Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Bischofswerda, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Bischofswerda und im Freistaat Sachsen um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Bischofswerda ansässig.
Der Immobilienmarkt in Bischofswerda
wird von den Immobiliengutachtern für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Bischofswerda und in der Region Oberlausitz werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberlausitz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Bischofswerda
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der oberlausitzer Kleinstadt Bischofswerda in der Region Dresden zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Lausitz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Bischofswerda
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Großraums Dresden/Bautzen und die Stadt Bischofswerda in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Bischofswerda einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Bischofswerda um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Bischofswerda
Bericht über den Immobilienmarkt in Bischofswerda (Sachsen)
1. Einleitung
Bischofswerda ist eine Kleinstadt im Osten von Deutschland, gelegen im Landkreis Bautzen, im Bundesland Sachsen. Die Stadt hat etwa 10.000 Einwohner und zeichnet sich durch eine relativ günstige Lage zwischen den Großstädten Dresden und Bautzen aus. Der Immobilienmarkt in Bischofswerda bietet sowohl für Käufer als auch für Mieter attraktive Möglichkeiten. Diese Analyse umfasst eine umfassende Betrachtung des aktuellen Marktes, einschließlich der Entwicklung der Immobilienpreise, der Nachfrage, der Arten von Immobilien sowie der relevanten wirtschaftlichen und demografischen Faktoren.
2. Geografische Lage und infrastrukturelle Anbindung
Bischofswerda liegt verkehrstechnisch gut angebunden. Über die Bundesstraßen B6 und B98 ist die Stadt direkt mit Dresden und Bautzen verbunden. Die A4 ist ebenfalls nur etwa 20 Kilometer entfernt, was die Erreichbarkeit von großen städtischen Zentren weiter erhöht. Auch der Bahnhof Bischofswerda bietet eine Anbindung an das Schienennetz, was für Pendler von Vorteil ist.
Die Infrastruktur in der Stadt ist gut ausgebaut. Neben verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten gibt es Schulen, Kindergärten sowie zahlreiche kulturelle Angebote und Freizeitmöglichkeiten. Diese Aspekte machen Bischofswerda zu einem attraktiven Standort, besonders für Familien und Pendler.
3. Demografische Entwicklung und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Bischofswerda hat in den letzten Jahren eine stabile demografische Entwicklung gezeigt, wenn auch mit einem leichten Rückgang der Einwohnerzahl. Wie in vielen ländlichen Regionen gibt es auch hier eine zunehmende Altersstruktur, da jüngere Menschen aufgrund der Nähe zu größeren Städten wie Dresden in urbaneren Gebieten leben. Die Zahl der Einpersonenhaushalte und der älteren Menschen nimmt zu, was sich auch auf den Immobilienmarkt auswirkt.
Wirtschaftlich gesehen ist Bischofswerda traditionell von mittelständischen Unternehmen geprägt, vor allem im Maschinenbau, der Lebensmittelindustrie und im Einzelhandel. Die Nähe zu Dresden und Bautzen sorgt jedoch auch für Pendlerströme, was eine gewisse wirtschaftliche Diversifikation ermöglicht.
4. Aktuelle Marktlage der Immobilien in Bischofswerda
4.1. Wohnimmobilien
Kaufpreise: Die Kaufpreise für Immobilien in Bischofswerda sind im Vergleich zu großen Städten wie Dresden oder Leipzig deutlich günstiger. Im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Bestandswohnung bei etwa 1.100–1.400 Euro, wobei Neubauwohnungen etwas teurer sind. Einfamilienhäuser sind ab ca. 1.500 Euro pro Quadratmeter zu finden, wobei der Preis je nach Lage, Zustand und Ausstattung stark variieren kann. In städtischen Randlagen oder den umliegenden Dörfern ist der Quadratmeterpreis tendenziell günstiger.
Mietpreise: Der Mietmarkt in Bischofswerda ist insgesamt sehr stabil, jedoch mit leicht steigender Tendenz. Die durchschnittliche Kaltmiete für eine 60 m² Wohnung liegt bei etwa 6–8 Euro pro Quadratmeter. Neuere oder sanierte Wohnungen erreichen bis zu 9 Euro pro Quadratmeter. Einfamilienhäuser zur Miete sind vergleichsweise selten, wobei Mietpreise für diese Objekte in der Regel zwischen 6 und 10 Euro pro Quadratmeter liegen können, je nach Zustand und Ausstattung des Hauses.
4.2. Gewerbeimmobilien
Der Markt für Gewerbeimmobilien in Bischofswerda ist kleiner, da die Stadt primär von lokal agierenden Unternehmen und Handwerksbetrieben geprägt ist. Die Nachfrage nach Büroflächen oder kleineren Gewerbeeinheiten ist stabil, wobei die Mietpreise relativ günstig sind. Büroflächen können ab 5 Euro pro Quadratmeter und Lagerflächen ab 3–4 Euro pro Quadratmeter angemietet werden.
4.3. Neubauprojekte und Modernisierungen
Bischofswerda hat in den letzten Jahren einige Neubauprojekte im Bereich Wohnbau verzeichnet. Besonders in den Randgebieten der Stadt und in Ortsteilen sind neue Reihenhäuser und Einfamilienhäuser entstanden. Die Stadt hat auch Programme zur Modernisierung bestehender Wohnbestände ins Leben gerufen, um die Attraktivität des Marktes weiter zu steigern.
5. Nachhaltigkeit und Trends
Ein wichtiger Trend im Immobilienmarkt ist die zunehmende Nachfrage nach energieeffizienten und nachhaltig gebauten Häusern. Auch in Bischofswerda wird zunehmend auf ökologische Bauweisen und energetische Sanierungen Wert gelegt. Die Integration von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und anderen nachhaltigen Technologien gewinnt an Bedeutung.
Außerdem ist der Trend zu mehr Wohnkomfort und einer hohen Lebensqualität zu beobachten. Hierzu gehört die Ausstattung von Wohnungen und Häusern mit modernen Annehmlichkeiten wie Smart-Home-Technologie, Fußbodenheizung oder barrierefreiem Zugang.
6. Fazit und Ausblick
Der Immobilienmarkt in Bischofswerda zeigt insgesamt eine stabile Entwicklung. Für Käufer und Investoren bietet die Stadt attraktive Möglichkeiten, besonders im Bereich von Einfamilienhäusern und Bestandswohnungen. Die Preise sind im Vergleich zu größeren Städten sehr günstig, was insbesondere für junge Familien und Pendler aus umliegenden Großstädten ein Anreiz ist.
Die demografische Entwicklung und die Anbindung an Dresden und Bautzen könnten dazu führen, dass die Nachfrage nach Immobilien in Bischofswerda in den nächsten Jahren weiter ansteigt, was zu einer leichten Preissteigerung führen könnte. Allerdings ist zu erwarten, dass die Preise weiterhin unter denen der Großstädte bleiben, was den Standort weiterhin attraktiv für Käufer und Mieter macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bischofswerda sowohl für Investoren als auch für Selbstnutzer eine interessante Option auf dem sächsischen Immobilienmarkt darstellt.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Bischofswerda für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Bischofswerda
Die Große Kreisstadt Bischofswerda gehört zum Landkreis Bautzen des Bundeslandes Sachsen.
Geografisch liegt sie am Westrand der Oberlausitz. Einheimische nennen ihre Stadt mitunter auch Schiebock, was auf den alten sorbischen Ortsnamen Pribok zurückgeht, der ‚Pschiebock‘ ausgesprochen wird. Die Kleinstadt Bischofswerda bezeichnet sich offiziell als ‚Tor zur Oberlausitz‘. Die Umgebung wird hier vom Nordwestlausitzer Hügelland geprägt, im Nordosten geht dieses in das Oberlausitzer Gefilde über, südöstlich grenzt es an das Lausitzer Bergland. Neben der Kernstadt gehören zu Bischofswerda sechs weitere Ortsteile, sie heißen Belmsdorf, Geißmannsdorf, Goldbach, Großdrebnitz, Schönbrunn und Weickersdorf. Mit etwas über 9.000 Bürgern macht der Hauptort zahlenmäßig den größten Anteil der Bevölkerung aus. Generell gehen die Zahlen leicht zurück. Im Jahr 1981 lebten noch 13.319 Menschen in Bischofswerda, bis 2005 war die Einwohnerzahl dann bereits auf 12.962 zurückgegangen. 2008 gab es 12.395 Bürger in der Stadt, der letzte Stand aus dem Jahr 2013 bestätigt mit der Zahl 11.605 noch einmal den negativen Trend.
Kultur und Bildung
Die Stadt Bischofswerda wurde im Jahr 1813 von einem verheerenden Brand ereilt, der das gesamte Gebiet innerhalb der Stadtmauer erfasste. Dennoch sind hier noch einige mittelalterliche Zeugen übrig geblieben. Beispiele dafür sind der Altmarkt und das klassizistische Rathaus aus dem Jahre 1818. Bei der Neugestaltung des Altmarktes wurden die Grundmauern des alten Rathauses freigelegt und mit einer Glaswand für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Dieses Gebäude wurde 1549 erbaut, hatte seine Ursprünge aber bereits im Jahre 1286. Sehenswert ist auch die im Jahre 1818 wieder aufgebaute Christuskirche. Ihre klassizistische Fassade wurde nach Originalplänen jedoch erst bei der Außensanierung von 2004 bis 2005 wieder hergestellt. Die Kirche St. Benno wurde 1924 im Art Déco Stil fertiggestellt. Die Kreuzkirche stammt ursprünglich aus dem Jahre 1574 und wurde 1814 erneuert. In ihrem Inneren findet sich eine Kanzel von 1556, die wahrscheinlich aus dem Vorgängerbau der Dresdner Frauenkirche stammen soll. Im ehemaligen Bischofssitz residieren heute verschiedene Ämter, die Stadtbibliothek und eine Galerie. Das Gebäude wurde ebenfalls im klassizistischen Stil erbaut. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Bischofswerda mit drei Grundschulen, einer Oberschule und einem Gymnasium. Ergänzt wird das allgemeine Bildungsangebot noch durch eine Schule zur Lernförderung.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Bischofswerda wird vor allem durch die Branchen Stahlbau, Metallbau, Werkzeugbau, Formenbau und Metallverarbeitung geprägt. Einer der wichtigsten Arbeitgeber der Stadt ist die Firma Roth Umwelttechnik, die in Bischofswerda nicht nur Regenwasser-Flachspeicher herstellt, sondern auch die dazugehörigen Pump- und Nachspeisemodule produziert. Ebenfalls am Standort ansässig ist das Unternehmen SchoPlast, ein Duroplast- und Thermoplastverarbeiter. Eine lange Tradition hat in der Stadt Bischofswerda auch der Bereich Fleischverarbeitung und Wurstkonservierung. Darüber hinaus sitzen hier Hersteller aus den Sparten Holzspielzeug, Ofen- und Kaminbau, Töpferwaren und orthopädisches Schuhwerk. Aber auch die Natursteingewinnung und –verarbeitung spielt am Standort wirtschaftlich eine Rolle. Ein bedeutender öffentlicher Arbeitgeber ist die Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung SAKD.
Verkehrsanbindung
In ihrem Norden verfügt die Stadt Bischofswerda in etwa sechs Kilometern Entfernung über eine Anschlussstelle zur Bundesautobahn A4. Dorthin gelangt man über die Bundesstraße B98. Als Ortsumgehung verbindet diese Bundesstraße die Stadt auch mit der B6 in Richtung Dresden. Am Bahnhof von Bischofswerda kann man in Züge der Strecke von Dresden nach Görlitz zusteigen. Außerdem gibt es eine Schienenverbindung in die Stadt Zittau. Hier verkehren täglich 80 Regional- und Regional-Express-Züge. Über Görlitz bestehen Anschlussmöglichkeiten nach Zgorzelec und über Zittau nach Liberec. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr in Bischofswerda und Umgebung mit Bussen abgewickelt. Der nächstgelegene Flughafen ist Dresden.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Altmarkt 1 in 01877 Bischofswerda (Telefon: 0 35 94/78 6-0). Umfeld von Bischofswerda: Burkau, Demitz-Thumitz, Schmölln-Putzkau, Neustadt, Stolpen, Großharthau, Frankenthal und Rammenau.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
