Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Falkensee, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Falkensee und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Falkensee ansässig.
Der Immobilienmarkt in Falkensee
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Falkensee und in der Region Havelland werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Havelland erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Falkensee
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Falkensee in der Region der Havel zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Berliner Spreckgürtel zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Falkensee
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Havelland und die Stadt Falkensee in Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Falkensee einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarktbericht Falkensee
Bericht über den Immobilienmarkt von Falkensee
1. Einleitung und allgemeine Lage von Falkensee
Falkensee ist eine Stadt im Land Brandenburg, die unmittelbar an die westlichen Grenzen Berlins angrenzt. Mit einer sehr guten Verkehrsanbindung zur Hauptstadt und der ländlichen Umgebung hat Falkensee in den letzten Jahren einen zunehmenden Zuzug erfahren, was auch den Immobilienmarkt beeinflusst hat.
Geografische Lage: Falkensee befindet sich im Landkreis Havelland und grenzt direkt an die Berliner Stadtteile Spandau und Staaken. Die Stadt liegt etwa 15 km westlich des Berliner Stadtzentrums und ist gut an das Berliner Verkehrsnetz angebunden.
Demografische Daten: Die Stadt hat ca. 20.000 bis 25.000 Einwohner (Stand 2023) und verzeichnet aufgrund ihrer Nähe zu Berlin einen kontinuierlichen Bevölkerungszuwachs. Dieser Zuwachs wird vor allem durch Pendler und junge Familien verursacht, die in Falkensee günstigere Wohnmöglichkeiten im Vergleich zu Berlin suchen.
Infrastruktur und Anbindung: Falkensee ist verkehrstechnisch hervorragend angebunden. Es gibt mehrere S-Bahn-Stationen (S3, S5) und Busverbindungen, die eine schnelle Erreichbarkeit von Berlin ermöglichen. Die nahegelegene Autobahn A10 sorgt zusätzlich für eine gute Verkehrsanbindung an das gesamte Umland.
2. Aktuelle Entwicklung des Immobilienmarkts in Falkensee
Der Immobilienmarkt in Falkensee hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt, sowohl im Bereich der Eigentumswohnungen als auch im Segment der Einfamilienhäuser. Diese Entwicklung ist insbesondere durch die wachsende Nachfrage nach Wohnraum in und um Berlin zu erklären.
Markttrends: Der Markt in Falkensee ist in den letzten Jahren durch einen Anstieg der Kaufpreise und Mieten gekennzeichnet. Der Preisaufschwung wurde durch den anhaltenden Trend des Zuzugs von Menschen aus Berlin verstärkt, die nach preiswerteren Alternativen suchen, ohne auf die Nähe zur Hauptstadt zu verzichten.
Angebot und Nachfrage: Die Nachfrage nach Wohnraum übersteigt teilweise das Angebot. Besonders gefragt sind Einfamilienhäuser und Reihenhäuser, aber auch kleinere Eigentumswohnungen im mittleren Preissegment. Aufgrund der geringen Grundstücksverfügbarkeit und der hohen Nachfrage sind Neubauten in Falkensee nach wie vor gefragt, jedoch auch teurer als in benachbarten Regionen.
Preistrends und Mietpreise:
- Kaufpreise: In den letzten 5 Jahren sind die Kaufpreise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen in Falkensee kontinuierlich gestiegen. Einfamilienhäuser können je nach Lage und Größe mittlerweile Preise von 350.000 bis 600.000 EUR erreichen. In zentraleren Lagen oder Neubaugebieten sind die Preise noch höher.
- Mietpreise: Auch die Mietpreise haben einen Anstieg erfahren. Für eine durchschnittliche 3-Zimmer-Wohnung muss man aktuell mit Preisen von 9–12 EUR pro Quadratmeter rechnen, wobei der Preis stark von der Lage abhängt.
Angebot an Neubauten vs. Bestandsimmobilien: Die Bautätigkeit in Falkensee ist spürbar, allerdings wird der Markt immer noch von Bestandsimmobilien dominiert. Neubauten, insbesondere im höherpreisigen Segment, sind dennoch häufiger anzutreffen, vor allem in den neuen Wohngebieten im Süden der Stadt.
3. Wohnimmobilienmarkt
Der Wohnimmobilienmarkt in Falkensee ist vielfältig und reicht von Mehrfamilienhäusern bis hin zu Einfamilienhäusern und Reihenhäusern.
Markt für Einfamilienhäuser: Einfamilienhäuser sind nach wie vor besonders gefragt, da viele junge Familien und Berufspendler in Falkensee einen idealen Ort zum Leben suchen. Besonders die Lagen im Süden und Osten der Stadt, die gute Anbindung an Berlin und gleichzeitig ländliche Ruhe bieten, sind sehr begehrt. Diese Immobilien können Preise von 400.000 EUR bis 600.000 EUR und mehr erreichen.
Eigentumswohnungen: Eigentumswohnungen werden vor allem von Singles, Paaren und kleinen Familien nachgefragt. Die Preise variieren je nach Größe, Zustand und Lage der Wohnung. Neubauwohnungen können zwischen 3.000 EUR und 4.500 EUR pro Quadratmeter kosten, während Bestandswohnungen meist günstiger sind, aber immer noch stark im Preis steigen.
Mietwohnungen: Der Mietwohnungsmarkt in Falkensee ist stabil, wobei der Mangel an verfügbaren Wohnungen, insbesondere in zentralen Lagen, die Preise in die Höhe treibt. Für ein gut geschnittenes 3-Zimmer-Appartement muss man monatlich zwischen 900 EUR und 1.300 EUR aufwenden.
Beliebte Wohngegenden: Besonders gefragt sind die Gebiete im Südosten von Falkensee, wie beispielsweise das Gebiet rund um den Falkenhagener See. Auch die angrenzenden Siedlungen und die Neubaugebiete im westlichen Teil der Stadt verzeichnen hohe Nachfrage.
4. Gewerbeimmobilienmarkt
Auch der gewerbliche Immobilienmarkt in Falkensee ist von zunehmender Nachfrage geprägt, insbesondere im Bereich der Büroflächen und Industrieimmobilien.
Büroflächen: Die Nachfrage nach Büroflächen ist insbesondere durch die Nähe zu Berlin gewachsen. Firmen, die nach einer günstigeren Alternative zu den hohen Büropreisen in Berlin suchen, haben Falkensee als Standort entdeckt. Moderne Büroflächen in Falkensee liegen im Mietpreisbereich von etwa 10–14 EUR pro Quadratmeter.
Einzelhandelsimmobilien: Falkensee hat eine gut ausgebaute Infrastruktur im Einzelhandel, jedoch ist der Markt im Vergleich zu Berlin überschaubar. Einzelhandelsflächen, besonders in zentraler Lage, sind nach wie vor gefragt, allerdings gibt es auch hier aufgrund der Nähe zu Berlin einen gewissen Wettbewerb.
Industrieflächen: In den letzten Jahren hat Falkensee auch als Standort für industrielle Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Die direkte Anbindung an die Autobahn A10 sowie die Nähe zu Berlin machen die Region für Logistikunternehmen attraktiv.
5. Wirtschaftliche und politische Einflüsse
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und politischen Maßnahmen haben einen erheblichen Einfluss auf den Immobilienmarkt von Falkensee.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Die allgemeine wirtschaftliche Lage in Deutschland hat Auswirkungen auf die Immobilienpreise. Insbesondere die Niedrigzinspolitik der letzten Jahre hat zu einem Anstieg der Immobilienpreise geführt. Jedoch sind durch die jüngsten Zinserhöhungen seitens der Europäischen Zentralbank gewisse Marktschwankungen zu erwarten.
Zinsentwicklung und Finanzierung: Aufgrund der steigenden Zinsen könnten potenzielle Käufer in Zukunft zurückhaltender werden, was die Dynamik des Marktes etwas dämpfen könnte. Dennoch bleibt die Nachfrage aufgrund der attraktiven Lage in unmittelbarer Nähe zu Berlin hoch.
Politische Maßnahmen: Auch die Politik hat Auswirkungen auf den Markt. Initiativen zur Schaffung von Wohnraum und die Förderung von Neubauten sowie die Entwicklung von Infrastrukturprojekten, wie z. B. die Erweiterung von Verkehrsverbindungen, fördern die Attraktivität von Falkensee als Wohnstandort.
6. Zukunftsaussichten und Prognosen
Der Immobilienmarkt in Falkensee wird voraussichtlich auch in den nächsten Jahren von einem stabilen Wachstum geprägt sein, jedoch mit leicht gedämpften Zuwachsraten aufgrund der Zinsentwicklung.
Langfristige Marktprognosen: Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Wohnraum auch in den nächsten Jahren anhalten wird, jedoch könnten steigende Zinsen und die allgemeine Marktkonsolidierung eine gewisse Marktberuhigung mit sich bringen.
Wichtige Entwicklungen und Projekte: Die Stadt Falkensee plant weiterhin die Ausweisung von Neubaugebieten und die Verbesserung der Verkehrsanbindung, was den Markt weiter ankurbeln dürfte.
Chancen und Risiken für Investoren: Für Investoren bleibt Falkensee aufgrund seiner attraktiven Lage und der wachsenden Nachfrage nach Wohnraum ein interessantes Ziel. Allerdings sollten Investoren die potenziellen Risiken durch steigende Zinsen und die begrenzte Verfügbarkeit von Neubauflächen im Auge behalten.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Falkensee für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Falkensee
Mehrere Dorfkirchen bestimmen das städtische Bild von Falkensee. Zu den hiesigen Gotteshäusern gehören mitunter die Dorfkirche Seegefeld aus dem 13. Jahrhundert und die Dorfkirche in Falkenhagen aus dem 17. Jahrhundert. Ebenso zählt die Kirche St. Konrad von Parzham dazu, welche katholisch ausgerichtet ist. Die noch recht junge Kirche wurde im Jahr 1934 eingeweiht. 2010 erfuhr sie eine bauliche Erweiterung, die von zwei erfolgreichen Architekten entworfen wurde. Im Allgemeinen ist die brandenburgische Stadt ein kulturell etablierter Ort. Dies beweist sie mit ihren vielen Kultureinrichtungen. In der Stadt befinden sich ein Kulturhaus, ein Theater sowie eine große Stadtbibliothek.
Mit ihren sechs Ortsteilen Waldheim, Falkenhagen, Falkenhain, Seegefeld, Falkenhöh und Finkenkrug nimmt die ostdeutsche Stadt eine Fläche von circa 43 Quadratkilometern ein. Sie gehört zum Landkreis Havelland, der ein Teil des Bundeslandes Brandenburg ist.
Der Ort gilt als Große kreisangehörige Stadt und liegt im Osten des Landkreises. Aktuell leben durchschnittlich 43.000 Menschen in dem beschaulichen Ort, welcher im Berliner Speckgürtel gelegen ist. Wegen der Lage im Naturraum Zehdenick-Spandauer Havelniederung ist die hiesige Landschaft von einigen Gewässern und Wäldern gezeichnet. Im nördlichen Stadtgebiet befindet sich der Falkenhagener See, welcher mit seinen rund 45 Hektar das größte Gewässer des Ortes darstellt. Der Spandauer Forst – ein circa 1.345 Hektar großes Waldgebiet – bestimmt ebenso die Landschaft der Region. Erstmals wurde der brandenburgische Ort im Jahr 1265 in einer Urkunde erwähnt. Seit mehreren Jahrzehnten verzeichnet die Stadt einen stetigen Bevölkerungszuwachs. Im Jahr 1875 lebten hier nur rund 1.300 Menschen. 1991 waren es bereits 22.140 Menschen. Bis heute sind noch einmal etwa 20.000 Einwohner hinzugekommen. Charakteristisch für die Stadt sind die dörfliche Bebauung und Immobilien, die von weitläufigen Wiesen und Weiden umgeben sind. Verglichen mit Berlin ist die Stadt gering besiedelt. Etwa 980 Einwohner nehmen hier einen Quadratkilometer ein. Das ostdeutsche Mittelzentrum grenzt im Osten an den Berliner Stadtteil Spandau mit seinen Ortsteilen Staaken und Falkenhagener Feld. Weiterhin ist die Stadt im Süden von der amtsfreien Gemeinde Dallgow-Döberitz, im Westen von der Gemeinde Brieselang sowie im Norden von der Gemeinde Schönwalde-Glien umrahmt. Die Nachbarorte im Westen, Süden und Norden gehören ebenfalls zum Landkreis Havelland.
Falkensee präsentiert sich als schöner Vorort von Berlin, dessen Preisniveau niedriger ist als im Berliner Zentrum.
In der Gegend befinden sich viele attraktive Wohngebiete. Dichte Bebauungen gibt es hier kaum. Weiterhin zeigt sich die Stadt mit viel Natur und bietet somit einige Erholungsmöglichkeiten. Darüber hinaus erweist sich der Ort als familienfreundliche Stadt mit einer Vielzahl von Angeboten. Diese sprechen nicht nur Familien, sondern gleichwohl junge Menschen und Senioren an.
In den letzten Jahren kam es zu zahlreichen neuen Gewerbeanmeldungen im Ort.
Grund dafür ist zum einen die ideale Lage im Speckgürtel der Metropole Berlin. Besonders attraktiv ist die Stadt für kleine und mittelständische Unternehmen aus den Branchen Dienstleistungen und Handwerk. Auch viele Freiberufler und innovative Betriebe haben sich für die Stadt als Wirtschaftsstandort entschieden.
Die brandenburgische Stadt weist einen starken Kaufkraftabfluss auf. Ersichtlich ist dieser in der einzelhandelsrelevanten Kaufkraftkennziffer von etwa 100 und der Zentralität von nur circa 70 Prozent.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Falkenhagener Str. 43/49 in 14612 Falkensee (Telefon: 0 33 22/ 28 10).
Umfeld von Falkensee: Schönwalde, Brieselang, Dallgow-Döberitz, Berlin-Spandau, Falkenhagener Feld, Staaken, Friesack, Gollenberg, Großderschau, Havelaue, Ketzin/Havel, Kleßen-Görne, Kotzen, Märkisch Luch, Milower Land, Mühlenberge, Nauen, Nennhausen, Paulinenaue, Pessin, Premnitz, Rathenow, Retzow, Rhinow, Schönwalde-Glien, Seeblick, Stechow-Ferchesar, Wiesenaue, Wustermark.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertgutachter in Falkensee? Das Sachverständigenbüro Kirchner & Kollegen hilft Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.