Wäre alles nach ursprünglichen Plänen gegangen, hätte der Bau der Kaiserplatz-Galerie in Aachen bereits 2006 begonnen. Daraus wurde allerdings nichts. Als Eröffnungstermin war einst 2009 im Gespräch. Daraus wurde ebenfalls nichts. 2011 wurde 2013 als Eröffnungstermin genannt. Und wieder: nichts. 2015 soll es nun endgültig soweit sein. Die Unternehmen Strabag Real Estate und ECE aus Hamburg sind die neuen Macher der Kaiserplatz-Galerie. Wie man sieht, ist es manchmal schwierig, ein großes Projekt zu realisieren. Ab und an dauert die Planung viel länger als angenommen, gibt es Vorschläge und Rückschläge, Verkündigungen und Verzögerungen und vielleicht, nur vielleicht wird am Ende alles gut: zumindest aus Sicht derer, die sich das Projekt wünschen. Das ist nicht nur in Aachen so. (mehr …)
Wer mietet und einzieht, bekommt einen OBI-Gutschein im Wert von bis zu 1.000 Euro und renoviert die Wohnung selbst, die er anschließend für eine verhältnismäßig geringe Miete bewohnt. Das ist das Grundprinzip der so genannten Hammer-Wohnungen. Bisweilen ist Kreativität gefragt, wenn es um die Vermietung von Wohnimmobilien geht. Und dann arbeitet Immobilien-Marketing nicht nur daran, weitere Kanäle für die Präsentation von Immobilien zu erschließen. Sie definiert auch Leistungen, Rechte und Pflichten neu, die Mieter und Vermieter mit Unterschreiben des Mietvertrages vereinbaren. (mehr …)
Gegen zwei Projekte in den Metropolen Hamburg und Frankfurt buhlt sie um die Gunst der Preisrichter bei den MIPIM Awards im französischen Cannes: die umgenutzte Herz-Jesu-Kirche in Mönchengladbachs Pescher Straße. 2007 wurde das Gebäude von der Gemeinde Herz Jesu verlassen. Nun wohnen Menschen darin. Entstanden sind 23 Wohnungen auf vier Ebenen. Das ist dann schon einmal eine Nominierung für die MIPIM Awards wert. (mehr …)
In Duisburg sollen Senioren-Wohnungen in einem ehemaligen Hochbunker in der Rheinhausener Beguinenstraße entstehen. Das Projekt könnte durchaus auf Interesse stoßen, denn der Bedarf an altersgerechten Wohnungen in Deutschland steigt und wird wohl nicht alleine durch Umbauten bestehender Wohnungen gedeckt. Und so planen nicht alleine in Duisburg Unternehmen, Seniorenwohnungen zu realisieren. Manchen Städten wird das dann schon wieder zuviel: Bad Segeberg könnte dazugehören. (mehr …)
Deutschland ist flächenmäßig ist kleines, hinsichtlich der Bevölkerung und der Wirtschaftskraft aber ein großes europäisches Land, genauer gesagt, das größte Land innerhalb der EU. 80 Millionen Menschen müssen ja irgendwo wohnen. Und historisch war Deutschland überwiegend ein Land von Mietern, ganz im Gegensatz zu Ländern wie Großbritannien, wo das Motto „My Home Is My Castle“ Teil der dortigen Kultur ist. (mehr …)
In Berlin-Karlshorst entsteht derzeit die Gartenstadt Karlshorst mit einem Mix aus Grün und Wohnimmobilien. Mit diesem Projekt und anderen Wohnprojekten geht ein Wandel des Ortsteils Karlshorst einher, der einst ein Zentrum sowjetischer Präsenz in Berlin und geprägt von Militärbauten gewesen ist. Das Konzept der Gartenstadt ist nicht neu, aber nach wie vor brandaktuell. Allerdings ist nicht jeder von der Idee überzeugt. Manch einer spricht von einem „ökologischen Desaster“. (mehr …)
Man liest in letzter Zeit sehr verschiedene Dinge über Immobilienfonds. „Betongold glänzt wieder“, titelte etwa der Nachrichtensender n-tv. Journalistin Angelika Slavik von der Süddeutschen Zeitung berichtet derweil vom „langen Sterben der Immobilienfonds“, meint damit offene Fonds und zählt sie zu den Verlierern des Jahres 2011. Als potenzieller Anleger steht man dann etwas ratlos da. Soll man nun in Immobilienfonds investieren: Oder vielleicht lieber doch nicht? (mehr …)
Aus der Gründerzeit sind unzählige Straßen in Fürth im Originalzustand erhalten geblieben. Das verleiht der Stadt einen gewissen Charme und erinnert an eine Art Filmkulisse. Die Kleeblattstadt Fürth präsentiert eine große Auswahl an Immobilien. (mehr …)
Die als Wohnort begehrteste Stadt Deutschlands ist Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt derzeit wohl eher nicht. Die Zahl ihrer Einwohner sinkt tendenziell seit 1991. Solch eine Entwicklung teilt sie mit einer ganzen Reihe von Städten und so ist ihr Kampf um eine attraktive Zukunft ein Beispiel von vielen. Neue Attraktivität verspricht sich die Stadt einerseits vom Konzept einer in die Stadt hineinwachsenden Landschaft. Andererseits sollen urbane Kerne und eine wiederbelebte Innenstadt für neuen Aufschwung sorgen. Hilfe erhält Dessau-Roßlau aktuell vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, das insgesamt 1,9 Millionen Euro auf acht Modellstädte aufteilt. Mit dem Geld lassen sich beispielsweise Pläne für ungenutzte Flächen und leer stehende Gebäude in Dessau-Roßlaus Langer Gasse im Innenstadt-Bereich umsetzen. Und das wäre dann möglicherweise ein weiterer Schritt in die langfristige Überlebensfähigkeit der Stadt. (mehr …)
Es stand praktisch in allen Medien, die sich irgendwie mit Wirtschaft beschäftigen: China wird einen bereits vorhandenen und zwei neue Staatsfonds mit 350 zusätzlichen Milliarden US-Dollar (etwa 270 Milliarden Euro) ausstatten, um mit dem Geld in den USA und in Deutschland einzukaufen. Anders als zuvor soll der Schwerpunkt nicht auf Staatsanleihen anderer Länder, sondern mehr auf Aktien, anderen Beteiligungen an Unternehmen und Immobilien liegen. Die Immobiliensuche soll unter anderem in westeuropäischen Ländern erfolgen: in Frankreich, Österreich und der Schweiz und auch in Deutschland. Aber wer weiß, ob alles so kommt, wie man es derzeit annimmt: Vielleicht fallen chinesische Einkaufstouren in der Welt aufgrund eigener Probleme auch verhaltener aus? (mehr …)