Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt in Leipzig
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Leipzig und in der Region des Ballungsraums Leipzig-Halle werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Leipzig ist eine kreisfreie Stadt im Ballungsraums Leipzig-Halle innerhalb der Metropolregion Mitteldeutschland. Unser Immobiliengutachter in der Region Mitteldeutschland erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Leipzig
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der sächsichen Metropole Leipzig in der Region Halle/Leipzig zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Musikstadt zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Leipzig
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Leipzig und die Stadt Leipzig in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Leipzig
Bericht über den Immobilienmarkt von Leipzig (Sachsen)
1. Einleitung
Leipzig, die größte Stadt im Osten Deutschlands und die bevölkerungsreichste Stadt im Freistaat Sachsen, hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Besonders im Bereich der Immobilienmärkte hat die Stadt einen regelrechten Boom erlebt, der sowohl Investoren als auch private Käufer und Mieter angezogen hat. Der folgende Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den Immobilienmarkt in Leipzig, basierend auf aktuellen Marktdaten, Trends und Perspektiven für die kommenden Jahre.
2. Allgemeine Marktübersicht
Leipzig gehört mittlerweile zu den sogenannten „Boomstädten“ Deutschlands. Das Wachstum der Stadt ist vor allem durch die zunehmende Beliebtheit als Wohn- und Arbeitsort geprägt, aber auch durch eine aktive Stadtentwicklung und die zentrale Lage im Herzen Europas. Die hohe Lebensqualität, die exzellente Anbindung an andere deutsche Großstädte sowie der anhaltende Zuzug von jungen Menschen und Fachkräften fördern den Boom.
- Bevölkerungswachstum: Leipzig hat seit 2010 eine stabile Bevölkerungszunahme verzeichnet. Im Jahr 2023 wurde die Einwohnerzahl auf etwa 650.000 geschätzt, mit einem stetigen Wachstum in den letzten Jahren.
- Wirtschaftliche Lage: Die Stadt ist ein bedeutendes Wirtschaftszentrum, vor allem im Bereich der Kreativwirtschaft, IT, Handel und Industrie. Hier haben große Unternehmen, darunter die Porsche AG, BMW und verschiedene IT-Startups, ihren Sitz.
3. Entwicklung der Immobilienpreise
In den letzten Jahren sind die Immobilienpreise in Leipzig stark gestiegen. Während der Markt in den frühen 2010er Jahren noch als erschwinglich galt, ist er mittlerweile einer der dynamischsten in Deutschland. Die Preisentwicklung zeigt insbesondere bei Eigentumswohnungen und Neubauten signifikante Zuwächse.
- Kaufpreise für Wohnungen: Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen in Leipzig sind von 2010 bis 2023 um rund 80-100% gestiegen. Im Durchschnitt lag der Quadratmeterpreis für Bestandswohnungen 2023 bei etwa 3.500 bis 4.500 Euro, je nach Lage und Ausstattung.
- Mietpreise: Mietpreise sind ebenfalls gestiegen, insbesondere in den beliebten Stadtteilen wie Plagwitz, Connewitz und Zentrum. Hier liegen die durchschnittlichen Mietpreise für Bestandswohnungen bei etwa 8 bis 12 Euro pro Quadratmeter. Für Neubauten können die Mieten bis zu 15 Euro pro Quadratmeter erreichen.
- Preisentwicklung Prognose: Die Preise dürften auch in den kommenden Jahren weiter steigen, jedoch langsamer als in der Vergangenheit, da der Markt inzwischen eine gewisse Marktsättigung erreicht hat. Es wird erwartet, dass die Preisanstiege eher moderat ausfallen werden, da die Stadtverwaltung verspricht, in den kommenden Jahren stärker in den sozialen Wohnungsbau zu investieren.
4. Marktsegmente und Trends
Der Leipziger Immobilienmarkt ist durch verschiedene Segmente und eine Vielzahl an Investitionsmöglichkeiten geprägt:
Wohnimmobilien: Der Wohnungsmarkt in Leipzig ist besonders durch den Zuzug von Studierenden, jungen Familien und Fachkräften geprägt. Die Nachfrage ist stark, besonders in zentralen Lagen und gut angebundenen Stadtteilen. Die Innenstadt und benachbarte Viertel wie Plagwitz, Lindenau und Connewitz sind nach wie vor sehr begehrt.
Studentenwohnungen: Leipzig ist eine Studentenstadt mit einer hohen Anzahl von Studierenden an der Universität Leipzig und anderen Hochschulen. Die Nachfrage nach WG-Zimmern und kleinen Mietwohnungen ist in den letzten Jahren gestiegen.
Neubauprojekte: Trotz des gestiegenen Bedarfs an Wohnraum gibt es zahlreiche Neubauprojekte in der Stadt, die sowohl im Hochpreissegment als auch im mittleren Preissegment angesiedelt sind. Große Bauvorhaben finden vor allem im Westen und im Süden der Stadt statt.
Gewerbeimmobilien: Das Segment der Gewerbeimmobilien, insbesondere in den Bereichen Büroflächen und Einzelhandel, ist ebenfalls aktiv. Die Stadt bietet eine wachsende Anzahl an Büroflächen, vor allem im Stadtzentrum und im Bereich der neuen Businessviertel wie das „Leipziger Stadtwerke-Viertel“.
Immobilien als Kapitalanlage: Besonders für Investoren ist der Leipziger Immobilienmarkt attraktiv, da die Preise im Vergleich zu anderen Großstädten wie München oder Frankfurt noch relativ niedrig sind. Zudem bieten Immobilien in Leipzig aufgrund des Zuzugs und der positiven wirtschaftlichen Entwicklung eine hohe Wertsteigerungsperspektive.
5. Beliebte Stadtteile und Lagen
Innenstadt: Die Innenstadt von Leipzig bleibt das begehrteste Gebiet für Käufer und Mieter. Hier gibt es eine hohe Nachfrage nach modernen Wohnungen und Büroflächen. Die zentrale Lage und die exzellente Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel machen die Innenstadt besonders attraktiv.
Plagwitz: Der Stadtteil Plagwitz gilt als eines der Trendviertel Leipzigs. Früher ein Industriegebiet, hat sich Plagwitz zu einem kreativen und hippen Viertel entwickelt, das junge Menschen, Künstler und Start-ups anzieht. Die Immobilienpreise hier sind in den letzten Jahren stark gestiegen.
Connewitz: Connewitz ist bekannt für seine alternative Szene, grüne Flächen und seine Nähe zum Auenwald. Der Stadtteil ist bei jungen Leuten sehr beliebt, was sich auch in den steigenden Mietpreisen widerspiegelt.
Neustadt-Neuschönefeld und Lindenau: Diese Viertel haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, vor allem bei jungen Familien und Studenten, die ein etwas günstigeres Umfeld suchen.
6. Herausforderungen und Risiken
Bezahlbarer Wohnraum: Die größte Herausforderung für den Leipziger Immobilienmarkt bleibt der erschwingliche Wohnraum. Insbesondere für Menschen mit geringeren Einkommen wird es zunehmend schwierig, adäquaten Wohnraum zu finden. Zwar gibt es viele Neubauten, jedoch sind diese oft nicht im mittleren oder unteren Preissegment angesiedelt.
Spekulation und Gentrifizierung: In beliebten Vierteln wie Plagwitz oder Connewitz ist eine Gentrifizierung zu beobachten. Diese Entwicklung führt dazu, dass bestehende Bewohner oftmals verdrängt werden, was zu sozialen Spannungen führen kann.
Baulandverfügbarkeit: Leipzig hat mit einem begrenzten Angebot an Bauland zu kämpfen. Trotz zahlreicher Neubauprojekte wird die Landverfügbarkeit als eine der größten Herausforderungen für die weitere Stadtentwicklung angesehen.
7. Ausblick und Perspektiven
Der Leipziger Immobilienmarkt wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren von einem moderaten Wachstum profitieren, bedingt durch den anhaltenden Zuzug von Menschen und die wirtschaftliche Entwicklung. Die Stadt hat eine hohe Lebensqualität, attraktive Arbeitsmärkte und eine gute Anbindung an den internationalen Verkehr.
Für Investoren bietet der Markt weiterhin interessante Chancen, insbesondere im Bereich Neubau und Sanierung von Bestandsgebäuden. Allerdings werden die Städteplanung und die Schaffung von sozialem Wohnungsbau in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle spielen, um die soziale Durchmischung und den bezahlbaren Wohnraum zu sichern.
8. Fazit
Der Immobilienmarkt in Leipzig befindet sich im Aufschwung und hat das Potenzial, auch in Zukunft eine der attraktivsten Städte für Investitionen in Deutschland zu bleiben. Der stetige Zuzug von Menschen, die positive wirtschaftliche Entwicklung und die fortlaufende Verbesserung der Infrastruktur machen Leipzig zu einem Hotspot für Immobilienkäufer, -mieter und Investoren. Allerdings wird es in den nächsten Jahren darauf ankommen, Lösungen für die Herausforderungen wie bezahlbaren Wohnraum und Baulandknappheit zu finden.
Für Interessierte ist es ratsam, sich frühzeitig mit dem Markt auseinanderzusetzen, um die richtigen Entscheidungen in Bezug auf Investitionen und den Erwerb von Immobilien zu treffen.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Leipzig für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Leipzig
Leipzig ist die größte Stadt des Bundeslandes Sachsen und gehört gemeinsam mit der Stadt Halle zum Ballungsraum Leipzig-Halle
und neben Halle mit neun weiteren großen Städten (u. a. Dresden) zur Metropolregion Mitteldeutschland. Leipzig ist nur etwa 32 Kilometer Luftlinie von Halle entfernt. Bis nach Dresden, Magdeburg und Erfurt sind es jeweils etwa 100 Kilometer Luftlinie, womit dann drei Landeshauptstädte im näheren Umkreis von Leipzig liegen. Bis Berlin sind es knapp 150 Kilometer Entfernung (Luftlinie). Weitere Städte in der Nähe Leipzigs sind beispielsweise Chemnitz, Gera und Zwickau. Leipzig ist in zehn Stadtbezirke untergliedert, die mit Ausnahme des Stadtbezirks „Mitte“ nach den Himmelsrichtungen benannt sind (etwa West, Südwest, Nord…). Die Stadtbezirke sind wiederum in insgesamt 63 Ortsteile unterteilt.
Kultur und Bildung
Zwei bedeutende Sakralbauten Leipzigs sind die Thomaskirche, in der Johann Sebastian Bach gewirkt hat, und die Nikolaikirche. Sie spielte eine bedeutende Rolle bei den Montags-Demonstrationen, die das Ende der DDR eingeläutet haben. Zu den bedeutenden Profanbauten der Stadt zählen das Alte Rathaus im Stil der Renaissance mit 114 Meter hohem Hauptturm. Es gilt als eins der größten Rathausgebäude der Welt. Ein typisches Bauwerk des Barock in Leipzig ist die Alte Börse, wobei in der Stadt noch eine ganze Reihe weiterer und weniger bekannter Barock-Bauwerke existiert. Ein Wahrzeichen Leipzigs ist das Völkerschlachtdenkmal, das an die entscheidende Schlacht der verbündeten Gegner Frankreichs gegen Napoleons Armee im Jahr 1813 erinnert.
Leipzig gilt als bedeutende Musikstadt
.Heutiges musikalisches Leben in der Stadt manifestiert sich unter anderem im bekannten Thomanerchor sowie im Gewandhausorchester Leipzig. Museen wie das Bach-Museum und das Bach-Archiv Leipzig im Bose-Haus sowie das Mendelssohn-Haus erinnern in Leipzig an Größen der Musikgeschichte. Zu den Museen der Stadt zählen daneben unter anderem das Deutsche Buch- und Schriftmuseum, das Museum der bildenden Künste und der Gebäudekomplex des Grassimuseums. Er ist Heimat für das Museum für Völkerkunde, das Museum für Angewandte Kunst und das Museum für Musikinstrumente. Für Theater und Oper existieren in der Stadt das Schauspiel und die Oper Leipzig, größte Konzerthalle für populäre Musik ist die Arena Leipzig mit Platz für etwa 12.000 Menschen. Größte Hochschule Leipzigs ist die Universität Leipzig mit „fast 30.000 Studierenden in rund 100 Studiengängen“.
Wirtschaft
Leipzig profitiert als Wirtschaftsstandort von seiner zentralen Lage in Europa und von seiner relativen Nähe zu den osteuropäischen Märkten. Die Stadt setzt nach eigenen Angaben auf die folgenden fünf Cluster mit einem ausbaufähigen Potenzial: „Logistik & Dienstleistungen“, „Automobil- & Zulieferindustrie“, „Energie & Umwelttechnik“, „Gesundheitswirtschaft & Biotechnologie“ sowie „Medien & Kreativwirtschaft“. Leipzig wirbt für sich selbst als Wirtschaftsstandort unter anderem mit dem Hinweis, dass die Stadt „mehrfach zur unternehmer-freundlichsten Großstadt in Deutschland gewählt“ wurde und nennt als Referenzen die Zeitschriften „Wirtschaftswoche“ und „impulse“.
Im Städteranking 2011 der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und des Magazins WirtschaftsWoche belegt Leipzig im Niveauranking (IST-Zustand) nur Rang 45 von 50, während die Stadt beim Dynamikranking (Entwicklung der letzten Jahre) einen sehr guten fünften Rang von 50 einnimmt. Positiv im Wirtschaftsniveau der Stadt ist die Einschätzung befragter Unternehmer. 70,9 Prozent von ihnen verliehen Leipzig „in einer Umfrage des Unternehmens IW Consult und des Umfragezentrums Bonn“ das Adjektiv „wirtschaftsfreundlich“, während es im Durchschnitt aller 50 untersuchten Städte nur 62,1 Prozent waren, die ihrer jeweiligen Stadt dieses Prädikat verliehen haben. Positiv war auch die Entwicklung (!) der Einkommensteuerkraft in Leipzig, die von 2006 bis 2010 um 48,4 Prozent gestiegen ist, was Rang 4 im Ranking bedeutete. Zugleich war der IST-Zustand bei der Einkommensteuerkraft mit 156 Euro pro Einwohner im Jahr 2010 sehr niedrig: Rang 50 von 50 im Ranking. Die Arbeitslosenquote von Leipzig lag im November 2012 bei 10,3 Prozent. Im Durchschnitt von Sachsen erreichte sie im selben Monat 8,9 Prozent und in ganz Deutschland durchschnittlich 6,5 Prozent.
Verkehrsanbindung
Der Flugverkehr der Stadt wird über den Leipzig-Halle Airport organisiert, von dem aus neben größeren deutschen Flughäfen auch internationale Ziele, vor allem Ferienziele angeflogen werden. Ans deutsche Autobahnnetz ist Leipzig etwa über die A9, die A14 und die A38 angebunden. Größter Bahnhof der Stadt ist der Hauptbahnhof Leipzig, der zugleich als größter Kopfbahnhof Europas gilt. Fernverkehr-Verbindungen auf Schienen bestehen von Leipzig aus etwa nach Hamburg, Köln, München und Oldenburg.
Umfeld von Leipzig: Delitzsch, Jesewitz, Schkeuditz, Rackwitz, Taucha, Borsdorf, Brandis, Markranstädt, Markkleeberg, Naunhof, Kitzen, Zwenkau, Großpösna.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
