Der Tower 185 gehört zu den Youngstern in der Skyline von Frankfurt am Main. Der insgesamt 200 Meter hohe Wolkenkratzer ist erst Ende 2011 fertig geworden. Und nun soll ein großer Teil des Riesen verkauft werden; angeblich ist CA Immo bereits mit mehreren Interessenten im Gespräch, um einen 75-Prozent-Anteil zu verkaufen. Eine Entscheidung soll noch in der ersten Hälfte des Jahres 2013 fallen. Mit dem Verkauf könnte einer der größten des Jahres 2013 in Deutschland realisiert werden. Aber erst einmal wird wohl gefeiert. Das “Wolkenkratzer Festival 2013“ wirft seine Schatten voraus und der Tower 185 ist dabei. (mehr …)
Die Tanzenden Türme in St. Pauli sind nun offiziell eröffnet. Hamburg hat damit ein neues architektonisches Highlight. Aber „nur“ ein architektonisches Highlight zu sein, reicht bei diesem Projekt nicht aus. Die beiden eigenwilligen Türme des Stararchitekten Hadi Teherani müssen sich auch gekonnt ins eigenwillige und legendäre Umfeld namens St. Pauli integrieren, das von jeder Menge Clubs, Kreativität und auch Rotlicht in seiner verrucht anziehenden Variante geprägt ist. Gelingt die gekonnte Integration, könnten die Türme ebenso zu einer neuen Sehenswürdigkeit wie zum lebendigen Teil des Stadtteils werden, der zu den Touristenmagneten in Hamburg gehört. Es scheint so, als sei diese Integration gelungen. (mehr …)
Das Wort „Brandschutz“ fällt immer wieder einmal, wenn es um Verzögerungen bei Bauprojekten geht. Eins der prominentesten Beispiele dafür ist wohl der Flughafen Berlin-Brandenburg. Aber auch Nordrhein-Westfalen hat mindestens ein Projekt mit einem Brandschutzproblem. Das Zentrum Operative Medizin (ZOM II) in Düsseldorf wartet noch immer auf seine Eröffnung, weil Brandschutzauflagen noch nicht erfüllt sind. Da fragt man sich, was da eigentlich schief geht? Hat Deutschland zu strenge und/oder zu komplizierte Brandschutzvorschriften oder funktioniert einfach die Zusammenarbeit zwischen Brandschutzexperten und Bauherren nicht optimal? (mehr …)
Es wird gestritten um die East Side Gallery. Es wird sogar heftig gestritten. Über 6.000 Berliner haben protestiert. Das längste noch existierende zusammenhängende Stück Mauer in Berlin, das Freiluftkunstwerk sollte durchbrochen werden. Ein 22 Meter großer Durchbruch sollte entstehen, aus Sicht vieler Protestierender nur, um den Weg von und zu Luxuswohnungen freizugeben, die bisher alleine in der Planung existieren. Dabei ging es beim Mauerdurchbruch doch eher um eine Brücke? Und im Mittelpunkt des Streits steht auch gar nicht die East Side Gallery, sondern jenes Hochhaus mit den Luxuswohnungen? Für Nichtberliner sind die Fragen rund um den Protest etwas verwirrend. Entwirren wird die Sache doch einfach etwas. (mehr …)
Köln gehört wie andere große deutsche Metropolen zu den Städten, in denen Wohnungen knapp ist und Ideen gefragt sind, mit denen auf engem Raum neuer Wohnraum geschaffen wird. Und wenn in der Breite nicht mehr soviel Raum bleibt, baut man vielleicht verstärkt in die Höhe: entweder, indem man neue Wohntürme baut, oder indem man bereits vorhandene Gebäude aufstockt. Letzteres ist jetzt in Köln geplant, wo auf zwei Parkhäusern Wohnraum entstehen soll. Für die Domstadt ist das ein bisher noch nicht gewählter Weg. Und es ist vielleicht auch einer von vielen Bausteinen, um einen entspannteren Wohnungsmarkt in Köln zu realisieren. (mehr …)
Was ist VIER? VIER ist eine Zahl, was erst einmal für einen Immobilienblog nicht sonderlich spannend klingt. VIER ist aber auch ein spannendes Wohnquartierprojekt im sogenannten Pelikan-Viertel von Hannover. Vier Architekturbüros bauen hier ein Quartier mit voraussichtlich insgesamt 166 Wohnungen in vier unterschiedlichen Wohnstilen, was – so heißt es auf der Projektseite – eine einzigartige Wohnvielfalt verspricht. Möglicherweise wird auch gehalten, was versprochen wird. (mehr …)
Manchmal klingen Ideen, eine Innenstadt zu beleben, erst einmal etwas eigentümlich. In der Stadt Altena im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis soll beispielsweise ein Aufzug den Aufschwung bringen. Die Idee verliert allerdings schnell einiges von ihrer Eigentümlichkeit, wenn man weiß, wohin der Aufzug führt. Er soll die Stadt mit der Burg Altena verbinden und Menschen den Weg von der Stadt zur Burg vereinfachen. Für den Aufzug müssen allerdings ein Schacht und ein Tunnel gebohrt werden, sodass das Projekt mit knapp sieben Millionen Euro nicht ganz billig ist. Sollte der Aufzug aber wirklich zur Belebung der Stadt beitragen, ist er sein Geld vermutlich wert. Altena kann gute Ideen gut gebrauchen. Die Stadt hat in den letzten Jahrzehnten einen kräftigen Bevölkerungsschwund erlebt. (mehr …)
Drei. Es sind drei Projekte aus Deutschland, die 2013 zu den nominierten Projekten für die MIPIM Awards gehören. Um den Preis für zukünftige Megaprojekte buhlt in diesem Jahr das geplante Stuttgarter Einkaufszentrum Milaneo, das wir hier in diesem Artikel nur kurz erwähnen möchten. Das haben wir hiermit getan. Punkt. Die zwei anderen Projekte bestechen durch ihre annähernde Namensgleichheit, sind aber Projekte verschiedener Entwickler in verschiedenen Städten. Es handelt sich um zwei Projekte, von denen das eine fertig ist, in Frankfurt am Main steht und in der Kategorie „Büro- und Geschäftsimmobilien“ antritt und das andere, das sich noch in Planung befindet, in Berlin entstehen soll und um den Preis in der Kategorie „Zukünftige Projekte“ kämpft. Die Rede ist von The Squaire (Frankfurt) und The Square³ (Berlin). (mehr …)
Probleme mit Leerständen hat die Innenstadt von Mülheim an der Ruhr bereits seit mehreren Jahren. Ein Beispiel ist die Schloßstraße mit der seit Mitte 2010 leer stehenden ehemaligen Kaufhoffiliale. Mittlerweile läuft das Modellvorhaben „Mülheim an der Ruhr: Quartier Untere Schlossstraße“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), um das Quartier wieder neu zu beleben. Das wird vielleicht höchste Zeit, um Immobilienbesitzer nicht noch weiter zu verärgern. Von der Attraktivität der Schlossallee beim Monopoly ist Mülheims Schloßstraße derzeit wohl weit entfernt. Manch ein Besitzer von Ladenlokalen in der Straße verlangt aktuell Preise, die sich kaum auf dem Markt durchsetzen lassen. Ist das Realitätsferne oder vielleicht doch legitimer Protest? (mehr …)
Image besitzt nicht alleine bei Menschen einen großen Einfluss auf die Attraktivität, sondern auch bei Wohnquartieren. Die Erfolgschancen von Versuchen, ein Quartiersimage zu verbessern, könnten nach 2015 durch die Ergebnisse eines Forschungsprojekts mit dem Titel „Images innenstadtnaher Wohnquartiere“ (ImiWo) steigen. Das Projekt wird von der Fachhochschule Erfurt sowie den Unternehmen GEWOBAG Wohnungsbau-AG Berlin und Stadtbau Würzburg GmbH durchgeführt. Es untersucht, durch welche Faktoren das Image eines Wohnquartiers beeinflusst wird, wobei die Themen Gesundheitsförderung und Energieeffizienz in besonderem Maße im Fokus stehen. Ein Untersuchungsobjekt des Projekts ist das Berliner Quartier „Mehringplatz“ in Kreuzberg. (mehr …)