Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Eberswalde, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Eberswalde und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Eberswalde ansässig.
Der Immobilienmarkt in Eberswalde
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Eberswalde und in der Region Schorfheide werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Schorfheide erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Eberswalde
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Eberswalde in der Region der Schorfheide zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Schorfheide zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Eberswalde
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Barnim und die Stadt Eberswalde im Bundesland Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Eberswalde einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Eberswalde um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarktbericht Eberswalde
Um einen umfassenden und detaillierten Bericht über den Immobilienmarkt in Eberswalde zu erstellen, werde ich verschiedene Aspekte des Marktes betrachten: aktuelle Entwicklungen, Preisentwicklung, Wohnungsarten und -größen, Angebot und Nachfrage sowie die allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Ich werde dabei sowohl historische Trends als auch Prognosen für die Zukunft einfließen lassen.
1. Einleitung
Eberswalde ist eine Stadt im Bundesland Brandenburg, ca. 50 km nordöstlich von Berlin gelegen. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren zu einem attraktiven Wohnort entwickelt, insbesondere für Pendler, die in der Hauptstadt arbeiten. Durch die gute Anbindung an die Autobahnen A11 und A10 sowie an die Bahnstrecke nach Berlin hat Eberswalde sowohl für private Käufer als auch für Investoren zunehmend an Bedeutung gewonnen.
2. Demografische und wirtschaftliche Grundlagen
Eberswalde hat eine Bevölkerung von etwa 40.000 bis 42.000 Einwohnern. Die demografische Entwicklung zeigt ein moderates Wachstum, mit einer leichten Zunahme der Bevölkerung aufgrund von Zuzügen, die insbesondere aus dem Großraum Berlin kommen. Besonders auffällig ist ein Anstieg der Zahl der jüngeren Bevölkerungsschichten und der Berufspendler.
Die Wirtschaft Eberswaldes basiert vor allem auf klein- und mittelständischen Unternehmen, wobei der Dienstleistungssektor sowie die Maschinenbau- und Automobilzulieferindustrie eine bedeutende Rolle spielen. Der Einzelhandel und das Gesundheitswesen sind ebenfalls gut vertreten. Aufgrund der Nähe zu Berlin hat sich Eberswalde auch als Standort für einige Unternehmen im Bereich Logistik und Industrie etabliert.
3. Immobilienmarktübersicht
Eberswalde ist als Markt für Immobilien zunehmend in den Fokus geraten. Das Preisniveau für Immobilien ist im Vergleich zu Berlin und anderen Großstädten noch relativ niedrig, aber in den letzten Jahren gestiegen. Es gibt eine Mischung aus bestehenden Altbauten, insbesondere in der Altstadt, sowie neueren Bauprojekten.
Wohnen in Eberswalde:
- Wohnungsmarkt: Der Markt umfasst eine Vielzahl von Mietwohnungen und Eigentumswohnungen. Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist vor allem durch Berufspendler und Familien, die den ruhigen Lebensstil in der Natur bevorzugen, gewachsen. Insbesondere Wohnungen in zentraler Lage oder in ruhigen Wohngegenden sind gefragt.
- Einzelne Stadtteile: Besonders beliebt sind Wohnlagen in der Nähe des Stadtzentrums oder in den westlichen und südlichen Randlagen, wie z.B. das „Ernst-Thälmann-Ring“-Gebiet oder die umliegenden Einfamilienhausgebiete.
Preisentwicklung:
In den letzten Jahren stiegen die Preise für Immobilien in Eberswalde moderat. Dies betrifft sowohl Mietpreise als auch Kaufpreise.
- Kaufpreise: Im Vergleich zu Berlin sind die Preise in Eberswalde nach wie vor günstig. Im Jahr 2023 lagen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen bei etwa 2.200–2.500 € pro Quadratmeter. Einfamilienhäuser kosten je nach Lage und Zustand zwischen 200.000 und 450.000 €.
- Mietpreise: Für Bestandswohnungen variieren die Mietpreise je nach Größe und Lage. Im Jahr 2023 lagen die durchschnittlichen Mietpreise bei etwa 7–10 € pro Quadratmeter. Neubauten können etwas teurer sein, mit Preisen zwischen 9 und 12 € pro Quadratmeter.
Zukunftsprognose:
Die Preise werden voraussichtlich weiter steigen, allerdings langsamer als in den Berliner Randgebieten. Experten gehen davon aus, dass Eberswalde in den nächsten Jahren durch die zunehmende Urbanisierung und den Zuzug von Pendlern weiterhin eine stabile Nachfrage nach Immobilien aufweist.
4. Angebot und Nachfrage
Die Nachfrage nach Wohnraum in Eberswalde ist in den letzten Jahren gestiegen, wobei es eine klare Unterscheidung zwischen städtischen und ländlichen Lagen gibt. Besonders gefragt sind:
- Wohnungen im Stadtzentrum oder in zentralen Lagen, da diese durch ihre Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und öffentlichen Verkehrsmitteln attraktiv sind.
- Einfamilienhäuser und Doppelhäuser in ruhigen Randlagen oder in den angrenzenden Ortsteilen, die Familien und Pendler ansprechen.
- Neubauten sind aufgrund der steigenden Nachfrage ebenfalls gefragt. Diese entstehen vorrangig in den Randgebieten oder als größere Projektentwicklungen.
Es gibt jedoch auch Herausforderungen, wie z.B. das begrenzte Angebot an geeigneten Bauflächen, was in manchen Bereichen zu Engpässen führt. Die Stadt hat jedoch in den letzten Jahren gezielt neue Bauflächen erschlossen und fördert Neubauten, um der Nachfrage gerecht zu werden.
5. Infrastruktur und Anbindung
Eberswalde hat eine gute Anbindung an den überregionalen Verkehr. Die Stadt liegt nahe an der Autobahn A11 und der Berliner Ringstraße, was eine schnelle Erreichbarkeit von Berlin sowie den nordöstlichen Teil Brandenburgs ermöglicht. Der öffentliche Nahverkehr ist gut ausgebaut, mit regelmäßigen Zugverbindungen nach Berlin und in die Umgebung. Zudem sorgt die Nähe zum Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) für eine hervorragende Erreichbarkeit internationaler Ziele.
Innerhalb der Stadt gibt es ein gutes Netz von Schulen, Kindergärten, Sporteinrichtungen und Einkaufsmöglichkeiten. Auch in Sachen Gesundheitsversorgung ist Eberswalde gut aufgestellt.
6. Investitionsmöglichkeiten
Für Investoren bietet Eberswalde gute Möglichkeiten im Bereich des Wohnungsbaus sowie in der Entwicklung von Gewerbeimmobilien. Besonders attraktiv sind:
- Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen, da die Mietnachfrage weiterhin stabil bleibt.
- Einfamilienhäuser als Kapitalanlage für langfristige Mieter.
- Neubauprojekte im Bereich Wohnraum, da die Stadt gezielt Flächen für Neubauten erschließt.
Der Markt für Gewerbeimmobilien zeigt ebenfalls Potenzial, insbesondere im Bereich Logistik und Einzelhandel, da Eberswalde als Verkehrsknotenpunkt für die Region an Bedeutung gewinnt.
7. Fazit und Ausblick
Der Immobilienmarkt in Eberswalde hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt und bietet sowohl für Käufer als auch für Investoren attraktive Perspektiven. Die moderate Preisentwicklung im Vergleich zu Großstädten wie Berlin und die gute Infrastruktur machen Eberswalde zu einem interessanten Standort für den Immobilienmarkt. Zwar sind die Preise in den letzten Jahren gestiegen, jedoch sind sie immer noch auf einem relativ niedrigen Niveau, was Eberswalde zu einem wichtigen Ziel für Pendler und Familien macht.
Die Prognosen für den Immobilienmarkt in Eberswalde bleiben positiv, da die Stadt weiterhin durch Zuzug und eine steigende Nachfrage nach Wohnraum profitiert. Investoren, die in den Markt eintreten, sollten jedoch die Begrenzung von Bauflächen und die gestiegenen Baukosten im Auge behalten.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Eberswalde für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Eberswalde
Eberswalde ist eine Kreisstadt im Landkreis Barnim. Die Stadt Eberswalde befindet sich inmitten ausgedehnter Waldgebiete im Landkreis Barnim. Im Süden ragt der Eberswalder Forst in die Stadtgebiete und nördlich liegt das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Aufgrund dieser naturnahen Lage wird Eberswalde auch Waldstadt genannt. Die landschaftlich reizvolle Umgebung und die Nähe zur Bundeshauptstadt machen die Kreisstadt Eberswalde für Besucher und Bewohner gleichermaßen attraktiv. Berlin liegt etwa 50 Kilometer im Südwesten, die Oder fließt in einer Entfernung von etwa 20 Kilometern im Osten vorbei. Während des Zweiten Weltkrieges wurde Eberswalde stark zerstört und verlor etwa ein Drittel der gesamten Bevölkerung. Im Jahr 1970 wuchs die Einwohnerzahl durch den Zusammenschluss von Eberswalde und Finow auf 45.000 Bewohner an. Die Stadt Eberswalde-Finow erreicht 1989 mit 55.000 den Höchststand an Bevölkerungsdichte. Seit der Wende heißt die Stadt nun Eberswalde und verliert kontinuierlich an Bevölkerung. Durch Abwanderung und Geburtenrückgang ist die Einwohnerzahl abermals um ein Viertel geschrumpft. Bis zum Jahr 2020 rechnet man jedoch mit einer Stabilisierung der Bevölkerungszahlen in Eberswalde.
Kultur und Bildung
Eberswalde und Umgebung haben dem Besucher viel ursprüngliche Natur und ausgedehnte Erholungsziele zu bieten. Aber auch dem kulturell Interessierten eröffnen sich in der Stadt viele Möglichkeiten. Die ehemalige Adler Apotheke ist beispielsweise einen Besuch Wert, denn das älteste erhaltene Fachwerkhaus von Eberswalde beherbergt heute das Museum für Regionalgeschichte mit 12.500 Exponaten. Darunter eine Nachbildung des berühmten Eberswalder Goldschatzes, dessen Original sich im Moskauer Puschkin Museum befindet. Am Marktplatz treffen Barock und Moderne aufeinander. Das barocke Alte Rathaus stammt aus dem Jahr 1775 und war einst das Bürgerhaus des Tuchfabrikanten Heller. Das im Jahr 2007 in Kleeblattform erbaute Paul Wunderlich Haus ist architektonisch aber nicht weniger interessant, stellt es doch das modernste ökologische Verwaltungsgebäude in ganz Deutschland dar. Im Inneren kann man eine Dauerausstellung des in Eberswalde geborenen Künstlers Paul Wunderlich besichtigen. Nicht weit vom Markplatz entfernt ragt die hochgotische Maria Magdalenen Kirche aus dem 13. Jahrhundert in die Höhe. Und zwar mit der höchsten gemauerten Kirchturmspitze weltweit. Für Architekturinteressierte lohnt sich darüber hinaus ein Besuch in der Messingwerksiedlung mit ihren von Walter Gropius entworfenen Kupferhäusern. Etwas außerhalb der Stadt kann man die Ruine des Zisterzienserklosters Chorin besichtigen. Für die Bildung stehen in Eberswalde fünf Grundschulen und zwei weiterführende Schulen zur Verfügung. Außerdem gibt es dort zwei Gymnasien, ein Oberstufenzentrum und mehre weitere Schulen in freier Trägerschaft. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde hat 2010 zusammen mit der Stadt die Stiftung WaldWelten gegründet, ganz in der Tradition der Waldstadt. Damit sollen die waldbezogenen Wissenschaften, die Klimafolgenforschung, die öffentliche Umweltbildung, die waldbezogene Kunst und der Naturschutz gefördert werden.
Wirtschaft
Bis zur Wende war die Wirtschaft von Eberswalde vor allem durch Industriebetriebe geprägt. Dazu gehörten unter anderem Fabriken für Kranbau und Rohrleitungsbau oder auch Walzwerke. Diese industrielle Vergangenheit der Stadt spiegelt sich noch heute in Ortsteilnamen wie beispielsweise Eisenspalterei, Kupferhammer oder Messingwerk wider. Heute ist Eberswalde eine Regionales Entwicklungszentrum und im Landkreis Barnim der einzige Regionale Wachstumskern. Die Stadt beherbergt in dieser Eigenschaft verschiedene Branchenkompetenzfelder. Die Eberswalder Wirtschaftsbetriebe gehören vorwiegend zu den Branchen Nahrung und Genuss, Waggonbau, Maschinenbau, Holz, Metall und Elektrotechnik. Außerdem stellt der Binnenhafen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Der größte Arbeitgeber in der Region ist die Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH, die ebenfalls in Eberswalde ansässig ist. Dennoch betrug die Arbeitslosenquote der Stadt im Jahr 2010 noch 14,4 Prozent.
Verkehrsanbindung
Auf der Straße ist Eberswalde über die Autobahn A11 von Berlin nach Stettin zu erreichen. Außerdem verlaufen die Bundesstraßen B2 und B167 mitten durch die Stadt. Im öffentlichen Verkehr betreibt Eberswalde noch heute zwei Linien mit einem Oberleitungsbus, der bereits seit dem Jahr 1940 existiert. Zusammen mit Esslingen am Neckar und Solingen ist Eberswalde die einzige deutsche Stadt, in der man sich so fortbewegen kann. Darüber hinaus verkehren herkömmliche Busse. Der Eberswalder Bahnhof bietet verkehrstechnische Anbindung an nahe und ferne Ziele im In- und Ausland. Über den Oder-Havel-Kanal und den Finowkanal ist die Stadt auch über das Wasser gut zu erreichen. Aus der Luft kann man auf dem Flugplatz Finow landen, dessen Einflugschneise im Süden von Eberswalde liegt.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Breite Straße 41–44 in 16225 Eberswalde (Telefon: 0 33 34/64-0). Umfeld von Eberswalde: Bernau bei Berlin, Joachimsthal, Oderberg, Britz, Chorin, Niederfinow, Hohenfinow, Breydin, Melchow und Schorfheide, Finowfurt.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Eberswalde bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertgutachter in Eberswalde? Das Sachverständigenbüro Kirchner & Kollegen hilft Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.