Immobiliengutachter Aue

Immobilienbewertung Aue

Die Immobiliensachverständigen in Aue, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Aue und im Freistaat Sachsen um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Aue ansässig.

Der Immobilienmarkt in Aue

wird von den Immobiliengutachtern für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Aue und in der Region Oberlausitz werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Erzgebirge erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Aue

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Kleinstadt Aue in der Region Erzgebirge zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Erzgebirgsregion zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Aue

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Erzgebirgskreises und die Stadt Aue in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Aue einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Aue um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Aue

Um einen vollständigen Bericht über den Immobilienmarkt von Aue (Sachsen) zu erstellen, werde ich alle relevanten Faktoren und Informationen berücksichtigen. Der Bericht wird eine detaillierte Analyse der Markttrends, Immobilienpreise, Angebot und Nachfrage sowie weiterer Einflussfaktoren beinhalten. Für eine umfassende Analyse werden aktuelle Daten sowie generelle Markttrends berücksichtigt. Hier ist ein strukturierter Überblick des Berichts:


Bericht über den Immobilienmarkt in Aue (Sachsen)

1. Einleitung

Aue ist eine Stadt im Osten Deutschlands im Bundesland Sachsen, gelegen im Landkreis Aue-Schwarzenberg, und bildet das wirtschaftliche Zentrum der Region. Mit einer Geschichte, die tief in der Industrialisierung verwurzelt ist, erlebt Aue in den letzten Jahrzehnten eine zunehmende Umstrukturierung von einer ehemals industriellen zu einer zunehmend dienstleistungsorientierten Stadt.

Der Immobilienmarkt in Aue wird stark durch die demografische Entwicklung, die regionale Wirtschaft und die allgemeine Nachfrage nach Wohnraum beeinflusst. Besonders in den letzten Jahren ist eine steigende Nachfrage nach Wohnimmobilien in kleineren Städten zu beobachten, was durch verschiedene Faktoren wie die Suche nach günstigerem Wohnraum und der Urbanisierung in größeren Städten bedingt ist.

2. Marktübersicht

2.1. Bevölkerung und demografische Entwicklung

Aue hatte zum Stand des letzten Zensus (2021) etwa 16.000 bis 17.000 Einwohner. Der demografische Wandel spielt eine wichtige Rolle auf dem Immobilienmarkt. In den letzten Jahren ist die Bevölkerungszahl stagnierend oder leicht rückläufig, was vor allem an der Abwanderung junger Menschen und dem damit verbundenen Überalterungsprozess in der Region liegt.

Die durchschnittliche Haushaltsgröße in Aue ist mit etwa 2,2 Personen pro Haushalt etwas niedriger als der Bundesdurchschnitt. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Nachfrage nach unterschiedlichen Immobilientypen (z. B. kleinere Wohnungen statt größere Einfamilienhäuser).

2.2. Wirtschaftliche Situation

Die Region Aue-Schwarzenberg ist traditionell von der Industrie und Kohlenbergwerken geprägt. Heute spielen vor allem Dienstleistungsunternehmen, Einzelhandel und der Tourismus eine immer größere Rolle. Trotz dieser Umstrukturierung ist die Arbeitslosenquote in Aue nach wie vor über dem Bundesdurchschnitt, was auch den Immobilienmarkt beeinflusst. Die vergleichsweise niedrigen Einkommensniveaus in der Region wirken sich auf die Preisentwicklung aus.

3. Immobilienpreisentwicklung

3.1. Kaufpreise für Wohnimmobilien

Die Kaufpreise für Immobilien in Aue sind im Vergleich zu größeren Städten wie Chemnitz oder Dresden deutlich niedriger. Aktuelle Marktdaten zeigen, dass die Quadratmeterpreise für Bestandswohnungen in Aue bei etwa 1.200 bis 1.600 EUR liegen. Neubauten sind etwas teurer und bewegen sich im Bereich von 1.700 bis 2.100 EUR pro Quadratmeter.

Für Einfamilienhäuser variiert der Preis stark je nach Lage und Zustand des Objekts. Einfamilienhäuser in guter Lage sind für etwa 150.000 bis 250.000 EUR zu erwerben, während renovierungsbedürftige Objekte auch günstiger angeboten werden können.

3.2. Mietpreise

Die Mietpreise in Aue sind relativ günstig, was die Region besonders für Mieter attraktiv macht. Die durchschnittliche Kaltmiete für eine Bestandswohnung liegt bei etwa 5,50 EUR bis 7,00 EUR pro Quadratmeter, was Aue zu einem vergleichsweise günstigen Standort innerhalb Sachsens macht. Neubauwohnungen können auch hier bis zu 9,00 EUR pro Quadratmeter kosten, aber das ist die Ausnahme.

Die Mietpreise sind im Vergleich zu den Ballungszentren deutlich günstiger, was insbesondere für Berufspendler und junge Familien von Interesse ist.

4. Angebot und Nachfrage

4.1. Angebot

Das Immobilienangebot in Aue ist relativ vielfältig, jedoch begrenzt, was den Neubau betrifft. Der größte Teil des Angebots besteht aus Bestandsimmobilien, insbesondere Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern. Der Neubau von Wohnungen ist im Vergleich zu größeren Städten eher gering, was vor allem an der eher stagnierenden Bevölkerungsentwicklung und der geringen Investitionstätigkeit liegt.

Es gibt jedoch auch vereinzelte Neubauprojekte im Bereich Mehrfamilienhäuser, insbesondere im Bereich von städtischen Sanierungs- und Modernisierungsprojekten. Diese Projekte zielen oft darauf ab, den Wohnraum auf die Bedürfnisse moderner Haushalte anzupassen.

4.2. Nachfrage

Die Nachfrage nach Immobilien in Aue ist stabil. Besonders junge Familien und Rentner ziehen in die Region, da die Immobilienpreise im Vergleich zu anderen Regionen Sachsens niedriger sind und die Lebensqualität hoch ist. Die gute Anbindung an größere Städte wie Chemnitz (ca. 30 Minuten mit dem Auto) macht Aue auch für Pendler attraktiv.

Durch die regionalen Förderprogramme und die niedrigen Bauzinsen ist die Nachfrage nach Immobilien in Aue auch von Investoren zunehmend hoch. Diese suchen nach stabilen Renditen in einem vergleichsweise günstigen Markt.

5. Prognose und Ausblick

5.1. Kurzfristige Prognose

In den nächsten 2-3 Jahren ist mit einer stabilen Marktlage zu rechnen. Die Preise für Immobilien dürften in Aue moderat steigen, jedoch nicht in dem Maße wie in den großen Städten Sachsens. Vor allem Bestandsimmobilien in guten Lagen werden voraussichtlich weiterhin gefragt sein.

5.2. Langfristige Prognose

Langfristig wird der Immobilienmarkt in Aue wahrscheinlich von der demografischen Entwicklung und der regionalen Wirtschaft abhängen. Sollten sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen positiv entwickeln, könnte dies auch den Immobilienmarkt beflügeln. Eine stärkere Ansiedlung von Unternehmen oder staatlichen Einrichtungen könnte die Nachfrage nach Wohnraum in der Region weiter ankurbeln.

6. Chancen und Herausforderungen

6.1. Chancen
  • Günstige Immobilienpreise: Aue bietet im Vergleich zu Großstädten eine attraktive Möglichkeit für Käufer und Investoren.
  • Stabile Mieten: Durch die geringe Mieterhöhung ist Aue auch für Mieter eine attraktive Wahl.
  • Wachstumspotential: Mit geeigneten Investitionen in Infrastruktur und Wirtschaft könnte Aue als Wohn- und Arbeitsstandort noch weiter wachsen.
6.2. Herausforderungen
  • Bevölkerungsrückgang: Ein Rückgang der Bevölkerung könnte langfristig zu einer geringeren Nachfrage führen.
  • Mangel an Neubauten: Das begrenzte Angebot an Neubauten könnte den Markt für junge Familien und Interessierte erschweren.

7. Fazit

Der Immobilienmarkt in Aue zeigt eine stabile Entwicklung, wobei die Nachfrage aufgrund der relativ niedrigen Preise und der guten Lebensqualität konstant bleibt. Aue bietet sowohl für Käufer als auch für Investoren attraktive Möglichkeiten, auch wenn die langfristigen Marktentwicklungen von der regionalen Wirtschaftslage und der demografischen Entwicklung abhängen werden. Ein Investieren in Immobilien in Aue könnte insbesondere für diejenigen interessant sein, die nach einer ruhigeren und kostengünstigeren Alternative zu größeren Städten suchen.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Aue für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Aue

Die Große Kreisstadt Aue gehört zum Erzgebirgskreis des Bundeslandes Sachsen und ist Mitglied im Städtebund Silberberg. Überregional bekannt geworden ist die Stadt vor allem durch ihren Fußballverein FC Erzgebirge Aue.

Früher war hier ein Bergbauzentrum, denn die Erde ist reich an Bodenschätzen. Im Mineralienatlas werden für die Umgebung von Aue 13 historische Erzabbaustellen und 59 verschiedene Mineralien aufgelistet. Geografisch liegt die Stadt in der Zwickauer Mulde, sie befindet sich in einem tiefen Talkessel. Dadurch wird die Landschaft von zerklüfteten Strukturen geprägt. Die Bevölkerungszahlen von Aue entwickeln sich rückläufig. Den Höchststand gab es im Jahr 1950 mit 40.747 Einwohnern. 1970 lebten dann nur noch 30.960 Menschen in der Stadt. Bis zum Jahr 1990 war die Bevölkerung auf 25.765 Bürger zurückgegangen. 2010 zählte man in Aue noch 17.447 Einwohner. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 bestätigt mit der Zahl 16.614 noch einmal den negativen Trend.

Kultur und Bildung

Makrolage Kultur und BildungDie Besucher der Stadt Aue bekommen einige architektonisch und historisch interessante Sakralbauwerke zu sehen. Die erste Kirche, die hier gebaut wurde, stammt aus dem 12. Jahrhundert. Die romanische Klosterkirche ersetzte damals einen hölzernen Vorgängerbau. Auch an der Stelle der Pfarrkirche St. Nicolai stand vorher schon eine Kirche, die durch den Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Im Jahre 1895 wurde diese endgültig abgerissen und der Neubau fertiggestellt. Nach den Plänen des Stadtbaumeisters Max Püschmann wurde im Jahre 1890 das Stadthaus von Aue errichtet. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 1990 umfangreich renoviert und dabei barrierefrei gestaltet. Das brachte dem Rathaus von Aue im Jahre 2014 den ersten Sächsischen Inklusionspreis ein. Das historische Huthaus aus dem 17. Jahrhundert beherbergte zunächst eine Heimatstube, dann die Traditionsstätte Erzbergbau und das Museum für Bergbautechnik und Bergbaugeschichte. Heute kann man diese zusammengefasst als Stadtmuseum besuchen. Ebenfalls sehenswert ist das älteste Gasthaus der Stadt, das Hotel Blauer Engel aus dem 17. Jahrhundert. Für die allgemeine Bildung der Schüler in der Stadt Aue stehen insgesamt sieben Grundschulen, Mittelschulen und Gymnasien zur Verfügung. Die drei Förderschulen am Platz ergänzen das allgemeine Bildungsangebot.

Wirtschaft

Makrolage WirtschaftFrüher war Aue ein bedeutendes Bergbau- und Industriezentrum. Während der Industrialisierung siedelten sich in der Folge zahlreiche Betriebe der Branchen Metallverarbeitung, Maschinenbau und Textilverarbeitung an. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte der Standort eine erneute Blütezeit durch den Abbau von Uran. Dieser wurde im Jahr 1991 beendet, für die notwendig gewordene Sanierung wurde eigens die Wismut GmbH gegründet. Auch heute sind in Aue viele erfolgreiche Unternehmen ansässig. Dazu gehört die Nickelhütte Aue, die aus dem Blaufarbenwerk Niederpfannenstiel hervorgegangen ist. Die Gebrüder Leonhardt GmbH & Co KG stellt in Aue Verpackungsmaschinen her. Die Xetma Vollenweider GmbH ging aus der Textilmaschinenfabrik Ernst Gessner hervor und produziert heute im Ortsteil Alberoda Textilveredelungsmaschinen. Die AWEBA Werkzeugbau GmbH ist ein Zulieferer für die Automobilindustrie. Zusammen mit der Auerhammer Metallwerk GmbH führen diese Betriebe die Maschinenbautradition in Aue fort. Aber auch die Textilindustrie ist am Standort noch vorhanden. Ein Beispiel dafür ist die Weberei Curt Bauer GmbH, die hier hochwertige Tisch- und Bettwäsche produziert.

Verkehrsanbindung

Makrolage VerkehrIm Norden der Stadt Aue liegt die Anschlussstelle Hartenstein an die Bundesautobahn A72. Außerdem verlaufen die Bundesstraßen B101, B169 und B283 durch das Stadtgebiet. Somit ist Aue gut in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Eine direkte Anbindung zum Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn hat die Stadt jedoch nicht. Schienenverbindungen bestehen aber im Nahverkehr in die Städte Chemnitz, Thalheim, Zwickau und Johanngeorgenstadt. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen bedient. Der nächste erreichbare Flughafen liegt in Dresden.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Goethestraße 5 in 08280 Aue (Telefon: 0 37 71 / 28 11 25). Umfeld von Aue: Lauter, Lößnitz, Schneeberg, Bad Schlema, Schwarzenberg, Hartenstein, Landkreis Zwickau, Lößnitz, Bernsbach, Bockau, Zschorlau.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobiliengutachten bzw. benötigen einen Immobilien-Sachverständigen oder Mietwertermittler in Aue? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch im Freistaat Sachsen weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.9/5 - (9 votes)