Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Brandenburg, Kirchner & Kollegen unterhalten am südlichen Rand des Bundeslandes Brandenburg einen Standort in dem wenige Kilometer von Cottbus entfernten sächsischen Weißwasser, in der Berliner Straße 83. Von diesem Standort betreuen wird als Immobiliengutachter ganz Brandenburg.
Der Immobilienmarkt im Bundesland Brandenburg
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Brandenburg und in der Region rund um Berlin werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in dieser Region zwischen Prenzlau und Cottbus erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung im Bundesland Brandenburg
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt im Bundesland Brandenburg in der Region um den Großraum Berlin zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Osten Deutschlands zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für das Bundesland Brandenburg
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region zwischen Prenzlau und Cottbus und im Bundesland Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Bundesland Brandenburg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Bundesland Brandenburg um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Die Immobiliensachverständigen in Brandenburg,
Brandenburg
Einwohnerzahl: 2.448.000 (Stand: 30. April 2013)
Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner pro km²
Größe: 29.485 km²
Das Bundesland Brandenburg umgibt das Bundesland Berlin vollständig und ist selbst von den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern umgeben. Eine länderübergreifende Grenze besteht zu Polen. Hauptstadt Brandenburgs ist Potsdam. Gemeinsam mit Berlin bildet Brandenburg die Metropolregion Berlin/Brandenburg. Im Vergleich der Bundesländer gilt Brandenburg als das an Gewässern reichste Bundesland Deutschlands. Zugleich ist Brandenburg ein Hauptsiedlungsgebiet der sorbischen Minderheit in Deutschland.
Immobilienmarktbericht Brandenburg
Der Bericht über den Immobilienmarkt in Brandenburg wird auf verschiedene Aspekte eingehen, wie die Entwicklung der Preise, die Nachfrage nach Immobilien, Markttrends und die wirtschaftlichen sowie demografischen Faktoren, die den Markt beeinflussen. Ich werde den Bericht in verschiedene Abschnitte unterteilen, damit er strukturiert und umfassend ist.
1. Einleitung
Brandenburg ist eines der deutschen Bundesländer, das sich in unmittelbarer Nähe zu Berlin befindet und über ein vielfältiges und dynamisches Immobilienumfeld verfügt. In den letzten Jahren hat Brandenburg aufgrund seiner Nähe zur Hauptstadt und der zunehmenden Verstädterung, insbesondere im Speckgürtel Berlins, eine zunehmende Bedeutung auf dem Immobilienmarkt erlangt. In diesem Bericht wird der Immobilienmarkt in Brandenburg detailliert analysiert, einschließlich aktueller Trends, Entwicklungen und zukünftiger Perspektiven.
2. Demografische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Bevölkerungsentwicklung
Brandenburg hat eine Bevölkerung von etwa 2,5 Millionen Menschen (Stand 2023). Die Region hat in den letzten Jahren eine moderate Bevölkerungszunahme erlebt, wobei das Wachstum vor allem durch Zuzug aus dem Ausland und von Berliner Pendlern getrieben wird. Besonders in den Randgebieten von Berlin sind die Zuwächse spürbar, während ländlichere Gegenden, insbesondere im Osten Brandenburgs, eher stagnieren oder einen leichten Rückgang der Bevölkerung verzeichnen.
Wirtschaftliche Situation
Die Wirtschaft Brandenburgs ist durch die Nähe zu Berlin stark vom Dienstleistungssektor und der Industrie geprägt. Insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Automobilindustrie und erneuerbare Energien gibt es wichtige wirtschaftliche Impulse. Die Arbeitslosenquote liegt in Brandenburg etwas über dem Bundesdurchschnitt, jedoch sind die Beschäftigungszahlen im Umland Berlins durch die hohe Nachfrage nach Fachkräften und den Zuzug aus Berlin relativ stabil.
3. Immobilienmarktanalyse
3.1. Marktüberblick
Der Immobilienmarkt in Brandenburg ist vielfältig und reicht von städtischen Märkten in Städten wie Potsdam, Cottbus oder Brandenburg an der Havel bis hin zu ländlicheren Gebieten im Osten des Bundeslandes. Besonders auffällig ist die wachsende Nachfrage nach Wohnimmobilien im direkten Umland von Berlin, das als „Speckgürtel“ bezeichnet wird. Städte wie Werder (Havel), Königs Wusterhausen und Eberswalde haben in den letzten Jahren eine hohe Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen verzeichnet.
3.2. Entwicklung der Immobilienpreise
Die Immobilienpreise in Brandenburg haben in den letzten Jahren einen konstanten Anstieg erlebt. Während der Anstieg in den Großstädten wie Potsdam und Cottbus im Vergleich zu ländlicheren Regionen deutlich stärker ausgeprägt ist, gibt es auch in den Randgebieten von Berlin eine zunehmende Preistrend.
Potsdam: Als Hauptstadt Brandenburgs ist Potsdam der teuerste Immobilienmarkt im Land. Die Preise für Eigentumswohnungen liegen hier im Schnitt bei etwa 4.500 bis 5.500 €/m², während Einfamilienhäuser mit Preisen zwischen 3.000 und 4.000 €/m² gehandelt werden.
Cottbus: Cottbus ist die zweitgrößte Stadt Brandenburgs und hat sich in den letzten Jahren zunehmend als attraktiver Standort für Käufer etabliert. Hier liegen die Quadratmeterpreise für Wohnungen bei etwa 2.000 bis 3.000 €, während Einfamilienhäuser für ca. 2.500 bis 3.500 € pro Quadratmeter angeboten werden.
Speckgürtel Berlins: In Städten wie Königs Wusterhausen oder Werder (Havel) sind die Preise ebenfalls angestiegen, aber im Vergleich zu Berlin immer noch deutlich günstiger. Hier liegen die Quadratmeterpreise für Wohnungen im Bereich von 2.500 bis 3.500 € und für Häuser zwischen 3.000 und 4.000 €.
3.3. Mietmarkt
Der Mietmarkt in Brandenburg weist ebenfalls steigende Mieten auf, besonders in den Ballungszentren und Speckgürteln. In Städten wie Potsdam sind Mieten von 10 bis 15 €/m² keine Seltenheit. In ländlicheren Gebieten sind die Mieten deutlich niedriger, was viele Pendler und Familien aus Berlin anzieht.
3.4. Angebot und Nachfrage
Die Nachfrage nach Immobilien ist in den letzten Jahren stark gestiegen, was auf den Zuzug von Berliner Pendlern und eine allgemeine Urbanisierung hinweist. Besonders der Markt für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen wächst, da immer mehr Menschen das ländlichere Brandenburg als attraktiven Wohnort entdecken. Der Trend zu mehr Grünflächen, Ruhe und niedrigeren Lebenshaltungskosten spielt hier eine wesentliche Rolle.
4. Markttrends
4.1. Zunehmende Suburbanisierung
Der Trend zur Suburbanisierung, also der Umzug von Menschen aus den Großstädten in die umliegenden ländlicheren Regionen, ist in Brandenburg besonders stark. Viele Berliner ziehen in das Umland, um die hohe Lebensqualität, mehr Raum und günstigere Preise zu genießen. Dieser Trend dürfte sich in den nächsten Jahren fortsetzen, da die Arbeitswelt zunehmend flexibler wird und die Bedeutung von Home-Office zunimmt.
4.2. Digitalisierung und Smart Homes
Die Digitalisierung hat auch im Immobilienbereich Einzug gehalten. In Brandenburg gewinnt die Nachfrage nach Smart Homes und modernen Neubauten, die energieeffizient und nachhaltig sind, zunehmend an Bedeutung. Städte wie Potsdam und Cottbus setzen zunehmend auf die Entwicklung von modernen Wohnvierteln mit intelligenten Technologien.
4.3. Nachhaltigkeit und ökologische Bauweise
Der ökologische Trend ist auch in Brandenburg spürbar. Es gibt einen zunehmenden Fokus auf energieeffiziente Neubauten und nachhaltige Sanierungen. Besonders im Kontext des Klimawandels und der CO₂-Reduktionsziele ist die Nachfrage nach „grünen“ Immobilien, die eine gute Energiebilanz aufweisen, hoch.
5. Herausforderungen des Immobilienmarkts
5.1. Bezahlbarkeit
Die steigenden Preise in den Städten und im Speckgürtel von Berlin stellen eine Herausforderung für viele Käufer dar, vor allem für junge Familien und Erstkäufer. Die Preise für Immobilien steigen zwar weiterhin, doch die Einkommen vieler Einwohner können mit den Preissteigerungen nicht immer Schritt halten.
5.2. Wohnungsnot
In den Ballungszentren Brandenburgs, insbesondere in Potsdam, gibt es einen Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Der Neubau von Wohnungen ist eine Notwendigkeit, um die steigende Nachfrage zu decken, doch die Kosten für Grundstücke und Baumaterialien erschweren diese Entwicklung.
5.3. Infrastruktur und Verkehr
Die Verkehrsanbindung in Brandenburg ist nicht überall optimal. Besonders ländliche Regionen kämpfen mit einem unzureichenden öffentlichen Verkehrssystem. Zwar gibt es Verbesserungen durch den Ausbau von S-Bahn- und Regionalbahnverbindungen in die Metropolregion Berlin, aber viele Gebiete sind noch unterversorgt.
6. Ausblick und Prognose
Die Prognose für den Immobilienmarkt in Brandenburg bleibt positiv, allerdings mit einem differenzierten Blick auf die Regionen. Die Nachfrage nach Immobilien im Umland von Berlin wird weiterhin ansteigen, besonders in Städten wie Potsdam, Königs Wusterhausen und Werder (Havel). Gleichzeitig wird der Markt für nachhaltige und energieeffiziente Neubauten wachsen.
Ländlichere Gebiete werden hingegen ein eher stagnierendes Marktwachstum erleben, es sei denn, es gibt stärkere Investitionen in die Infrastruktur und Anreize für Neubauten.
7. Fazit
Der Immobilienmarkt in Brandenburg ist derzeit von einer positiven Entwicklung geprägt. Besonders das Umland Berlins profitiert von einer zunehmenden Nachfrage, da immer mehr Menschen das ländliche Leben mit der Nähe zur Hauptstadt kombinieren möchten. Herausforderungen wie die Bezahlbarkeit und die infrastrukturelle Anbindung müssen jedoch weiterhin angegangen werden, um den Markt langfristig stabil und attraktiv zu halten.
Gliederung des Landes
Brandenburg unterteilt sich in die 14 Landkreise (Kreisstädte in Klammern) Barnim (Eberswalde), Dahme-Spreewald (Lübben – Spreewald), Elbe-Elster (Herzberg – Elster), Havelland (Rathenow), Märkisch-Oderland (Seelow), Oberhavel (Oranienburg), Oberspreewald-Lausitz (Senftenberg), Oder-Spree (Beeskow), Ostprignitz-Ruppin (Neuruppin), Potsdam-Mittelmark (Bad Belzig), Prignitz (Perleberg), Spree-Neiße (Forst – Lausitz), Teltow-Fläming (Luckenwalde) und Uckermark (Prenzlau). Zusätzlich gibt es vier kreisfreie Städte. Zu ihnen gehört die größte Stadt des Landes, die Hauptstadt Potsdam mit ihren knapp 159.500 Einwohnern (Stand: Ende 2012). Potsdam war Ende 2012 zugleich die einzige Großstadt Brandenburgs, also die einzige Stadt mit über 100.000 Einwohnern. Cottbus hatte Ende 2012 etwas über 99.900 Einwohner. Brandenburg an der Havel mit etwas über 70.000 und Frankfurt an der Oder mit knapp 60.000 Einwohner sind die beiden noch fehlenden kreisfreien Städte.
Im Bundesland Brandenburg sind folgende Landkreise vorzufinden:
Barnim mit den Städten und Gemeinden Bernau bei Berlin, Biesenthal, Eberswalde, Joachimsthal, Oderberg, Werneuchen, Ahrensfelde, Panketal, Schorfheide und Wandlitz,
Dahme-Spreewald mit den Städten und Gemeinden Golßen, Königs Wusterhausen, Lieberose, Lübben, Luckau, Märkisch Buchholz, Mittenwalde, Teupitz, Wildau, Bestensee, Eichwalde, Heideblick, Heidesee, Märkische Heide, Schönefeld, Schulzendorf und Zeuthen,
Elbe-Elster mit den Städten und Gemeinden Bad Liebenwerda, Doberlug-Kirchhain, Elsterwerda, Falkenberg/Elster, Finsterwalde, Herzberg, Mühlberg/Elbe, Schlieben, Schönewalde, Sonnewalde, Uebigau-Wahrenbrück und Röderland,
Havelland mit den Städten und Gemeinden Falkensee, Friesack, Ketzin/Havel, Nauen, Premnitz, Rathenow, Rhinow, Brieselang, Dallgow-Döberitz, Milower Land, Schönwalde-Glien und Wustermark,
Märkisch-Oderland mit den Städten und Gemeinden Altlandsberg, Bad Freienwalde, Buckow, Lebus, Müncheberg, Seelow, Strausberg, Wriezen, Fredersdorf-Vogelsdorf, Hoppegarten, Letschin, Neuenhagen bei Berlin, Petershagen/Eggersdorf und Rüdersdorf bei Berlin,
Oberhavel mit den Städten und Gemeinden Fürstenberg/Havel, Gransee, Hennigsdorf, Hohen Neuendorf, Kremmen, Liebenwalde, Oranienburg, Velten, Zehdenick, Birkenwerder, Glienicke/Nordbahn, Leegebruch, Löwenberger Land, Mühlenbecker Land und Oberkrämer,
Oberspreewald-Lausitz mit den Städten und Gemeinden Calau, Großräschen, Lauchhammer, Lübbenau/Spreewald, Ortrand, Ruhland, Schwarzheide, Senftenberg, Vetschau und Schipkau,
Oder-Spree mit den Städten und Gemeinden Beeskow, Eisenhüttenstadt, Erkner, Friedland, Fürstenwalde/Spree, Müllrose, Storkow, Grünheide, Rietz-Neuendorf, Schöneiche bei Berlin, Steinhöfel, Tauche und Woltersdorf,
Ostprignitz-Ruppin mit den Städten und Gemeinden Kyritz, Lindow, Neuruppin, Neustadt (Dosse), Rheinsberg, Wittstock/Dosse, Fehrbellin, Heiligengrabe und Wusterhausen/Dosse,
Potsdam-Mittelmark mit den Städten und Gemeinden Bad Belzig, Beelitz, Brück, Havelsee, Niemegk, Teltow, Treuenbrietzen, Werder (Havel), Ziesar, Groß Kreutz, Kleinmachnow, Kloster Lehnin, Michendorf, Nuthetal, Schwielowsee, Seddiner See, Stahnsdorf und Wiesenburg/Mark,
Prignitz mit den Städten und Gemeinden Bad Wilsnack, Lenzen, Meyenburg, Perleberg, Pritzwalk, Putlitz, Wittenberge, Groß Pankow, Gumtow, Karstädt und Plattenburg,
Spree-Neiße mit den Städten und Gemeinden Döbern, Drebkau, Forst, Guben, Peitz, Spremberg, Welzow, Kolkwitz, Neuhausen/Spree und Schenkendöbern,
Teltow-Fläming mit den Städten und Gemeinden Baruth, Dahme, Jüterbog, Luckenwalde, Ludwigsfelde, Trebbin, Zossen, Am Mellensee, Blankenfelde-Mahlow, Großbeeren, Niederer Fläming, Niedergörsdorf, Nuthe-Urstromtal und Rangsdorf sowie
Uckermark mit den Städten und Gemeinden Angermünde, Brüssow, Gartz, Lychen, Prenzlau, Schwedt, Templin, Boitzenburger Land, Nordwestuckermark und Uckerland.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Bundesland Brandenburg für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Brandenburg (Bundesland)
Landschaft und Natur
Das Tourismusportal Reiseland-Brandenburg.de definiert insgesamt 12 Reiseregionen des Bundeslandes und zwar die Hauptstadtregion Potsdam sowie Havelland, Dahme-Seenland, Fläming, Prignitz, Niederlausitz, Spreewald, Uckermark, Ruppiner Seenland, Seenland Oder-Spree, Barnimer Land und Elbe-Elster-Land. Viele der Landschaften Brandenburgs sind relativ dünn besiedelt. Sie haben teils weniger als 25 Einwohner pro km². Insgesamt präsentieren sich 15 Nationale Naturlandschaften auf dem Tourismusportal: Neben den Biosphärenreservaten Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, Schorfheide-Chorin und Spreewald (mit zahlreichen Gewässern) gibt es die Naturparks Dahme-Heideseen, Westhavelland, Stechlin-Ruppiner Land, Uckermärkische Seen, Schlaubetal, Niederlausitzer Heidelandschaft, Unteres Odertal, Barnim, Hoher Fläming, Märkische Schweiz, Niederlausitzer Landrücken, Nuthe-Nieplitz sowie die Sielmanns Naturlandschaften Döberitzer Heide und Groß Schauener Seen und Wanninchen.
Ein Teil des Welterbes Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland ist der Grumsiner Forst im Brandenburger Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Teile der Elbe und der Oder liegen ebenso auf brandenburgischem Territorium wie Teile von Havel und Spree. Insgesamt gilt Brandenburg aber nicht als Bundesland der großen Flüsse, sondern eher der kleinen Fließe und Seen. Seen gibt es in großer Zahl, mehr als 800 mit einer Größe von mehr als einem Hektar sollen es sein. Zu ihnen gehören unter anderem der 13,3 km² große Schwielochsee, der 12 km² große Scharmützelsee, der Unteruckersee (10,4 km²) und der Parsteiner See (10 km²). Tiefster See ist mit einer Tiefe von 70 Metern der Große Stechlinsee. Neben natürlichen Seegebieten gibt es auch künstliche wie etwa das Lausitzer Seenland in einem ehemaligen Tagebaugebiet. Als höchster Berg Brandenburgs gilt der knapp über 200 Meter hohe Kutschenberg; ebenfalls über 200 Meter hoch ist der Hagelberg.
Kultur, Bildung und berühmte Bauwerke
Werden große Kultur und prachtvolle Bauwerke in Brandenburg zum Thema, denkt man meistens zunächst an Potsdam. Und tatsächlich ist die Hauptstadt ein Highlight des Bundeslandes. Ein größerer Teil Potsdam gehören als Potsdamer Kulturlandschaft zum UNESCO Welterbe. Der wohl bekannteste Bestandteil dieses Welterbes ist Schloss Sanssouci, aber es gibt viele weitere. Insgesamt besteht das Welterbe aus 500 Hektar Parkanlagen und etwa 150 Gebäuden aus den Jahren 1730 bis 1916, heißt es auf Wikipedia. Doch auch außerhalb von Potsdam existieren prachtvolle Schlossbauten in Brandenburg, zu denen die Schlösser Boitzenburg, Neuhardenberg, Rheinberg und Meseberg gehören. Das Brandenburger Tourismusportal verweist zudem auf die sehenswerten 17 Zisterzienserklöster des Landes, zu denen das berühmte Kloster Chorin gehört, sowie auf viele Kirchen aus dem 12. und 13. Jahrhundert, von denen der Dom St. Peter und Paul in Brandenburg an der Havel eine der bedeutendsten ist. Brandenburg ist daneben Standort bedeutender Industriekultur. Beispiel dafür ist der Ziegeleipark Mildenberg auf dem ehemaligen Areal von zwei Ziegeleien nahe des gleichnamigen Dorfes.
Laut Landesportal von Brandenburg gibt es im Bundesland über 300 Museen. Das Reiseportal berichtet hier von den zahlreichen Schlossmuseen des Landes, vom Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam sowie von einer Reihe kleiner Dorf- und Heimatmuseen. Überregional bekannt ist das Filmmuseum in Potsdam. Brandenburgs Hauptstadt hat mit dem Filmstudio Babelsberg das größte Filmstudio Deutschlands und auch international einen guten Ruf als Filmstandort. Einige der bedeutenden Theater in Brandenburgs Theaterlandschaft liegen natürlich in Potsdam, unter anderem mit dem historischen Theater im Neuen Palais. Außerhalb der Hauptstadt gibt es beispielsweise das Brandenburger Theater in Brandenburg an der Havel und die Kammerbühne (Staatstheater Cottbus). Insgesamt existierten 2011 laut „Statistik-Buch 2012 – Brandenburg“ 28 öffentliche Theaterbühnen.im Bundesland. Für die Hochschulbildung existieren in Brandenburg drei Universitäten und fünf Fachhochschulen. 2011 studierten hier insgesamt 51.676 Menschen.
Wirtschaft
Brandenburg wirbt für sich als Wirtschaftsstandort mit der Nähe zur Metropole Berlin sowie mit der Funktion als europäische Drehscheibe, die die europäischen Achsen Paris-Warschau-Moskau und Stockholm-Prag-Wien verbindet. Über 200 Millionen Konsumenten sind im Radius einer LKW-Tagesfahrt erreichbar, schreibt das Landesportal. Brandenburg ist nach eigenen Angaben, zusammen mit Berlin, eine der europäischen Regionen mit der höchsten Forschungsdichte. Hier existieren rund 250 Forschungseinrichtungen, darunter 21 Institute der Leibniz-Gemeinschaft, neun Fraunhofer-Institute, drei Helmholtz-Zentren und acht Max-Planck-Institute.
Branchen, in denen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg Spitzenleistung geboten wird, sind laut Bundesland Brandenburg Life Sciences, Verkehrstechnik, Natur- und Ingenieurwissenschaften, Softwaretechnik, Mikrosystem- und Lasertechnik sowie Geowissenschaften.Laut Statistikbuch von Brandenburg lag das Bruttoinlandsprodukt des Bundeslandes 2011 bei 55,1 Milliarden Euro (vorläufiges Ergebnis), was mehr als 2010 (53,1 Milliarden) und 2009 (51,7 Milliarden) gewesen ist. Auch zum Einzelhandel gibt es Zahlen: Setzt man den Umsatz des Einzelhandels in Brandenburg aus dem Jahr 2005 auf den Indexwert 100, so ergibt sich für 2007 ein Wert von 116,9 und für 2011 von 135,9. Brandenburg hatte im Oktober 2013 eine Arbeitslosenquote von 9,1 Prozent. Deutschland kam im selben Monat auf eine Durchschnittsquote von 6,5 Prozent.
Verkehrsanbindung
Im Süden der Stadt Frankfurt an der Oder verläuft die Bundesautobahn A12 und überquert schließlich die Grenze nach Polen. Dort läuft die Trasse als Autostrada A2 weiter. Des Weiteren liegt Frankfurt im Einzugsbereich der Bundesstraßen B5, 87, 112 und 112n. Innerstädtisch verkehren Straßenbahnen und Busse grenzüberschreitend. Nahe und ferne Ziele in Deutschland und Polen sind zudem vom Bahnhof Frankfurt aus zu erreichen.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Brandenburg bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertgutachter in Brandenburg? Das Sachverständigenbüro Kirchner & Kollegen hilft Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.