Die neue Zukunft fürs Dreischeibenhaus

Nach ihrem Leerstand steht eine berühmte Düsseldorfer Immobilie der Moderne nun vor dem Abschluss ihrer Kompletterneuerung: das Dreischeibenhaus. Ende des Jahres soll aus dem denkmalgeschützten Symbol der Wirtschaftswunderzeit ein modernes Green Building geworden sein, das trotz aller Erneuerung nicht seinen Charakter verloren hat. Damit reiht sich das Dreischeibenhaus in die Beispiele eines gelungenen Bauens im Bestand ein. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Die neue Zukunft fürs Dreischeibenhaus

Immobilienmarktbericht Deutschland 2013

Der Arbeitskreis der Gutachterausschüsse in Deutschland kündigt aktuell den neuen Immobilienmarktbericht des Jahres 2013 an. Der Erscheinungstermin wurde auf frühestens Ende 2013 beziehungsweise spätestens Anfang 2014 festgelegt. Grundlage des neuesten Immobilienmarktberichtes sind die Daten aus den Jahren 2011 und 2012. Etwa 1350 Gutachterausschüsse in der ganzen Bundesrepublik stellen dafür ihre gesammelten Marktinformationen zur Verfügung. Wie auch die bisher veröffentlichten Immobilienmarktberichte wird die aktuelle Publikation Fakten über Umsätze auf dem Immobilienmarkt, Preise von Bauplätzen und Wohnimmobilien sowie Angaben zu gewerblichen Immobilien liefern. Diese Informationen werden nach Bundesländern aufgeschlüsselt, wobei bestimmte Regionen besondere Beachtung finden. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Immobilienmarktbericht Deutschland 2013

Die spektakulärsten Wohnbauprojekte Deutschlands

Während alle Welt über Wohnungsnot und überhöhte Mietpreise diskutiert, entstehen in den Metropolen des Landes die luxuriösesten Neubau-Viertel mit teilweise extrem hochpreisigem Wohnraum. In den begehrtesten Lagen der großen deutschen Städte lässt es sich im edlen Ambiente angenehm wohnen. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Die spektakulärsten Wohnbauprojekte Deutschlands

Quelle-Areal in Nürnberg: verkauft. Und nun?

Das insgesamt 250.000 m² große ehemalige Quelle-Areal in Nürnberg ist vermutlich hinter dem Berliner Tempelhof Flughafenareal der zweitgrößte Leerstand in Deutschland. Nun scheint sich bei der Entwicklung des Nürnberger Areals einiges zu bewegen. Der aus Portugal stammende und seit der Jahrtausendwende auch in Deutschland aktive Entwickler von Einkaufszentren Sonae Sierra hat für das Nürnberger Quelle Areal an der Fürther Straße einen Kaufvertrag mit aufschiebender Wirkung unterschrieben. Ganz genau weiß man jetzt aber noch immer nicht, was aus dem ehemaligen Quelle-Areal wird. Nur soviel scheint sicher zu sein: Die für Einzelhandel vorgesehene Fläche nimmt künftig wohl eher einen kleinen Teil der Gesamtfläche ein. (mehr …)

Ein Kommentar

Thüringer Stadt Gotha für vorbildliches Städtebaukonzept ausgezeichnet

Der Bundeswettbewerb ‚Historische Stadtkerne – integriert denken und handeln‘ hat unter anderem die thüringische Stadt Gotha für ihr Konzept zum Denkmalschutz im Rahmen der Stadtentwicklung ausgezeichnet. Angesichts der Vernachlässigung der Bausubstanz zu Zeiten der DDR hat Gotha eine besondere Leistung beim Erhalt seiner historischen Altstadt erbracht. Den Preis verlieh der Bundesbauminister Peter Ramsauer zum Auftakt des 21. Städtebaulichen Kongresses in Quedlinburg an Bürgermeister Klaus Schmitz-Gielsdorf. Dort wurde anschließend über die Vereinbarkeit von Denkmalschutz und moderner Stadtentwicklung diskutiert. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Thüringer Stadt Gotha für vorbildliches Städtebaukonzept ausgezeichnet

Positiver Trend im deutschen Wohnungsneubau

Auch in der ersten Hälfte des laufenden Jahres konnte in Deutschland der positive Trend beim Neubau von Wohnungen fortgesetzt werden. Im ganzen Land erfasste das Statistische Bundesamt in diesem Zeitraum insgesamt 124.900 Baugenehmigungen. Darunter waren besonders viele Projekte für Mehrfamilienhäuser. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Positiver Trend im deutschen Wohnungsneubau

Schmallenberg und die Kunst bewahrenden Erneuerns

Ein historischer Stadtkern kann für eine Stadt Segen und Fluch zugleich sein. Im Allgemeinen trägt er zur Attraktivität der Stadt bei und zieht bestenfalls auch Touristen an. Andererseits können viele Denkmäler im Stadtkern Reformaufgaben erschweren, etwa energetische Sanierungen oder eine Anpassung von Wohnungen an den demografischen Wandel. Städte mit historischen Stadtkernen haben deshalb oftmals einen besonders schwierigen Spagat zu leisten. Manche von ihnen meistern diese Aufgabe sehr gekonnt. Elf von ihnen haben Ende August 2013 eine Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs „Historische Stadtkerne – integriert denken und handeln“ erhalten. Eine dieser Städte war Schmallenberg in Nordrhein-Westfalen mit 83 kleinen und größeren Ortskernen, was eine ganz besondere Herausforderung bedeutet. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Schmallenberg und die Kunst bewahrenden Erneuerns

Erste B2B Immobilien Fachmesse in Deutschland

Am 2. und 3. Juli des kommenden Jahres wird in der Halle 12 der Messe Essen die erste Deutsche Immobilien Messe stattfinden. Es wird sich um eine reine B2B Fachmesse handeln, die sowohl die Immobilienwirtschaft, als auch die Bau- und Finanzwirtschaft anspricht. Das einzigartige Konzept dieser Expansionsmesse sieht vor, dass nur ausgesuchte Firmen dieser Branchen die Möglichkeit bekommen, sich zu präsentieren. Als Messepublikum werden ausschließlich Vertreter der genannten Branchen zugelassen. Eine ziemlich elitäre Veranstaltung also mit hohem Potenzial. Zumal das innovative Konzept gleichzeitig eine virtuelle Version der Messe vorsieht. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Erste B2B Immobilien Fachmesse in Deutschland

Milieuschutz – legitimer Schutz der Stadtquartiere?

Im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg soll künftig möglicherweise Milieuschutz greifen und Sanierungen von bestehenden Wohnraum in Luxuswohnraum verhindern. Wäre das gut? Oder übertrieben? Ein Pionier wäre der Regierungsbezirk in der deutschen Hauptstadt jedenfalls nicht. Milieuschutz gibt es etwa in den Berliner Bezirken „Pankow“ und „Friedrichshain-Kreuzberg“ bereits für mehrere Gebiete. Und auch Berlin ist kein Einzelfall in Deutschland: Milieuschutz ist auch in anderen Metropolen wie Hamburg und München längst Thema und Realität zugleich. Und es scheidet die Geister. Letztlich geht es dabei wohl um die Frage, wie viel staatlicher Eingriff in die Entwicklung städtischer Immobilienmärkte sinnvoll und begrüßenswert ist und wann die Freiheit von Immobilienbesitzern in zu hohem Maße beschnitten wird. Einfache Antworten gibt es wohl eher nicht. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Milieuschutz – legitimer Schutz der Stadtquartiere?

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten