Immobiliengutachter Hoyerswerda

Immobilienbewertung Hoyerswerda

Die Immobiliensachverständigen in Hoyerswerda, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Hoyerswerda und im Freistaat Sachsen um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Hoyerswerda ansässig.

Der Immobilienmarkt in Hoyerswerda

wird von den Immobiliengutachtern für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Hoyerswerda und in der Region Oberlausitz werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberlausitz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Hoyerswerda

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Hoyerswerda in der Region Niederschlesien zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Lausitzer Seenlandschaft zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Hoyerswerda

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Bautzen und die Stadt Hoyerswerda in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Hoyerswerda einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Hoyerswerda um. Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Hoyerswerda

Um einen vollständigen Bericht über den Immobilienmarkt in Hoyerswerda (Sachsen) zu erstellen, werde ich verschiedene Aspekte des Marktes analysieren, darunter:

  1. Allgemeine Stadt- und Marktlage
  2. Wohnimmobilienmarkt
  3. Preisentwicklungen und Trends
  4. Angebotsstruktur (Wohnungen, Häuser, Neubauten)
  5. Zukunftsperspektiven und Investitionsmöglichkeiten
  6. Demografische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Die Informationen sind allgemeiner Natur und basieren auf verfügbaren Daten bis zum Jahr 2023. Es ist möglich, dass einige aktuelle Entwicklungen nicht vollständig abgebildet sind.

1. Allgemeine Stadt- und Marktlage von Hoyerswerda

Hoyerswerda liegt im Osten von Sachsen, etwa 50 km nordwestlich von Dresden und 100 km südlich von Berlin. Die Stadt hat eine lange Geschichte, die ursprünglich von der Kohlen- und Braunkohlenindustrie geprägt war. Heute hat sich die Wirtschaft stärker diversifiziert, aber der Strukturwandel ist weiterhin spürbar.

Hoyerswerda hat etwa 30.000 Einwohner und gehört damit zu den kleineren Städten in Sachsen. Diese geringe Bevölkerungszahl kann sowohl Chancen als auch Herausforderungen für den Immobilienmarkt mit sich bringen.

Die Nähe zu größeren Städten wie Dresden und Cottbus hat Hoyerswerda als Wohnstandort für Pendler interessant gemacht. Jedoch bleibt die wirtschaftliche Struktur der Stadt im Vergleich zu größeren Metropolen limitiert.

2. Wohnimmobilienmarkt in Hoyerswerda

2.1 Bestandsimmobilien

Der Immobilienmarkt in Hoyerswerda ist durch eine hohe Anzahl an Bestandsimmobilien geprägt. Dies betrifft vor allem Mehrfamilienhäuser und Plattenbauten, die zu DDR-Zeiten errichtet wurden. Diese Objekte sind mittlerweile häufig sanierungsbedürftig, was sie für Investoren potenziell interessant macht. Dennoch ist der Markt für Bestandsimmobilien von stagnierenden Preisen gekennzeichnet.

Im Vergleich zu größeren Städten in Sachsen wie Dresden oder Leipzig sind die Immobilienpreise deutlich günstiger. Einfamilienhäuser und Wohnungen in mittlerer bis guter Lage sind zu moderaten Preisen erhältlich, was Hoyerswerda zu einem attraktiven Standort für Käufer macht, die günstigere Alternativen suchen.

2.2 Neubauten und Modernisierungen

Es gibt in Hoyerswerda einen moderaten Neubauanteil, der jedoch nicht mit größeren Städten vergleichbar ist. Die Stadt hat in den letzten Jahren Maßnahmen zur Stadtentwicklung und Modernisierung unternommen, um das Stadtbild zu verbessern und auch Investitionen zu fördern. Neubauprojekte, insbesondere in zentralen Lagen und als Teil von städtebaulichen Sanierungsgebieten, finden gelegentlich statt. Dies kann für zukünftige Käufer und Mieter eine attraktive Möglichkeit darstellen, modernisierte Wohnräume zu finden.

3. Preisentwicklungen und Trends

Der Immobilienmarkt in Hoyerswerda hat in den letzten Jahren eine moderate Preisentwicklung gezeigt. Die Preise sind relativ stabil und steigen nur langsam, was zum einen an der begrenzten Nachfrage und zum anderen an der begrenzten Neubautätigkeit liegt.

3.1 Kaufpreise für Wohnimmobilien

  • Einfamilienhäuser: Der Preis für Einfamilienhäuser in Hoyerswerda liegt im unteren Preissegment. Ein Haus in einer durchschnittlichen Lage kostet etwa 100.000 bis 180.000 EUR, wobei insbesondere die Preise für ältere Immobilien oder solche mit Renovierungsbedarf deutlich niedriger ausfallen können.

  • Eigentumswohnungen: Eigentumswohnungen sind in Hoyerswerda vergleichsweise günstig. Der Quadratmeterpreis liegt im Durchschnitt bei etwa 1.000 bis 1.500 EUR. In renovierten oder gut gelegenen Objekten können die Preise jedoch höher ausfallen.

3.2 Mietpreise

Die Mietpreise sind ebenfalls niedrig im Vergleich zu Großstädten. Die durchschnittlichen Mietpreise für Wohnungen liegen zwischen 5 und 7 EUR pro Quadratmeter, was Hoyerswerda zu einem relativ günstigen Mietstandort macht.

4. Angebotsstruktur (Wohnungen, Häuser, Neubauten)

Das Angebot an Immobilien in Hoyerswerda ist heterogen und umfasst sowohl ältere Bestandsimmobilien als auch vereinzelt Neubauten. In den letzten Jahren haben sich viele Investoren auf die Sanierung und Modernisierung von Bestandsgebäuden konzentriert, da der Neubau nur in begrenztem Umfang stattfindet.

  • Mehrfamilienhäuser: Viele Wohnungen stammen noch aus DDR-Zeiten und sind in Plattenbauweise errichtet worden. Diese sind in der Regel größer als Neubauwohnungen und bieten gute Möglichkeiten zur Sanierung oder Umnutzung. Die Nachfrage nach diesen Objekten ist in den letzten Jahren gestiegen, da viele potenzielle Käufer die niedrigen Preise und die Möglichkeit zur Renovierung schätzen.

  • Einfamilienhäuser: In den Stadtrandgebieten sind viele Einfamilienhäuser aus den 70er- und 80er-Jahren zu finden. Diese sind häufig großzügig geschnitten und bieten ausreichend Platz für Familien. Viele dieser Häuser sind noch gut erhalten, bedürfen jedoch oft einer Renovierung.

  • Neubauprojekte: Diese sind vor allem in städtebaulich aufgewerteten Gebieten und Wohnparks zu finden. Die Neubauten sind häufig kleine bis mittlere Reihenhäuser oder Doppelhäuser.

5. Zukunftsperspektiven und Investitionsmöglichkeiten

Die Zukunft des Immobilienmarktes in Hoyerswerda hängt stark vom wirtschaftlichen und demografischen Wandel ab. Ein klarer Trend ist der zunehmende Rückgang der Bevölkerung in vielen ostdeutschen Städten, zu denen auch Hoyerswerda gehört. Dies könnte die Nachfrage nach Immobilien in den kommenden Jahren bremsen, gleichzeitig aber auch Investoren Chancen bieten, günstig Immobilien zu erwerben und durch Sanierung oder Umnutzung von Bestandsgebäuden Wertsteigerungen zu erzielen.

Mögliche Investitionsmöglichkeiten:

  • Sanierung von Bestandsimmobilien: Der Sanierungsbedarf bei vielen Plattenbauten und älteren Gebäuden bietet gute Investitionschancen.
  • Neubau in gut gelegenen Bereichen: Neubauten in zentralen Lagen oder in Nähe zu Verkehrsachsen könnten potenziell von steigender Nachfrage profitieren.
  • Mehrfamilienhäuser: Die Nachfrage nach Wohnraum für Mieter bleibt aufgrund der günstigen Mietpreise stabil, was den Erwerb von Mehrfamilienhäusern als langfristige Investition attraktiv macht.

6. Demografische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Hoyerswerda hat, wie viele Städte in Ostdeutschland, mit einem demografischen Wandel zu kämpfen. Die Bevölkerungszahl ist in den letzten Jahrzehnten gesunken, und viele junge Menschen ziehen aus der Stadt weg, um in größeren Städten zu arbeiten oder zu studieren.

Das durchschnittliche Einkommensniveau in Hoyerswerda liegt unter dem bundesweiten Durchschnitt, was sich auch auf die Miet- und Kaufpreise auswirkt. Dennoch gibt es durch die Nähe zu Dresden und Cottbus durchaus wirtschaftliche Chancen, insbesondere im Bereich des Dienstleistungssektors und in der Logistikbranche.


Fazit

Der Immobilienmarkt in Hoyerswerda bietet günstige Konditionen für Käufer und Investoren, vor allem für diejenigen, die an Sanierungsprojekten interessiert sind. Aufgrund der vergleichsweise niedrigen Preise ist die Stadt insbesondere für Pendler oder für Menschen, die in ländlicheren Gebieten wohnen möchten, attraktiv. Langfristige Investitionen in den Markt könnten durch eine verstärkte Sanierung von Bestandsimmobilien oder durch Neubauten in attraktiven Lagen erfolgversprechend sein.

Trotz der Herausforderungen durch den demografischen Wandel und eine stagnierende Bevölkerungszahl bietet Hoyerswerda aufgrund seiner günstigen Immobilienpreise und seiner guten Verkehrsanbindung zu größeren Städten durchaus Potenzial für Investoren und Käufer.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Hoyerswerda für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Hoyerswerda

Die große Kreisstadt Hoyerswerda liegt im Landkreis Bautzen des Bundeslandes Sachsen und ist die drittgrößte Stadt in der Oberlausitz.

Die Stadt Cottbus liegt von hier aus gesehen etwa 35 Kilometer in nördlicher Richtung, nach Dresden sind es rund 55 Kilometer nach Südwesten. Landschaftlich ist die Umgebung durch das Lausitzer Seenland geprägt, an dessen südlichem Rand die Stadt liegt. Traurige internationale Berühmtheit erlangte die Stadt im Herbst des Jahres 1991 durch mehrere rassistisch motivierte Ausschreitungen. Das bereits seit dem 12. Jahrhundert existierende Hoyerswerda war bis in die 1950er Jahre hinein eine Kleinstadt. Durch den Braunkohleabbau im Energiebezirk Cottbus wuchs die Bevölkerung aber rapide. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten in Hoyerswerda rund 7000 Bürger gelebt, nach dem Aufschwung waren es dann mehr als 70.000 Einwohner. Die Entwicklung kehrte sich jedoch mit den wirtschaftlichen Veränderungen nach der politischen Wende um. Durch die Wiedervereinigung verlor Hoyerswerda fast die Hälfte seiner Bevölkerung, vor allem wegen massiver Abwanderung. Die Prognosen für die Zukunft sagen weitere Schrumpfungen voraus. Das Statistische Landesamt sieht die Einwohnerzahl von Hoyerswerda bis zum Jahr 2020 auf unter 30.000 sinken. Die TU Dresden prognostiziert der Stadt für das Jahr 2035 nur noch 28.700 Einwohner.

Kultur und Bildung

Makrolage Kultur und BildungDas kleinstädtische Hoyerswerda hat seinen Besuchern eine sehenswerte Altstadt mit gut erhaltener Bausubstanz zu bieten. Die älteste Straße der Stadt ist eine historische Handwerkergasse aus dem 18. Jahrhundert mit einzigartiger geschlossen eingeschossiger Bebauung. Das Alte Rathaus wurde ursprünglich im Jahre 1449 im Stil der Renaissance erbaut, nach einem Brand im Jahre 1680 hat man es in der jetzigen Form wieder aufgerichtet. Das älteste Gebäude von Hoyerswerda ist das Schloss aus dem 13. Jahrhundert. Die Wasserburg auf einer Insel der Schwarzen Elster wurde jedoch bis zum Jahr 1589 vollkommen zerstört, dann wieder aufgebaut und erst im Jahre 1727 in ihre heutige Gestalt gebracht. Im Schloss Hoyerswerda kann man das Heimatmuseum besichtigen. Weitere interessante Museen der Stadt sind das Konrad Zuse Computermuseum und die Energiefabrik Knappenrode, eine ehemalige Brikettfabrik und einer der vier Standorte des Sächsischen Industriemuseums. Zu den interessanten Sakralbauwerken von Hoyerswerda zählt die spätgotische Johanneskirche aus dem 14. Jahrhundert. Sie ist die älteste Kirche der Stadt und wurde nach einem Brand im Jahre 1945 restauriert. Die Kreuzkirche stammt aus dem Jahre 1754. Die gotische Marienkirche Schwarzkollm wurde ursprünglich im frühen 13. Jahrhundert erbaut, ist aber im Jahre 1858 ausgebrannt. Danach errichtete man sie im klassizistisch-romanischen Stil neu. Für die allgemeine Bildung der Schüler in der Stadt Hoyerswerda stehen vier Grundschulen, zwei Mittelschulen und drei Gymnasien zur Verfügung. Ergänzt wird das allgemeine Bildungsangebot durch drei Förderschulen. Studieren kann man in Hoyerswerda an der privaten Konrad Zuse Akademie, die in Kooperation mit der Hochschule Mittweida lehrt. Darüber hinaus ist die Kinder-Uni Lausitz hier ansässig, diese arbeitet in Partnerschaft mit der Fachhochschule Lausitz Senftenberg.

Wirtschaft

Makrolage WirtschaftFrüher dominierten der Bergbau und die Energiewirtschaft die gesamte Region um Hoyerswerda, nach dem Strukturwandel gingen hier bis zu 150.000 Arbeitsplätze verloren, die nur bedingt kompensiert werden konnten. Hoyerswerda verbucht demzufolge seit 1989 mit 29 Prozent die höchste Abwanderungsrate in ganz Deutschland. Zu Zeiten der DDR saßen bedeutende Kombinate in der Stadt, heute ist von dieser wirtschaftlichen Größe nicht mehr viel übrig geblieben. Die wichtigsten Arbeitgeber am Standort sind öffentlich, die Stadtverwaltung gehört dazu, ebenso wie die Lausitzer Seenland Klinikum GmbH und die Lausitzer Werkstätten für Behinderte. Das bekannteste Unternehmen der Stadt ist die Lausitzer Ölmühle Hoyerswerda GmbH, weil die geografischen Herkunftsangaben ihrer Produkte gesetzlich geschützt sind.

Verkehrsanbindung

Makrolage VerkehrDie Stadt Hoyerswerda verfügt nicht über einen direkten Autobahnanschluss. Zur nächsten Anschlussstelle an die Bundesautobahn A13 sind es 36 Kilometer Wegstrecke, die Entfernung zur A4 und der A15 beträgt jeweils 38 Kilometer. Die Bundesstraße B96 verläuft auf ihrem Weg von Zittau nach Sassnitz durch das Stadtgebiet, ebenso die B97 von Dresden in Richtung Polen. Am Bahnhof verläuft die Schienenstrecke von Falkenberg nach Wegliniec in Polen. Hier verkehren zwei Regional-Express-Linien, die RE15 nach Dresden und die S4 nach Leipzig. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen bedient. Im fünf Kilometer entfernten Nardt gibt es einen Verkehrslandeplatz, der nächstgelegene Flughafen ist Dresden in rund 60 Kilometern Entfernung.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist S.-G.-Frentzel-Straße 1 in 02977 Hoyerswerda (Telefon: 0 35 71/45 60). Umfeld von Hoyerswerda: Elsterheide, Spreetal, Lohsa, Wittichenau, Bernsdorf und Lauta.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobiliengutachten bzw. benötigen einen Immobilien-Sachverständigen oder Mietwertermittler in Hoyerswerda? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch im Freistaat Sachsen weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.9/5 - (9 votes)