Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Beelitz, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Beelitz und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Beelitz ansässig.
Der Immobilienmarkt in Beelitz
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Beelitz und in der Region Potsdam-Mittelmark werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Potsdam-Mittelmark erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Beelitz
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Beelitz in der Region des Naturparks Nuthe-Nieplitz zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Umfeld von Potsdam und Berlin zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Beelitz
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Potsdam-Mittelmark und die Stadt Beelitz in Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Beelitz einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Beelitz um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarktbericht Beelitz
Um einen umfassenden Bericht über den Immobilienmarkt von Beelitz zu erstellen, werde ich mehrere Aspekte abdecken, die für eine detaillierte Marktanalyse relevant sind. Dazu gehören unter anderem die aktuelle Marktsituation, Preistrends, Angebot und Nachfrage, demografische Entwicklungen sowie wirtschaftliche Faktoren, die den Immobilienmarkt beeinflussen können.
Da ich keine aktuellen Marktberichte abrufen kann, werde ich allgemeine Informationen und die typischen Schlüsselfaktoren in einem Immobilienmarkt wie dem in Beelitz verwenden. Solltest du genauere oder spezifische Daten benötigen (z. B. aktuelle Preisentwicklungen, aktuelle Verkaufszahlen), empfehle ich, lokale Immobilienplattformen, Makler oder offizielle Quellen zu Rate zu ziehen.
1. Einführung in Beelitz
Beelitz ist eine Stadt im Land Brandenburg, etwa 25 km südlich von Berlin gelegen. Bekannt ist Beelitz vor allem durch seine Nähe zur Hauptstadt sowie durch seine historische Architektur und den hohen Freizeitwert durch zahlreiche Naturschutzgebiete und Sehenswürdigkeiten, wie die Beelitzer Heilstätten oder das Umfeld des Naturparks Nuthe-Nieplitz. Diese geografische Lage ist für die Entwicklung des Immobilienmarktes von Bedeutung.
2. Marktübersicht und Entwicklung
Beelitz hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative für Pendler aus Berlin entwickelt, die in der Hauptstadt arbeiten, aber im ländlicheren Raum wohnen möchten. Diese Entwicklung zeigt sich in der Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Wohnungen, die weiterhin steigt. Der Markt wird weiterhin von einem moderaten Wachstum geprägt, da die Region sowohl für Investoren als auch für private Käufer attraktiv bleibt.
2.1. Immobilienarten und -angebot
In Beelitz sind folgende Immobilientypen besonders gefragt:
- Einfamilienhäuser: Besonders gefragt bei Familien, die in einer ruhigeren Umgebung leben möchten.
- Wohnungen: Es gibt zunehmend Angebot für kleinere Wohnungen, die sowohl von jungen Berufspendlern als auch von Senioren gesucht werden.
- Denkmalgeschützte Immobilien: Aufgrund der historischen Bedeutung gibt es eine Vielzahl von restaurierungsbedürftigen Objekten, die sich gut für Sanierungen eignen.
Die meisten Immobilien sind in den Stadtrandgebieten oder im Umland zu finden. Auch Grundstücke zur Bebauung werden zunehmend gesucht.
3. Preistrends
Die Preise auf dem Immobilienmarkt von Beelitz haben sich in den letzten Jahren, ähnlich wie in vielen anderen ländlicheren Regionen rund um Berlin, erhöht. Der Zuzug von Städtern, die günstigere Immobilien als in Berlin finden möchten, sorgt für eine steigende Nachfrage.
3.1. Preisentwicklung
- Kaufpreise: In den letzten fünf Jahren sind die Kaufpreise für Einfamilienhäuser und Wohnungen im Allgemeinen gestiegen, auch wenn Beelitz im Vergleich zu Berlin nach wie vor ein relativ günstiges Pflaster bleibt.
- Mietpreise: Die Mietpreise sind ebenfalls angestiegen, insbesondere in den letzten zwei Jahren, was eine Folge des zunehmenden Interesses an Wohnraum in Beelitz ist.
Beispielhafte Preise (Schätzwerte aus den letzten Jahren):
- Einzelne Einfamilienhäuser: 2.000 bis 2.500 €/m² für renovierte Immobilien, in ländlicheren Gegenden auch darunter.
- Wohnungen: 1.200 bis 1.800 €/m², abhängig von der Lage und dem Zustand der Immobilie.
3.2. Vergleich zu Berlin
Im Vergleich zu den Preisen in Berlin bleibt Beelitz ein relativ erschwinglicher Standort, besonders für Familien, die in der Hauptstadt arbeiten, aber in einem ruhigen und naturnahen Umfeld wohnen möchten.
4. Nachfragefaktoren
Die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt von Beelitz wird von mehreren Faktoren beeinflusst:
- Pendler aus Berlin: Viele Menschen, die in Berlin arbeiten, aber in einem ländlicheren Umfeld leben möchten, suchen zunehmend nach Immobilien in Beelitz.
- Wachstum der städtischen Ballungsräume: Die zunehmende Verstädterung Berlins und die Expansion der Randgebiete machen Beelitz zu einem attraktiven Standort.
- Familienfreundlichkeit und Natur: Beelitz bietet eine hohe Lebensqualität mit einer guten Anbindung an Berlin und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten in der Natur. Dies macht die Stadt besonders für Familien interessant.
- Erschwinglichkeit: Im Vergleich zu Berlin ist Beelitz günstiger, was die Region für Kaufinteressenten attraktiver macht, die in der Hauptstadt arbeiten, aber keine hohen Immobilienpreise zahlen möchten.
5. Demografische Entwicklung
Beelitz verzeichnet eine leicht steigende Bevölkerungszahl, was teilweise auf den Zuzug von Menschen aus Berlin und Umgebung zurückzuführen ist. Der demografische Wandel, insbesondere die steigende Zahl älterer Menschen, hat auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt.
5.1. Altersstruktur
Ein Teil der Nachfrage kommt von älteren Menschen, die den ländlichen Raum bevorzugen und nach barrierefreien oder altersgerechten Wohnungen und Häusern suchen.
5.2. Zuzug von Familien
Junge Familien sind ebenfalls eine wichtige Zielgruppe für den Immobilienmarkt, insbesondere für Einfamilienhäuser mit Gärten.
6. Wirtschaftliche Faktoren
Beelitz profitiert von seiner Nähe zu Berlin, da die Hauptstadt als Wirtschaftszentrum auch Beelitz indirekt beeinflusst. Der Arbeitsmarkt in Beelitz selbst ist kleiner, jedoch gibt es eine wachsende Zahl von Arbeitsplätzen in der Region.
6.1. Infrastrukturentwicklung
Die Anbindung von Beelitz an die Hauptstadt durch die S-Bahn und den Straßenverkehr ist ein wichtiger Faktor für die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt. Die Infrastruktur wird weiterhin ausgebaut, was den Standort für Pendler noch attraktiver macht.
6.2. Investitionen und Projekte
Beelitz profitiert von verschiedenen städtischen und regionalen Entwicklungsprojekten, darunter die Sanierung historischer Gebäude (z. B. Beelitzer Heilstätten) und neue Bauvorhaben. Diese Projekte können den Immobilienmarkt positiv beeinflussen, da sie sowohl Investitionen als auch eine Steigerung des Lebensstandards in der Region mit sich bringen.
7. Ausblick auf die zukünftige Marktentwicklung
Es wird erwartet, dass der Immobilienmarkt in Beelitz in den kommenden Jahren weiter wächst. Die Kombination aus attraktiven Preisen im Vergleich zu Berlin, einer zunehmenden Nachfrage nach ländlichem Wohnen und der kontinuierlichen Verbesserung der Infrastruktur dürfte zu einer stabilen Marktentwicklung führen.
- Zukünftige Preistrends: Moderate Preissteigerungen sind zu erwarten, insbesondere im Bereich der Einfamilienhäuser und Neubauten.
- Nachhaltigkeit und moderne Architektur: Es wird erwartet, dass in Zukunft mehr umweltfreundliche und energieeffiziente Immobilien gebaut werden, da dies immer mehr nachgefragt wird.
8. Fazit
Beelitz bietet eine attraktive Möglichkeit für Menschen, die in Berlin arbeiten, aber in einer ruhigeren und naturnahen Umgebung leben möchten. Der Immobilienmarkt hat in den letzten Jahren eine positive Entwicklung genommen und wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren stabil bleiben. Die Nachfrage nach Wohnraum wird durch die Nähe zu Berlin, die erschwinglicheren Preise und die hohe Lebensqualität in der Region gestützt.
Falls du weitere Details oder genauere Zahlen benötigst, lasse es mich wissen!
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Beelitz für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Beelitz
Beelitz ist als „Spargelstadt“ überregional bekannt. Sie gilt als Zentrum des größten Spargelanbaugebietes in Brandenburg. Untermauert wird ihr Status mit dem hiesigen Museum und den regelmäßig stattfindenden Spargelfesten. Das Museum im Ortsteil Schlunkendorf erzählt dem Besucher aufregende Geschichten zu der vielseitigen Gemüsesorte. Um den Spargel mit allen Sinnen genießen zu können, wird die Ausstellung des Museums mit leckeren Spargelgerichten bereichert. Alljährlich im Juni sorgt das Spargelfest im Ort für heitere Gemüter. Das dreitägige Fest lockt bis zu 10.000 Besucher jährlich an. Es begeistert mit einem großen Programm und zeigt das Festgemüse in allen möglichen Variationen.
Die Stadt Beelitz ist ein Teil des Landkreises Potsdam-Mittelmark, welcher zum Bundesland Brandenburg gehört.
Gegenwärtig wohnen rund 13.000 Menschen in der bekannten Stadt, welche den mittleren Osten des Landkreises ziert. Mit ihren zwölf Ortsteilen erstreckt sie sich auf über 181 Quadratkilometer. Der Ort ist relativ dünn besiedelt. Nur circa 65 Einwohner nehmen hier einen Quadratkilometer ein. Einen erheblichen Bevölkerungszuwachs erlebte die brandenburgische Stadt zwischen 2000 und 2001. Während im Jahr 2000 nur rund 6.500 Menschen im Ort beheimatet waren, stieg die Einwohnerzahl nach einem Jahr auf circa 12.500 Menschen an. Nur wenige Kilometer nordöstlich des Ortes liegen die Großstädte Potsdam und Berlin. Umgeben ist die ostdeutsche Kleinstadt von der Zauche, bei der es sich um ein Landschaftsareal handelt. Der Ort agiert in einer Arbeitsgemeinschaft, welche als „Städte mit historischen Stadtkernen“ betitelt wird. Die deutsche Spargelstadt ist im Naturpark Nuthe-Nieplitz gelegen. Der etwa 620 Quadratkilometer große Naturpark wird vor allem von Ackerland und Waldflächen eingenommen. Darüber hinaus verlaufen die Flüsse Nieplitz und Nuthe durch den Park. Die Stadt ist bereits über 1.000 Jahre alt. Erstmals wurde sie im Jahre 997 schriftlich erwähnt. Der Spargelanbau, welcher im Ort erstmalig im Jahr 1861 erfolgte, hat die Stadt nachhaltig geprägt. Von Jahr zu Jahr vergrößerte sie ihre Spargelanbaufläche. Mittlerweile dehnt diese sich auf etwa 1.300 Hektar aus. Jährlich werden mehrere Tausend Tonnen Spargel in der Region geerntet. Seit jener Zeit feiert die Stadt stetig Ernteerfolge. Im Osten ist die Stadt vom Landkreis Teltow-Fläming umgeben. Das südliche Stadtgebiet wird durch die Stadt Treuenbrietzen und die Gemeinde Linthe begrenzt. Als westliche Nachbarorte zeigen sich die Gemeinden Borkheide und Borkwalde. Im Nordosten schmiegt sich die Gemeinde Kloster Lehnin an den Ort. Das nördliche Stadtareal wird von den amtsfreien Gemeinden Schwielowsee, Michendorf und Seddiner See sowie der 25.000-Einwohnerstadt Werder (Havel) umrahmt.
Der brandenburgische Ort strahlt viel Lebendigkeit aus. Er verfügt über ein reges Vereinsleben und liegt in der Nähe beliebter Großstädte.
Zwar verzeichnen Häuser und Wohnungen hier bereits ein höheres Preisniveau, das aber dennoch weit unter den Immobilienpreisen von Berlin und Potsdam liegt. Gleichwohl machen die schönen Landschaften den Reiz der Stadt aus.
Das wichtigste Standbein der regionalen Wirtschaft ist die Landwirtschaft.
Die landwirtschaftliche Produktion im Ort bezieht sich hauptsächlich auf den Spargelanbau. Des Weiteren bieten in der Stadt einige soziale und medizinische Einrichtungen eine Vielzahl an Arbeitsplätzen. Ebenso sind in der städtischen Wirtschaft Betriebe aus der Baubranche und dem Bereich Lebensmittel zu finden.
Beelitz zeigt sich mit einer einzelhandelsrelevanten Kaufkraftkennziffer von circa 93. Umliegende Regionen, wie etwa Teltow und Ludwigsfelde, verzeichnen eine höhere Kaufkraft als die Spargelstadt.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Berliner Str. 202 in 14547 Beelitz (Telefon: 03 32 04/ 39 10).
Umfeld von Beelitz: Bad Belzig, Beetzsee, Beetzseeheide, Bensdorf, Borkheide, Borkwalde, Brück, Buckautal, Golzow, Görzke, Gräben, Groß Kreutz (Havel), Havelsee, Kleinmachnow, Kloster Lehnin, Linthe, Michendorf, Mühlenfließ, Niemegk, Nuthetal, Päwesin, Planebruch, Planetal, Rabenstein/Fläming, Rosenau, Roskow, Schwielowsee, Seddiner See, Stahnsdorf, Teltow, Treuenbrietzen, Wenzlow, Werder (Havel), Wiesenburg/Mark, Wollin, Wusterwitz, Ziesar.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
