Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt in Kamenz
wird von den Immobiliengutachtern für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Kamenz und in der Region Oberlausitz werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberlausitz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Kamenz
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Kleinstadt Kamenz in der Region Oberlausitz zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Oberlausitz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Kamenz
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Bautzen und die Stadt Kamenz in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Kamenz einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Kamenz um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Kamenz
Bericht über den Immobilienmarkt von Kamenz (Sachsen)
1. Einleitung
Kamenz, eine Stadt im Osten von Sachsen, gehört zur Metropolregion Dresden und liegt im Landkreis Bautzen. Die Stadt ist nicht nur durch ihre historische Bedeutung und ihre landschaftlich reizvolle Lage an der Westgrenze der Oberlausitz bekannt, sondern hat auch eine zunehmende Bedeutung als Wohn- und Wirtschaftsstandort. In den letzten Jahren lässt sich auch eine dynamische Entwicklung auf dem Immobilienmarkt beobachten, die durch verschiedene wirtschaftliche, demografische und infrastrukturelle Faktoren beeinflusst wird.
Ziel dieses Berichts ist es, eine detaillierte Analyse des Immobilienmarktes in Kamenz zu bieten, unter Berücksichtigung der verschiedenen Sektoren wie Wohnimmobilien, Gewerbeimmobilien und Investitionsmöglichkeiten. Es werden Trends, Herausforderungen und Chancen für Käufer, Verkäufer und Investoren dargestellt.
2. Demografische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
2.1 Bevölkerungsentwicklung
Kamenz hat etwa 16.000 Einwohner und ist die größte Stadt im Landkreis Bautzen. Die Bevölkerung von Kamenz ist in den letzten Jahren leicht gestiegen, was auf eine stabile lokale Wirtschaft und die Attraktivität der Region als Wohnort zurückzuführen ist.
Allerdings zeigt sich ein demografischer Wandel, da die Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten zunehmend älter wird. Dies könnte langfristig Auswirkungen auf die Nachfrage nach bestimmten Arten von Immobilien haben, insbesondere im Hinblick auf barrierefreie Wohnungen und seniorengerechte Einrichtungen.
2.2 Wirtschaftliche Lage
Die Wirtschaft Kamenzen ist stark von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt, insbesondere aus den Bereichen Maschinenbau, Automobilzulieferindustrie sowie der Lebensmittelverarbeitung. Auch die Nähe zu Dresden und die gute Anbindung an das sächsische Verkehrsnetz tragen zur wirtschaftlichen Attraktivität der Region bei.
Der Arbeitsmarkt ist stabil, was sich positiv auf die Kaufkraft und die Nachfrage nach Immobilien auswirkt. Unternehmen, die in Kamenz ansässig sind, bieten oftmals stabile Arbeitsplätze, was insbesondere für junge Familien und Pendler aus den umliegenden Städten wie Dresden oder Bautzen von Interesse ist.
3. Immobilienmarkt in Kamenz
3.1 Wohnimmobilienmarkt
Der Markt für Wohnimmobilien in Kamenz zeigt eine grundsätzlich stabile Entwicklung. Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und Eigentumswohnungen ist moderat, jedoch wächst das Interesse an gut gelegenen Objekten aufgrund der attraktiven Lage in der Nähe von Dresden.
Preisentwicklung:
Die Preise für Wohnimmobilien sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, jedoch nicht in dem Ausmaß wie in großen Städten. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt in Kamenz derzeit bei etwa 2.000 bis 2.500 EUR. Einfamilienhäuser kosten je nach Lage und Ausstattung im Durchschnitt zwischen 150.000 und 300.000 EUR.
Mietpreise:
Die Mietpreise in Kamenz sind im Vergleich zu städtischen Ballungsräumen wie Dresden oder Leipzig deutlich niedriger. Die Kaltmiete für eine 3-Zimmer-Wohnung liegt im Durchschnitt bei 6 bis 8 EUR pro Quadratmeter. Für kleinere Wohnungen (1–2 Zimmer) kann die Kaltmiete bei etwa 5 bis 7 EUR pro Quadratmeter liegen. Insgesamt wird Kamenz von vielen Mietern als attraktive und erschwingliche Alternative zu den teureren Städten betrachtet.
Nachfragetrends:
Die Nachfrage konzentriert sich vor allem auf kleinere bis mittelgroße Wohnungen, die für Familien, junge Paare und Pendler geeignet sind. Besonders gefragt sind Objekte in zentraler Lage oder in direkter Nähe zum Stadtzentrum. Aber auch in den angrenzenden, ruhigen Wohngebieten außerhalb des Zentrums sind Immobilien zunehmend gefragt.
3.2 Gewerbeimmobilienmarkt
Der Gewerbeimmobilienmarkt in Kamenz ist durch eine relativ geringe Angebotsdichte gekennzeichnet. Viele gewerbliche Immobilien sind eher von kleineren bis mittelständischen Unternehmen genutzt und entsprechen nicht immer den neuesten Standards. Jedoch gibt es eine zunehmende Nachfrage nach modernen Büroflächen und Lagerflächen, insbesondere durch die wachsende Digitalisierung und die Ansiedlung von Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Preise und Angebot:
Die Mieten für Büroflächen in Kamenz liegen im Bereich von 5 bis 7 EUR pro Quadratmeter, je nach Lage und Zustand des Objekts. Die Nachfrage nach Lager- und Produktionsflächen ist aufgrund der Nähe zu wichtigen Verkehrswegen wie der A4 und A13 sowie der guten Anbindung an Dresden und Bautzen gestiegen.
In den letzten Jahren wurden auch einige größere Gewerbeparks und Unternehmensansiedlungen in der Region realisiert, was das Wachstum dieses Marktes fördert.
3.3 Investitionsmöglichkeiten
Kamenz bietet auch für Investoren interessante Chancen. Die Immobilienpreise sind im Vergleich zu den größeren Städten Sachsens noch relativ günstig, was insbesondere für langfristige Investitionen oder die Entwicklung von Neubauprojekten attraktiv ist.
Potenziale:
Investoren können in verschiedene Bereiche investieren:
- Wohnbauprojekte: Der Bedarf an modernen Wohnflächen, sowohl zum Kauf als auch zur Miete, wird weiterhin zunehmen, was Neubauten und Renovierungen lukrativ macht.
- Gewerbeimmobilien: Die Nachfrage nach modernen Büroflächen und Lagerflächen bietet ebenfalls Potenziale für Investitionen in diesen Sektor.
- Renovierung von Bestandsimmobilien: Ältere Gebäude, die modernisiert und an die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden, könnten eine rentable Investition darstellen, besonders in den ruhigeren Stadtrandlagen.
Die guten Anbindungen an das Umland und die Metropole Dresden sowie die hohe Lebensqualität machen Kamenz zu einem attraktiven Markt für Immobilieninvestoren.
4. Marktdynamik und Trends
Die Marktdynamik in Kamenz wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:
- Zunahme der Pendler: Immer mehr Menschen ziehen von Dresden in das Umland, um von günstigeren Immobilienpreisen zu profitieren, während sie gleichzeitig die städtische Infrastruktur für ihren Arbeitsplatz oder für Freizeitaktivitäten nutzen.
- Anhaltend steigende Nachfrage nach Wohnraum: Auch wenn der Markt in Kamenz nicht die gleichen Preissteigerungen wie in Dresden oder Leipzig erlebt, sind die Preise für Wohnimmobilien stetig gestiegen, was auf eine weiterhin hohe Nachfrage hinweist.
- Veränderte Lebensgewohnheiten: Die jüngere Generation sucht vermehrt nach smarten und modernen Wohnungen, die auch die Bedürfnisse an Nachhaltigkeit und Komfort erfüllen. Auch barrierefreie Wohnungen und Seniorenwohnanlagen sind zunehmend gefragt.
5. Herausforderungen
Trotz der positiven Marktentwicklung gibt es einige Herausforderungen:
- Begrenztes Neubauangebot: Aufgrund der begrenzten Fläche und der teilweise hohen Baukosten ist das Angebot an neugebauten Immobilien in Kamenz noch überschaubar.
- Demografischer Wandel: Die alternde Bevölkerung könnte in den kommenden Jahren eine erhöhte Nachfrage nach seniorengerechten Wohnungen und Pflegeeinrichtungen nach sich ziehen. Dies stellt die Stadt vor die Herausforderung, entsprechende Konzepte zu entwickeln.
- Infrastruktur: Zwar ist Kamenz gut an das Verkehrsnetz angebunden, aber die Weiterentwicklung der städtischen Infrastruktur, insbesondere im Bereich der digitalen Anbindung und öffentlichen Verkehrsmittel, bleibt eine Herausforderung.
6. Fazit
Der Immobilienmarkt in Kamenz zeigt insgesamt eine positive Entwicklung, mit moderaten Preissteigerungen und einer stabilen Nachfrage nach sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien. Die Stadt ist besonders für Käufer und Investoren attraktiv, die nach erschwinglicheren Alternativen zu großen städtischen Ballungsräumen suchen und von der Nähe zu Dresden profitieren möchten. Langfristig gesehen könnte der demografische Wandel sowie die weiter wachsende Pendlerbewegung in der Region zu weiteren Chancen auf dem Immobilienmarkt führen.
Dennoch gibt es auch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf den begrenzten Neubau und die notwendigen Anpassungen an den demografischen Wandel. Entscheidend für die zukünftige Entwicklung des Marktes wird sein, wie schnell Kamenz in der Lage ist, auf diese Herausforderungen zu reagieren und attraktive Investitionsmöglichkeiten zu bieten.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Kamenz für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Kamenz
Die Stadt Kamenz gehört zum Landkreis Bautzen im Bundesland Sachsen und liegt in der westlichen Oberlausitz. Wegen ihres berühmten Sohnes wird Kamenz auch die Lessingstadt genannt.
Geografisch befindet man sich hier im Westlausitzer Hügel- und Bergland am Fuße des Hutberges. Im Norden erstreckt sich eine flache Teichlandschaft mit flachwelliger Heide, die nach Süden hin in das Lausitzer Bergland übergeht. Im Ortsteil Hennersdorf zeigt die Landschaft bereits Mittelgebirgscharakter. Im Südwesten von Kamenz liegt in etwa 40 Kilometern Entfernung die Stadt Dresden, 30 Kilometer in südöstlicher Richtung liegt Bautzen. Die Bevölkerung entwickelt sich hier rückläufig. Im Jahr 1990 lebten noch 19.954 Menschen in Kamenz, bis 1997 hatte sich diese Zahl bereits auf 18.882 verringert. Zehn Jahre später gab es nur noch 17.802 Kamenzer Bürger, bis 2011 schrumpfte die Bevölkerung der Stadt auf 16.1819 Einwohner. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 bestätigt mit der Zahl 15.301 noch einmal den negativen Trend.
Kultur und Bildung
Den Spuren des berühmten Sohnes kann man in der Lessingstadt noch heute folgen. Am ehemaligen Standort des Geburtshauses steht eine Gedenkstätte, ein weiterer Gedächtnisort ist das Lessinghaus. Selbstverständlich gibt es in Kamenz auch ein Lessing-Museum. Darüber hinaus kann man hier einige interessante historische Bauwerke besichtigen. Das Kamenzer Rathaus wurde im Jahre 1848 im Stile der italienischen Neorenaissance errichtet. In der südlichen Altstadt kann man heute noch die Reste der mittelalterlichen Stadt- und Klosterbefestigung sehen. Dazu gehören vor allem der Rote Turm, die Stadtschreiberbastei, die Mönchsmauer und das Klostertor. In Kamenz kann man außerdem die einzige Hallenkirche aus Granit nördlich der Alpen besichtigen. Die spätgotische Kirche St. Marien stammt aus dem Jahr 1479. Sehenswert ist aber auch die Katechismuskirche von 1358. Das Barmherzigkeitsstift wurde im Jahre 1826 als Krankenhaus für die Ärmsten der Armen erbaut. Die Klosterkirche St. Annen aus der Zeit um 1510 beherbergt einige sakrale Kostbarkeiten, darunter sind fünf spätgotische Schnitzaltäre. Im Sakralmuseum werden weitere Kunst- und Kirchenschätze gezeigt. Die Begräbniskirche St. Just wurde bereits vor 1377 als Pilgerkapelle erwähnt. Für die allgemeine Bildung der Schüler in der Stadt Kamenz stehen drei Grundschulen, zwei Oberschulen und ein Gymnasium zur Verfügung. Außerdem gibt es am Standort eine Schule zur Lernförderung, eine Schule für geistig Behinderte und eine weitere Schule zur Lernförderung und Erziehungshilfe.
Wirtschaft
In Kamenz sind vor allem kleinere und mittlere Betriebe ansässig. Die vorherrschenden Branchen sind Textil, Maschinenbau, Kaolin- und Plastikverarbeitung. Das bekannteste Unternehmen und gleichzeitig größter Arbeitgeber am Standort ist der Spirituosenhersteller Jägermeister, der hier ein Abfüllwerk betreibt. Weitere wichtige Arbeitgeber der Stadt sind der Textilwerbemittelspezialist Sachsenfahnen und der Batteriehersteller Li-Tec Battery. Außerdem sitzt das Landesamt für Statistik in Kamenz, das ebenfalls ein wichtiger Arbeitgeber für den Standort ist.
Verkehrsanbindung
Nach rund 12 Kilometern Wegstrecke in südlicher Richtung erreicht man von Kamenz aus die nächste Bundesautobahn. Die Anschlussstelle Burkau verbindet die Verkehrsteilnehmer mit der A4. Der Bahnhof in Kamenz verbindet die Bürger über die Städtebahn Sachsen mit Dresden. Stündlich kann man hier in die Linie SB34 nach Dresden zusteigen. Darüber hinaus bestehen Schienenverbindungen zu den Städten Lübbenau und Pirna. Am nordöstlichen Stadtrand verfügt Kamenz über einen Flugplatz. Der nächstgelegene größere Verkehrsflughafen ist Dresden.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Markt 1 in 01917 Kamenz (Telefon: 0 35 78/37 90).Umfeld von Kamenz: Oßling, Nebelschütz, Elstra, Haselbachtal, Schönteichen.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Immobiliengutachten bzw. benötigen einen Immobilien-Sachverständigen oder Mietwertermittler in Kamenz? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch im Freistaat Sachsen weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.