Immobiliengutachter Chemnitz

Immobilienbewertung Chemnitz

Die Immobiliensachverständigen in Chemnitz, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Chemnitz und im Freistaat Sachsen um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Chemnitz ansässig.

Der Immobilienmarkt in Chemnitz

wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Chemnitz  und in der Region des Erzgebirges werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Chemnitz ist eine kreisfreie Stadt am Rande des Erzgebirges und innerhalb der Metropolregion Mitteldeutschland. Unser Immobiliengutachter in der Region Mitteldeutschland erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Chemnitz

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Chemnitz in der Region Mittelsachsen zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich Mittelsachsen zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Chemnitz

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Mittelsachsen und die Stadt Chemnitz in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Chemnitz einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Chemnitz um. Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Chemnitz

Um einen umfassenden Bericht über den Immobilienmarkt in Chemnitz zu erstellen, werde ich verschiedene Aspekte des Marktes analysieren, darunter aktuelle Trends, Preise, Angebot und Nachfrage sowie wichtige Entwicklungen in der Region. Der Bericht umfasst zudem die relevanten städtischen Gegebenheiten und die Wirtschaftsstruktur, die den Markt beeinflussen.

1. Übersicht der Stadt Chemnitz

Chemnitz ist die drittgrößte Stadt im Bundesland Sachsen und gehört zur Metropolregion Sachsendreieck, die neben Chemnitz auch Dresden und Leipzig umfasst. Die Stadt hat in den letzten Jahren eine gewisse Transformation durchlebt, indem sie sich von ihrer industriellen Vergangenheit zunehmend hin zu einer modernen Wirtschafts- und Universitätsstadt entwickelt hat.

Wichtige Fakten:

  • Bevölkerung (2024): ca. 250.000 Einwohner
  • Wirtschaft: Chemnitz ist bekannt für seine Maschinenbauindustrie, Automobilindustrie und als Standort für innovative Technologien. Die Stadt hat ein starkes wirtschaftliches Fundament, welches auch die Immobiliennachfrage stützt.
  • Universitäten und Forschungseinrichtungen: Die Technische Universität Chemnitz und weitere Bildungseinrichtungen ziehen Studierende und Fachkräfte an, was den Immobilienmarkt zusätzlich beeinflusst.

2. Aktuelle Marktlage

Der Immobilienmarkt in Chemnitz ist in den letzten Jahren stabil gewachsen. Es gibt ein zunehmendes Interesse an der Stadt, nicht nur von Einwohnern, sondern auch von Investoren, die von den vergleichsweise günstigen Preisen im Vergleich zu Großstädten wie Dresden oder Leipzig profitieren möchten.

a) Preisentwicklung

Chemnitz hat eine der günstigeren Preisniveaus im Osten Deutschlands, was die Stadt sowohl für Käufer als auch für Mieter attraktiv macht.

  • Kaufpreise für Wohnungen: Im Jahr 2023 lagen die durchschnittlichen Preise für Bestandswohnungen zwischen 1.800 € und 2.500 € pro Quadratmeter, je nach Lage und Ausstattung. Neubauwohnungen können bis zu 3.000 € pro Quadratmeter kosten.
  • Mietpreise: Die Mietpreise in Chemnitz sind moderat. Die durchschnittliche Kaltmiete für eine Wohnung in guter Lage liegt zwischen 6,50 € und 9,00 € pro Quadratmeter. In den Stadtteilen außerhalb des Zentrums kann die Miete auch bei etwa 5,50 € pro Quadratmeter liegen.

Die Preissteigerung in den letzten fünf Jahren war moderat, aber es gibt Anzeichen für eine Zunahme aufgrund des steigenden Interesses an der Stadt und der stabilen wirtschaftlichen Entwicklung.

b) Marktsegmente

Der Markt teilt sich grob in verschiedene Segmente auf:

  1. Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser: Diese sind besonders gefragt, da viele Käufer in Chemnitz ein stabiles Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Der Markt für Eigentumswohnungen in zentrumsnahen Lagen ist relativ aktiv.
  2. Ein- und Zweifamilienhäuser: Diese sind besonders in den Außenbezirken und Randgebieten von Chemnitz gefragt, da sie für Familien und Pendler attraktiv sind.
  3. Gewerbeimmobilien: Die Nachfrage nach Büroflächen und Gewerbeimmobilien hat aufgrund der stabilen Wirtschaftslage ebenfalls zugelegt. Insbesondere die Bereiche Maschinenbau und Technologie ziehen hier Unternehmen an.

c) Nachfrage und Angebot

  • Nachfrage: Aufgrund der guten Anbindung an andere Städte im Osten Deutschlands (z.B. Leipzig, Dresden) sowie die Wirtschaftskraft der Region gibt es eine anhaltende Nachfrage nach sowohl Miet- als auch Kaufimmobilien. Besonders gefragt sind moderne Neubauten, aber auch Bestandswohnungen in sanierten Altbauten sind nach wie vor beliebt.
  • Angebot: Das Angebot an Immobilien in Chemnitz hat sich in den letzten Jahren erweitert, besonders durch Neubauprojekte im Innenstadtbereich sowie durch die Revitalisierung von Bestandsgebäuden. Dennoch ist der Markt in beliebten Lagen, wie im Zentrum oder in den angrenzenden Stadtteilen, relativ angespannt, was zu einem Anstieg der Preise führt.

3. Entwicklungen und Projekte

Ein wichtiger Faktor für den Immobilienmarkt in Chemnitz sind städtebauliche Entwicklungen und geplante Neubauprojekte. In den letzten Jahren gab es verschiedene Projekte, die den Immobilienmarkt beeinflussten:

  • Stadtentwicklung: Chemnitz setzt auf eine umfassende Stadtentwicklung, die insbesondere die Revitalisierung des Stadtzentrums umfasst. Historische Gebäude werden restauriert, und gleichzeitig entstehen neue Wohnanlagen und Büros.
  • Neubauprojekte: Besonders im Bereich der Neubauwohnungen gibt es zahlreiche Projekte, darunter auch hochpreisige Eigentumswohnungen. Diese sind besonders für Investoren und wohlhabendere Käufer von Interesse.
  • Infrastrukturprojekte: Der Ausbau des Verkehrsnetzes und die Verbesserung der Anbindung an die A4 und A72 sind ebenfalls zentrale Themen, die den Immobilienmarkt positiv beeinflussen könnten.

4. Stadtteilanalyse

Chemnitz kann grob in mehrere Stadtteile unterteilt werden, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Anziehungskräfte für Käufer und Mieter haben:

  • Zentrum: Der Stadtkern, einschließlich der historischen Altstadt und der Innenstadt, hat eine hohe Nachfrage nach Mietwohnungen und Eigentumswohnungen. Hier sind auch die Mietpreise am höchsten.
  • Südvorstadt und Kaßberg: Diese Viertel sind bei Studenten, jungen Fachkräften und Familien gleichermaßen beliebt. Hier findet man eine Mischung aus Altbauwohnungen, sanierten Gebäuden und Neubauten. Die Mieten sind moderat, aber die Preise für Eigentumswohnungen steigen.
  • Ebersdorf und Reichenbrand: Diese ländlicheren Gebiete bieten vor allem für Käufer von Einfamilienhäusern gute Angebote. Der Immobilienmarkt ist hier weniger angespannt, und die Preise sind im Vergleich zum Zentrum günstiger.
  • Glösa-Draisdorf und Kappel: Diese Stadtteile gehören ebenfalls zu den gefragten Gebieten für junge Familien, die sich ein Eigenheim wünschen. Hier sind die Immobilienpreise niedriger, aber auch die Anbindung an das Stadtzentrum ist gut.

5. Ausblick und Prognose

Die langfristige Prognose für den Immobilienmarkt in Chemnitz ist positiv. Es wird erwartet, dass die Stadt weiterhin wächst und sich als Wirtschaftsstandort etabliert. Zudem wird die gute Anbindung an die Großstädte Leipzig und Dresden zu einer stabilen Nachfrage führen.

  • Wachstum des Marktes: Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung und der steigenden Attraktivität von Chemnitz als Wohnstandort dürfte der Immobilienmarkt weiterhin eine positive Entwicklung erfahren.
  • Preissteigerung: Besonders in den gefragten Stadtteilen wie der Innenstadt, der Südvorstadt und dem Kaßberg sind moderate Preissteigerungen zu erwarten. Neubauten und Sanierungen werden den Markt in diesen Bereichen weiter beleben.

Fazit

Chemnitz bietet eine interessante Perspektive für Immobilienkäufer, -verkäufer und Investoren. Die Stadt ist ein stabiler Wirtschaftsstandort mit einer guten Lebensqualität und einer relativ niedrigen Preisstruktur im Vergleich zu größeren Städten in Ostdeutschland. Insbesondere für Käufer, die Wert auf eine gute Anbindung und eine stabile Entwicklung legen, stellt Chemnitz eine attraktive Option dar.

Die bevorstehenden städtebaulichen Entwicklungen und Neubauprojekte könnten den Markt weiter anheizen, sodass auch in den kommenden Jahren eine Nachfrage nach hochwertigen Immobilien bestehen bleibt.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Chemnitz für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Chemnitz

Von 1953 bis 1990 hieß Chemnitz Karl-Marx-Stadt.

Heute ist Chemnitz nach Dresden und Leipzig die drittgrößte Stadt in Sachsen. Sie liegt relativ zentral zwischen den beiden größeren sächsischen Städten. So ist Dresden knapp 62 Kilometer und Leipzig knapp 68,5 Kilometer (jeweils Luftlinie) entfernt. Prag befindet sich in nur etwa 134 Kilometer Entfernung (Luftlinie) und bis zur tschechischen Grenze fährt man von Chemnitz aus deutlich weniger als 50 Kilometer. Chemnitz grenzt an Ausläufer des Erzgebirges sowie Höhen des Mittelsächsischen Berglandes. Über zehn Quadratkilometer der Stadtfläche von etwa 220,85 km² bestehen aus Parks, Wiesen und Waldgebieten.

Kultur und Bildung

Makrolage Kultur und BildungChemnitz hat eine Reihe attraktiver Bauwerke aus ganz unterschiedlichen Epochen zu bieten, die heute als Sehenswürdigkeiten gelten. Dazu zählen Bauwerke aus dem ausgehenden 19. und dem 20. Jahrhundert wie die 1891 eröffnete Markthalle, die auf Chemnitz.de als eins der schönsten Bauwerken ihrer Art in Europa bezeichnet wird, das Stadthaus und die Stadthalle, die Villa Esche in der Bauweise des Jugendstils sowie das ehemalige Kaufhaus Schocken, das nach Entwürfen des Architekten Erich Mendelsohn erbaut und 1930 fertiggestellt wurde. Ab Herbst 2013 soll es die Heimat des Landesmuseums für Geschichte und Archäologie Sachsens werden. Ältere sehenswerte Bauwerke auf dem Stadtgebiet von Chemnitz sind etwa Burg Rabenstein, „die kleinste mittelalterliche Burg Sachsens“ (Quelle: Chemnitz.de), das kunsthistorisch bedeutende Wohnquartier „Kaßberg“, das Alte Rathaus aus dem Ende des 15. Jahrhunderts sowie der Rote Turm, der als ältestes Wahrzeichen von Chemnitz bezeichnet wird und dessen Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht.

Bekannte Sehenswürdigkeit in Chemnitz ist auch das über sieben Meter hohe Karl Marx Monument, das den Kopf des Philosophen zeigt. Sehenswerte Kirchen in der Stadt sind etwa die Stiftskirche, die Schlosskirche sowie die Petrikirche am historischen Theaterplatz, an dem auch der König-Albert-Museumsbau sowie die Oper der Stadt liegen. Kunstfreunde steuern in Chemnitz die Kunstsammlungen Chemnitz an, zu denen das Museum Gunzenhauser, das Henry van de Velde Museum in der Villa Esche und das Schlossbergmuseum gehören. Weitere Museen in der Stadt sind unter anderem das „Sächsische Industriemuseum – Industriemuseum Chemnitz“ sowie das Museum für Naturkunde, zu dessen Highlights der „Versteinerte Wald“ gehört. Die städtischen Bühnen werden von der Städtische Theater Chemnitz gGmbH unter dem Markennamen „Die Theater Chemnitz“ betrieben. Die Chemnitzer Oper ist Bühne für Opern, Operetten, Ballett und Musicals. Das städtische Schauspiel findet eine Heimat im Schauspielhaus Chemnitz. Hochschulbildung wird in Chemnitz in der Technischen Universität Chemnitz mit ihren knapp über 10.300 Studierenden (Stand: 2010) realisiert.

Wirtschaft

Makrolage WirtschaftDie Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH (CWE) bezeichnet Chemnitz als Technologiestandort mit den Branchen „Automobil- und Zuliefererindustrie“, „Informationstechnologie“, „Maschinen- und Anlagenbau“ sowie als „führenden Forschungs- und Entwicklungsstandort“, beispielsweise im Bereich Mikrosystemtechnik. Chemnitz.de nennt als bedeutende Branchen für die Stadt noch die Textilindustrie und nimmt für sich mit 87,5 Prozent des bundesdeutschen Kaufkraftdurchschnittes einen Spitzenplatz unter den großen ostdeutschen Städten in Anspruch. Die Internetseite verweist zudem auf einen traditionellen Verbund von Wissenschaft und Wirtschaft in der Stadt mit „rund 50 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, einer leistungsfähigen Hochschullandschaft und dem erfolgreichsten Technologiezentrum Ostdeutschlands.

Chemnitz belegt im Städteranking 2012 der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft sowie des Magazins WirtschaftsWoche Rang 34 von 50 im Niveauranking (IST-Zustand) sowie einen sehr guten elften Platz von 50 im Dynamikranking (Entwicklung der letzten Jahre). Pluspunkte waren laut Analyse unter anderem eine im Vergleich der fünfzig Städte hohe Frauenerwerbsquote, ein hoher Anteil von Menschen mit Arbeitsplatz in der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen sowie insgesamt eine recht gute Arbeitsplatzversorgung und eine gute Entwicklung bei der Einkommensteuerkraft. Das Niveau bei der Einkommenssteuerkraft ist allerdings im Vergleich noch unterdurchschnittlich. Weitere Negativpunkte sind laut Städteranking unter anderem ein zwischen 2006 und 2011 um 0,3 Prozentpunkte gesunkener Anteil Hochqualifizierter in der Stadt sowie ein vergleichsweise hoher Anteil an Schülern, die die Schule ohne Abschluss verlassen. Chemnitz hatte im Februar 2013 eine Arbeitslosenquote von 10,9 Prozent im Vergleich zu durchschnittlich 10,7 Prozent in Sachsen und 7,4 Prozent in Deutschland.

Verkehrsanbindung

Makrolage VerkehrAuf dem Stadtgebiet von Chemnitz kann man auf die A4 (Erfurt – Dresden) und die A72 auffahren. Via Schiene ist Chemnitz mit Städten wie Nürnberg, Bayreuth, Hof, Plauen, Zwickau, Dresden und Leipzig verbunden. Der Öffentliche Nahverkehr in der Stadt wird vor allem von der Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft (CVAG) organisiert. Für den Flugverkehr steht einerseits der Verkehrslandeplatz Chemnitz-Jahnsdorf zur Verfügung; weitaus mehr Flüge sind über die nicht sehr weit entfernten Flughäfen von Dresden und Leipzig/Halle möglich.

Umfeld von Chemnitz: Mittelsachsen, Hartmannsdorf, Burgstädt, Taura, Lichtenau, Frankenberg, Niederwiesa, Flöha, Augustusburg, Erzgebirgskreis, Gornau, Amtsberg, Burkhardtsdorf und Neukirchen, Zwickau, Oberlungwitz, Hohenstein-Ernstthal, Callenberg und Limbach-Oberfrohna.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner

Haben Sie Fragen zum Thema Immobiliengutachten bzw. benötigen einen Immobilien-Sachverständigen oder Mietwertermittler in Chemnitz? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch im Freistaat Sachsen weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.

4.7/5 - (9 votes)