Berlin passt sich langsam aber sicher den Preisen für Wohnimmobilien in anderen deutschen Metropolen an. Zu diesem Ergebnis kommt der IVD Berlin-Brandenburg und beruft sich dabei auf die neusten Auswertungen zum Immobilienmarkt in der deutschen Hauptstadt. (mehr …)
Die Idee des schwedischen Möbelhausriesen Ikea ist im Grunde nicht zu verachten, Fertighäuser mit dem signifikanten Namen „BoKlok“ zu deutsch „wohn gut / klug“ sollten eine Bahn brechende und bezahlbare Neuerung auf dem deutschen Fertighausmarkt sein. Doch die ersten Wellen der Begeisterung ebben nach harscher Kritik der Stiftung Warentest ab. (mehr …)
Wohnimmobilien stehen solange leer, bis dort jemand einzieht. Das ist banal, gewiss. Aber diejenigen, die dort einziehen, muss man erst einmal finden, was mitunter gar nicht so einfach ist. Vielleicht sucht man einfach am falschen Ort und sollte seine Suche erweitern? Naumburg (Hessen) sucht jetzt beispielsweise Käufer für Häuser seiner Altstadt in den Niederlanden. Ganz neu ist die Idee nicht, aber vielleicht effektiv? (mehr …)
Lange Zeit wirkte es ein bisschen so, als seien Ökologen die berühmten einsamen Rufer in der Wüste, auf die in der Immobilienwelt niemand hört. Energieeffizienz von Gebäuden war zwar immer wieder einmal ein Thema, schien aber bei realisierten Immobilienprojekten und auf dem Immobilienmarkt eine eher untergeordnete Rolle zu spielen. Heute werben nicht nur Autofabrikanten mit dem niedrigen CO2-Ausstoß ihrer Fahrzeuge: Projektverantwortliche der Immobilienbranche haben „Grün“ ebenfalls als ihre Farbe entdeckt. Und auch bei privaten Bauherren und Hausbesitzern sind ökologische Werte bedeutender geworden, wie aktuelle Studien zeigen. (mehr …)
Beinahe jede deutsche Metropole kann ein nicht mehr genutztes Flughafenareal aufweisen. In München ist es der ehemalige Flughafen Riem, der dem hochmodernen Franz Josef Strauß Airport den Vortritt lassen musste, in Berlin ist es der Flughafen Berlin Tempelhof, dessen Betrieb am 30. Oktober 2008 eingestellt wurde. Der Butzweilerhof war der erste zivile Flughafen der Stadt Köln, nun ist das Areal ein großes Industriegebiet, in dem zahlreiche Fernsehsender beheimatet sind. Und auch Frankfurt hat mit dem ehemaligen Hubschrauberlandeplatz Bonames ein inaktives Flughafenareal aufzuweisen. Was hingegen die Nutzung betrifft, gibt es einige Unterschiede zwischen den Städten. (mehr …)
Vom 4. Oktober bis 07. Oktober 2010 fand in Dubai die Immobilienmesse Cityscape statt. Viel Grund zu Optimismus gab es dort nicht zu vermelden, erstmals stellten sogar neben regionalen Unternehmen auch internationale Immobilienanbieter aus, um das Angebot zu vergrößern. Keine Frage, Dubai befindet sich derzeit in einem Immobilientief. (mehr …)
Der Düsseldorfer Immobilienmarkt wird wieder milliardenschwer. Das berichtet die Rheinische Post am 21. Oktober 2010. Investoren scheinen wieder forscher zu werden und das nicht alleine in Düsseldorf. Jones Lang LaSalle sieht speziell den deutschen Gewerbeimmobilienmarkt bei achtzehn bis zwanzig Milliarden Euro Transaktionsvolumen in diesem Jahr. Damit befindet sich das prognostizierte Volumen in etwa auf dem Stand von 2008: also deutlich über dem Volumen von 2009 (Volumen: 10,34 Milliarden Euro) und weit unter dem Boomjahr 2007 vor der Finanzkrise (Volumen: 54,68 Milliarden Euro). Es geht aufwärts auf dem deutschen Markt für Gewerbeimmobilien? Irgendwie schon! Jones LangLasalle spricht in der Financial Times Deutschland aber auch von einem Markt, der mit „halber Kraft“ läuft. (mehr …)
Es geht mit großen Schritten auf den Winter zu, die Heizungen in Gebäuden, egal ob zu Wohn- oder Gewerbezwecken, laufen bereits jetzt auf Hochtouren. Im Zuge steigender Energiekosten, gerade auch was das Heizen betrifft, gilt es, einige Punkte zu berücksichtigen, um die Kosten im überschaubaren Bereich zu halten. (mehr …)
Deutsche Eigenheime sind im westeuropäischen Vergleich am günstigsten. Das geht aus einer Analyse von LBS Research hervor, deren Ergebnisse Anfang Oktober im Rahmen einer Pressemitteilung veröffentlicht wurden. Was der eine gerne hört, vernimmt der andere vielleicht eher mit Sorge. Potenzielle Hauskäufer werden sich freuen, müssen jedoch die Tücken der Statistik beachten. Hausbesitzer mit Verkaufsabsichten tropfen eventuell Schweißperlen von der Stirn, während ihnen beim Blick aufs alte eigene Haus ständig das Wort „Wertverlust“ in den Sinn kommt. (mehr …)
Mietnomaden – dieser Begriff kursiert immer häufiger durch Tageszeitungen und andere Medien. Das immer gleiche Fazit lautet: die Vermieter bleiben auf ihren Mieten sitzen. Doch auch Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskrise tragen dazu bei, dass viele Mieter ihrer Mietzahlungsverpflichtung nicht mehr nachkommen können. Mittlerweile gibt es für Vermieter einige Möglichkeiten, sich gegen den Mietausfall abzusichern, wenn auch die Zahl der Anbieter solcher Versicherungen eher überschaubar ist. (mehr …)