Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt in Bautzen
wird von den Immobiliengutachtern für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Bautzen und in der Region Oberlausitz werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberlausitz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Bautzen
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Kreisstadt Bautzen in der Region Oberlausitz zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Oberlausitz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Bautzen
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Bautzen und die Stadt Bautzen in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Bautzen einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Bautzen
Bericht über den Immobilienmarkt in Bautzen (Sachsen)
1. Einleitung
Der Immobilienmarkt in Bautzen, einer Stadt im Osten Sachsens, hat sich in den letzten Jahren zunehmend entwickelt. Bautzen zeichnet sich durch eine historische Altstadt, eine gute Verkehrsanbindung und eine reizvolle Lage an der Spree aus. Die Stadt ist nicht nur für ihre Architektur und Geschichte bekannt, sondern auch als wichtiges wirtschaftliches Zentrum in der Oberlausitz.
Der Immobilienmarkt in Bautzen ist geprägt von einer Kombination aus traditionellen und modernen Wohnformen, einer zunehmenden Nachfrage nach Wohnraum sowie einem stabilen Investitionsumfeld. In diesem Bericht werden die aktuellen Trends, Preistrends und Prognosen für den Immobilienmarkt von Bautzen genauer beleuchtet.
2. Allgemeine Marktbedingungen
Bautzen gehört zu den mittelgroßen Städten im Osten Deutschlands und profitiert von einer vergleichsweise günstigen Lage zwischen Dresden (ca. 40 km entfernt) und Görlitz (ca. 60 km entfernt). In den letzten Jahren verzeichnete die Stadt einen moderaten Bevölkerungszuwachs, was zu einer stabilen Nachfrage auf dem Immobilienmarkt führte.
Bevölkerungsentwicklung: Die Bevölkerungszahl in Bautzen hat in den letzten Jahren leicht zugenommen. Zwar gibt es keine dramatischen Wachstumszahlen, jedoch zeigt sich eine steigende Nachfrage, insbesondere im Bereich der Immobilien für junge Familien und Pendler, die nach Bautzen ziehen, um von den günstigeren Lebenshaltungskosten im Vergleich zu Dresden zu profitieren.
Wirtschaftliche Faktoren: Bautzen ist wirtschaftlich stabil und hat eine gute Anbindung an die Infrastruktur. Die Region hat sich zunehmend als Arbeitsort für Pendler etabliert. Dies begünstigt insbesondere die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Wohnungen im Umland.
3. Immobilienpreistrends
In den letzten Jahren hat sich der Immobilienmarkt in Bautzen gemäß den allgemeinen Trends in Sachsen und Deutschland entwickelt: steigende Preise, vor allem im Bereich von Bestandsimmobilien und Neubauten.
3.1. Preise für Bestandsimmobilien
Die Preise für Bestandsimmobilien (Wohnungen und Häuser) in Bautzen haben in den letzten Jahren moderate Anstiege erfahren. Es gibt eine differenzierte Marktlandschaft:
Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser in Bautzen sind im Vergleich zu Großstädten wie Dresden oder Leipzig relativ günstig. Im Jahr 2023 lagen die durchschnittlichen Kaufpreise für Einfamilienhäuser bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro pro Quadratmeter.
Wohnungen: Der Preis für Bestandswohnungen in Bautzen liegt im Jahr 2023 bei etwa 1.500 bis 2.200 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Lage und dem Zustand der Immobilie. Besonders gefragt sind Wohnungen in der Altstadt sowie in der Nähe von Naherholungsgebieten und Schulen.
3.2. Preise für Neubauten
Neubauimmobilien in Bautzen zeigen eine etwas höhere Preisdynamik, was auf die wachsende Nachfrage und die moderne Ausstattung der Gebäude zurückzuführen ist. Neubauten in guten Lagen (z. B. in der Nähe von Schulen, Arbeitsplätzen oder Verkehrsanbindungen) haben einen Quadratmeterpreis von rund 2.500 bis 3.000 Euro.
Besonders im Bereich von Mehrfamilienhäusern und modernen Reihenhäusern sind Neubauten gefragt, was zu einer kontinuierlichen Entwicklung dieses Marktes führt.
3.3. Mietpreise
Mietpreise in Bautzen sind im Vergleich zu großen deutschen Städten relativ günstig. Im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Mietpreis für eine Wohnung in Bautzen bei etwa 7 bis 10 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Lage und Ausstattung. In zentralen Lagen (z. B. Altstadt) sind die Preise tendenziell etwas höher.
4. Nachfragetrends
Die Nachfrage nach Immobilien in Bautzen ist hauptsächlich von folgenden Faktoren beeinflusst:
Pendler und junge Familien: Durch die Nähe zu Dresden und die attraktive ländliche Umgebung zieht Bautzen vor allem Pendler an. Diese bevorzugen insbesondere Einfamilienhäuser und Wohnungen in ruhigen, aber gut angebundenen Stadtteilen.
Senioren und Best Ager: Ein zunehmender Trend ist auch die Nachfrage von älteren Menschen, die in Bautzen nach barrierefreien Wohnungen oder kleinen Häusern suchen. Aufgrund der attraktiven Umgebung und der guten Erreichbarkeit von medizinischen Einrichtungen wächst diese Zielgruppe kontinuierlich.
Studenten und junge Berufseinsteiger: Bautzen ist auch für Studenten und junge Berufseinsteiger interessant, da die Lebenshaltungskosten im Vergleich zu Großstädten niedriger sind. Hier ist besonders die Nachfrage nach kleinen Wohnungen und WG-tauglichen Objekten relevant.
5. Marktprognose für Bautzen (2024–2026)
Die Immobilienpreise in Bautzen dürften auch in den kommenden Jahren moderat steigen. Faktoren wie die gute Anbindung an Dresden und Görlitz, die weiterhin attraktive Natur- und Erholungsgebiete und die stetig wachsende Nachfrage durch Pendler und junge Familien werden das Marktwachstum weiter fördern.
Preistrend: Es wird erwartet, dass die Preise für Bestandsimmobilien und Neubauten in Bautzen in den nächsten Jahren mit einer jährlichen Rate von 2 bis 4 % steigen werden, was unter anderem durch die kontinuierliche Nachfrage und das begrenzte Angebot bedingt ist.
Markt für Mietwohnungen: Die Mietpreise werden ebenfalls moderat steigen, besonders in den attraktiven Stadtteilen und in Neubauprojekten.
Investitionsmöglichkeiten: Bautzen bietet insbesondere für Investoren im Bereich Mehrfamilienhäuser und Neubauten attraktive Möglichkeiten. Die Nachfrage nach Wohnraum wird weiterhin das Angebot übersteigen, was Investitionen in Neubauten und Sanierungen von Bestandsimmobilien fördert.
6. Fazit
Der Immobilienmarkt in Bautzen ist insgesamt stabil und zeigt moderate Wachstumsraten. Die Stadt ist für Käufer und Investoren aufgrund der relativ niedrigen Einstiegspreise und der positiven demografischen Entwicklung besonders attraktiv. Das relativ niedrige Preisniveau im Vergleich zu Metropolregionen wie Dresden oder Leipzig bietet vor allem jungen Familien, Pendlern und Investoren interessante Möglichkeiten.
Die Kombination aus historischer Architektur, naturnaher Lage und guter Verkehrsanbindung sorgt dafür, dass Bautzen in den nächsten Jahren ein stetig wachsendes Interesse auf dem Immobilienmarkt genießen dürfte.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Bautzen für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Bautzen
Bautzen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und liegt im Osten des Bundeslandes Sachsen. Sie ist die größte Stadt im Kreis und die zweitgrößte Stadt in der Oberlausitz, deren historische Hauptstadt sie war.
Bautzen ist das kulturelle und politische Zentrum der Sorben, dennoch beträgt der sorbische Anteil an der Bevölkerung weniger als 10 Prozent. Die Stadt liegt an der Spree, etwa 50 Kilometer von Dresden entfernt. Geografisch befindet man sich hier im Lausitzer Bergland. Bei Bautzen geht die Berglandschaft in das sich von Norden her erstreckende Tiefland über. Der alte Teil der Stadt liegt auf einem Felsplateau hoch oben über der Spree, an dessen Spitze sich die Ortenburg erhebt. Die Bevölkerung von Bautzen begann nach der Wende merklich zu schrumpfen. Im Jahre 1989 gab es hier noch über 52.000 Bürger, die Zahl verminderte sich rasch auf rund 40.000 Einwohner. Erst seit 2000 verlangsamt sich dieser negative Trend. Damals lebten 43.353 Menschen in Bautzen, im Jahr 2005 zählte man dann nur noch 42.150 Bürger. Bis 2009 hatte sich die Bevölkerung bis auf 40.798 Einwohner dezimiert, der letzte Stand aus dem Jahr 2013 bestätigt mit der Zahl 39.607 noch einmal den Abwärtstrend.
Kultur und Bildung
Die Stadt Bautzen hat ihren Besuchern einige architektonisch und historisch interessante Bauwerke zu bieten. Der Petridom ist die älteste Simultankirche in Deutschland, außerdem eine der größten. Bereits in der Zeit um das Jahr 1000 wurde hier eine Vorgängerkirche errichtet. Seine heutige Gestalt erhielt der spätgotische Dom erst im Jahre 1430. Die Michaeliskirche steht ganz in der Nähe der Alten Wasserkunst, einer historischen Anlage zur Wasserversorgung. Das Ensemble beider Bauwerke gilt als Wahrzeichen der Stadt. Die Maria-und-Martha Kirche steht außerhalb der Stadtmauer in einem Stadterweiterungsgebiet, das ab 1870 entstand. Die Taucherkirche wurde neben einem im Jahre 1523 angelegten Friedhof erbaut. Auch die Liebfrauenkirche befindet sich außerhalb der Stadtmauer auf dem historischen Salzmarkt. Die zweitälteste Kirche der Stadt wurde im Jahre 1293 erstmals urkundlich erwähnt. Man nimmt an, dass sie bereits im 11. Jahrhundert gegründet wurde. In der ehemaligen Festung Ortenburg sitzt heut das Sächsische Oberverwaltungsgericht. Außerdem kann man hier das Sorbische Museum und das Puppenspieltheater besuchen. Die Burg wurde im Jahre 1405 erstmals urkundlich erwähnt. Das Domstift im Norden des Domes erhielt seine jetzige Gestalt in der Zeit um 1500. Es beeindruckt am meisten mit seinem prachtvollen Barockportal aus dem 18. Jahrhundert. Im Süden des Domes liegt das barocke Rathaus mit seinen verschiedenen Uhren am Rathausturm. Am nahen Hauptmarkt kann man das bedeutendste Barockensemble der Altstadt von Bautzen sehen, hier stehen sehr gut erhaltene Bürgerhäuser aus dem sächsischen Hochbarock. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Bautzen mit sechs Grundschulen, vier Oberschulen und fünf Gymnasien. Abgerundet wird das allgemeine Bildungsangebot noch durch die drei Förderschulen am Ort. Studieren kann man hier an der Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Bautzen. Dort werden die Studiengänge Finanzmanagement, Public Management, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen angeboten.
Wirtschaft
Der Standort Bautzen wird von der Sächsischen Staatskanzlei in ihrer jährlichen Studie zur Wirtschaftsstärke der Städte im Land regelmäßig auf den Spitzenplatz verwiesen. Traditionell ist Bautzen Verwaltungsstandort, deshalb gibt es hier überdurchschnittlich viele öffentlich Bedienstete. Für die Region Oberlausitz-Niederschlesien ist Bautzen der wichtigste Arbeitsstandort. Im Jahr 2007 gab es in der Stadt 24.009 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, im Vergleich dazu hatte Görlitz nur 17.496 Arbeitsplätze zu bieten. Die Einpendlerquote liegt in Bautzen bei 68 Prozent. Bei ihrer Beschäftigungsquote kommt die Stadt sogar auf den höchsten Wert von ganz Sachsen. Zu den wichtigsten Unternehmen am Standort gehören die AFT Förderanlagen Bautzen GmbH mit rund 80 Mitarbeitern, das Bahntechnologie-Unternehmen Bombardier Transportation mit rund 1.200 Mitarbeitern, die DEBAG Deutsche Backofenbau GmbH mit rund 120 Mitarbeitern, der deutsche Marktführer im Senfgeschäft Develey Feinkost GmbH, das Bauindustrie-Unternehmen Hentschke Bau GmbH mit rund 670 Mitarbeitern, die traditionelle Herrmann Eule Orgelbau Bautzen, das Perfecta Schneidemaschinenwerk, das edding-Tochterunternehmen V.D. Ledermann & Co GmbH, die Wurst- und Fleischwaren Bautzen GmbH mit rund 135 Mitarbeitern und der SAP Dienstleister BIT Group GmbH mit rund 270 Mitarbeitern.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Bautzen ist über drei Anschlussstellen an die Bundesautobahn A4 von Dresden nach Görlitz in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Außerdem verlaufen die Bundesstraßen B6, B96 und B156 durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof Bautzen liegt an der Strecke von Dresden nach Görlitz. Es gibt weitere Verbindungen bis nach Breslau. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen abgewickelt. Bautzen hat einen eigenen Flugplatz, der nächstgelegene Verkehrsflughafen ist Dresden.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Fleischmarkt 1 in 02625 Bautzen (Telefon: 0 35 91/ 534-191). Umfeld von Bautzen: Radibor, Großdubrau, Malschwitz, Kubschütz, Großpostwitz, Obergurig, Doberschau-Gaußig, Göda.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Immobiliengutachten bzw. benötigen einen Immobilien-Sachverständigen oder Mietwertermittler in Bautzen? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch im Freistaat Sachsen weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.