Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Großräschen, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Großräschen und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Großräschen ansässig.
Der Immobilienmarkt in Großräschen
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Großräschen und in der Region Niederlausitz und dem Lausitzer Seenland werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Niederlausitz und dem Lausitzer Seenland erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Großräschen
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Großräschen in der Region in der Niederlausitz zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Niederlausitz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Großräschen
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und die Stadt Großräschen in Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Großräschen einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Großräschen um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarktbericht Großräschen
Bericht über den Immobilienmarkt in Großräschen
1. Überblick über Großräschen
Lage und geografische Einordnung: Großräschen ist eine Kleinstadt im Süden des Landes Brandenburg und gehört zum Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Sie liegt etwa 30 Kilometer nordwestlich von Cottbus und hat eine zentrale Lage in der Lausitz, welche für ihre Kohlenindustrie bekannt ist. Die Stadt ist umgeben von Wäldern, Seen und Naturgebieten, was sie sowohl für Pendler aus größeren Städten als auch für Menschen, die eine ruhigere Umgebung suchen, attraktiv macht.
Demografische Entwicklung: Großräschen hat eine relativ kleine, aber stetig wachsende Bevölkerung. Mit etwa 9.000 Einwohnern (Stand 2023) ist die Stadt seit der Wiedervereinigung in den 1990er Jahren von einem leichten Bevölkerungsrückgang betroffen, wobei die Entwicklung in den letzten Jahren stabilisiert wurde. Besonders junge Familien und ältere Menschen suchen zunehmend in Großräschen nach Wohnraum, da die Stadt gute Anbindungen zu größeren Städten wie Cottbus bietet und gleichzeitig eine hohe Lebensqualität in ländlicher Umgebung gewährleistet.
Wirtschaftliche Strukturen und Infrastruktur: Die Stadt war historisch durch die Kohlenindustrie geprägt, doch nach dem Strukturwandel in der Region haben sich neue wirtschaftliche Perspektiven ergeben. In Großräschen und Umgebung sind vor allem der Dienstleistungssektor sowie die Landwirtschaft von Bedeutung. Die Städte Cottbus und Senftenberg sind für Pendler gut erreichbar, und die Verkehrsanbindung über die A13 (Berlin-Dresden) ist ein Pluspunkt für Berufspendler und Unternehmen.
2. Markttrends auf dem Immobilienmarkt
In den letzten Jahren hat sich der Immobilienmarkt in Großräschen stabilisiert und zeigt eine moderate Entwicklung. Der Markt ist jedoch von regionalen Besonderheiten geprägt, da das Angebot und die Nachfrage teilweise durch den Übergang von einer industriellen zu einer dienstleistungs- und wohnorientierten Struktur beeinflusst werden.
Angebot und Nachfrage:
Das Angebot an Immobilien ist relativ begrenzt, insbesondere in Bezug auf Neubauten. In den letzten Jahren gab es jedoch zunehmend Sanierungs- und Renovierungsprojekte, insbesondere in der Altstadt und in ländlichen Gegenden. Neue Bauprojekte sind zumeist Einfamilienhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser, die vor allem von jungen Familien oder Senioren nachgefragt werden.
Die Nachfrage ist in den letzten Jahren insbesondere in den Bereichen Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen gestiegen. Auch Ferienhäuser am Großräschener See und in der Umgebung sind zunehmend gefragt, vor allem von Wochenendpendlern und Feriengästen. Die Vermietung von Wohnungen ist ebenfalls ein wachsender Markt, da immer mehr junge Leute aus größeren Städten in die Region ziehen.
Preisentwicklung:
Die Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt in Großräschen ist in den letzten Jahren moderat gestiegen, besonders im Segment der Einfamilienhäuser und Wohnungen. Dies ist zum Teil auf die allgemeine Preissteigerung in der Lausitz und den Anstieg der Nachfrage nach Wohnraum in ländlichen Gebieten zurückzuführen. Hier einige allgemeine Preisindizes:
- Einfamilienhäuser: Der Preis für Einfamilienhäuser lag 2023 durchschnittlich bei etwa 1.500 bis 2.000 Euro pro Quadratmeter. Bei gut renovierten Objekten kann der Preis auch höher liegen.
- Eigentumswohnungen: Wohnungen in Großräschen werden im Durchschnitt für etwa 1.200 bis 1.600 Euro pro Quadratmeter verkauft. Die Preise variieren je nach Zustand des Objekts und der Nähe zum Zentrum oder zu Freizeitmöglichkeiten.
- Mietwohnungen: Die Mietpreise sind ebenfalls gestiegen, liegen aber noch unter dem bundesweiten Durchschnitt. Im Jahr 2023 betrug der durchschnittliche Mietpreis für eine 60 Quadratmeter große Wohnung etwa 6 bis 8 Euro pro Quadratmeter.
3. Wohnimmobilien
Einfamilienhäuser: Einfamilienhäuser sind nach wie vor das beliebteste Segment auf dem Immobilienmarkt in Großräschen. Besonders in den Randlagen und den ländlichen Bereichen sind attraktive Grundstücke für Neubauten erhältlich. Viele Käufer interessieren sich für sanierte Altbauten oder gut gepflegte Bestandsimmobilien.
- Kaufpreise: Einfamilienhäuser in Großräschen haben in den letzten Jahren moderate Preissteigerungen erfahren. Im Jahr 2023 waren die Preise für neuere Häuser mit guter Ausstattung und großer Grundstücksfläche im Durchschnitt etwa 250.000 bis 300.000 Euro.
- Beliebte Lagen: Besonders gefragt sind Einfamilienhäuser am Großräschener See oder in den ruhigeren, aber gut angebundenen Vororten.
Eigentumswohnungen: Eigentumswohnungen sind in Großräschen ein wachsender Markt. Besonders kleine bis mittelgroße Wohnungen, die als Kapitalanlage oder für Selbstnutzer in Betracht gezogen werden, sind gefragt.
- Preisspanne: Die Preise für Eigentumswohnungen in Großräschen variieren je nach Zustand und Lage. Für eine durchschnittliche Wohnung mit 60-80 Quadratmetern liegt der Kaufpreis bei etwa 80.000 bis 120.000 Euro.
- Mietwohnungen: Es gibt eine gute Nachfrage nach Mietwohnungen in Großräschen, vor allem von jungen Berufspendlern und Familien, die in der Umgebung arbeiten und eine bezahlbare Wohnung suchen.
4. Gewerbeimmobilien
Die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien in Großräschen ist im Vergleich zu anderen Regionen eher begrenzt. Dennoch gibt es eine gewisse Nachfrage nach Büroflächen, Lagerhallen und kleineren Einzelhandelsflächen, vor allem aufgrund der guten Verkehrsanbindung und der Nähe zu größeren Städten wie Cottbus und Senftenberg.
- Büroflächen: Büroflächen sind in Großräschen eher selten und in der Regel in ehemaligen Industriebauten zu finden. Diese Immobilien werden häufig saniert und bieten heute moderne, aber preiswerte Büroflächen für kleinere Unternehmen oder Start-ups.
- Einzelhandelsflächen: Der Einzelhandel in Großräschen ist lokal orientiert und stark durch die kleinteilige Infrastruktur geprägt. Größere Einzelhandelsflächen sind vor allem in den benachbarten Städten zu finden. Dennoch gibt es ein wachsendes Interesse an kleinen Geschäften und Gastronomiebetrieben in der Stadt.
5. Zukunftsperspektiven des Marktes
Die Zukunft des Immobilienmarktes in Großräschen erscheint positiv, wenn auch moderat. Die Region hat in den letzten Jahren von einer wachsenden Nachfrage nach ländlichem Wohnraum profitiert, die durch den Trend zu mehr Lebensqualität und Naturverbundenheit begünstigt wird.
Entwicklungen und Herausforderungen:
- Infrastrukturverbesserungen: Investitionen in die Infrastruktur, wie die Verbesserung der Verkehrsanbindung oder neue Entwicklungsgebiete, könnten den Markt weiter ankurbeln.
- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Mit dem wachsenden Interesse an nachhaltigem Bauen und energieeffizienten Immobilien wird es in der Region zunehmend eine Nachfrage nach modernen Neubauten und sanierten Altbauten mit entsprechender Energietechnologie geben.
- Tourismus und Freizeitimmobilien: Der Großräschener See und die Umgebung bieten Potenzial für touristische Entwicklungen, was sich positiv auf den Markt für Ferienimmobilien auswirken könnte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Immobilienmarkt in Großräschen stabil ist und vor allem durch den Bedarf an Wohnraum in einer naturnahen Umgebung sowie durch die Anbindung an größere Städte profitieren wird. Die moderate Preissteigerung und die begrenzte Neubautätigkeit schaffen ein gutes Umfeld für Käufer, die eine langfristige Investition in eine ruhige und gut erreichbare Region suchen.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Großräschen für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Großräschen
Auch bekannt ist Großräschen als „IBA-Stadt“. Dieser Name hängt mit der so genannten „Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land“, kurz IBA, zusammen. Seit dem Jahr 2000 ist diese nämlich ein Teil der brandenburgischen Stadt. Die Ausstellungen auf dem Gelände der IBA beinhalten den wirtschaftlichen Wandel in der Gegend. Ebenso können Gäste hier die Bergbaufolgelandschaft besuchen, welche sich am Rande des Großräschener Sees erstreckt. Die IBA widmet sich unter anderem der 150-jährigen Bergbautradition der Stadt. Die Besucher bekommen hier einige herausragende Projekte zu Gesicht.
Großräschen befindet sich in der Niederlausitz – einer Landschaft im südlichen Brandenburg. Die ostdeutsche Stadt verfügt gegenwärtig über rund 9.000 Einwohner.
Sie teilt sich in fünf Stadtteile und sieben Ortsteile auf. Das gesamte Stadtgebiet umfasst eine ungefähre Fläche von 82 Quadratkilometer. Der Ort ist genau in der Mitte des Landkreises Oberspreewald-Lausitz gelegen. Die lebendige Stadt Berlin befindet sich etwa 110 Kilometer nördlich von der Stadt. Von der sächsischen Stadt Dresden trennen die IBA-Stadt im Schnitt 65 Kilometer. Binnen einer halben Autostunde können Reisende von hier aus die kreisfreie 100.000-Einwohnerstadt Cottbus erreichen. Die hiesige Landschaft zeichnet sich durch zwei Gewässer aus, zu welchen ein großer See und das Flüsschen Rainitza zählen. Am Rande des nördlichen Stadtareals dehnt sich außerdem der Niederlausitzer Landrücken aus. Zwischen 1875 und 1971 kam es im Ort zu einem rasanten Bevölkerungszuwachs. Im Jahr 1875 waren in der Stadt lediglich circa 480 Menschen beheimatet. 1933 waren es bereits rund 7.500 Einwohner. Bis 1971 stieg die Einwohnerzahl im Ort nochmals auf durchschnittlich 13.600 Menschen an. Seit jener Zeit war die Bevölkerungsentwicklung in der Region wieder leicht rückläufig. Deutlich zurück ging die Einwohnerzahl im Ort zwischen 2001 und 2015. Während 2001 hier noch rund 12.500 Menschen gezählt wurden, waren es 2015 nur noch ungefähr 8.650 Einwohner. Im Westen ist die brandenburgische Kleinstadt vom Landkreis Elbe-Elster umgeben. Die nördlichen Nachbarorte der Stadt sind die Gemeinden Bronkow und Altdöbern. Die Gemeinde Neu-Seeland umsäumt den Ort im Osten. An das südliche Stadtgebiet grenzen die Mittelstadt Senftenberg sowie die Gemeinde Schipkau.
Vor allem die IBA-Terrassen erweisen sich im Ort als sehr sehenswert. Die hier befindliche See-Brücke und Hafenbaustelle sind in jedem Fall einen Besuch wert.
Die Attraktivität dieses Ausstellungszentrums wurden im Jahr 2005 sogar mit dem brandenburgischen Architekturpreis belohnt. Nicht minder reizvoll ist die Landschaft der Stadt, die von Seen und Wiesen gezeichnet ist. Familien mit Kindern sind im Ort bestens aufgehoben. Dieser bietet derzeit fünf Tagesmütter und sechs Kindertagesstätten. Weiterhin zählen zwei moderne Grundschulen zum Bildungsangebot der Stadt.
Auch als Wirtschaftsstandort besitzt die Stadt im Land Brandenburg Potenzial.
Der investorenfreundliche Ort verfügt über ideale Anbindungen in umliegenden Großstädte, wie Cottbus, Frankfurt (Oder), Dresden und Berlin. Den hiesigen Unternehmen steht eine große Anzahl an gut ausgebildeten Arbeitskräften zur Verfügung.
Großräschen zieht Kaufkraft aus den Umlandgemeinden an. So liegt die Zentralität im Einzelhandel in der Stadt bei ungefähr 120 Prozent. Auf etwa 85 beläuft sich im Ort die einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Seestraße 16 in 01983 Großräschen (Telefon: 03 57 53/ 27 0).
Umfeld von Großräschen: Bronkow, Altdöbern, Senftenberg, Schipkau, Sallgast.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
