Immobiliengutachter Calbe

Immobilienbewertung Calbe

Die Immobiliensachverständigen in Calbe, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Calbe und im Bundesland Sachsen-Anhalt um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Calbe ansässig.

Der Immobilienmarkt in Calbe wird von dem Immobiliensachverständigen

für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Calbe und in der Region Salzlandkreis werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Salzlandkreis erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Calbe

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Calbe in der Region an der Saale zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Raum an der Saale zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Calbe

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Salzlandkreis und die Stadt Calbe in Sachsen-Anhalt. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Calbe einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Calbe um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Calbe

1. Einleitung

Calbe (Saale) ist eine kleine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, etwa 30 Kilometer südöstlich von Magdeburg gelegen. Mit rund 13.000 Einwohnern und einer historischen Altstadt, geprägt von Fachwerkhäusern und der St.-Stephani-Kirche, bietet Calbe eine ruhige, ländliche Lebensqualität mit guter Anbindung an größere Städte wie Magdeburg und Schönebeck (Elbe). Der Immobilienmarkt in Calbe ist stark von regionalen Besonderheiten geprägt, darunter eine geringe Bevölkerungsdichte, ein vergleichsweise niedriges Preisniveau und ein überschaubarer Bedarf an Wohnraum. Dieser Bericht analysiert die aktuelle Marktsituation, Preisentwicklungen, Nachfrage, Angebot und Zukunftsperspektiven des Immobilienmarktes in Calbe.

2. Allgemeine Marktübersicht

Der Immobilienmarkt in Calbe ist typisch für ländliche Regionen in Sachsen-Anhalt. Die Stadt verzeichnet keine starke Bevölkerungszunahme, was die Nachfrage nach Wohnraum stabil, aber moderat hält. Im Vergleich zu urbanen Zentren wie Magdeburg oder Halle (Saale) sind die Immobilienpreise in Calbe deutlich niedriger, was die Stadt für Menschen attraktiv macht, die kostengünstigen Wohnraum in einer ruhigen Umgebung suchen. Der Markt wird von Bestandsimmobilien dominiert, darunter Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser. Neubauprojekte sind selten, da die Nachfrage nach modernen Wohnungen oder Häusern begrenzt ist.

3. Kaufpreisentwicklung

3.1 Eigentumswohnungen

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Calbe liegt derzeit bei etwa 1.400 Euro. In den letzten Jahren schwankten die Preise, wobei es sowohl leichte Anstiege als auch Rückgänge gab. Besonders auffällig ist die Volatilität bei Eigentumswohnungen, da das Angebot in Calbe begrenzt ist. Viele verfügbare Wohnungen befinden sich in älteren Gebäuden, oft aus der Zeit vor 1990, was die Preise im unteren Segment hält. Für gut gepflegte oder modernisierte Wohnungen können jedoch Preise von bis zu 2.000 Euro pro Quadratmeter erzielt werden, insbesondere in zentralen Lagen nahe der Saale oder der Altstadt.

3.2 Häuser

Der Kaufpreis für Häuser liegt im Durchschnitt bei etwa 1.200 bis 1.500 Euro pro Quadratmeter. Einfamilienhäuser und Reihenhäuser, oft aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, machen den Großteil des Angebots aus. In den letzten Jahren sind die Preise für Häuser leicht gesunken, was auf eine geringere Nachfrage nach größeren Immobilien und die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen bei älteren Objekten zurückzuführen ist. Ein typisches Einfamilienhaus mit 120 bis 150 Quadratmetern Wohnfläche und einem kleinen Grundstück kostet in Calbe zwischen 80.000 und 150.000 Euro. Modernisierte oder größere Objekte, wie Mehrfamilienhäuser, können Preise von 200.000 Euro und mehr erreichen, sind jedoch seltener.

4. Mietpreisentwicklung

Die Mietpreise in Calbe sind im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands sehr niedrig. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Mietwohnungen liegt bei etwa 5,50 bis 6,00 Euro, wobei es kaum Unterschiede zwischen Alt- und Neubauten gibt, da letztere selten sind. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Mietpreise stabil geblieben, mit leichten Rückgängen von etwa 1-2 %. Für eine 70-Quadratmeter-Wohnung zahlen Mieter in Calbe etwa 350 bis 450 Euro Kaltmiete, abhängig von Lage und Zustand. Häuser zur Miete sind kaum verfügbar, und wenn, liegen die Quadratmeterpreise bei etwa 6,00 bis 8,00 Euro.

5. Nachfrage und Angebot

5.1 Nachfrage

Die Nachfrage nach Immobilien in Calbe ist verhalten. Käufer und Mieter sind vorwiegend Einheimische oder Menschen aus der Region, die kostengünstigen Wohnraum suchen. Familien interessieren sich für Einfamilien- oder Reihenhäuser mit Garten, während Singles und Paare eher kleinere Wohnungen bevorzugen. Investoren zeigen nur geringes Interesse, da die Renditechancen durch niedrige Mietpreise und begrenzte Wertsteigerungspotenziale eingeschränkt sind. Eine leichte Nachfrage kommt von Menschen, die in Magdeburg oder Schönebeck arbeiten und in Calbe günstig wohnen möchten.

5.2 Angebot

Das Angebot an Immobilien in Calbe ist überschaubar. Der Markt wird von Bestandsimmobilien geprägt, darunter viele sanierungsbedürftige Häuser und Wohnungen in Mehrfamilienhäusern aus der DDR-Zeit oder früher. Aktuell gibt es etwa 50 bis 70 Immobilienanzeigen für Calbe, davon rund zwei Drittel Kaufobjekte (vor allem Häuser) und ein Drittel Mietwohnungen. Neubauprojekte sind eine Ausnahme, da die Nachfrage nach hochpreisigen Immobilien fehlt. Besonders in Randlagen oder kleineren Ortsteilen wie Schwarz oder Grizehne ist das Angebot an Häusern mit größeren Grundstücken höher, während in der Innenstadt kleinere Wohnungen dominieren.

6. Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt

Mehrere Faktoren prägen den Immobilienmarkt in Calbe:

  • Wirtschaftliche Lage: Sachsen-Anhalt gehört zu den wirtschaftlich schwächeren Bundesländern, was sich in niedrigen Immobilienpreisen widerspiegelt. Calbe hat keine großen Arbeitgeber, und viele Bewohner pendeln nach Magdeburg oder in umliegende Städte.
  • Demografische Entwicklung: Die Bevölkerungszahl in Calbe geht leicht zurück, was die Nachfrage nach Wohnraum begrenzt. Jüngere Menschen ziehen oft in größere Städte, während ältere Bewohner in ihren Immobilien bleiben.
  • Infrastruktur: Calbe ist gut an das Verkehrsnetz angebunden, mit einer Bahnverbindung nach Magdeburg und der Nähe zur Autobahn A14. Dies macht die Stadt für Pendler attraktiv, hält die Nachfrage aber in Grenzen.
  • Sanierungsbedarf: Viele Immobilien in Calbe sind älter und benötigen Investitionen in Modernisierung, insbesondere in Bezug auf Energieeffizienz. Dies schreckt potenzielle Käufer ab, da die Gesamtkosten (Kaufpreis plus Sanierung) oft hoch sind.

7. Zukunftsperspektiven

Der Immobilienmarkt in Calbe wird in den kommenden Jahren voraussichtlich stabil bleiben, mit leichten Preisschwankungen. Ein signifikanter Preisanstieg ist unwahrscheinlich, da die demografische Entwicklung und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen keine starke Nachfrage erwarten lassen. Dennoch könnten folgende Trends den Markt beeinflussen:

  • Energieeffizienz: Mit steigenden Energiepreisen und strengeren Vorschriften wird die Nachfrage nach modernisierten Immobilien steigen. Sanierungsbedürftige Objekte könnten weiter an Attraktivität verlieren.
  • Pendlerfreundlichkeit: Die gute Anbindung an Magdeburg könnte Calbe für Menschen attraktiver machen, die in der Landeshauptstadt arbeiten, aber günstiger wohnen möchten.
  • Förderprogramme: Staatliche Förderungen für energetische Sanierungen oder den Erwerb von Immobilien in ländlichen Regionen könnten die Nachfrage leicht ankurbeln.

8. Fazit

Der Immobilienmarkt in Calbe (Saale) ist geprägt von niedrigen Preisen, einem überschaubaren Angebot und einer stabilen, aber geringen Nachfrage. Eigentumswohnungen kosten im Durchschnitt etwa 1.400 Euro pro Quadratmeter, Häuser zwischen 1.200 und 1.500 Euro. Mietpreise liegen bei rund 5,50 bis 6,00 Euro pro Quadratmeter und sind stabil. Der Markt bietet Chancen für Käufer, die kostengünstigen Wohnraum suchen, ist aber durch Sanierungsbedarf und eine rückläufige Bevölkerung eingeschränkt. Für Investoren ist Calbe weniger attraktiv, während Familien und Pendler von der ruhigen Lage und den niedrigen Kosten profitieren können. Insgesamt bleibt der Markt solide, ohne großes Wachstumspotenzial, aber mit einer verlässlichen Basis für Einheimische und Zuzügler mit begrenztem Budget.

9. Empfehlungen

  • Für Käufer: Prüfen Sie den Zustand älterer Immobilien genau, da Sanierungskosten den niedrigen Kaufpreis schnell relativieren können. Häuser in zentralen Lagen oder mit bereits erfolgter Modernisierung bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Für Mieter: Nutzen Sie das günstige Preisniveau, aber achten Sie auf die Ausstattung, da viele Wohnungen in älteren Gebäuden liegen.
  • Für Eigentümer: Investitionen in energetische Sanierungen können den Wert Ihrer Immobilie steigern und die Vermarktung erleichtern, da Käufer zunehmend auf Energieeffizienz achten.

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über den Immobilienmarkt in Calbe und dient als Grundlage für fundierte Entscheidungen im Kauf-, Verkaufs- oder Mietprozess.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Calbe für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Calbe

Die Stadt Calbe gehört zum Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt an der Saale. Die Naturumgebung der Stadt wird von geschützten Biotopen geprägt. Im Norden liegen die Gribehner Teiche, östlich von Calbe erstrecken sich die Niederungen des Saalebogens. Im Westen erheben sich die Endmoränenhügel des Wartenberges.

Kultur und Bildung

KulturDie Stadt hat ihren Besuchern einige sehr interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das Wahrzeichen von Calbe ist die St. Stephani Kirche mit ihren markanten Zwillingstürmen, eine der größten Kirchen des gesamten Kreises. Das heutige Gotteshaus geht auf einen Vorgängerbau aus dem 10. Jahrhundert zurück. Die St. Laurentii Kirche stammt ebenfalls aus dem 10. Jahrhundert. Die einzige katholische Kirche der Stadt ist St. Norberti aus dem 19. Jahrhundert. Direkt daneben steht das St. Elisabeth Stift aus der gleichen Zeit. Die im Jahre 1305 erstmals erwähnte Heilig Geist Kirche gehört heute der neuapostolischen Gemeinde von Calbe. Die Schleuse Calbe geht auf eine erste Konstruktion aus dem Jahre 1564 zurück. Das heutige Bauwerk entstand 1941. Das denkmalgeschützte Rathaus der Stadt wurde im Jahre 1876 erbaut. Im Hexenturm der historischen Stadtbefestigung hat heute das Stadtarchiv seinen Sitz. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Calbe eine Grundschule, eine Real-, Sekundar- und Hauptschule und ein Gymnasium zur Verfügung.

Wirtschaft

Immobilienbewertung Halle (Saale)Der Standort Calbe hat aufgrund der guten Ackerböden eine lange landwirtschaftliche Tradition. Schon im Jahre 1591 wurde der Zwiebelanbau erstmals urkundlich erwähnt. Auch heute noch ist die Zwiebel ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den Standort, was der Stadt den Beinamen Bollencalbe eingebracht hat. Nach der Landwirtschaft ist die metallverarbeitende Industrie der zweitwichtigste Wirtschaftszweig von Calbe. Von Bedeutung für die Wirtschaft des Standortes ist aber auch das hier ansässige Pflanzenölkraftwerk. Mit 10 Megawatt ist es das leistungsstärkste seiner Art in ganz Deutschland.

Verkehrsanbindung

VerkehrDie Stadt Calbe ist über eine Anschlussstelle zur Bundesautobahn A14 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Der Bahnhof von Calbe liegt an der Schienenstrecke Magdeburg-Leipzig. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen abgewickelt. Auf der Saale ist hier Schifffahrt bis Klasse IV möglich. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Magdeburg-Cochstedt und Leipzig-Halle.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Markt 18 in 39240 Calbe (Saale) (Telefon: 03 92 91/ 5 63).

Umfeld von Calbe: Alsleben (Saale), Aschersleben, Barby, Bernburg (Saale), Bördeaue, Börde-Hakel, Bördeland, Borne, Egeln, Giersleben, Güsten, Hecklingen, Ilberstedt, Könnern, Nienburg (Saale), Plötzkau, Schönebeck (Elbe), Seeland, Staßfurt, Wolmirsleben.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertgutachten bzw. benötigen einen Immobilienwertgutachter oder Mietwertsachverständigen in Calbe? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Sachsen-Anhalt weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.9/5 - (7 votes)