Frankfurts Lateral Towers – ein Problem für den Industriehof

„Leerstand“ ist ein hässliches Wort in der Immobilienbranche. Es klingt nach Verlusten und nach Kosten, denen keine Mieteinnahmen gegenüberstehen. Leerstand ist das nach wie vor bestehende Problem der ehemaligen „Neuen Börse“ in Frankfurt am Main, seit die Deutsche Börse AG nach Eschborn abgewandert ist. Potenzielle Mieter interessieren sich scheinbar eher für andere Lagen, potenzielle Käufer scheuen Büros ohne Mieter, was die Vermarktung der jetzt „Lateral Towers Frankfurt“ genannten Immobilie deutlich erschwert. Der Fonds, der sich um den Unterhalt der Neuen Börse in Frankfurts Stadtviertel „Industriehof“ gekümmert hat geriet deshalb in finanzielle Schieflage und verkaufte die Immobilie an Commerz Real. Das sind alles keine wirklich guten Nachrichten aus dem Industriehof. Und vielleicht auch für den Industriehof? (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Frankfurts Lateral Towers – ein Problem für den Industriehof

Duisburg, das Outlet-Center und die Zinkhüttensiedlung

Die German Development Group (GDG) plant in Duisburg-Marxloh das „Designer Outlet Village“ mit etwa 26.000 m² Verkaufsfläche und zusätzlichem Raum für etwa 2.500 Parkplätze. Das Großprojekt dürfte Deutschlands Rolle als einer der größten Märkte für neue Shoppingcenter-Flächen in Europa unterstreichen. Allerdings gibt es auch Kritik am Projekt. Sie kommt vor allem von den noch nicht umgezogenen Bewohnern der Zinkhüttensiedlung, die für das Shoppingcenter weichen soll. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Duisburg, das Outlet-Center und die Zinkhüttensiedlung

Spiegel-Insel in Hamburg – da bewegt sich etwas!

Mittlerweile dürften sich die Mitarbeiter des Magazins „Spiegel“ in der Hamburger HafenCity eingelebt haben. Die alte Heimat an der Brandstwiete 19 taucht vielleicht noch beim einen oder anderen Gespräch in der Pause auf, ansonsten ist sie zur Geschichte geworden: zumindest für die Spiegel-Redaktion. Die Stadt Hamburg muss das zwangsläufig etwas anders sehen, denn für sie spielt auch die Nachnutzung der alten Immobilien eine Rolle. Da ist sie möglicherweise über eine neue Dealmeldung ganz froh und hofft, dass sich in Sachen „neue Nutzung“ nun etwas bewegt: Hochtief Solutions hat sowohl das ehemalige Spiegel- als auch das IBM-Hochhaus an der Willy-Brandt-Straße von der IVG Immobilien AG gekauft. (mehr …)

2 Kommentare

Elbphilharmonie – irgendwann wird alles gut!

Vergleicht man die Medienpräsenz aller Großbauprojekte in Deutschland miteinander, galt wohl dem Flughafen Berlin Brandenburg zuletzt die größte Aufmerksamkeit. Da war es um die Hamburger Elbphilharmonie fast schon ein wenig still. Aber die Hamburger müssen sich keine Sorgen oder – je nach Sichtweise – dürfen sich keine Hoffnungen machen, dass ihre Elbphilharmonie dauerhaft aus den Schlagzeilen rutscht. Die Vorstellung geht weiter und die Stadt Hamburg und Hochtief Solutions sind die beiden wichtigsten Gegenspieler bei diesem Theater. Sie sollten eigentlich zum Wohle des Projekts kooperieren, pflegen aber den Dauerstreit. Wie schade! Anfang Juli hieß es, sie hätten sich grundsätzlich geeinigt. Vielleicht aber möglicherweise doch nicht so ganz? Irgendwann wird wahrscheinlich alles gut! Aber wann? (mehr …)

Ein Kommentar

Die IVD Wohnkostenkarte – ist München doch nicht teuer?

Der Anteil der Wohnkosten an den Haushaltseinnahmen liegt bundesweit in den zehn größten Städten Deutschlands bei etwa zwanzig Prozent. Das ist ein Ergebnis der neuen IVD Wohnkostenkarte des Immobilienverbands Deutschland (IVD). Eine Wohnung in München ist demnach für die Bewohner kaum eine größere Kostenbelastung als eine in Berlin. Soweit, so gut! Die Frage bleibt, wie man die erhobenen Zahlen interpretiert. Ohne auch Wanderungsbewegungen innerhalb der Städte oder von den Städten ins Umland zu kennen, muss man mit Interpretationen vielleicht vorsichtig sein. (mehr …)

Ein Kommentar

Goldener Schwan in Fürth – ein Schatz sucht einen Sanierer

Fachwerkbauten, Sandsteinhäuser mit Barockgiebeln, ein idyllisches Viertel: So preist Fürth seine Altstadt. Und sie ist tatsächlich schön. Schön ist auch das Gebäude der ehemaligen Gaststätte „Zum goldenen Schwan“. Schön und historisch. 1681 wurde vermutlich eine ältere Immobilie so umgebaut, dass die Grundstruktur des heutigen Gebäudes entstand. Bis heute präsentiert es sich mit reizvoller Architektur, der man allerdings den erneuten Sanierungsbedarf ansieht. Die Lage der Immobilie ist interessant, das Gebäude selbst ebenfalls, aber scheint es dennoch schwierig zu sein, Investoren zu finden. Zum Spottpreis ist die notwendige Sanierung wohl nicht zu haben. Hier könnte das Problem liegen. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Goldener Schwan in Fürth – ein Schatz sucht einen Sanierer

Ein Kölner Wohnungs-Neubau und die Angst vor dem Blei

Aktuell wird gebaggert. Der Baugrund auf dem sogenannten Millionenacker in Köln-Ostheim wird für den Wohnungsbau vorbereitet. Kölns größtes Immobilienunternehmen, die GAG Immobilien AG, wird hier wohl im September mit dem Bau von 450 Mietwohnungen und 240 Einfamilienhäusern beginnen und dafür laut eigener Aussage etwa 80 Millionen Euro ausgeben. „Waldbadviertel“ wird das neue Stadtquartier Kölns heißen, in dem ab 2017 voraussichtlich etwa 1.500 Menschen leben. Nicht jeder sieht den Standort allerdings unproblematisch. Nachbar des kommenden Stadtquartiers ist ein ehemaliger Tontauben-Schießplatz, in dessen Boden sich einiges an Blei befinden soll. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Ein Kölner Wohnungs-Neubau und die Angst vor dem Blei

Geschlossene Immobilienfonds – ein Risiko bleibt immer!

Eigentlich klingt die Quote erst einmal gar nicht so schlecht: In neun von zehn Fällen geht wohl zumindest vorerst alles gut, in einem eventuell nicht. Ist allerdings von geschlossenen Immobilienfonds die Rede, von denen laut einer aktuellen Kurzstudie einer von zehn Fonds in Zukunft Finanzierungs-Probleme bekommen könnte, sieht die Sache ein wenig anders aus. Schließlich investiert niemand nur eine Handvoll Euro in solch einen Fonds und Probleme eines geschlossenen Fonds können für den Anleger im Extremfall den Totalverlust des eingesetzten Geldes bedeuten. Verschärfte Regeln für diese Immobilienfonds sollen deshalb für mehr Anlegerschutz sorgen. (mehr …)

Ein Kommentar

Dreimal Plus-Energie-Standard für Deutschland

Siedlungen, Häuser und ganze Quartiere im Plusenergiestandard sind noch Exoten in Deutschland, andererseits aber auch keine Einzelfälle mehr. Sie nehmen Einfluss auf die Energie-Produktion in Deutschland, weil sie einer dezentralen Versorgung Vorschub leisten. Derzeit existiert hierzulande eine Reihe interessanter Plus-Energie-Projekte. So entsteht die erste Siedlung mit Plus-Energie-Häusern in der Metropolregion FrankfurtRheinMain in Bad Vilbel. Deimel Oelschläger Architekten entwickelt in Berlin-Adlershof das sogenannte Newtonprojekt und das Kreativ.Quartier Lohberg soll den gleichnamigen Stadtteil Dinslakens ebenfalls zum Plus-Energie-Standort machen. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Dreimal Plus-Energie-Standard für Deutschland

Eurohypo – ein Blick zurück, einer nach vorne!

Wer in den letzten zwölf Monaten die Nachrichten zur Eurohypo verfolgt hat, wird wohl irgendwann etwas verwirrt gewesen sein. Allzu unterschiedlich waren die Inhalte. Nun aber scheint Klarheit zu herrschen. Es wird keine neue Sparte „Real Estate and Ship Finance“ der Commerzbank geben. Und die Eurohypo erwartet wohl die Abwicklung ohne einen bei der Commerzbank verbleibenden Rumpf. Blickt man zurück, sieht man viel Hoffnung. Blickt man nach vorne, zumindest die Hoffnung der Commerzbank auf gesündere Strukturen, aber auch Sorge. Wohin steuert die Finanzierung gewerblicher Immobilienprojekte? (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Eurohypo – ein Blick zurück, einer nach vorne!

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten