Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Teltow-Fläming, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Teltow-Fläming und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt im Kreisgebiet Teltow-Fläming ansässig.
Der Immobilienmarkt im Landkreis Teltow-Fläming
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Kreises südlich der Bundeshauptstadt Berlin, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter im Nuthe-Urstromtal erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung im Landkreis Teltow-Fläming
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt im südlichen Berliner Speckgürtel zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region südlich Berlins zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für den Landkreis Teltow-Fläming
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für den Süden des Bundeslandes und den Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Teltow-Fläming einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Teltow-Fläming um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarktbericht Landkreis Teltow-Fläming
Um einen umfassenden Bericht über den Immobilienmarkt des Landkreises Teltow-Fläming zu erstellen, werden wir mehrere Aspekte abdecken, wie z.B. die allgemeine Marktstruktur, Preise, Trends, demografische Entwicklungen, wichtige Städte und Orte, sowie Zukunftsperspektiven. Da ich über keine aktuellen Daten zugreifen kann, werde ich die allgemeinen Faktoren und bekannten Trends bis zu meinem Wissensstand (2023) einfließen lassen. Eventuell kannst du dann die neusten Zahlen recherchieren und mit einfließen lassen.
1. Allgemeiner Überblick
Teltow-Fläming ist ein Landkreis im südlichen Brandenburg, der vor allem durch seine Nähe zu Berlin, einer der größten und dynamischsten Städte Europas, geprägt ist. Aufgrund dieser Lage hat der Landkreis eine hohe Bedeutung auf dem Immobilienmarkt. Besonders in den letzten Jahren ist eine verstärkte Nachfrage nach Immobilien zu beobachten, was durch die fortschreitende Urbanisierung und die stetige Ausdehnung des Ballungsraums Berlin begünstigt wird.
Der Landkreis zeichnet sich durch eine Mischung aus ländlichen und städtischen Strukturen aus. Größere Städte wie Teltow, Ludwigsfelde und Zossen sind wichtige wirtschaftliche Zentren. Daneben gibt es eine Vielzahl kleinerer Ortschaften, die besonders bei Familien und Pendlern, die in Berlin arbeiten, jedoch auf der Suche nach ruhigeren Wohnlagen sind, immer beliebter werden.
2. Demografische Entwicklung
Die Bevölkerungszahl im Landkreis Teltow-Fläming ist in den letzten Jahren moderat gewachsen. Zuwanderung aus Berlin und anderen Metropolregionen, gepaart mit einer anhaltenden Urbanisierung, sorgt für eine stabile Nachfrage nach Wohnraum. Die Bevölkerung im Landkreis besteht zu einem großen Teil aus Familien und Berufspendlern, die aus der Hauptstadt in den Landkreis ziehen, um von den oft günstigeren Mietpreisen und einer höheren Lebensqualität zu profitieren.
Die demografische Entwicklung ist jedoch nicht frei von Herausforderungen. Insbesondere in ländlichen Gebieten gibt es teilweise einen Rückgang der jüngeren Bevölkerung und eine steigende Anzahl von älteren Einwohnern, was die Nachfrage nach barrierefreien und altersgerechten Wohnungen beeinflusst.
3. Immobilienmarkt: Angebot und Nachfrage
3.1. Wohnimmobilien
- Nachfrage: Die Nachfrage nach Wohnimmobilien, sowohl zum Kauf als auch zur Miete, ist in den städtischen Gebieten des Landkreises besonders hoch. Teltow, Ludwigsfelde und Zossen haben sich als sehr attraktive Standorte für Neubauten und Bestandsimmobilien etabliert. Diese Städte bieten eine gute Anbindung an Berlin und profitieren von der Nähe zur Hauptstadt, ohne die hohen Preise und den Trubel der Großstadt.
- Preistrends: Die Preise für Immobilien im Landkreis Teltow-Fläming sind im Vergleich zu Berlin immer noch moderat, haben aber in den letzten Jahren deutlich angezogen. Insbesondere in den Städten und gut angebundenen Orten ist mit einer kontinuierlichen Steigerung der Immobilienpreise zu rechnen.
- Kaufpreise: Der Kaufpreis für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser ist in den letzten Jahren gestiegen, besonders in den gefragten Kommunen rund um Teltow. In den letzten Jahren gab es einen klaren Anstieg der Quadratmeterpreise für Neubauten und renovierte Bestandsimmobilien.
- Mietpreise: Auch die Mietpreise sind im Landkreis gestiegen, jedoch in geringerem Ausmaß als in Berlin. Die Rentabilität von Mietobjekten ist im Vergleich zur Hauptstadt noch relativ hoch, was den Markt für Investoren attraktiv macht.
3.2. Gewerbeimmobilien
- Angebot: Das Angebot an Gewerbeimmobilien ist breit gefächert, jedoch gibt es insbesondere in den städtischen Regionen wie Ludwigsfelde und Teltow eine hohe Nachfrage nach Büroflächen und Industrieflächen. Die günstigen Mietpreise und die gute Verkehrsanbindung machen den Landkreis für Unternehmen, die Berlin nah sein möchten, jedoch von den hohen Preisen in der Hauptstadt Abstand nehmen wollen, zunehmend attraktiv.
- Logistikimmobilien: Die Nachfrage nach Logistikimmobilien in Teltow-Fläming hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die zentrale Lage zwischen Berlin und den Autobahnen A9 und A10 macht den Landkreis für Logistikunternehmen interessant.
3.3. Ländliche Immobilien
- Zunehmende Beliebtheit: Auf dem Land ist vor allem die Nachfrage nach landwirtschaftlich genutzten Flächen und Immobilien im Einfamilienhausbereich gestiegen. Familien, die eine höhere Lebensqualität und mehr Platz suchen, werden von den ländlichen Regionen des Landkreises angezogen. Besonders die Gemeinden südlich von Zossen und westlich von Jüterbog sind gefragt.
- Entwicklungen in ländlichen Gebieten: In diesen Gebieten gibt es ebenfalls steigende Preise, aber insgesamt bleiben diese Regionen im Vergleich zu den städtischen Gebieten günstiger. Der Trend, dass Pendler ländlichere Gebiete bevorzugen, könnte sich fortsetzen, was zu einer weiteren Nachfrage nach Einfamilienhäusern und landwirtschaftlich genutztem Boden führt.
4. Wichtige Städte und Orte
- Teltow: Teltow ist eine der am schnellsten wachsenden Städte im Landkreis. Die Nähe zu Berlin macht Teltow zu einem beliebten Wohnort für Berufspendler. Die Infrastruktur wird kontinuierlich ausgebaut, sodass Teltow auch für Unternehmen zunehmend attraktiv wird.
- Ludwigsfelde: Ludwigsfelde, bekannt durch seine industrielle Vergangenheit, hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort entwickelt. Auch hier ist die Immobiliennachfrage aufgrund der guten Verkehrsanbindung und der relativ niedrigen Preise gestiegen.
- Zossen: Zossen ist besonders für Familien und Naturfreunde attraktiv. Die ländliche Umgebung und die gute Verkehrsanbindung nach Berlin machen Zossen zu einer beliebten Wahl für Wohnimmobilien.
- Jüterbog: Jüterbog, mit seiner historischen Altstadt, zieht zunehmend auch Investoren an, die nach alternativen Immobilienstandorten suchen. Der Trend zu mehr Lebensqualität und die Nachfrage nach ländlicheren Immobilien wird auch hier spürbar.
5. Markttrends und Ausblick
- Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit: Im Einklang mit der zunehmenden Sensibilisierung für Umwelt- und Klimafragen wird es auf dem Immobilienmarkt auch im Landkreis Teltow-Fläming zu einer verstärkten Nachfrage nach energieeffizienten Neubauten und sanierten Bestandsimmobilien kommen.
- Wohnungsbau: Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Wohnraum, auch durch die Urbanisierung, wird die Entwicklung neuer Wohngebiete und Neubauten weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Der Markt für Einfamilienhäuser, aber auch für Mehrfamilienhäuser wird wahrscheinlich weiter expandieren, vor allem in gut angebundenen Gebieten wie Teltow und Ludwigsfelde.
- Preistrends: Die Immobilienpreise im Landkreis Teltow-Fläming werden voraussichtlich weiterhin steigen, wenn auch langsamer als in Berlin. Für Käufer und Investoren, die noch in den Landkreis investieren wollen, gibt es möglicherweise noch Chancen, bevor der Preisanstieg die Schwelle der Rentabilität überschreitet.
- Pendlerströme und Infrastruktur: Da die Region von den Pendlern nach Berlin profitiert, wird eine gute Anbindung an das Verkehrsnetz von entscheidender Bedeutung sein. Die geplante Erweiterung des Schienennetzes und die Verbesserung der Autobahnanbindung könnten den Immobilienmarkt weiter anheizen.
6. Schlussfolgerung
Der Immobilienmarkt im Landkreis Teltow-Fläming ist von einer dynamischen Entwicklung geprägt, die stark von der Nähe zu Berlin und der kontinuierlichen Expansion der Hauptstadt beeinflusst wird. Der Markt bietet nach wie vor Potenzial für Investoren und Käufer, besonders in den stärker nachgefragten Städten und Kommunen. Gleichzeitig müssen die regionalen Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten berücksichtigt werden.
Für zukünftige Entwicklungen wird erwartet, dass sich der Markt in den kommenden Jahren weiter an die Bedürfnisse von Pendlern und Familien anpasst. Auch die Themen Nachhaltigkeit und energieeffizientes Bauen werden zunehmend eine Rolle spielen. Wer sich frühzeitig mit den kommenden Trends beschäftigt, kann noch von attraktiven Kaufpreismodellen profitieren, bevor die Preise auf dem Niveau von Großstadtimmobilien ansteigen.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Teltow-Fläming für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Teltow-Fläming
Der Kreis Teltow-Fläming liegt am südwestlichen Stadtrand von Berlin. Er besteht aus sechs Städten sowie sieben amtsfreien Gemeinden und einem Amt mit zugehörigen Gemeinden. Verwaltungssitz ist die Stadt Luckenwalde. Die Städte des Kreises Teltow-Fläming sind Baruth/Mark, Jüterbog, Luckenwalde, Ludwigsfelde, Trebbin und Zossen. Die amtsfreien Gemeinden des Landkreises heißen Am Mellensee, Blankenfelde-Mahlow, Großbeeren, Niederer Fläming, Niedergörsdorf, Nuthe-Urstromtal und Rangsdorf. Das Amt ist Dahme/Mark. Die einwohnerstärkste Stadt im Kreis ist Ludwigsfelde mit 25.030 Einwohnern. Die übrigen Städte des Kreises haben zwischen 4.000 und 20.500 Einwohnern. Die amtsfreien Gemeinden und das Amt kommen auf 3.000 bis 26.500 Einwohner.
Wohnregion Kreis Teltow-Fläming
Als Immobiliensachverständige für den Kreis Teltow-Fläming und die Umgebung sehen wir die geografische Lage am südwestlichen Stadtrand der Bundeshauptstadt Berlin als größten Vorteil der Wohnregion. Sehenswert sind im Kreis unter anderem das Museumsdorf Baruther Glashütte, das historisch technische Museum Versuchsstelle Kummersdorf, das Zisterzienserinnenkloster Jüterbog, die Schlossruine Dahme/Mark, das Schloss Wiepersdorf, der Gedenkturm Großbeeren, das Klostermuseum Jüterbog, das Alte Torhaus in Zossen, das Schloss Baruth, die Scheunenwindmühle Am Mellensee, Sanssouci en miniature in Rangsdorf und das Museum im Mönchenkloster in Jüterbog. Im Kreis Teltow-Fläming gibt es 30 Grundschulen, eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe und elf Oberschulen. Die fünf Gymnasien des Kreises befinden sich in Luckenwalde, Rangsdorf, Jüterbog, Blankenfelde-Mahlow und Ludwigsfelde. Zudem gibt es auf dem Kreisgebiet sechs Förderschulen und ein Oberstufenzentrum mit drei Standorten.
Wirtschaftsstandort Kreis Teltow-Fläming
Wir als Immobiliensachverständige für den Kreis Teltow-Fläming und die Umgebung sehen diesen Landkreis als eine interessante Option für touristische Anbieter. Im Zeitraum von 1992 bis 2006 haben sich die Übernachtungszahlen verdreifacht. Das liegt vor allem an den Zuwächsen bei touristischen Attraktionen wie beispielsweise dem Naturpark Nuthe-Nieplitz oder dem historischen Stadtkern von Jüterbog. Das verarbeitende Gewerbe des Kreises Teltow-Fläming brachte es im Jahr 2011 auf einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro und lag damit an zweiter Stelle im Landesvergleich. Seit dem Jahr 2000 ist der Umsatz um 120 Prozent angestiegen, mit dieser Zuwachsrate liegt Teltow-Fläming an dritter Stelle aller Kreise im Land. Im Jahr 2011 brachte der Landkreis mit über 50 Prozent den höchsten Exportanteil Brandenburgs hervor. Die wichtigsten Standortvorteile des Kreises sind die Nähe zu Berlin und die gute Infrastruktur. Am Industriestandort Ludwigsfelde haben sich bekannte Großunternehmen wie Daimler-Chrysler und MTU angesiedelt. Am Standort Baruth herrscht die Holzverarbeitung vor, während Luckenwalde hauptsächlich vom Bereich Biotechnologie geprägt ist.
Die wesentlichen Orte und Verwaltungsgemeinschaften im Kreisgebiet sind: Baruth/Mark, Jüterbog, Luckenwalde, Ludwigsfelde, Trebbin, Zossen, Am Mellensee, Blankenfelde-Mahlow, Großbeeren, Niederer Fläming, Niedergörsdorf, Nuthe-Urstromtal, Rangsdorf und Dahme/Mark.
Lage und Verkehr
Nachbarkreise sind Elbe-Elster, Potsdam-Mittelmark, Wittenberg und Dahme-Spreewald. Darüber hinaus grenzt der Landkreis Teltow-Fläming an das südwestliche Stadtgebiet von Berlin. Autobahnanschluss bietet die Bundesautobahn A10. Durch das Kreisgebiet verlaufen die Bundesstraßen B101 und B96. Auf den Bahnstrecken des Kreises verkehren vier Regional-Express-Linien und zwei Regionalbahnen. Das Güterverkehrszentrum Berlin-Süd Goßbeeren ist eines von insgesamt vier Zentren in Brandenburg und hat eine Umschlagskapazität von 80.000 Ladeeinheiten.
Auf dem Kreisgebiet gibt es zwei Verkehrslandeplätze, es sind Schönhagen und Oehna. Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen für den Kreis Teltow-Fläming sind die Berliner Airports.
Der Verwaltungssitz des Landkreises ist: Am Nuthefließ 2 in 14943 Luckenwalde (Telefon: 0 33 71/ 60 80). Umgebung des Landkreises Teltow-Fläming: Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt und das Land Berlin.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobilienbewertungsgutachter oder Miet- bzw. Pachtwertsachverständigen im Landkreis Teltow-Fläming? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliensachverständigen mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Brandenburg weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.