Das Prinzip von Baugruppen – Eigentümergemeinschaft oder Genossenschaft

Zu einer Baugruppe schließen sich mehrere Bauherren zusammen, die gemeinsam eine Immobilie errichten oder von Grund auf sanieren möchten. Dies hat den Vorteil, dass alle Mitglieder eigenverantwortlich und selbst bestimmend handeln, es gibt keinen Bauträger, der die Oberhand über das Projekt hat.  (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Das Prinzip von Baugruppen – Eigentümergemeinschaft oder Genossenschaft

1 A – Lagen bevorzugt? Bei gewerblichen Immobilien gilt das nicht immer!

Ganz klar, Einzelhandelsgeschäfte und Filialisten bevorzugen die 1 A – Lagen der Großstädte, in denen sie die größte Kundenfrequenz erreichen. Auch Branchen, die einen gehobenen Kundenkreis bedienen, werden kaum in unpopuläre Randbezirke der Städte ausweichen. Denn nicht selten bestimmt ein Stadtviertel oder eine renommierte Adresse das Image eines Unternehmens mit. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für 1 A – Lagen bevorzugt? Bei gewerblichen Immobilien gilt das nicht immer!

Zertifizierte Makler nach DIN EN 15733

Seit dem ersten April 2010 ist die DIN-Norm DIN EN 15733 auch in Deutschland in Kraft. Sie enthält Regeln für Immobilienmakler, ist allerdings nicht rechtlich verbindlich. Für einen Immobilienmakler ist die Einhaltung der Norm damit keine Pflicht, vielleicht aber bald ein relevantes Gütezeichen, das seine Leistungen von denen anderer Makler abhebt? Die erste Institution, die Zertifikate nach DIN EN 15733 an Immobilienmakler in Deutschland vergibt, ist die DIA Consulting AG aus Freiburg. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Zertifizierte Makler nach DIN EN 15733

Mietpreise – verlieren Städte irgendwann an Reiz?

Die Mieten in kreisfreien Städten wachsen bedeutend schneller als in Landkreisen. Das zeigt das aktuelle Miet- und Kaufpreis-Ranking II des Beratungsunternehmens empirica. Vom zweiten Quartal 2009 bis zum zweiten Quartal 2010 stiegen die Mieten in den kreisfreien Städten um 2,3 Prozent, während sie in Landkreisen nur um 0,8 Prozent anstiegen. Schaut man sich die Entwicklung der Mietpreise über mehrere Jahre an, so zeigt sich ebenfalls ein deutliches Auseinanderdriften. Ein mögliches Zukunftsszenario wäre daher ein weiteres Wachstum der Unterschiede, durch die die Attraktivität der Landkreise zuungunsten der Städte steigt. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Mietpreise – verlieren Städte irgendwann an Reiz?

Ein warmes Haus mit Strom dank Algen

Algen am Haus – das klingt bisher eher wie eine schlechte Nachrichte für Hausbesitzer. Architekten aus mehreren deutschen Städten wollen daraus eine gute machen. Algen an der Hauswand könnten zukünftig zur Energieversorgung einer Immobilie beitragen. Eine erste Realisierung der Idee soll 2013 auf der Internationalen Bauausstellung in Hamburg zu sehen sein. (mehr …)

2 Kommentare

Baulückenbörse ODER wie man Stadtfläche optimal nutzt

Baulücken in Innenstädten sind im Allgemeinen hässlich. Zugleich sind sie ungenutzter Raum in einer Umgebung, in der freier Raum eigentlich etwas Wertvolles ist. Um Baulücken in der Region Freiburg zu minimieren, hat das Freiburger Öko-Institut deshalb jüngst seine Baulückenbörse (Baulueckenboerse.de) ins Netz gestellt. Hier können sich Interessenten anschauen, wo sich möglicherweise für sie Chancen auf eine innerstädtische Bebauung ergeben. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Baulückenbörse ODER wie man Stadtfläche optimal nutzt

Berlin: steht Veräußerung der landeseigenen Immobilien Holding BIH mit 46.000 Mietobjekten kurz bevor?

Berichten zufolge steht das Land Berlin kurz davor, sich von seiner landeseigenen Immobilien Holding BIH zu trennen, die 29 Immobilienfonds (bei allen Fonds handelt es sich um die risikoreichen Immobilienfonds der inzwischen sanierten und 2007 verkauften Landesbank ehemals Bankgesellschaft Berlin AG) ihr Eigen nennt. Als Investor soll das britische Unternehmen Altyon Partners in den Startlöchern stehen. Eine definitive Bestätigung steht aber noch aus. (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Berlin: steht Veräußerung der landeseigenen Immobilien Holding BIH mit 46.000 Mietobjekten kurz bevor?

Wolkenkratzer – Hässlichkeit oder die Frage nach Geschmack

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Was die einen als schön empfinden, empfinden andere vielleicht als hässlich. Die Faszination, die etwa Wolkenkratzer auf viele Menschen ausüben, hat neben der beeindruckenden Höhe der Immobilie auch mit der Architektur der Gebäude zu tun. Manch eins wirkt auf viele Menschen futuristisch und wie ein Kunstwerk. Andere werden von vielen einfach nur als hässlich empfunden. Das britische Architekturmagazin „Building Design“ kürte jetzt mit dem Strata Tower den hässlichsten Wolkenkratzer Englands. Und laut Frankfurter Rundschau haben die Reiseblogger der Website „Virtualtourist.com“ bei der Wahl besonders hässlicher Bauten noch weitere Gebäude auf dem Plan. Aber was ist wirklich hässlich? Und was eher nicht? (mehr …)

Kommentare deaktiviert für Wolkenkratzer – Hässlichkeit oder die Frage nach Geschmack

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten