Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt in Hamburg wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert.
Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Hamburg und in der Region werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Hamburg erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Hamburg
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Hamburg in der Metropolregion zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Alster und der Elbe zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für die Hansestadt Hamburg
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Stadtstaates zwischen den Flächenländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Hamburg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Hamburg um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienpreise in Hamburg
Immobilienpreise und Lagen Teuerste Lagen in Hamburg sind Wohnungsstandorte an der Alster in den Stadtteilen Harvestehude, Winterhude, Uhlenhorst und Rotherbaum sowie in der HafenCity. Das gilt für die Miete wie für den Kauf von Wohnimmobilien. Laut Immobilien-Kompass des Magazins Kapital kann die Spitzenmiete in der HafenCity bis zu 24€ pro m² betragen. Zu den bedeutenden Einzelhandelslagen in Hamburg gehören unter anderem Spitaler Straße, Mönckebergstraße, Neuer Wall und Gerhofstraße.- Kaufpreise (Neubauhäuser): Durchschnittspreis: 4.300 €/m² Wohnfläche (Spanne: 2.970 bis 6.005 €/m² Wohnfläche)
- Kaufpreise (Bestandshäuser): Durchschnittspreis: 4.175 €/m² Wohnfläche (Spanne: 2.505 bis 6.240 €/m² Wohnfläche)
- Kaufpreise Eigentumswohnungen (Erstbezug): 5.550 €/m² Wohnfläche (Spanne: 3.865 bis 7.835 €/m² Wohnfläche)
- Kaufpreise Eigentumswohnungen (Wiederverkauf): 4.520 €/m² Wohnfläche (Spanne: 2.740 bis 6.905 €/m² Wohnfläche)
- Wohnungsmiete (Erstbezug): Durchschnitt 15,20 €/m² Wohnfläche / Monat netto kalt (Spanne: 11,50 bis 20,00 €/m² Wohnfläche)
- Wohnungsmiete (Bestand): Durchschnitt 11,70 €/m² Wohnfläche / Monat netto kalt (Spanne: 8,10 bis 15,85 €/m² Wohnfläche)
- Hausmiete (Erstbezug): Durchschnitt 13,40 €/m² Wohnfläche / Monat netto kalt (Spanne: 9,95 bis 17,25 €/m² Wohnfläche)
- Hausmiete (Bestand): Durchschnitt 12,80 €/m² Wohnfläche / Monat netto kalt (Spanne: 9,70 bis 16,65 €/m² Wohnfläche)
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Hamburg für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Hansestadt Hamburg
Hamburg ist Teil der gleichnamigen Metropolregion und zugleich hinter Berlin die Stadt mit der zweitgrößten Einwohnerzahl Deutschlands. Berühmt ist die Hansestadt vor allem aufgrund ihres Hafens, den größten Seehafen des Landes. In Hamburg fließen die Flüsse Alster und Bille in die Elbe, die ihrerseits nach etwa 70 Kilometer Luftlinie in die Nordsee mündet. Hamburg ist unterteilt in sieben Bezirke, von denen Wandsbeck der größte ist, gefolgt von Hamburg-Nord und Hamburg-Mitte. Hamburg ist von Kiel etwa 86 Kilometer Luftlinie, von Lübeck etwa 66 und von Bremen etwa 108 Kilometer entfernt. Der Verwaltungssitz der Stadt ist Rathausmarkt 1 in 20095 Hamburg (Telefon: 040/ 688 757 600).Kultur und Bildung

Wirtschaft

Verkehrsanbindung

Größere Karte anzeigen
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
