Immobiliengutachter Burgstädt

Inhaltsverzeichnis

Immobilienbewertung Burgstädt

Die Immobiliensachverständigen in Burgstädt, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Burgstädt und im Freistaat Sachsen um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Burgstädt ansässig.

Der Immobilienmarkt in Burgstädt

wird von den Immobiliengutachtern für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Burgstädt und in der Region Mittelsachsen werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Mittelsachsen erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Burgstädt

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Kleinstadt Burgstädt in der Region der Zwickauer Mulde zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Zwickauer Mulde zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Burgstädt

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Mittelsachsen und die Stadt Burgstädt in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Burgstädt einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Burgstädt um. Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Burgstädt

Um einen detaillierten und umfassenden Bericht über den Immobilienmarkt von Burgstädt (Sachsen) zu erstellen, werde ich verschiedene Aspekte des Marktes berücksichtigen. Der Bericht wird in mehrere Sektionen unterteilt und soll einen guten Überblick über die aktuelle Situation geben. Dazu werde ich historische Daten, Markttrends, Preisentwicklungen und relevante Faktoren wie die Demografie, Infrastruktur und zukünftige Entwicklungen in Betracht ziehen.

1. Einleitung und Hintergrund

Burgstädt ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen und liegt südwestlich von Chemnitz. Mit einer Bevölkerung von etwa 10.000 bis 12.000 Einwohnern (je nach Quelle und Jahr) hat die Stadt eine gute Anbindung an größere urbane Zentren, was sie sowohl für Pendler als auch für Familien attraktiv macht.

Die Entwicklung des Immobilienmarktes in Burgstädt wird durch die Nähe zu Chemnitz und die allgemeine Struktur des sächsischen Mittelstandes geprägt. Der Markt für Immobilien wird beeinflusst durch lokale wirtschaftliche Gegebenheiten, die demografische Entwicklung und die Infrastrukturentwicklung.

2. Demografische Entwicklung und sozioökonomischer Kontext

Burgstädt ist eine Stadt, die sich durch eine relativ stabile Bevölkerung auszeichnet. Die demografische Entwicklung in der Region ist jedoch von einem leichten Bevölkerungsrückgang geprägt, was in vielen ländlicheren Gebieten Sachsens der Fall ist. Dies könnte langfristig Auswirkungen auf die Nachfrage nach Immobilien haben.

  • Bevölkerungsstruktur: Ein hoher Anteil der Bevölkerung ist älter als 50 Jahre, während die jüngere Generation häufig in größere Städte wie Chemnitz abwandert. Dies könnte die Nachfrage nach Eigentum und Mietobjekten beeinflussen.

  • Wirtschaftliche Situation: Die Region profitiert von einer soliden industriellen Basis, insbesondere im Maschinenbau, in der Metallverarbeitung und im Handel. Die Anbindung an die A72 und die Nähe zu Chemnitz bieten zudem Arbeitsmöglichkeiten in der Großstadt.

3. Marktübersicht: Mietmarkt

Der Mietmarkt in Burgstädt ist relativ stabil. Da die Stadt keine außergewöhnlichen Preisschwankungen verzeichnet, sind die Mietpreise im Vergleich zu Großstädten wie Chemnitz oder Leipzig eher niedrig.

  • Durchschnittliche Mietpreise: Die Preise für Mietwohnungen in Burgstädt liegen in einem Bereich von etwa 5 bis 7 Euro pro Quadratmeter für Bestandswohnungen, je nach Lage und Zustand der Immobilie. Neubauten können tendenziell höhere Mietpreise erzielen.

  • Wohnungstypen: Ein Großteil des Mietmarktes besteht aus kleineren und mittelgroßen Wohnungen (1-3 Zimmer), da Burgstädt sowohl bei Singles als auch bei kleinen Familien beliebt ist.

4. Marktübersicht: Kaufmarkt

Der Kaufmarkt in Burgstädt ist ebenfalls relativ stabil, allerdings sind die Preise in den letzten Jahren leicht gestiegen, vor allem für Einfamilienhäuser und Reihenhäuser.

  • Durchschnittliche Kaufpreise:

    • Einfamilienhäuser liegen in der Regel im Bereich von 150.000 bis 250.000 Euro, abhängig von Größe, Zustand und Lage.
    • Eigentumswohnungen kosten zwischen 1.200 und 1.800 Euro pro Quadratmeter.
    • Grundstückspreise schwanken zwischen 30 und 70 Euro pro Quadratmeter, je nach Lage und Erschließung.
  • Marktentwicklung: In den letzten Jahren gab es einen leichten Preisanstieg, was auf eine steigende Nachfrage nach Immobilien im Umland von Chemnitz und eine verbesserte Lebensqualität in Burgstädt hinweist. Die Nähe zur Stadt Chemnitz und die gute Erreichbarkeit durch die Autobahn A72 machen Burgstädt für Pendler attraktiv.

5. Faktoren, die den Immobilienmarkt beeinflussen

  • Infrastruktur: Burgstädt ist gut an das Verkehrsnetz angebunden, sowohl durch die A72 als auch durch regionale Verkehrsverbindungen. Die Nähe zu Chemnitz sorgt dafür, dass die Stadt für Pendler attraktiv ist. Zusätzlich werden in der Region immer wieder Infrastrukturprojekte durchgeführt, die den Immobilienmarkt weiter stabilisieren können.

  • Zukunftsperspektiven: Die Stadt Burgstädt setzt zunehmend auf die Entwicklung von Gewerbegebieten und Wohnbauprojekten, was potenziell den Immobilienmarkt ankurbeln könnte. Es gibt Bestrebungen, die Stadt für junge Familien und Singles attraktiver zu machen.

  • Öffentliche und private Investitionen: Es gibt verschiedene Projekte zur Sanierung und Modernisierung von Altbauwohnungen, was zu einer Aufwertung des Marktes führen könnte. Auch die Verbesserung von Freizeit- und Kulturangeboten kann sich positiv auf die Lebensqualität und damit auf die Nachfrage auswirken.

6. Preistrends und Zukunftsperspektiven

Die Preise für Immobilien in Burgstädt sind in den letzten Jahren moderat gestiegen. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt, allerdings in einem gemächlicheren Tempo als in großen Metropolregionen. Der Markt wird voraussichtlich stabil bleiben, jedoch ohne dramatische Preisanstiege oder -rückgänge.

  • Prognosen: Aufgrund der stabilen Nachfrage, vor allem von Pendlern aus Chemnitz und Umgebung, sowie der kontinuierlichen Entwicklung der Stadt könnte der Immobilienmarkt in Burgstädt auch in den kommenden Jahren eine moderate Aufwärtsbewegung erleben. Ein signifikantes Preiswachstum ist jedoch unwahrscheinlich, es sei denn, es kommt zu großen infrastrukturellen oder wirtschaftlichen Veränderungen.

7. Zusammenfassung und Empfehlungen

Burgstädt bietet für Käufer und Mieter stabile Marktbedingungen. Für Investoren sind besonders Einfamilienhäuser und Neubauprojekte interessant, da diese sowohl im Mietmarkt als auch auf dem Kaufmarkt gefragt sind. Die Infrastrukturverbesserungen und die Nähe zu Chemnitz werden die Stadt weiterhin zu einem attraktiven Standort für Pendler machen.

  • Für Käufer: Es gibt gute Möglichkeiten für den Erwerb von Immobilien zu moderaten Preisen, vor allem im Bereich Einfamilienhäuser und Reihenhäuser.
  • Für Mieter: Der Mietmarkt ist stabil, und die Mietpreise sind relativ günstig im Vergleich zu größeren Städten.
  • Für Investoren: Der Markt ist insgesamt stabil, wobei Neubauten und Sanierungen von Bestandsimmobilien vielversprechend sein könnten.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Burgstädt für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Burgstädt

Ausgiebige Einblicke in den abwechslungsreichen Immobilienstandort Burgstädt! Herzlich willkommen im südwestlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen, wo die romantische Kleinstadt Burgstädt mit dem weithin sichtbaren Wahrzeichen, dem Taurasteinturm auf ihre Besucher wartet.

Doch innerhalb der eigentlichen Stadtgrenzen erwarten Sie noch weitaus mehr historische Bauwerke, aufregende Freizeitattraktionen sowie romantische Ausflugsziele wie zum Beispiel das Muldental oder die Rochsburg.

Die romantische Kleinstadt Burgstädt finden Sie im südwestlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen im Freistaat Sachsen zwischen den Tälern der Zwickauer Mulde sowie der Chemnitz, welche nördlich des Stadtgebietes zusammenfließen.
Hierbei darf das circa 26 Quadratkilometer umfassende Stadtgebiet auf eine langjährige Geschichte verweisen, welche Sie während Ihres Aufenthaltes insbesondere im historischem Stadtkern aus nächster Nähe bewundern können. Doch nicht nur historische Bauwerke darunter der Taurasteinturm sondern auch faszinierende Naturlandschaften wie das Muldental sowie unzählige Freizeitangebote sind ein handfestes Argument dafür, weshalb sich die hier lebenden rund 11.000 Bewohner rundum wohl fühlen. Gleichzeitig bringt es die Kleinstadt im Freistaat Sachsen auf eine Bevökerungsdichte von knapp 422 Einwohner je Quadratkilometer Stadtgebiet. Zudem ist die Kleinstadt des Landkreises Mittelsachsen Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Burgstädt. Die nächstgrößten Metropolen Limbach-Oberfrohna sowie Chemnitz befinden sich ungefähr acht bzw. 15 Kilometer vom eigentlichen Stadtgebiet entfernt. Der höchste Punkt befindet sich zudem mit ca. 360 Meter über Normal Null auf dem Taurastein, wogegen sich die sächsische Kleinstadt nicht nur aus der eigentlichen Kernstadt, sondern auch aus den Stadtteilen Burkersdorf, Göppersdorf, Helsdorf sowie Mohsdorf zusammensetzt. Als Nachbarorte des Stadtgebietes gelten Penig, Mühlau, Hartmannsdorf, Claußnitz, Lunzenau und Chemnitz.

In der sächsischen Kleinstadt Burgstädt des Landkreises Mittelsachsen erwartet Sie ein attraktiver Wohnstandort

Makrolage Kultur und BildungEinmal abgesehen von den wunderschönen Landschaften darunter dem Muldental, welche Wanderern und Naturliebhabern einen ganz besonderen Erholungswert bieten, hebt sich die Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen auch mittels faszinierender Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebote sowie Ausflugsziele von anderen Ortschaften ab.

Freizeitattraktionen, Ausflugsziele und historische Bauwerke innerhalb des Stadtgebietes Ausgedehnten Wanderungen durch faszinierende Landschaften wie dem Muldental oder zur Rochsburg steht im Stadtgebiet sowie seiner unmittelbaren Umgebung nun wirklich nichts im Wege. Einen faszinierenden Ausblick erhalten Sie zudem vom Wahrzeichen der Stadt, dem Taurasteinturm. Historische Bauwerke lassen sich nicht nur im Stadtkern entdecken, sondern auch im restlichem Stadtgebiet wie zum Beispiel der Seigerturm, wogegen interessante Ausstellungen im Heimatmuseum, Feuerwehrmuseum oder Museum Historische Arztpraxis Dr. Böttger auf Sie warten.

Schulische Einrichtungen innerhalb der sächsischen Kleinstadt des Landkreises Mittelsachsen Mit zwei Grundschulen darunter der Goethe-Grundschule, einer Oberschule (Diesterwegschule), einem Gymnasium sowie einer Förderschule (Schule „Am Taurastein“) wird allen Schulpflichtigen im Stadtgebiet eine solide Ausbildung ermöglicht. Zudem warten noch die Musikschule Mittelsachsen sowie das Don Bosco Jugend-Werk auf Interessenten, welche zum Beispiel ein Musikinstrument erlernen möchten. Weitere Ausbildungsmöglichkeiten bietet die Nähe zu Chemnitz oder Limbach-Oberfrohna.

Das Stadtgebiet des Landkreises Mittelsachsen überzeugt auch als Wirtschafts- und Gewerbestandort

Makrolage WirtschaftMit den Bundesautobahnen A 4 und A 72 aber auch den Bundesstraßen B 95 sowie B 107 verfügt das Stadtgebiet über eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung ans überregionale Straßennetz. Hinzu kommt ein hervorragendes Schienennetz mit der Bahnstrecke Chemnitz-Leipzig sowie Nahverkehrsbusnetz. Ebenfalls dürfte die ausgezeichnete Infrastruktur ein wichtiges Argument dafür gewesen sein, weshalb neben dem Einzelhandel, Handwerk und Dienstleistungsgewerbe auch eine Vielzahl namhafte Unternehmen darunter die SMM Textil GmbH, Gretenkord GmbH, Blaul & Seifert GmbH oder ICM Unger GmbH & Co. KG mit modernen Produktionsstätten im Stadtgebiet anzutreffen sind.

Auf Spurensuche der Lagefaktoren wie diese den Einzelhandel des Stadtgebietes interessieren dürften

Makrolage VerkehrWie dem Anbieter GfK GeoMarketing GmbH zu entnehmen war, durften sich Einzelhändler im Geschäftsjahr 2014 über eine stolze Umsatzbilanz von fast 4,7 Millionen Euro freuen. Ebenfalls erfreulich dürfte das vergangene Jahr 2014 in den Köpfen der Bewohner des Stadtgebietes im Landkreis Mittelsachsen in guter Erinnerung geblieben sein, denn immerhin konnte jeder von ihnen über knapp 19.500,00 Euro frei verfügen. Somit konnte ein entsprechender Kaufkraftindex von etwa 99,6 Punkten ermittelt werden.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Brühl 1 in 09217 Burgstädt (Telefon: 0 37 24/6 30). Unser Immobiliengutachter in der Region Mittelsachsen erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Umfeld von Burgstädt: Claußnitz, Hartmannsdorf, Königshain-Wiederau, Lunzenau, Penig, Mühlau, Taura sowie Chemnitz.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobiliengutachten bzw. benötigen einen Immobilien-Sachverständigen oder Mietwertermittler in Burgstädt? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch im Freistaat Sachsen weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.8/5 - (5 votes)