Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Dahme-Spreewald, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Dahme-Spreewald und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt im Kreisgebiet Dahme-Spreewald ansässig.
Der Immobilienmarkt im Landkreis Dahme-Spreewald
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Kreises zwischen den Metropolen Berlin und Cottbus, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter im Spreewald erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung im Landkreis Dahme-Spreewald
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt im Berliner Speckgürtel zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region zwischen Berlin und Cottbus zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für den Landkreis Dahme-Spreewald
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für den Nordwesten des Bundeslandes und den Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Dahme-Spreewald einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Dahme-Spreewald um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarktbericht Kreis Dahme-Spreewald
Um den Bericht zum Immobilienmarkt des Landkreises Dahme-Spreewald detailliert zu erstellen, benötige ich aktuelle, spezifische Daten und Marktinformationen. Da ich keine Echtzeit-Datenquelle zur Verfügung habe, werde ich den Bericht auf allgemeine Markttrends und bekannte Faktoren stützen, die den Landkreis betreffen. Hier eine detailliertere Ausführung:
Bericht über den Immobilienmarkt des Landkreises Dahme-Spreewald
1. Einleitung
Der Landkreis Dahme-Spreewald befindet sich im südlichen Brandenburg und bildet einen wichtigen Teil der Metropolregion Berlin-Brandenburg. In den letzten Jahren hat sich der Landkreis zu einem bedeutenden Immobilienstandort entwickelt, insbesondere für Käufer und Mieter, die die Vorteile der Nähe zu Berlin suchen, jedoch in einer ländlicheren Umgebung wohnen möchten. Die Region verzeichnet eine starke Nachfrage nach Immobilien, die durch den anhaltenden Zuzug und die gute Verkehrsanbindung an Berlin begünstigt wird. Dieser Bericht bietet eine detaillierte Analyse des Immobilienmarktes im Landkreis Dahme-Spreewald und beleuchtet die wichtigsten Trends und Entwicklungen.
2. Allgemeine Informationen zum Landkreis Dahme-Spreewald
Lage und Fläche: Der Landkreis Dahme-Spreewald liegt im Südosten von Berlin und umfasst eine Fläche von ca. 1.700 km². Er grenzt an die Landkreise Oder-Spree, Teltow-Fläming und die Stadt Berlin. Wichtige Städte und Gemeinden im Landkreis sind Königs Wusterhausen, Lübben, Zossen und Mittenwalde.
Demografie und Bevölkerung: Mit einer stetig wachsenden Bevölkerung von rund 200.000 Einwohnern ist der Landkreis ein attraktiver Wohnort für Pendler, die aufgrund der hohen Lebenshaltungskosten in Berlin in ländlichere Regionen ziehen. Die durchschnittliche Altersstruktur ist relativ jung, da immer mehr junge Familien den Landkreis als Wohnort wählen.
3. Immobilienmarktübersicht
Der Immobilienmarkt im Landkreis Dahme-Spreewald gliedert sich in verschiedene Marktsegmente:
- Wohnimmobilien: Zu den Haupttypen gehören Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und Eigentumswohnungen. Insbesondere in den Städten und Gemeinden rund um Berlin ist die Nachfrage nach Wohnimmobilien hoch.
- Gewerbeimmobilien: Die Nachfrage nach Büroflächen und Einzelhandelsflächen in den größeren Städten des Landkreises wächst, da immer mehr Unternehmen von Berlin in die Region abwandern, um von niedrigeren Mietpreisen zu profitieren.
- Bauland: Bauland ist in begehrten Lagen knapp, aber in ländlicheren Gebieten gibt es noch Potenziale zur Neubebauung.
4. Preistrends und Marktanalysen
Kaufpreise von Immobilien:
- Eigentumswohnungen: Der durchschnittliche Preis für eine Eigentumswohnung liegt derzeit bei etwa 2.500 bis 3.200 EUR/m², wobei die Preise je nach Lage und Ausstattung variieren. In Städten wie Königs Wusterhausen oder Zossen sind die Preise tendenziell höher, während ländliche Gebiete günstigere Preise aufweisen.
- Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser haben in den letzten Jahren stark angezogen. Der Preis pro Quadratmeter liegt in den beliebten Gebieten bei etwa 3.000 bis 4.200 EUR/m², in den Randlagen sind noch günstigere Preise von etwa 2.200 EUR/m² zu finden.
- Mehrfamilienhäuser und Investorenobjekte: Die Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern als Investitionsobjekte ist besonders hoch, vor allem in größeren Städten wie Königs Wusterhausen. Die Preise für Mehrfamilienhäuser bewegen sich im Bereich von 1.800 bis 3.000 EUR/m², abhängig von Zustand und Lage.
Mietpreise:
- Die Mietpreise variieren stark je nach Region. In Königs Wusterhausen, Lübben und Zossen liegen die Mietpreise für Wohnungen im Durchschnitt bei etwa 8 bis 12 EUR/m², was im Vergleich zu Berlin noch relativ günstig ist.
- Der Mietmarkt ist angespannt, da die Nachfrage in städtischen Gebieten steigt. Mietsteigerungen sind zu erwarten, insbesondere in zentralen Lagen und in der Nähe von Verkehrsanbindungen.
5. Nachfrage und Angebot
- Nachfragesituation:
- Die Nachfrage nach Wohnraum im Landkreis wird durch die hohe Attraktivität der Region für Pendler aus Berlin und die stetige Zunahme von Familien geprägt. Der Landkreis ist ein bevorzugtes Ziel für Käufer, die von der Nähe zur Hauptstadt profitieren möchten, aber in einer ruhigeren, grüneren Umgebung leben wollen.
- Besonders gefragt sind Einfamilienhäuser und Grundstücke, die Raum für Eigenheime bieten. Auch Reihenhäuser und Doppelhaushälften erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie eine gute Balance zwischen Wohnkomfort und Preis bieten.
- Angebotslage:
- Das Angebot an Immobilien in beliebten Lagen ist begrenzt. In Städten wie Königs Wusterhausen und Zossen sind Immobilien schnell ausverkauft, und Neubauten können mit der Nachfrage kaum mithalten. In ländlicheren Gebieten gibt es hingegen noch ungenutztes Potenzial für Neubauten, die jedoch teils mit hohen Grundstückskosten und langen Genehmigungsverfahren verbunden sind.
6. Wirtschaftliche Faktoren und Infrastruktur
Verkehrsanbindung und Infrastruktur:
- Der Landkreis profitiert von einer sehr guten Anbindung an das Berliner Verkehrsnetz. Über die Autobahnen A10 (Berliner Ring), A13 und A12 sowie durch zahlreiche S-Bahn- und Regionalbahnlinien ist Berlin in kurzer Zeit erreichbar. Diese Faktoren machen die Region besonders attraktiv für Pendler.
- Weitere Infrastrukturprojekte wie der Ausbau der S-Bahn-Linien und neue Straßenverbindungen werden die Attraktivität des Landkreises weiter erhöhen.
Wirtschaftliche Entwicklungen:
- Die wirtschaftliche Dynamik Berlins hat Auswirkungen auf den Immobilienmarkt im Landkreis Dahme-Spreewald. Der zunehmende Zuzug von Unternehmen und Einzelpersonen aus Berlin führt zu einer konstanten Nachfrage nach Immobilien.
- Der Dienstleistungssektor und die Logistikbranche spielen eine wichtige Rolle in der regionalen Wirtschaft und treiben den Bedarf an gewerblichen Immobilien an.
7. Prognosen für den Immobilienmarkt
- Kurzfristige Prognose (1-3 Jahre):
- Die Preise für Wohnimmobilien werden voraussichtlich weiter steigen, wenn auch langsamer als in den letzten Jahren. Besonders in den begehrten Städten wie Königs Wusterhausen und Zossen wird mit einer Stabilisierung der Preissteigerungen gerechnet.
- Die Mietpreise könnten weiter steigen, vor allem durch den anhaltenden Zuzug und die begrenzte Verfügbarkeit von Mietobjekten.
- Langfristige Prognose (5-10 Jahre):
- Der Immobilienmarkt im Landkreis Dahme-Spreewald wird sich weiterhin positiv entwickeln. Der starke Zuzug von Berlinern und die zunehmende Entwicklung von Infrastrukturbauten wie dem Ausbau von Verkehrswegen und neuen Gewerbegebieten dürften die Nachfrage nach Immobilien stützen.
- Es ist zu erwarten, dass auch die Region weiterhin von der Nähe zu Berlin profitiert und eine zunehmende Anzahl an Neubauten das Angebot an Immobilien erhöhen wird.
8. Herausforderungen und Risiken
- Knappheit an Bauland: Die begrenzte Verfügbarkeit von Bauland in den städtischen Zentren könnte zu einer Verlangsamung des Marktwachstums führen. Auch die steigenden Grundstückspreise machen Neubauten weniger rentabel.
- Marktsättigung: In den nachgefragten Bereichen könnte der Markt sich mit der Zeit sättigen. In weniger attraktiven Lagen könnte es zu einer Preisstabilisierung oder sogar -rückgang kommen, wenn das Angebot das Interesse übersteigt.
- Regulatorische Herausforderungen: Strengere Bauvorschriften und eine zunehmende Bürokratie könnten den Bau von Neubauten verzögern und die Immobilienpreisentwicklung bremsen.
9. Fazit
Der Immobilienmarkt im Landkreis Dahme-Spreewald bietet eine stabile und zukunftsorientierte Entwicklung. Die Nachfrage nach Wohnimmobilien, insbesondere für Einfamilienhäuser und Reihenhäuser, wird durch den anhaltenden Zuzug aus Berlin und die hohe Lebensqualität in der Region unterstützt. Der Markt ist dynamisch, doch das begrenzte Angebot und die steigenden Preise könnten den Wettbewerb auf dem Immobilienmarkt intensivieren. Für Käufer und Investoren, die langfristig in die Region investieren möchten, bleibt Dahme-Spreewald ein attraktiver Standort.
Dieser Bericht stellt die wichtigsten Aspekte des Immobilienmarktes im Landkreis Dahme-Spreewald dar und stützt sich auf die derzeit bekannten Entwicklungen. Für eine noch detailliertere Analyse wäre eine spezifische Marktuntersuchung oder die Nutzung lokaler Immobilienberichte hilfreich.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Kreis Dahme-Spreewald für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Dahme-Spreewald
Die wesentlichen Orte und Verwaltungsgemeinschaften im Kreisgebiet sind: Golßen, Königs Wusterhausen, Lieberose, Lübben (Spreewald), Lubin (Błota), Luckau, Märkisch Buchholz, Mittenwalde, Teupitz, Wildau, Bestensee, Eichwalde, Heideblick, Heidesee, Märkische Heide (Markojska Góla), Schönefeld, Schulzendorf und Zeuthen.
Wohnregion Kreis Dahme-Spreewald
Als Immobiliensachverständige für den Kreis Dahme-Spreewald und die Umgebung sehen wir die Lage des Kreises unmittelbar im Süden der Metropole Berlin als einen Vorteil der Wohnregion. Das Kreisgebiet ist geprägt von reizvollen Landschaften und Naturschutzgebieten. Im Dahme-Seengebiet liegt der Naturpark Dahme-Heideseen. Zum Gebiet der Niederlausitz gehört der Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Die Hauptattraktion des Kreises ist das Biosphärenreservat Spreewald. Sehenswert sind im Kreis unter anderem die Paul-Gebhardt-Kirche und die Schlossinsel in Lübben, die Kanow-Mühle Sagritz in Golßen, die Holländerwindmühle Straupitz, die historische Dorfmühle und die Schinkelkirche in Schlepzig, das Schloss Fürstlich Drehna und die gotische Nikolaikirche in Luckau. Kunstfreunde können in Lübben jedes Jahr das internationale zeitgenössische Kunstfestival aquamediale besuchen. Einer attraktiven Freizeitgestaltung dienen beispielsweise Europas größte tropische Urlaubswelt Tropical Islands, das Haus für Mensch und Natur im Biosphärenreservat Spreewald, das Heinz Sielmann Naturerlebniszentrum Wanninchen, die Glaswerkstatt in Kasel-Golzig, die gläserne Molkerei Münchhofe, der Kletterwald Lübben und das Spreewalddorf Schlepzig mit agrarhistorischem Museum.
Mittelzentren im Kreis und damit Orte, deren Einzelhandelsangebot über die Grundversorgung hinausgeht, sind die Städte Königs Wusterhausen und Lübben. Im Kreis Dahme-Spreewald gibt es 31 Grundschulen, neun Oberschulen, eine Oberschule mit Grundschule und eine Fachoberschule mit drei Standorten. Die acht Gymnasien des Kreises befinden sich in Lübben, Königs Wusterhausen, Eichwalde, Luckau, Wildau und Schönefeld. Zudem gibt es auf dem Kreisgebiet drei Gesamtschulen, acht Förderschulen und ein berufliches Oberstufenzentrum mit drei Abteilungen in Königs Wusterhausen. Studieren kann man im Landkreis an der Technischen Hochschule Wildau und der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen.
Wirtschaftsstandort Kreis Dahme-Spreewald
Wir als Immobiliensachverständige für den Kreis Dahme-Spreewald und die Umgebung sehen den Kreis als eine interessante Option für touristische Anbieter. Mit einer Kapazität von über 10.000 Betten sei der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsmotor mit hohem Einfluss auf das Wachstum und den Arbeitsmarkt, heißt es auf der Kreiswebsite. Die unmittelbare Nähe zum Wissenschafts-, Wirtschafts- und Kulturstandort Berlin ist sowohl ein touristischer als auch ein gesamtwirtschaftlicher Vorteil für den Landkreis. Die Wirtschaft im Norden des Kreises wird vorwiegend vom Flughafen Berlin-Schönefeld beherrscht und ist ansonsten industriell geprägt. Im Süden dominieren eher agrarische und touristische Wirtschaftsstrukturen. Die Säulen der Wirtschaft im Landkreis Dahme-Spreewald sind die Branchen Luft- und Raumfahrt, Logistik, Tourismus, Ernährung, Landwirtschaft und Metallverarbeitung. Die Gemeinden Schönefeld, Königs Wusterhausen und Wildau zählen als ‚Schönefelder Kreuz‘ zu den 15 regionalen Wachstumskernen des Bundeslandes Brandenburg, in denen ausgewählte Branchen mit Zukunft besonders gefördert werden. Im Süden von Berlin liegt der Kreis Dahme-Spreewald inmitten des von der UNESCO geschützten Biosphärenreservats Spreewald. Er besteht aus neun Städten sowie acht amtsfreien Gemeinden und drei Ämtern.
Der Verwaltungssitz ist die Stadt Lübben. Die Fläche des Kreisgebietes ist zu 42,2 Prozent mit Wald bedeckt, 35,6 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt. Die Städte des Kreises Dahme-Spreewald sind Golßen, Königs Wusterhausen, Lübben, Lieberose, Luckau, Märkisch Buchholz, Mittenwalde, Teupitz und Wildau. Die amtsfreien Gemeinden heißen Bestensee, Eichwalde, Heideblick, Heidesee, Märkische Heide, Schönefeld, Schulzendorf und Zeuthen. Die einwohnerstärkste Stadt im Kreis ist Königs Wusterhausen mit 35.765 EinwohnerInnen. In Lübben leben 13.824 Menschen. Zwischen 700 und 10.000 EinwohnerInnen haben die Städte Golßen, Lieberose, Luckau, Märkisch Buchholz, Mittenwalde, Teupitz und Wildau. Die amtsfreien Gemeinden des Kreises kommen auf 3.000 bis 15.000 EinwohnerInnen. Zu den drei Ämtern gehören Gemeinden mit Einwohnerzahlen zwischen 400 und 3.000.
Lage und Verkehr
Nachbarn des Kreises Dahme-Spreewald sind die fünf Kreise Oder-Spree, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster und Teltow-Fläming sowie die Bundeshauptstadt Berlin. Die Kreisstadt Lübben liegt zwischen dem rund 70 Kilometer entfernten Berlin und dem etwa 95 Kilometer entfernten Dresden. Autobahnanschluss bieten die zum Berliner Ring gehörende Autobahn A10, die von Berlin nach Dresden verlaufende A113, die A13 von Berlin über Cottbus nach Polen und die A12 von Berlin über Frankfurt nach Polen. Die sieben Bundesstraßen auf dem Kreisgebiet sind die B96, die B179, die B115, die B246, die B168, die B320 und die B87. Wir als Immobiliensachverständige für den Kreis Dahme-Spreewald und die Umgebung sehen Königs Wusterhausen und Schönefeld neben der Kreisstadt als zentrale Verkehrspunkte im Kreis. In Königs Wusterhausen liegt der größte Binnenhafen von Brandenburg, die Stadt ist genau wie Schönefeld in das S-Bahn-Netz der Bundeshauptstadt eingebunden. Schönefeld ist wegen des Flughafens von großer Bedeutung für die Verkehrsinfrastruktur des Kreises.
Der Verwaltungssitz des Landkreises ist: Reutergasse 12 in 15907 Lübben (Spreewald) (Telefon: 0 35 46/ 2 00). Umgebung des Landkreises Dahme-Spreewald: Landkreis Oder-Spree, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Teltow-Fläming, Land Berlin, Bundeshauptstadt Berlin.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobilienbewertungsgutachter oder Miet- bzw. Pachtwertsachverständigen im Landkreis Dahme-Spreewald? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliensachverständigen mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Brandenburg weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.