Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Senftenberg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Senftenberg und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Senftenberg ansässig.
Der Immobilienmarkt in Senftenberg
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Senftenberg und in der Region Lausitz werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Lausitz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Senftenberg
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Senftenberg in der Region der Niederlausitz und des Lausitzer Seenlandes zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Schwarze Elster zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Senftenberg
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Oberspreewald-Lausitz und die Stadt Senftenberg im Bundesland Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Senftenberg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Senftenberg um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarktbericht Senftenberg
Immobilienmarktbericht für Senftenberg (2025)
1. Einleitung
Senftenberg ist eine Stadt im Süden Brandenburgs und zählt zur Metropolregion Berlin-Brandenburg. Aufgrund ihrer Lage, der Nähe zu Städten wie Cottbus und der guten Anbindung an das Berliner Umland, hat die Region in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum im Immobilienmarkt verzeichnet. Der Immobilienmarkt in Senftenberg ist von einer Mischung aus Wohnimmobilien, gewerblichen Immobilien sowie landwirtschaftlich genutzten Flächen geprägt.
Dieser Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand des Immobilienmarktes in Senftenberg und beleuchtet sowohl die Entwicklung der Preise als auch die Marktdynamik und Trends.
2. Makroökonomische Rahmenbedingungen
Die wirtschaftliche Entwicklung in Brandenburg und speziell in Senftenberg wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:
Bevölkerungswachstum: Senftenberg hat in den letzten Jahren einen leichten Bevölkerungszuwachs erfahren. Im Jahr 2023 lebten rund 25.000 Menschen in der Stadt. Das Wachstum ist jedoch langsamer als in Großstädten und hängt von der Zuwanderung aus ländlichen Gebieten sowie der verstärkten Ansiedlung von Pendlern aus Cottbus und dem Berliner Umland ab.
Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote in Senftenberg liegt unter dem Brandenburg-Durchschnitt, was auf eine stabile wirtschaftliche Entwicklung und ein gewisses Potenzial für Investitionen und Neubauten hinweist. Besonders im Bereich der erneuerbaren Energien und der Industrieproduktion gibt es Chancen.
Infrastruktur: Die Verkehrsanbindung ist durch die A13 und die Nähe zu Cottbus und Berlin gut. Zudem wurde die Verkehrsanbindung durch den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und des Schienennetzes verbessert.
3. Wohnimmobilienmarkt
Der Markt für Wohnimmobilien in Senftenberg ist in den letzten Jahren vergleichsweise stabil geblieben. Die Preisentwicklung zeigt ein moderates Wachstum, was sowohl auf die regionale Nachfrage als auch auf das begrenzte Angebot an hochwertigen Neubauten zurückzuführen ist.
Preisentwicklung: Die Preise für Wohnungen und Einfamilienhäuser in Senftenberg sind in den letzten fünf Jahren um etwa 10-15 % gestiegen. Der Quadratmeterpreis für Neubauten liegt derzeit bei rund 2.200-2.500 € (2025), während Bestandsimmobilien je nach Lage und Zustand zwischen 1.500 und 2.000 € pro Quadratmeter kosten.
Nachfrage: Die Nachfrage wird vor allem durch junge Familien, Pendler und Rentner bestimmt, die die Ruhe und das ländliche Ambiente von Senftenberg schätzen, aber gleichzeitig von der Nähe zu größeren Städten profitieren wollen. Besonders die ländlichen Gebiete rund um Senftenberg sind gefragt, da die dortigen Immobilien eine gute Lebensqualität zu vergleichsweise günstigen Preisen bieten.
Neubauprojekte: Der Neubau von Wohnanlagen hat in den letzten Jahren zugenommen, vor allem im Bereich der Eigentumswohnungen und Reihenhäuser. Die Baupreise haben sich jedoch durch die steigenden Materialkosten und Fachkräftemangel etwas verteuert. Dennoch gibt es einige Neubauprojekte, insbesondere im Bereich der Stadtentwicklung und der Verdichtung von Wohnraum.
Mietmarkt: Die Mieten in Senftenberg sind im Vergleich zu größeren Städten wie Cottbus oder Berlin nach wie vor moderat. Die durchschnittliche Miete für eine Wohnung liegt bei ca. 6,50–8,00 € pro Quadratmeter, je nach Lage und Ausstattung der Wohnung. Der Mietmarkt zeigt jedoch eine zunehmende Nachfrage nach modernen, energieeffizienten Wohnungen.
4. Gewerbeimmobilienmarkt
Senftenberg hat sich in den letzten Jahren als interessanter Standort für mittelständische Unternehmen und Investoren etabliert. Insbesondere im Bereich der Logistik, Industrie und erneuerbare Energien gibt es Potenziale für den gewerblichen Immobilienmarkt.
Preisentwicklung: Die Preise für gewerbliche Immobilien wie Büroflächen, Einzelhandelsflächen und Industriebauten sind moderat gestiegen, insbesondere in den letzten zwei Jahren, aufgrund von steigender Nachfrage durch Unternehmen, die von der günstigen Lage und den Anreizen der Region profitieren wollen.
Standorte und Nachfrage: Die Nachfrage nach Büroflächen und Hallenflächen ist besonders in den Randbereichen der Stadt sowie entlang der Verkehrsachsen (A13) stark. Der Standort profitiert von der Nähe zu Cottbus und Berlin, was Unternehmen einen direkten Zugang zu großen Märkten verschafft. Insbesondere Logistikunternehmen, die von der Anbindung an die A13 profitieren, haben Interesse an Flächen in und um Senftenberg gezeigt.
Gewerbliche Mietpreise: Die Mieten für Büroflächen variieren je nach Lage und Größe, liegen jedoch in der Regel bei 7–12 €/m². Für Lager- und Produktionshallen liegen die Mieten bei etwa 4–6 €/m².
5. Landwirtschaftliche Immobilien
Ein bedeutender Teil der Immobilien in der Umgebung von Senftenberg wird landwirtschaftlich genutzt. Hier sind die Preise relativ stabil, jedoch gibt es einen langfristigen Trend hin zu größeren landwirtschaftlichen Betrieben und der Nachfrage nach Flächen für den Ausbau erneuerbarer Energien (z.B. Wind- und Solaranlagen).
6. Markttrends und Zukunftsperspektiven
Nachhaltigkeit und energieeffizientes Bauen: Die Nachfrage nach energieeffizienten Neubauten und Renovierungen nimmt zu. Besonders bei Neubauten in Senftenberg wird vermehrt auf nachhaltige Bauweisen und umweltfreundliche Technologien geachtet.
Digitalisierung: Auch die Digitalisierung des Immobilienmarktes nimmt Fahrt auf, wobei verstärkt digitale Besichtigungen und der Einsatz von Virtual-Reality-Technologien in der Immobilienvermarktung eine Rolle spielen.
Zukunftsperspektiven: Der Immobilienmarkt in Senftenberg wird auch in den nächsten Jahren moderates Wachstum erfahren. Die gute Anbindung an Berlin und Cottbus, sowie die steigende Nachfrage nach Wohnraum in ländlichen Gebieten, wird die Entwicklung weiterhin positiv beeinflussen.
7. Schlussfolgerung
Der Immobilienmarkt in Senftenberg zeigt eine stabile Entwicklung mit einem moderaten Wachstum in den Bereichen Wohn- und Gewerbeimmobilien. Während die Preise für Wohnimmobilien ansteigen, sind sie im Vergleich zu größeren Städten noch immer relativ günstig. Der Markt für gewerbliche Immobilien könnte in den kommenden Jahren durch die Weiterentwicklung der Infrastruktur und die wachsende Nachfrage nach Logistikflächen profitieren. Zudem wird die Stadt von der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Bauweisen und erneuerbarer Energien profitieren.
Insgesamt ist Senftenberg eine aufstrebende Region, die sowohl für Investoren als auch für Immobilienkäufer und Mieter interessante Perspektiven bietet.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Senftenberg für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Senftenberg
Senftenberg ist die viertgrößte Stadt der Niederlausitz, einige eingemeindete Ortsteile der Stadt befinden sich jedoch in der Oberlausitz. Die Region grenzt an das Bundesland Sachsen. Durch die Stadt fließt die Schwarze Elster, außerdem liegt sie am Senftenberger See, einem der größten künstlichen Seen in Deutschland. Zusammen mit Hoyerswerda bildet Senftenberg den Kern des Lausitzer Seenlandes, einer ebenfalls künstlich angelegten Seenplatte. Mit einer Ausdehnung von 80 Kilometern in Ost-West-Richtung und 40 Kilometern von Süden nach Norden soll das Lausitzer Seenland nach der vollständigen Rekultivierung der Tagebaue zur größten Seenplatte ihrer Art heranwachsen. Die Stadt Senftenberg liegt verkehrsgünstig in etwa 40 Kilometer Entfernung von Cottbus, Dresden liegt etwa 60 Kilometer weiter im Süden. Die Ortsteile Brieske, Brieske-Dorf, Niemtsch, Hosena, Peickwitz, Sedlitz, Großkoschen und Kleinkoschen gehören zu Senftenberg. In den 70er und 80er Jahren erlebte die Stadt ein starkes Bevölkerungswachstum. Die Braunkohleförderung in der Region sorgte für den Zuzug von zahlreichen Arbeitern nach Senftenberg. Nach der Wende verlor die Braunkohle ihre Bedeutung und die Bevölkerungszahlen gehen seitdem kontinuierlich zurück. Prognosen sagen der Stadt weitere Verluste an Einwohnern voraus, bis zum Jahr 2030 soll die Bevölkerung demnach um insgesamt 38 Prozent geschrumpft sein.
Kultur und Bildung
Der Tourismus in Senftenberg ist geprägt vom Wasser. Der Senftenberger See zieht viele Erholungssuchende an, diese finden dort auch ein kurioses Bauwerk vor. Der 31,5 Meter hohe, schiefe Aussichtsturm erlaubt einen weitschweifenden Ausblick auf die Niederlausitz bis hin zu den Kamenzer Bergen. Die Innenstadt lockt den Besucher mit ihrem aufwändig restaurierten Altstadtkern, der sich um den Markt herum erstreckt. Gebäude aus verschiedenen Epochen sind hier zu sehen, unter anderem das Rathaus mit dem 72,9 Grad steilen Dach. Dessen Neubau wurde sogar mit einem Architekturpreis ausgezeichnet. Unweit des Marktes kann man die Peter und Paul Kirche aus dem 13. Jahrhundert besichtigen. Das gotische Bauwerk beeindruckt besonders durch sein prachtvolles Netzgewölbe. Die ältesten Gebäude der Stadt findet man in der Töpferstraße. Sehenswert sind auch die Überreste der Renaissancefestung mit dem Schlossgebäude. Dazu gehörten einst ein Kommandantenhaus, ein Zeughaus, Wallanlagen, Kasematten und ein Pulvertürmchen. Im Inneren des Schlosses kann man das Kreismuseum besuchen. In der Galerie am Schloss im Polenzhaus finden wechselnde Ausstellungen statt. Aber auch für Theaterliebhaber hat die Stadt Senftenberg Einiges zu bieten. Die ‚Neue Bühne Senftenberg‘ wurde im Jahr 2005 zum Theater des Jahres gewählt. Eine Besonderheit stellt das Amphitheater am Senftenberger See dar. 600 Zuschauer können hier wie in einem antiken griechischen Theater auf den Rängen sitzen und moderne Aufführungen genießen. Der Museumshof in Großkoschen bietet Einblick in die Landwirtschaft vergangener Tage. Im Ortsteil Niemtsch lädt ein ehemaliger Kumpel in sein privates Bergbaumuseum ein. Die Stadt Senftenberg verfügt über vier Grundschulen, zwei Oberschulen, ein Gymnasium, ein Oberstufenzentrum und eine Förderschule. Der Standort der Hochschule Lausitz befindet sich ebenfalls in Senftenberg.
Wirtschaft
Zu DDR Zeiten hat sich Senftenberg durch den Braunkohleabbau zur Energiezentrale des ganzen Landes entwickelt. Nach der Wende wurde wegen dieser Konzentration auf die Braunkohle ein Strukturwandel nötig. Mittlerweile hat sich Senftenberg zum wirtschaftlichen und touristischen Zentrum der ganzen Region entwickelt. Die gute Infrastruktur der Stadt sorgte für die Ansiedlung zahlreicher Betriebe, vor allem in den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung und Forschung. Der letzte Tagebau Senftenbergs schloss im Jahr 1999 seine Pforten. Seit 2005 gehört die Stadt zu den Regionalen Wachstumskernen des Landes Brandenburg. Heute prägen die Metall- und Elektroindustrie den Standort Senftenberg, neben dem Dienstleistungssektor und der Informationstechnologie. Aber auch der Tourismus spielt in der Senftenberger Wirtschaft eine große Rolle. Der Senftenberger See hält ein Motorschiff, einen Ferienpark, ein Kinderferienlager und einen Comfort-Campingplatz für die Gäste bereit.
Verkehrsanbindung
Über die Bundesstraßen 96 und 169 kann die Stadt Senftenberg gut mit dem Auto erreicht werden. Die Bundesautobahn A13 liegt in etwa 8 Kilometern Entfernung im Westen. Der Bahnhof ist ein Eisenbahnknotenpunkt und eröffnet komfortable Verbindungen zu nahen und fernen Zielen. Regional kommt man mit drei Buslinien an seinen Bestimmungsort. Darüber hinaus gibt es seit 2013 einen Stadthafen am Senftenberger See. Senftenberg wurde vom Land Brandenburg zusammen mit drei anderen Kommunen als Modellstadt für umweltfreundlichen Verkehr ausgewählt. Im Zuge dessen sieht die Verkehrsplanung der nahen Zukunft eine Verkehrsberuhigung des Stadtgebietes vor.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Markt 1 in 01968 Senftenberg (Telefon: 0 35 73/701-0). Umfeld von Senftenberg: Großräschen, Neu-Seeland, Altdöbern, Schipkau, Schwarzheide, Ruhland, Hohenbocka.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Senftenberg bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertgutachter in Senftenberg? Das Sachverständigenbüro Kirchner & Kollegen hilft Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.