Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Fürstenwalde, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Fürstenwalde und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Fürstenwalde ansässig.
Der Immobilienmarkt in Fürstenwalde
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Fürstenwalde und in der Region Oder-Spree werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oder-Spree erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Fürstenwalde
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Fürstenwalde in der Region der Spree zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Umfeld der Spree zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Fürstenwalde
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Oder-Spree und die Stadt Fürstenwalde in Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Fürstenwalde einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Fürstenwalde um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarktbericht Fürstenwalde
Ein ausführlicher Bericht über den Immobilienmarkt von Fürstenwalde umfasst verschiedene Aspekte wie Marktübersicht, Preisentwicklung, Angebot und Nachfrage, sowie Ausblick und Zukunftsperspektiven. Ich werde diese Punkte systematisch abarbeiten, um dir einen fundierten Überblick zu geben.
1. Einleitung
Fürstenwalde ist eine Stadt im Osten Deutschlands, gelegen im Land Brandenburg, etwa 50 Kilometer östlich von Berlin. Die Stadt ist Teil des Landkreises Oder-Spree und gilt als eine der zentralen Städte in der Region, mit einer guten Anbindung an die Hauptstadt. In den letzten Jahren hat Fürstenwalde aufgrund der Nähe zu Berlin zunehmendes Interesse bei Immobilienkäufern und Investoren erfahren.
2. Marktübersicht
Der Immobilienmarkt in Fürstenwalde zeichnet sich durch eine stabile Nachfrage und ein breites Angebot aus, das sowohl Wohnungen als auch Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser umfasst. Insbesondere in den letzten Jahren gibt es eine zunehmende Tendenz zu einer Nachfrage nach Wohnraum außerhalb Berlins, da die Preise in der Hauptstadt immer weiter steigen. Viele Pendler suchen nach günstigeren Alternativen, und Fürstenwalde bietet hier eine attraktive Option.
Wichtige Marktfaktoren:
- Demografie: Fürstenwalde hat eine Bevölkerung von etwa 30.000 bis 35.000 Menschen. Die Stadt verzeichnet einen stabilen Bevölkerungswachstumsprozess, auch durch Zuzüge aus Berlin und den umliegenden Regionen.
- Infrastruktur: Die Stadt ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden, sowohl an die A12 (Autobahn Berlin – Frankfurt (Oder)) als auch an den Schienenverkehr nach Berlin. Dies fördert die Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere von Pendlern.
3. Preisentwicklung
Die Immobilienpreise in Fürstenwalde haben in den letzten Jahren einen Aufwärtstrend erlebt, was hauptsächlich auf die zunehmende Nachfrage und die allgemeine Entwicklung des Immobilienmarktes in Brandenburg und in Berlin zurückzuführen ist.
Kaufpreise (Stand 2023):
- Eigentumswohnungen: Die Preise für Eigentumswohnungen in Fürstenwalde lagen im Jahr 2023 im Durchschnitt bei etwa 2.000 bis 2.500 EUR pro Quadratmeter. Besonders neuere oder renovierte Objekte sind teurer.
- Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser variieren stark je nach Lage, Größe und Ausstattung. Durchschnittlich kann man mit Preisen von 250.000 bis 450.000 EUR rechnen, wobei die Preisgrenze nach oben hin offen ist, wenn es sich um große oder moderne Häuser handelt.
- Mehrfamilienhäuser: Der Preis für Mehrfamilienhäuser liegt meist bei etwa 1.500 bis 2.000 EUR pro Quadratmeter, abhängig von der Lage und dem Zustand des Gebäudes.
Mietpreise:
Die Mietpreise in Fürstenwalde sind im Vergleich zu Berlin deutlich günstiger. Die durchschnittliche Kaltmiete für eine Wohnung liegt bei etwa 6 bis 8 EUR pro Quadratmeter, was deutlich unter dem Berliner Durchschnitt liegt.
4. Angebot und Nachfrage
Das Angebot an Immobilien in Fürstenwalde ist vielfältig und reicht von Altbauwohnungen im Stadtzentrum bis hin zu Neubauten und Einfamilienhäusern am Stadtrand. Besonders in den letzten Jahren wurde verstärkt in die Entwicklung neuer Wohnanlagen investiert, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Die Nachfrage kommt vor allem aus den folgenden Gruppen:
- Pendler aus Berlin: Fürstenwalde bietet eine attraktive Lage für Menschen, die in Berlin arbeiten, aber in einer ruhigeren und günstigeren Umgebung wohnen möchten.
- Junge Familien: Die ruhige und sichere Lage, gepaart mit einer guten Anbindung an die Hauptstadt, macht Fürstenwalde besonders für junge Familien interessant.
- Investoren: Aufgrund der stabilen Marktbedingungen und der moderaten Preise wird Fürstenwalde auch zunehmend für Investitionen im Bereich Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen interessant.
5. Trends und Entwicklungen
- Sanierung von Altbauten: Es gibt eine zunehmende Zahl von Projekten, bei denen historische Gebäude saniert und modernisiert werden, um modernen Wohnansprüchen gerecht zu werden.
- Neubauten und Wohnanlagen: Besonders in den Randgebieten von Fürstenwalde gibt es immer mehr Neubauprojekte. Diese bieten vor allem modernen Wohnraum für Familien und jüngere Berufspendler.
- Wachstumsregion Brandenburg: Fürstenwalde profitiert von der allgemeinen Entwicklung der Region Brandenburg, da immer mehr Menschen aufgrund der günstigen Preise und der guten Anbindung an Berlin in diese Gegend ziehen.
6. Zukunftsperspektiven
Fürstenwalde wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren ein Wachstum im Immobilienmarkt erfahren. Die Nähe zu Berlin und die kontinuierliche Entwicklung der Infrastruktur bieten Potenzial für langfristige Wertsteigerungen. Ein stark wachsender Immobilienmarkt, gepaart mit einer soliden wirtschaftlichen Grundlage, lässt für Fürstenwalde gute Perspektiven zu.
Erwartete Trends:
- Steigende Nachfrage: Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Wohnraum in Fürstenwalde auch in den kommenden Jahren stabil bleibt, vor allem durch die Zuwanderung von Menschen aus Berlin und anderen Großstädten.
- Nachhaltigkeit und Energiestandards: Angesichts der steigenden Energiekosten wird auch im Bauwesen ein stärkerer Fokus auf Nachhaltigkeit und energieeffiziente Bauweisen gelegt.
- Erweiterung der Stadtgrenzen: Weitere Neubaugebiete könnten am Stadtrand von Fürstenwalde entstehen, um den wachsenden Bedarf an Wohnraum zu decken.
7. Fazit
Fürstenwalde ist auf einem guten Weg, sich als attraktiver Standort im Umland Berlins zu etablieren. Die gute Verkehrsanbindung, die vergleichsweise günstigen Immobilienpreise und das wachsende Angebot an modernen Wohnmöglichkeiten machen die Stadt zu einem interessanten Markt für Käufer und Investoren. Langfristig bietet Fürstenwalde eine stabile Grundlage für eine Wertsteigerung, sowohl für den Eigenbedarf als auch für Investitionen.
Quellen und weiterführende Informationen:
- Statistisches Landesamt Brandenburg: Aktuelle demografische und wirtschaftliche Daten
- Immobilienportale: Marktpreise und Angebot von Immobilien in Fürstenwalde
- Stadt Fürstenwalde: Planung und Entwicklung in der Region
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Fürstenwalde für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Fürstenwalde
Der brandenburgische Ort Fürstenwalde/Spree zeigt sich gleich mit einer ganzen Reihe an geschichtsträchtigen Bauwerken. So befinden sich in der Stadt einige Sakralbauten, wie etwa die Martin-Luther-Kirche aus dem Jahre 1910 oder die Evangelisch-Lutherische Kirche, die seit 1883 im Ort thront. Bei diesem Bauwerk handelt es sich um einen neugotischen Backsteinbau, welcher den Zweiten Weltkrieg vollständig überstanden hat. Ebenso zieren Profanbauten das städtische Bild. Die zwei markantesten dieser Art sind das Alte Rathaus und das Bischofsschloss. Das gotische Rathaus ist bereits über 500 Jahre alt. Aufgrund von Zerstörungen erfuhr es nach dem Krieg einen Wiederaufbau. Auch das Bischofsschloss erlebte bereits eine aufregende Vergangenheit. Das im 14. Jahrhundert erbaute Schloss wurde im 16. Jahrhundert durch einen Brand fast vollständig zerstört. Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu einer wesentlichen Erweiterung der übrig gebliebenen Burg, welche dem Schloss eine neue Gestalt verlieh. Heute sind in dem restaurierten Bauwerk Wohn- und Gewerberäume beherbergt.
Im Nordwesten des brandenburgischen Landkreises Oder/Spree ist die Stadt Fürstenwalde/Spree gelegen. Mit ihren etwa 32.000 Einwohnern gilt sie als bevölkerungsreichste Stadt im Kreisgebiet.
Im Bundesland Brandenburg befindet sich die bereits über 700-jährige Stadt im Osten. In einer Urkunde wurde der Ort zum ersten Mal im Jahr 1272 hervorgehoben. Das tatsächliche Gründungsjahr der Stadt ist unbekannt. Es wird geschätzt, dass diese zwischen 1230 und 1250 erfolgte. Neben Havelberg und Brandenburg gilt der Ort als eine märkische Domstadt. Der St. Marien Dom, welcher die letzte Kathedralkirche des Bistums Lebus darstellt, ist das Wahrzeichen der Stadt. Der Ost ist jedoch nicht nur als „Domstadt“ bekannt. Gleichermaßen wird er wegen seiner waldreichen Umgebung als „Grüne Stadt an der Spree“ betitelt. Das Stadtgebiet dehnt sich auf über 70 Quadratkilometer aus. Circa 60 Kilometer trennen den Ort von der Bundeshauptstadt Berlin, die nordwestlich der Stadt gelegen ist. Die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) ist binnen einer halben Autostunde erreichbar. Im Wesentlichen teilt sich der Ort in die Stadtteile Süd, Mitte und Nord auf. Als nördlicher und östlicher Nachbarort der Domstadt zeigt sich die Gemeinde Steinhöfel. Reist der Gast weiter in den Osten der Stadt, so blickt er auf die Gemeinde Berkenbrück/Spree als Nachbarort. Fährt der Besucher weiter in die südliche Region, trifft er auf die Grenze zur amtsangehörigen Gemeinde Bad Saarow. Ebenso wird die Stadt im Süden von der Gemeinde Rauen umrahmt. Schließlich sind es im Westen die Gemeinden Grünheide (Mark) und Spreenhagen, die sich eine gemeinsame Grenze mit dem Ort teilen.
Fürstenwalde erweist sich als ein attraktiver Wohnort, zu dem in den letzten Jahren vor allem von Stress geplagte Großstädter gefunden haben.
Die Nähe zu Berlin ist allerdings nicht der einzige Vorteil der Stadt. Auch der Ort selbst ist von Lebendigkeit gezeichnet, die sich mit weitläufigen Landschaften paart.
Das Mittelzentrum zwischen Frankfurt (Oder) und Berlin konnte sich als dynamischer Wirtschaftsstandort beweisen.
Der Ort gilt im Landkreis Oder-Spree als das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum. Darüber hinaus verfügt die Stadt über ein großes Bildungsangebot.
Im Bereich des Einzelhandels beläuft sich die Zentralität in Fürstenwalde/Spree auf etwa 135 Prozent. Die Stadt zieht also Kaufkraft aus den Umlandgemeinden an.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Am Markt 4 in 15517 Fürstenwalde/Spree (Telefon: 0 33 61/ 55 70).
Umfeld von Fürstenwalde: Jänickendorf, Beerfelde, Buchholz, Neuendorf im Sande, Steinhöfel, Berkenbrück, Langewahl, Bad Saarow, Petersdorf, Rauen, Markgrafpieske, Braunsdorf, Spreenhagen, Grünheide, Hangelsberg.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
