstedt

Hettstedt ist eine Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt am südöstlichen Rand des Harzes. Halle an der Saale befindet sich rund 40 Kilometer im Südosten von Hettstedt, die Stadt Magdeburg rund 50 Kilometer im Norden. Hettstedt ist in früheren Zeiten vor allem für den Kupferbergbau des Standortes bekannt geworden. Die Stadt unterteilt sich neben dem Hauptort in die weiteren Ortschaften Ritterode und Walbeck.

Kultur und Bildung

KulturHettstedt hat seinen Besuchern einige sehr interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Wahrzeichen der Stadt ist das Saigertor. Das nördliche Stadttor wurde 1535 errichtet, im Jahre 1651 jedoch durch einen Brand zerstört und erst 1722 wieder aufgebaut. Sehenswert ist auch der Zuckerhut-Turm von 1434, der im Volksmund Hexenturm genannt wird. Das Molmecker Tor wurde im gleichen Jahr erbaut. Das östliche Stadttor ist das Brückentor, es stammt aus dem Jahre 1556. Die St. Gangolf Kirche geht auf eine hölzerne Marienkapelle zurück, die im Jahr 1199 anlässlich der Entdeckung des Kupferschiefererzes gebaut wurde. Als diese zu klein wurde, musste sie abgerissen und neu aufgebaut werden. In der Zeit um 1400 begann die Umgestaltung der romanischen Kapelle zu gotischen Kirche St. Gangolf. Auch die zweite Kirche von Hettstedt hatte einen hölzernen Vorgängerbau. Die St. Jakobi Kirche wurde im Jahre 1223 erstmals in einer Urkunde genannt. Beim großen Stadtbrand von 1697 wurde sie zerstört, bis 1706 war sie bereits wieder aufgebaut. Das erste Rathaus von Hettstedt wurde 1428 erstmals erwähnt, brannte jedoch ebenfalls nieder. Das wieder errichtete Rathaus war 1879 baufällig geworden und musste einem neoklassizistischen Neubau weichen. Dieses Bauwerk wurde im Jahre 1913 nochmals durch ein neues ersetzt. Für die allgemeine Bildung der hiesigen Schüler sorgt Hettstedt mit drei Grundschulen, einer Sekundarschule und einem Gymnasium. Die beiden Sonderschulen am Ort vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot.

Wirtschaft

Immobilienbewertung Halle (Saale)Der Wirtschaftsstandort Hettstedt wurde früher maßgeblich vom Kupferbergbau geprägt. Daraus entwickelten sich in der Stadt viele Betriebe aus dem Bereich der Buntmetallurgie. Heute ist Hettstedt ein bedeutender europäischer Standort für NE-Metallurgie. Darüber hinaus hat sich eine nennenswerte Maschinenbauindustrie am Standort entwickelt, vor allem sitzen hier Zulieferer für Bergwerke und Schwerindustrie. Der größte Arbeitgeber der Stadt ist die Mansfelder Kupfer und Messing GmbH, dort sind rund 1.000 Mitarbeiter beschäftigt. Zu den weiteren ansässigen Unternehmen zählen das Aluwerk Hettstedt, das Mansfelder Aluminiumwerk GmbH, die Firma HMT Höfer Metall Technik GmbH & Co KG, der Fenster- und Türenhersteller ALKU Elemente GmbH, die Hettstedter Fahrleitungs- und Bronzedraht GmbH, das Maschinenbauunternehmen Universelle Maschinen- und Anlagenbau GmbH, die Unterschütz Sondermaschinenbau GmbH und die Wildfang Präzisionsschmiedetechnik GmbH & Co KG.

Verkehrsanbindung

VerkehrHettstedt hat keine eigene Anschlussstelle an eine Bundesautobahn. Die nächstgelegenen Autobahnzufahrten sind Plötzkau auf die A14 und Eisleben-Rothenschirmbach auf die A38, beide liegen rund 20 Kilometer entfernt. Die Bundesstraßen B180 und B86 verlaufen durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof Hettstedt liegt an der Schienenstrecke Berlin-Blankenheim. Hier verkehrt der Regionalexpress von Magdeburg nach Erfurt. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Magdeburg-Cochstedt und Leipzig-Halle.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Markt 1–3 in 06333 Hettstedt (Telefon: 0 34 76/ 80 10).

Umfeld von Hettstedt: Arnstein, Gerbstedt und Mansfeld.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertgutachten bzw. benötigen einen Immobilienwertgutachter oder Mietwertsachverständigen in Hettstedt? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Sachsen-Anhalt weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.8/5 - (6 votes)