Immobilienbewertung im Erzgebirgskreis

Immobilienbewertung Erzgebirgskreis

Die Immobiliensachverständigen im Erzgebirgskreis, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Erzgebirgskreis und im Freistaat Sachsen um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt im Kreisgebiet Erzgebirgskreis ansässig.

Der Immobilienmarkt Erzgebirgskreis

wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Kreises südlich der Metropolen Chemnitz und Zwickau, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region des Erzbebirges erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung im Erzgebirgskreis

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt im Chemnitzer Speckgürtel zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region südlich von Zwickau und Chemnitz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für den Erzgebirgskreis

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für den Südwesten des Bundeslandes und den Landkreis Erzgebirgskreis in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Erzgebirgskreis einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Erzgebirgskreis um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Erzgebirgskreis

Bericht über den Immobilienmarkt des sächsischen Erzgebirgskreises

1. Einleitung

Der sächsische Erzgebirgskreis, eine Region im Süden von Sachsen, ist von einer gelebten Tradition des Bergbaus und Handwerks geprägt. Der Immobilienmarkt in dieser Region hat sich in den letzten Jahren zunehmend gewandelt und präsentiert sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Dabei spielen verschiedene Faktoren wie die demografische Entwicklung, die wirtschaftliche Lage und die infrastrukturelle Anbindung eine wesentliche Rolle.

2. Geografische Lage und Struktur des Erzgebirgskreises

Der Erzgebirgskreis liegt im Süden Sachsens und grenzt an die Tschechische Republik. Die wichtigsten Städte und Gemeinden sind Aue-Bad Schlema, Annaberg-Buchholz, Marienberg, Olbernhau und Schwarzenberg. Die Region zeichnet sich durch eine Mischung aus urbanen und ländlichen Strukturen aus, wobei die größeren Städte als wirtschaftliche und kulturelle Zentren dienen.

3. Demografische Entwicklung

Die demografische Entwicklung im Erzgebirgskreis ist ein bedeutender Einflussfaktor für den Immobilienmarkt. Der Landkreis leidet unter einer schrumpfenden Bevölkerung, was vor allem auf die Abwanderung junger Menschen und die allgemeine Alterung der Bevölkerung zurückzuführen ist. Laut den jüngsten Prognosen wird die Bevölkerung bis 2030 voraussichtlich weiter zurückgehen, was den Wohnungsmarkt unter Druck setzen könnte.

  • Alterstruktur: Der Erzgebirgskreis hat eine überdurchschnittlich hohe Anzahl älterer Menschen, was den Bedarf an barrierefreien Wohnungen und Pflegeeinrichtungen steigern könnte.
  • Abwanderung: Besonders junge Menschen suchen vermehrt in größeren Städten wie Chemnitz oder Dresden Arbeits- und Wohnmöglichkeiten, was die Nachfrage in den ländlichen Gebieten reduziert.

4. Wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsmarkt

Die Wirtschaft im Erzgebirgskreis ist stark vom Mittelstand und traditionellem Handwerk geprägt. Viele kleinere Unternehmen, insbesondere im Bereich Maschinenbau, Holzverarbeitung und Metallverarbeitung, sind hier ansässig. Auch die Tourismusbranche hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Wintertourismus aufgrund der Nähe zum Erzgebirge und der Skigebiete.

  • Arbeitsmarktlage: Die Arbeitslosenquote im Erzgebirgskreis liegt leicht über dem Landesdurchschnitt, was die Kaufkraft der Bevölkerung und die Nachfrage nach Immobilien beeinflusst. Die Region kämpft mit Fachkräftemangel, was zu einer geringeren wirtschaftlichen Dynamik führen kann.
  • Fachkräftemangel: In bestimmten Branchen, wie im Gesundheitssektor oder der IT-Branche, besteht ein erheblicher Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, was sich mittel- bis langfristig auf den Immobilienmarkt auswirken könnte.

5. Marktanalyse

Der Immobilienmarkt im Erzgebirgskreis weist einige spezifische Merkmale auf, die sich aus der geographischen Lage, der demografischen Entwicklung und der wirtschaftlichen Struktur ableiten.

5.1. Wohnimmobilienmarkt
  • Preisentwicklung: In den vergangenen Jahren sind die Preise für Immobilien im Erzgebirgskreis insgesamt relativ stabil geblieben, wenn auch mit leichten Anstiegen in den städtischen Zentren wie Aue-Bad Schlema oder Annaberg-Buchholz. Im ländlichen Raum sind die Preise jedoch vergleichsweise niedrig und bieten Potenzial für Käufer, die Wert auf Ruhe und Natur legen.
  • Mieten: Auch die Mietpreise sind in den Städten moderat. Es gibt eine Nachfrage nach kleinen bis mittelgroßen Wohnungen, vor allem für ältere Menschen, die in die Region ziehen, sowie für Singles und kleine Familien, die günstigen Wohnraum suchen. Im ländlichen Raum ist das Angebot an Mietwohnungen jedoch begrenzt.
  • Leerstände: In einigen ländlichen Bereichen gibt es eine hohe Zahl an Leerständen, die jedoch zunehmend durch Renovierungen und Modernisierungen wieder attraktiver gemacht werden.
5.2. Gewerbeimmobilienmarkt
  • Nachfrage: Der Markt für Gewerbeimmobilien ist weniger dynamisch als der Wohnungsmarkt. Es gibt eine gewisse Nachfrage nach Büroflächen und kleinen Ladenlokalen in den größeren Städten, jedoch ist die Gesamtzahl an neugebauten Gewerbeflächen begrenzt.
  • Leerstände: In einigen Bereichen wie etwa in Marienberg oder Schwarzenberg gibt es leere Fabrikhallen und Produktionsflächen, die nicht mehr genutzt werden. Hier gibt es Potenzial für eine Umnutzung in Wohn- oder Freizeitimmobilien.
5.3. Tourismusimmobilien
  • Regionale Besonderheiten: Der Erzgebirgskreis ist touristisch attraktiv, besonders im Winter. Der Markt für Ferienwohnungen, Hotels und Pensionen zeigt Anzeichen einer stabilen Nachfrage. Besonders in den Wintermonaten sind die Skigebiete und Naturparks ein wichtiger Faktor für den regionalen Immobilienmarkt.
  • Investitionen: Es gibt jedoch nur begrenzte neue Investitionen in diesen Bereich, was sich auf das Angebot an modernen Ferienunterkünften auswirkt.

6. Trends und zukünftige Entwicklungen

Der Immobilienmarkt im Erzgebirgskreis wird durch mehrere Trends beeinflusst:

  • Barrierefreies Wohnen: Aufgrund der alternden Bevölkerung wird die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und Pflegeimmobilien steigen. Insbesondere in den größeren Städten wird der Bau von Seniorenresidenzen und altersgerechten Wohnungen zunehmen.
  • Nachhaltigkeit und energetische Sanierungen: Die energetische Sanierung von Bestandsimmobilien spielt eine zunehmende Rolle, insbesondere aufgrund der gestiegenen Energiekosten und des Klimawandels. Es gibt eine wachsende Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden.
  • Neubauprojekte: Die Neubautätigkeit im Erzgebirgskreis ist begrenzt, vor allem aufgrund der zurückgehenden Bevölkerungszahl und der begrenzten finanziellen Mittel vieler potenzieller Käufer. Dennoch gibt es vereinzelte Neubauprojekte in den Städten, die eine langfristige Attraktivität für junge Familien oder Pendler aus der Umgebung schaffen sollen.

7. Herausforderungen und Chancen

  • Herausforderungen:

    • Die demografische Schrumpfung führt zu einer sinkenden Nachfrage nach Wohnraum in ländlichen Gebieten.
    • Die Abwanderung von Fachkräften könnte den Immobilienmarkt negativ beeinflussen, da weniger Menschen in der Region leben und arbeiten.
    • Leerstände und ungenutzte Gewerbeimmobilien stellen eine Herausforderung dar, da die Umnutzung und Renovierung oft mit hohen Kosten verbunden ist.
  • Chancen:

    • Der günstige Immobilienpreis in ländlichen Gebieten bietet für Investoren und Käufer interessante Möglichkeiten, insbesondere in Hinblick auf Ferienwohnungen oder alternative Wohnmodelle.
    • Die zunehmende Bedeutung des Homeoffice könnte zu einer steigenden Nachfrage nach Immobilien im Erzgebirgskreis führen, da viele Berufspendler flexible Arbeitsmodelle bevorzugen.
    • Der Tourismussektor bietet Potenzial für Investitionen in Ferienimmobilien und Tourismusunterkünfte.

8. Fazit

Der Immobilienmarkt im sächsischen Erzgebirgskreis ist von einer Mischung aus Herausforderungen und Chancen geprägt. Während die Region mit dem demografischen Wandel und einer Abwanderung junger Menschen zu kämpfen hat, bieten insbesondere die städtischen Zentren sowie touristische Gebiete Potenziale für Investitionen und Entwicklungen. Der Trend zu barrierefreiem Wohnen und nachhaltigen Bauprojekten wird voraussichtlich die Richtung des Marktes in den kommenden Jahren beeinflussen.

Für Käufer und Investoren, die bereit sind, in Renovierungen und Umnutzungen zu investieren, bietet der Markt aufgrund der noch moderaten Preise und der Ruhe der ländlichen Gegenden interessante Möglichkeiten.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Erzgebirgskreis für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Erzgebirgskreis

Der Erzgebirgskreis liegt im Ballungsraum Zwickau/Chemnitz an der tschechischen Grenze.

Er besteht aus 20 Städten, 33 Gemeinden und elf Verwaltungsgemeinschaften. Verwaltungssitz ist die Stadt Annaberg-Buchholz. Die Städte des Erzgebirgskreises sind Annaberg-Buchholz, Aue, Ehrenfriedersdorf, Eibenstock, Elterlein, Geyer, Grünhain-Beierfeld, Johanngeorgenstadt, Jöhstadt, Lauter-Bernsbach, Lößnitz, Lugau, Marienberg, Oberwiesenthal, Oelsnitz/Erzgebirge, Olbernhau, Pockau-Lengefeld, Scheibenberg, Schlettau und Schneeberg Schwarzenberg/Erzgeb., Stollberg, Thalheim/Erzgeb., Thum, Wolkenstein, Zschopau und Zwönitz. Die einwohnerstärkste Stadt im Kreis ist Annaberg-Buchholz mit 20.426 Einwohnern. Die großen Gemeinden sind Breitenbrunn, Burkhardtsdorf, Drebach, Jahnsdorf, Neukirchen, Raschau-Markersbach und Zschorlau.

Wohnregion Erzgebirgskreis

Makrolage Kultur und BildungAls Immobiliensachverständige für den Erzgebirgskreis und die Umgebung sehen wir die geografische Lage im Ballungsraum zwischen den Städten Zwickau und Chemnitz als größten Vorteil der Wohnregion. Sehenswert sind im Kreis neben den Wander- und Wintersportgebieten des Erzgebirges auch das Schloss Wildeck in Zschopau, die Burg Scharfenstein, die St. Annen Kirche in Annaberg-Buchholz, das Schlosspalais von Lichtenstein mit dem internationalen Kompetenzzentrum für Holzbildhauerkunst, die Schmalspurbahn Wolkenstein-Jöhstadt, das Schloss Schwarzenberg, das Schloss Wolkenstein, das Nussknackermuseum in Neuhausen, das Erlebnismuseum Manufaktur der Träume in Annaberg-Buchholz, das Schloss Schlettau, das Museum Frohnauer Hammer und die Bergkirche Seiffen. Im Erzgebirgskreis gibt es 91 Grundschulen, 38 Mittelschulen und drei Fachoberschulen. Außerdem stellt der Landkreis elf Gymnasien zur Verfügung. Zudem gibt es auf dem Kreisgebiet elf Förderschulen und drei berufliche Schulzentren.

Wirtschaftsstandort Erzgebirgskreis

Makrolage WirtschaftWir als Immobiliensachverständige für den Erzgebirgskreis und die Umgebung sehen diesen Landkreis als eine interessante Option für touristische Anbieter. Das Erzgebirge ist in erster Linie eine beliebte Wander- und Wintersportregion, aber auch für Gesundheitstouristen besteht mit den vielen renommierten Krankenhäusern, Rehakliniken und Heileinrichtungen des Kreises ein reichhaltiges Angebot. Darüber hinaus kann der Erzgebirgskreis im Winter zahlreiche Weihnachtstouristen willkommen heißen. Neben dem Gesundheitstourismus spielt auch die Medizintechnik eine prägende Rolle im Landkreis. Mit seiner besonders hohen Industriedichte gilt der Erzgebirgskreis als wirtschaftliches Rückgrat des Bundeslandes Sachsen. Mehr als 30 Prozent der Beschäftigten sind in der Industrie tätig. Die vorherrschenden Branchen sind Werkzeugbau, Maschinenbau und Elektrotechnik. Die kleinen und mittleren Unternehmen des Kreises sind von einer breit gefächerten Branchenvielfalt gekennzeichnet. Wichtige wirtschaftliche Standbeine sind auch das Handwerk und der Dienstleistungssektor. Zu den wichtigsten Arbeitgebern im Erzgebirgskreis zählen das Maschinenbauunternehmen Scherdel Marienberg GmbH, der Beschlagssystemhersteller Hoppe AG, die Werkzeugbaufirma AWEBA GmbH, das Metallurgieunternehmen Nickelhütte Aue GmbH, der Automobilzulieferer ES Automobilguss GmbH und die Eisenwerk Erla GmbH.

Lage und Verkehr

Makrolage VerkehrNachbarkreise sind der Vogtlandkreis, der Landkreis Zwickau, der Landkreis Mittelsachsen und die tschechischen Regionen Usti und Karlsbad. Darüber hinaus grenzt der Erzgebirgskreis an die kreisfreie Stadt Chemnitz. Autobahnanschluss bietet die Bundesautobahn A72. Durch das Kreisgebiet verlaufen zudem die Bundesstraßen B101, B171, B180, B283, B93, B95, B169 und B174. Die Regionalbahnlinien des Kreises werden von der Erzgebirgsbahn und der City-Bahn Chemnitz betrieben. Zwei weitere Schienenstrecken verbinden den Erzgebirgskreis mit dem Nachbarland Tschechien. Auf dem Kreisgebiet gibt es zwei Verkehrslandeplätze, es sind Chemnitz-Jahnsdorf und Großrückerswalde. Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind Karlsbad, Leipzig-Altenburg, Dresden, Prag und Leipzig-Halle.

Der Verwaltungssitz des Landkreises ist: Paulus-Jenisius-Straße 24 in 09456 Annaberg-Buchholz (Telefon: 0 37 33/ 83 10). Umgebung des Landkreises Erzgebirgskreis: Vogtlandkreis, Landkreis Zwickau, Chemnitz, Landkreis Mittelsachsen, Region Ústí, Region Karlsbad in der Tschechischen Republik.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobilienbewertungsgutachter oder Miet- bzw. Pachtwertsachverständigen im Erzgebirgskreis? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliensachverständigen mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Sachsen weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.8/5 - (10 votes)