Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Annaberg-Buchholz, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Annaberg-Buchholz und im Freistaat Sachsen um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Annaberg-Buchholz ansässig.
Der Immobilienmarkt in Annaberg-Buchholz
wird von den Immobiliengutachtern für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Annaberg-Buchholz und in der Region Erzgebirge werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Erzgebirge erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Annaberg-Buchholz
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Kreisstadt Annaberg-Buchholz in der Region Erzgebirge zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Erzgebirgsregion zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Annaberg-Buchholz
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Erzgebirgskreises und die Stadt Annaberg-Buchholz in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Annaberg-Buchholz
Bericht über den Immobilienmarkt in Annaberg-Buchholz (Sachsen)
1. Einleitung
Annaberg-Buchholz ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis, die aufgrund ihrer historischen Bedeutung, ihrer Lage und der schönen Natur zunehmend als Wohnort in Betracht gezogen wird. Der Immobilienmarkt in dieser Region hat sich in den letzten Jahren verändert, wobei mehrere Faktoren wie die wirtschaftliche Lage, die demografische Entwicklung und infrastrukturelle Veränderungen eine Rolle spielen. In diesem Bericht werden verschiedene Aspekte des Immobilienmarkts in Annaberg-Buchholz untersucht, darunter Preisentwicklung, Angebotsstruktur, Mietpreise, Bauprojekte und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
2. Allgemeine Informationen über Annaberg-Buchholz
Annaberg-Buchholz liegt im Süden Sachsens und ist sowohl für seine Tradition als auch für die landschaftliche Schönheit bekannt. Die Stadt hat etwa 20.000 Einwohner und ist ein zentraler Wirtschaftsstandort im Erzgebirge. Annaberg-Buchholz bietet eine hohe Lebensqualität, mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung, einschließlich Wander- und Skigebieten. Der Arbeitsmarkt ist stabil, und die Stadt profitiert von einer gut ausgebauten Infrastruktur, die sowohl ländliche Regionen als auch größere Städte in der Umgebung gut anbindet.
3. Immobilienmarkt im Überblick
3.1. Marktentwicklung und Trends
In den letzten Jahren ist der Immobilienmarkt in Annaberg-Buchholz relativ stabil geblieben, jedoch lässt sich eine leichte Preissteigerung in den Bereichen Wohnimmobilien und Baugrundstücke beobachten. Während die Preise für Immobilien in Großstädten wie Dresden oder Leipzig deutlich stärker angestiegen sind, bietet Annaberg-Buchholz nach wie vor attraktive Möglichkeiten für Käufer und Investoren, die nach einer ruhigeren, naturnahen Umgebung suchen.
Preisentwicklung: Der Preis für Eigentumswohnungen und Häuser in Annaberg-Buchholz liegt im Vergleich zu größeren Städten in Sachsen deutlich niedriger. In den letzten Jahren sind die Preise jedoch moderat gestiegen, was zum Teil durch die gestiegene Nachfrage nach Immobilien im ländlichen Raum bedingt ist. Einfamilienhäuser sind besonders bei Familien beliebt, während kleinere Wohnungen und Reihenhäuser auch bei Pendlern gefragt sind.
Nachfragetrends: Die Nachfrage nach Immobilien in Annaberg-Buchholz ist in den letzten Jahren gestiegen. Insbesondere junge Familien und Rentner suchen vermehrt nach Objekten in der Region, da diese aufgrund der günstigen Preise und der attraktiven Lage an Bedeutung gewonnen haben.
3.2. Preisübersicht für Immobilien
- Einfamilienhäuser: Der Preis für ein Einfamilienhaus liegt im Durchschnitt bei etwa 1.200 bis 1.800 EUR pro Quadratmeter, je nach Lage und Zustand der Immobilie.
- Wohnungen: Der Preis für Eigentumswohnungen liegt in Annaberg-Buchholz im Schnitt bei 1.300 bis 2.000 EUR pro Quadratmeter. Wohnungen in zentralen Lagen oder in besonders gut gepflegten Wohnanlagen können auch höhere Preise erzielen.
- Grundstücke: Grundstückspreise variieren stark je nach Lage. In zentralen Bereichen der Stadt können die Preise bei 30 bis 50 EUR pro Quadratmeter liegen, während ländliche Grundstücke auch für etwa 10 bis 15 EUR pro Quadratmeter zu haben sind.
3.3. Mietpreise
Die Mietpreise in Annaberg-Buchholz sind vergleichsweise günstig, was für Mieter attraktiv ist. Die durchschnittlichen Mietpreise liegen etwa bei:
- Kaltmiete für Wohnungen: Zwischen 5,00 EUR und 7,50 EUR pro Quadratmeter. Die Mietpreise in zentralen Lagen sind etwas höher, während sie in den Randgebieten und ländlicheren Gebieten tendenziell niedriger ausfallen.
- Einfamilienhäuser zur Miete: Hier liegen die Preise zwischen 7,00 EUR und 10,00 EUR pro Quadratmeter, abhängig von Größe und Lage der Immobilie.
3.4. Bauprojekte und Neubauten
Annaberg-Buchholz verzeichnet eine Reihe von Neubauprojekten, vor allem im Bereich von Einfamilienhäusern und modernen Wohnanlagen. Insbesondere in den letzten Jahren sind mehrere Neubauprojekte für Wohnungen und Reihenhäuser realisiert worden, die teilweise auch moderne Energiestandards und nachhaltige Bauweise integrieren. Darüber hinaus gibt es in einigen Gebieten der Stadt Investitionen in die Infrastruktur, wie den Ausbau von Straßen und die Schaffung neuer Wohngebiete.
Es wird erwartet, dass der Neubau von Wohnraum weiter zunehmen wird, da die Region weiterhin als attraktiv für junge Familien, Pendler und Senioren gilt.
4. Faktoren, die den Immobilienmarkt beeinflussen
4.1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Annaberg-Buchholz profitiert von einer stabilen wirtschaftlichen Situation im Erzgebirgskreis. Die Region ist weiterhin stark von der traditionellen Industrie geprägt, aber es gibt auch Bemühungen, die Wirtschaft durch Investitionen in den Tourismussektor und durch neue Technologien zu diversifizieren. Der Arbeitsmarkt ist grundsätzlich stabil, auch wenn die Region mit dem demografischen Wandel und der Abwanderung von jungen Menschen in größere Städte zu kämpfen hat.
4.2. Demografische Entwicklung
Die Bevölkerung in Annaberg-Buchholz ist, wie in vielen ländlichen Regionen, leicht rückläufig und altert. Die Stadt hat jedoch verschiedene Initiativen gestartet, um junge Familien anzulocken, etwa durch die Bereitstellung von erschwinglichem Wohnraum und der Förderung von Infrastrukturprojekten. Im Gegenzug könnte die Nachfrage nach barrierefreien und altersgerechten Wohnungen steigen.
4.3. Infrastruktur und Verkehrsanbindung
Annaberg-Buchholz ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Die Stadt liegt an der Bundesstraße B95 und hat über die A72 eine direkte Anbindung an größere Städte wie Chemnitz und Zwickau. In Bezug auf den öffentlichen Nahverkehr ist Annaberg-Buchholz gut aufgestellt, mit regelmäßigen Bus- und Bahnverbindungen. Dennoch bleibt die Mobilität im Auto in dieser ländlichen Region ein wichtiger Faktor.
5. Prognose für die Zukunft
Für die kommenden Jahre wird erwartet, dass der Immobilienmarkt in Annaberg-Buchholz weiterhin moderat wächst. Die Nachfrage nach Wohnraum dürfte vor allem durch die immer beliebter werdenden ländlichen Regionen und die attraktive Lebensqualität in Annaberg-Buchholz weiter ansteigen. Auch der wachsende Tourismussektor und die Bemühungen, die Region wirtschaftlich zu stärken, könnten zusätzliche Impulse für den Immobilienmarkt liefern.
Es ist jedoch auch zu erwarten, dass der Markt nicht dieselben Steigerungsraten wie in größeren Städten verzeichnen wird. Vielmehr dürfte der Markt insgesamt stabil bleiben, mit leichten Preissteigerungen in den begehrten Lagen.
6. Fazit
Annaberg-Buchholz bietet auf dem Immobilienmarkt attraktive Bedingungen für Käufer und Mieter, insbesondere aufgrund der günstigen Preise im Vergleich zu Großstädten. Die Region zieht zunehmend junge Familien und Pendler an, die den ländlichen Charme und die Nähe zur Natur schätzen. Bei gleichzeitig guter Infrastruktur und anhaltendem wirtschaftlichen Wachstum dürfte Annaberg-Buchholz auch in Zukunft ein stabiler und interessanter Markt bleiben.
Die Entwicklung des Marktes wird jedoch stark von der weiteren demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung sowie den städtebaulichen Maßnahmen abhängen.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Annaberg-Buchholz für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Annaberg-Buchholz
Annaberg-Buchholz ist die größte Stadt und der Verwaltungssitz des Erzgebirgskreises im Bundesland Sachsen. Geografisch befindet man sich hier im Erzgebirge, die Stadt Annaberg-Buchholz erstreckt sich zu beiden Seiten des Sehmatales in 600 Metern Höhe.
Insgesamt gibt es hier sechs Stadtteile, neben Annaberg und Buchholz sind das Cunersdorf, Frohnau, Geyersdorf und Kleinrückerswalde. Im 16. Jahrhundert war Annaberg eine der größten Städte in Deutschland. Ihren historischen Höchststand erreichte die Einwohnerzahl der Stadt in den 1950er Jahren, als bis zu 40.000 Menschen hier lebten. Seit der Wende entwickeln sich die Bevölkerungszahlen rückläufig. Im Jahr 1984 gab es hier noch 26.236 Bürger, bis 1995 war diese Zahl bereits auf 23.920 zurückgegangen. Im Jahr 2006 hatte Annaberg-Buchholz noch 22.808 und 2010 nur noch 21.831 Einwohner. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 bestätigt mit der Zahl 20.510 den stetigen Abwärtstrend.
Kultur und Bildung
Das Stadtbild von Annaberg-Buchholz wird maßgeblich von Gebäuden aus der Gründerzeit geprägt, es gibt hier sogar geschlossene gründerzeitliche Wohnviertel. Aber auch Häuser aus dem 18. Und 19. Jahrhundert, unter anderem mit Jugendstilelementen, sind hier zu sehen. Aus der Zeit der Renaissance sind die Bergkirche und mehrere Portale erhalten. Die St. Annen Kirche ist eine spätgotische Hallenkirche aus dem Jahre 1525. Die historische Altstadt von Annaberg gehört zu den Kandidaten für das UNESCO Weltkulturerbe Montanregion Erzgebirge. Mit dem Bau der St. Katharinen Kirche in Buchholz wurde im Jahre 1500 begonnen, sie wurde jedoch zunächst nicht fertiggestellt. Erst 1877 wurde der Bau vollendet, im Zweiten Weltkrieg brannte die Kirche jedoch aus. Im Jahr 1975 bekam der Sakralbau dann schließlich seine jetzige, schlichtere Form. Die einzige bergmännische Sonderkirche des Bundeslandes Sachsen ist die im Jahre 1511 erbaute Bergkirche St. Marien. Das Franziskanerkloster Annaberg wurde 1502 gegründet, nachdem es im Jahre 1604 niederbrannte, sind heute nur noch die Ruinen der Klosterkirche davon übrig. Die Pfarrkirche Heiliges Kreuz stammt von 1844. Das Rathaus am Annaberger Marktplatz beherbergte schon im 15. Jahrhundert die städtische Verwaltung. Seine jetzige Bauform erhielt es aber erst im 18. Jahrhundert. Das Gebäude musste mehrere Male neu aufgebaut werden, nachdem es in den Jahren 1604, 1664 und 1731 Bränden zum Opfer fiel. Nicht viel besser erging es dem Buchholzer Rathaus. Zunächst wurde es im Jahre 1501 an anderer Stelle erbaut und nach einem Brand zunächst auch dort wieder errichtet. Jetzige Gestalt und Standort erhielt es erst im Jahre 1841. Von der ursprünglichen Annaberger Stadtmauer ist noch etwa ein Viertel erhalten geblieben, Teile davon wurden liebevoll restauriert. Für die Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Annaberg-Buchholz mit fünf Grundschulen, drei Oberschulen und drei Gymnasien.
Wirtschaft
Traditionell waren in Annaberg-Buchholz Unternehmen aus den Bereichen Textilherstellung, Spielwarenindustrie und der Verarbeitung von Metall, Papier und Holz ansässig. Nach der Wende haben die Industrie und das verarbeitende Gewerbe am Standort jedoch stark an Bedeutung verloren. Die Region um Annaberg-Buchholz hat trotzdem eine der höchsten Industriedichten des Bundeslandes. Heute sind vorwiegend Firmen aus den Branchen Automobilzulieferindustrie und Dienstleistung am Standort erfolgreich. Aber auch der Tourismus spielt hier wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Zu den größten Arbeitgebern von Annaberg-Buchholz gehören die Annaberger Backwaren mit 172 Mitarbeitern, die Bäckerei Roscher mit 230 Mitarbeitern, die Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH mit 163 Mitarbeitern, das Erzgebirgsklinikum mit 510 Mitarbeitern, die Erzgebirgssparkasse mit 1.310 Mitarbeitern, die Handtmann Leichtmetallgießerei Annaberg mit 370 Mitarbeitern, die IDT Industrie- und Dichtungstechnik GmbH mit 130 Mitarbeitern, die IVB Umwelttechnik GmbH mit 127 Mitarbeitern, die Schönfelder Papierfabrik GmbH mit 100 Mitarbeitern, die Stadtverwaltung mit 270 Mitarbeitern und das Wohn- und Pflegezentrum mit 264 Mitarbeitern.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Annaberg-Buchholz verfügt nicht über eine eigene Autobahnanschlussstelle. Die nächste Bundesautobahn ist die A72 mit der Anschlussstelle Stollberg-West in rund 25 Kilometern Entfernung. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B95 und B101 durch das Stadtgebiet. Der hiesige Bahnhof verbindet Annaberg-Buchholz mit den Städten Chemnitz, Cranzahl und Bärenstein. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen bedient. Der nächste von hier aus erreichbare Flugplatz liegt in Chemnitz/Jahnsdorf, etwa 28 Kilometer entfernt. Die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen befinden sich im 60 Kilometer entfernten Karslbad und im rund 100 Kilometer entfernten Dresden.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Markt 1 in 09456 Annaberg-Buchholz (Telefon: 0 37 33/42 5 0). Umfeld von Annaberg-Buchholz: Königswalde, Mildenau, Schlettau, Sehmatal, Thermalbad Wiesenbad.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
