Immobiliengutachter Finsterwalde

Immobilienbewertung Finsterwalde

Die Immobiliensachverständigen in Finsterwalde, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Finsterwalde und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Finsterwalde ansässig.

Der Immobilienmarkt in Finsterwalde

wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Finsterwalde und in der Region Niederlausitz werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Niederlausitz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Finsterwalde

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Finsterwalde in der Region der Schwarzen Elster zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in Bereich der Schwarzen Elster zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Finsterwalde

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Elbe-Elster und die Stadt Finsterwalde in Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Finsterwalde einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Finsterwalde um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarktbericht Finsterwalde

Um einen detaillierten und umfassenden Bericht über den Immobilienmarkt in Finsterwalde zu erstellen, werde ich auf verschiedene Aspekte des Marktes eingehen, wie zum Beispiel:

  1. Allgemeine Wirtschaftslage und demographische Entwicklung
  2. Marktübersicht (Preisentwicklung, Angebot und Nachfrage)
  3. Wohnimmobilienmarkt (Kauf- und Mietpreise, Eigentumsquote)
  4. Gewerbeimmobilienmarkt
  5. Zukünftige Entwicklungen und Trends
  6. Wichtige Akteure und institutionelle Beteiligte
  7. Fazit und Ausblick

Da ich keine Echtzeit-Daten abrufen kann, beziehe ich mich auf allgemeine Markttrends und verfügbare Informationen. Falls du spezifische Daten benötigst, wie etwa aktuelle Preisentwicklungen oder eine detaillierte Marktanalyse von einem bestimmten Zeitraum, könnte eine Recherche auf Immobilienportalen oder in lokalen Berichten notwendig sein.

Hier ein Entwurf eines möglichen Berichts:


Bericht über den Immobilienmarkt in Finsterwalde (2025)

1. Allgemeine Wirtschaftslage und demographische Entwicklung

Finsterwalde ist eine Kleinstadt im südlichen Brandenburg, die sich durch eine ruhige Lage und eine gute Anbindung an größere Städte wie Cottbus und Berlin auszeichnet. Die Stadt hat sich über die letzten Jahre hinweg als attraktiver Wohnort für Pendler etabliert, was auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt hat.

  • Bevölkerung: Finsterwalde hat eine Bevölkerung von etwa 19.000 bis 20.000 Einwohnern. Die demographische Entwicklung zeigt eine leichte Tendenz zur Stabilisierung der Bevölkerung, trotz der allgemein schrumpfenden Bevölkerungszahlen in ländlicheren Regionen Brandenburgs.

  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Die Region ist von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt, mit einer leichten Tendenz zur Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur. Auch die Nähe zu Cottbus und Berlin bringt Arbeitsmöglichkeiten für Pendler.

2. Marktübersicht

Der Immobilienmarkt in Finsterwalde hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich entwickelt. Dies ist zum Teil den steigenden Preisen in größeren Städten wie Berlin und Cottbus zuzuschreiben, wodurch Finsterwalde als attraktiver Standort für Menschen auf der Suche nach günstigeren Immobilien ins Blickfeld gerückt ist.

  • Preisentwicklung: Die Immobilienpreise in Finsterwalde sind in den letzten Jahren moderat gestiegen, bleiben jedoch im Vergleich zu größeren Städten weiterhin relativ niedrig. Die Preissteigerungen von 2019 bis 2023 lagen im mittleren einstelligen Bereich pro Jahr.

  • Nachfrage: Besonders bei Einfamilienhäusern und Grundstücken zeigt sich eine zunehmende Nachfrage. Viele Familien ziehen in die Stadt, da sie von den ruhigeren Lebensbedingungen und günstigeren Immobilienpreisen im Vergleich zu Ballungszentren profitieren möchten.

  • Angebot: Das Angebot an Immobilien ist tendenziell begrenzt, insbesondere an Neubauten und großen Wohnanlagen. Viele Häuser stammen noch aus der Zeit vor der Wende und sind im Altbau-Stil gehalten. Dies führt zu einer gewissen Knappheit bei modernen, energieeffizienten Immobilien.

3. Wohnimmobilienmarkt

Der Markt für Wohnimmobilien in Finsterwalde zeigt eine gesunde Balance zwischen Angebot und Nachfrage. Die Nachfrage kommt dabei besonders aus dem Bereich der jüngeren Familien und Senioren, die in die Stadt ziehen, um die Vorteile des ländlichen Lebens zu genießen.

  • Kaufpreise: Die Kaufpreise für Bestandswohnungen liegen im Durchschnitt bei etwa 1.200 bis 1.500 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Lage und Ausstattung. Einfamilienhäuser kosten zwischen 150.000 und 250.000 Euro, je nach Größe und Zustand.

  • Mietpreise: Die Mietpreise sind im Vergleich zu städtischen Gebieten sehr günstig. Durchschnittlich kann man mit etwa 6 bis 8 Euro pro Quadratmeter rechnen. Dies macht den Markt besonders für Berufspendler aus umliegenden Städten attraktiv.

  • Eigentumsquote: In Finsterwalde ist die Eigentumsquote relativ hoch. Viele Bewohner haben über die Jahre hinweg in Immobilien investiert, da die Preise traditionell als stabil galten. Der Trend zur Eigentumsbildung ist insbesondere bei älteren Generationen stark ausgeprägt.

4. Gewerbeimmobilienmarkt

Der Markt für Gewerbeimmobilien in Finsterwalde ist weniger ausgeprägt als der für Wohnimmobilien. Dennoch gibt es eine Reihe von kleineren und mittleren Gewerbeflächen, die vorrangig an lokale Handwerksbetriebe, Einzelhändler und Dienstleister vermietet werden.

  • Nachfrage: Insbesondere in den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie und kleinere Industrieunternehmen gibt es eine stabile Nachfrage. Größere Industrieansiedlungen sind jedoch rar.

  • Preise: Gewerbeimmobilien sind relativ günstig, wobei die Preise stark von der Lage und der Infrastruktur abhängen. In guten Lagen, etwa in der Nähe des Stadtzentrums oder an Verkehrsknotenpunkten, können die Preise höher liegen.

5. Zukünftige Entwicklungen und Trends

Die Zukunft des Immobilienmarktes in Finsterwalde wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:

  • Städtebauliche Entwicklung: Es gibt Pläne für einige Neubauprojekte, insbesondere im Bereich von Mehrfamilienhäusern und modernisierten Bürogebäuden. Eine verstärkte urbanistische Entwicklung könnte in den nächsten Jahren den Markt beeinflussen.

  • Ökologische Trends: In Anbetracht der jüngsten Klima- und Energiesparinitiativen könnten energetische Sanierungen und der Bau von ökologischen, energieeffizienten Wohn- und Gewerbeimmobilien an Bedeutung gewinnen.

  • Infrastrukturprojekte: Die Verbesserung der Verkehrsanbindungen, insbesondere durch den Ausbau von Straßen und öffentlichen Verkehrsmitteln in Richtung Cottbus und Berlin, könnte den Immobilienmarkt weiter ankurbeln.

6. Wichtige Akteure und institutionelle Beteiligte

In Finsterwalde gibt es eine Reihe von regionalen Immobilienunternehmen, Maklern und Bauträgern, die eine zentrale Rolle im Immobilienmarkt spielen. Diese Unternehmen bieten sowohl Kauf- als auch Mietobjekte an und sind häufig auch in Sanierungsprojekte involviert.

  • Lokale Makler und Bauträger: Einige kleinere Immobilienbüros dominieren den lokalen Markt und sind oft die ersten Ansprechpartner für Kauf- oder Mietinteressenten.

  • Kommunale Entwicklungsgesellschaften: In der Stadt gibt es auch kommunale Entwicklungsprojekte, die mit öffentlichen Geldern gefördert werden und darauf abzielen, die Stadtentwicklung voranzutreiben.

7. Fazit und Ausblick

Der Immobilienmarkt in Finsterwalde zeigt eine stabile und moderate Entwicklung. Die Nachfrage nach Wohnimmobilien bleibt hoch, insbesondere bei Einfamilienhäusern und Grundstücken. Während die Preise in den letzten Jahren gestiegen sind, sind sie weiterhin attraktiv im Vergleich zu städtischen Regionen.

Zukünftige Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Infrastruktur und umweltfreundlicher Immobilien, könnten das Wachstum weiter ankurbeln. Für Investoren und potenzielle Käufer bietet Finsterwalde weiterhin interessante Chancen, insbesondere im Hinblick auf die steigende Nachfrage und das noch relativ niedrige Preisniveau.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Finsterwalde für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Finsterwalde

Für Kulturfreunde gibt es in Finsterwalde viel zu entdecken. Interessant sind vor allem das Finsterwalder Schloss aus der Renaissance und die Pfarrkirche St. Trinitatis, welche den Kirchplatz ziert. Die Kirche stammt aus dem 16. Jahrhundert. Das eindrucksvolle Bauwerk zeigt sich mit einem imposanten Renaissancegiebel. Aber auch im Innern ist die Emporenkirche ein Schmuckstück. Beeindruckend sind der Sandsteinkanzel und das Netzrippengewölbe. Auch das hiesige Rathaus erzählt eine lange Geschichte. Es erscheint als Barockbau, welcher im Jahre 1739 errichtet wurde. Zwischen 1927 und 1928 wurde das repräsentative Gebäude restauriert und umgebaut.

Die brandenburgische Stadt ist für ihre Schlagermusik überregional bekannt. Das Sängerfest „Wir sind die Sänger von Finsterwalde“ findet alle zwei Jahre im Sommer statt.

Immobilienbewertung BleicherodeBereits seit über 60 Jahren sorgt diese lebendige Veranstaltung für Unterhaltung unter den Bewohnern. In Brandenburg zählt es zu den größten Volksfesten. Seit 2009 trägt der Ort die Zusatzbezeichnung als „Sängerstadt“. Seit wenigen Jahren ist diese Bezeichnung auch auf den Ortseingangsschildern der Stadt zu sehen. Der Besucher trifft im Süden des Bundeslandes Brandenburg auf die 17.000-Einwohnerstadt. Im Landkreis Elbe-Elster ist sie im Osten zu finden. Im Kreisgebiet gilt der Ort als die Stadt mit den meisten Einwohnern. Dem Ort gehört eine Fläche von ungefähr 77 Quadratkilometern an. Er gliedert sich, neben der Kernstadt, in die zwei Ortsteile Sorno und Pechhütte. Der Großteil der hiesigen Einwohner lebt in der Kernstadt. Der Ortsteil Sorno verzeichnet nur circa 250 Einwohner. In Pechhütte leben im Schnitt 180 Menschen. Der Ort liegt eingebettet in der Niederlausitz, einer Region im südlichen Brandenburg. Zu den nächst gelegenen größeren Städten gehören das etwa 50 Kilometer entfernte Cottbus und das rund 75 südlich der Stadt gelegene Dresden. Von der kreisfreien Stadt Leipzig trennen den Ort etwa 110 Kilometer. Bis zur Hauptstadt Berlin sind es im Schnitt 112 Kilometer. Die Nachbarorte der Sängerstadt sind im Norden die Stadt Sonnewalde, im Nordosten die Gemeinde Massen-Niederlausitz, im Osten die Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf, im Süden die Stadt Lauchhammer (Landkreis Oberspreewald-Lausitz), im Südwesten die Gemeinde Gorden-Staupitz, im Westen die Gemeinde Heideland sowie im Nordwesten die Doppelstadt Doberlug-Kirchhain.

Die brandenburgische Stadt ist ein angenehmer Ort zum Leben und Arbeiten. Der traditionsreiche Ort gilt als Zentrum des Landkreises Elbe-Elster.

Immobilienbewertung KölledaEr stellt eine beliebte Einkaufsstadt dar und beeindruckt zugleich mit einer lebendigen Kunstszene. In dem vitalen Mittelzentrum sind Musik und Gesang zu Hause. Gleichwohl genießen Kinder sowie Erwachsene im Ort ein breit gefächertes Bildungsangebot. Dieses wird durch ein reges Vereinsleben ergänzt.

Vor allem die Elektro- und Metallindustrie gelten als vorherrschende Branchen in dem Mittelzentrum. Die Stadt verfügt über optimale Anbindungen nach Dresden und Berlin. Gewährleistet werden diese durch die Autobahn A 13, die sich ganz in der Nähe der Stadt befindet. Die günstige Lage im Städtedreieck Dresden-Berlin-Leipzig verbunden mit einer guten Infrastruktur und einem hohen Fachkräftepotenzial schafft beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wirtschaft.

Die Einzelhandelszentralität in Finsterwalde liegt über 140 Prozent.

Immobilienbewertung Brotterode-TrusetalSomit zieht die Stadt Kaufkraft aus den Umlandgemeinden an. Die einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer beläuft sich im Ort auf ungefähr 85.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Schloßstraße 7/8 in 03238 Finsterwalde (Telefon: 0 35 31/ 78 30).

Umfeld von Finsterwalde: Doberlug-Kirchhain, Sonnewalde, Massen-Niederlausitz, Heideland, Lichterfeld-Schacksdorf, Gorden-Staupitz, Lauchhammer.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertgutachter in Finsterwalde? Das Sachverständigenbüro Kirchner & Kollegen hilft Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
5/5 - (3 votes)