Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Ludwigsfelde, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Ludwigsfelde und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Ludwigsfelde ansässig.
Der Immobilienmarkt in Ludwigsfelde
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Ludwigsfelde und in der Region Fläming werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Fläming erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Ludwigsfelde
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Ludwigsfelde im Berliner Speckgürtel zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Berlin zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Ludwigsfelde
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Teltow-Fläming und die Stadt Ludwigsfelde in Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Ludwigsfelde einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Ludwigsfelde um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarktbericht Ludwigsfelde
Um einen vollumfänglichen Bericht über den Immobilienmarkt von Ludwigsfelde zu erstellen, werde ich eine strukturierte Analyse bieten, die verschiedene Aspekte des Marktes abdeckt, wie z.B. die aktuelle Marktlage, Trends, Preistrends, Marktsegmente und zukünftige Entwicklungen.
Bericht: Immobilienmarkt in Ludwigsfelde (2025)
1. Einleitung
Ludwigsfelde ist eine mittelgroße Stadt im Süden Brandenburgs, ca. 25 km südlich von Berlin, und gehört zum Landkreis Teltow-Fläming. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren zu einem interessanten Standort für Immobilienkäufer, Investoren und Mieter entwickelt. Aufgrund der Nähe zu Berlin und der sich stetig verbessernden Infrastruktur ist Ludwigsfelde sowohl für Pendler als auch für Familien attraktiv geworden.
2. Marktübersicht
Der Immobilienmarkt in Ludwigsfelde umfasst sowohl den Kauf- als auch den Mietsektor und spiegelt eine zunehmende Nachfrage aufgrund der anhaltenden Urbanisierung und des Wachstums der Metropolregion Berlin wider. Die Stadt hat sich als Wohnstandort etabliert, wobei neben Neubauten auch Bestandsimmobilien nachgefragt werden. Der Markt ist durch eine Mischung aus Eigenheimen, Mehrfamilienhäusern und Grundstücken geprägt.
2.1. Demographische Entwicklung
Die Bevölkerungszahl von Ludwigsfelde ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Im Jahr 2023 hatte die Stadt rund 25.000 Einwohner. Prognosen deuten darauf hin, dass diese Zahl bis 2030 weiter wachsen wird, was den Druck auf den Immobilienmarkt weiter erhöht.
2.2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Ludwigsfelde profitiert von seiner Nähe zu Berlin, da es als Pendlerstadt attraktiv ist. Die Stadt hat sich als Standort für verschiedene Industriezweige etabliert, wie z.B. die Automobilindustrie (u.a. Werke von Mercedes-Benz und ZF), was zusätzliche Arbeitsplätze schafft und die Nachfrage nach Wohnraum verstärkt.
3. Marktsegmente
3.1. Kaufmarkt
Der Kaufmarkt in Ludwigsfelde hat in den letzten Jahren eine stabile Nachfrage gezeigt, insbesondere bei Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften. Dies ist ein Ergebnis der Zuwanderung von Familien, die von der relativen Nähe zu Berlin sowie von den vergleichsweise günstigen Preisen im Vergleich zu Berlin profitieren.
Preistrends:
- Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser in Ludwigsfelde sind im Vergleich zu Berlin deutlich günstiger. Im Jahr 2024 lag der durchschnittliche Kaufpreis bei etwa 3.500 bis 4.500 EUR/m² für Neubauten und bei etwa 2.500 bis 3.500 EUR/m² für Bestandsimmobilien.
- Eigentumswohnungen: Eigentumswohnungen sind besonders in zentraler Lage der Stadt gefragt. Hier schwanken die Preise zwischen 2.000 und 3.200 EUR/m², je nach Zustand und Lage der Immobilie.
- Grundstücke: Bauland ist knapp, und die Preise für Grundstücke steigen leicht an. Aktuell liegt der Quadratmeterpreis bei etwa 80 bis 120 EUR/m² für Baugrundstücke.
3.2. Mietmarkt
Der Mietmarkt in Ludwigsfelde zeigt ebenfalls ein wachsendes Interesse, vor allem aufgrund des Pendlerpotentials. Mieter bevorzugen oft Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, die zu günstigeren Preisen als in Berlin zu finden sind.
Mietpreistrends:
- Mietwohnungen: Die durchschnittlichen Mietpreise für Bestandswohnungen liegen bei etwa 7 bis 9 EUR/m², abhängig von Lage und Zustand. Neu gebaute Wohnungen oder sanierte Bestandswohnungen können auch über 10 EUR/m² kosten.
- Einfamilienhäuser zur Miete: Diese sind eher seltener, aber dennoch zu finden. Die Mietpreise für Einfamilienhäuser liegen in der Regel zwischen 1.200 und 1.800 EUR/Monat, je nach Größe und Ausstattung.
3.3. Gewerbeimmobilien
Die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien in Ludwigsfelde ist vor allem in den Bereichen Logistik und Produktion hoch. Durch die Nähe zu den Autobahnen A10 und A113 sowie die industrielle Ansiedlung (Mercedes-Benz, ZF) gibt es eine anhaltend hohe Nachfrage nach Lagerflächen und Produktionsstätten.
Preistrends im Gewerbebereich:
- Lagerflächen: Die Mietpreise für Lagerflächen bewegen sich zwischen 4 und 7 EUR/m²/Monat.
- Büroflächen: Für Büroflächen in zentraler Lage liegen die Preise zwischen 8 und 12 EUR/m²/Monat.
4. Trends und Entwicklungen
4.1. Neue Wohnbauprojekte
In Ludwigsfelde gibt es zahlreiche Neubauprojekte, insbesondere im Bereich von Mehrfamilienhäusern und Reihenhäusern. Der Ausbau neuer Wohngebiete ist Teil eines städtischen Entwicklungsplans, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Die Stadtverwaltung hat in den letzten Jahren aktiv daran gearbeitet, die Infrastruktur zu verbessern und mehr Bauland bereitzustellen.
4.2. Nachhaltigkeit und energieeffizientes Bauen
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung, was sich auch im Immobilienmarkt widerspiegelt. Besonders bei Neubauten werden ökologische Baustandards und energieeffiziente Konzepte berücksichtigt. Dies betrifft sowohl die Dämmung von Häusern als auch den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen (z.B. Solarenergie).
4.3. Digitalisierung
Die Digitalisierung des Immobilienmarktes schreitet auch in Ludwigsfelde voran. Plattformen für Immobilienkäufe, -verkäufe und -vermietungen gewinnen an Bedeutung. Darüber hinaus werden zunehmend Smart-Home-Technologien und intelligente Heizsysteme in Neubauten integriert.
5. Ausblick und Zukunftsperspektiven
5.1. Marktprognosen
Die Nachfrage nach Immobilien in Ludwigsfelde wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren weiter steigen. Dies ist vor allem auf das Wachstum der Metropolregion Berlin und die damit verbundene Zuwanderung in den Umlandbereich zurückzuführen. Insbesondere Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen sind nach wie vor sehr gefragt.
5.2. Herausforderungen
Ein zentrales Problem ist der begrenzte verfügbare Raum für Neubauten. Obwohl die Stadt weiterhin in Infrastrukturprojekte investiert, könnte die hohe Nachfrage die Preise weiter steigen lassen, was insbesondere für junge Familien und weniger wohlhabende Käufer eine Herausforderung darstellen wird.
6. Fazit
Der Immobilienmarkt in Ludwigsfelde zeigt eine positive Entwicklung, sowohl im Kauf- als auch im Mietmarkt. Die Stadt bietet durch ihre Lage und gute Anbindung an Berlin sowohl für Investoren als auch für Privatpersonen eine attraktive Option. Der Markt bleibt angespannt, insbesondere im Hinblick auf die steigenden Preise und den begrenzten Wohnraum. Langfristig gesehen, könnte Ludwigsfelde jedoch als einer der vielversprechendsten Wohnorte im Umland von Berlin weiterhin an Bedeutung gewinnen.
Dieser Bericht basiert auf den aktuellen verfügbaren Daten und könnte sich in den nächsten Jahren aufgrund von Marktveränderungen und politischen Maßnahmen ändern.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Ludwigsfelde für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Ludwigsfelde
Auf dem ersten Blick ist die Stadt südlich von Berlin relativ unscheinbar. Schaut der Interessierte aber genauer hin, dann entdeckt er in der Region viele kleine Schätze und Vorzüge. Insbesondere für Familien hält die junge Mittelstadt einige günstige Angebote bereit. Zu jenen zählen mitunter zahlreiche Betreuungsmöglichkeiten, eine breite Palette an Schulformen und mehrere Jugendclubs. Ergänzt wird die umfangreiche Offerte durch ein abwechslungsreiches Vereinsleben. Gleichwohl ist die Stadt ein sportlicher Ort, welcher in der Vergangenheit viel Geld in die Sanierung und den Neubau hiesiger Sportstätten investiert hat. Aber auch das Kultur- und Freizeitprogramm der Stadt kann sich sehen lassen. Mit verschiedenen Kultureinrichtungen, wie etwa das Technikmuseum und die Stadtbibliothek, beweist der Ort sein Facettenreichtum.
Die amtsfreie Mittelstadt Ludwigsfelde gehört zum Landkreis Teltow-Fläming, der ein Teil des Landes Brandenburg ist. Die ostdeutsche Stadt ist nur etwa 10 Kilometer von der Bundeshauptstadt Berlin entfernt.
Bis zur Landeshauptstadt Potsdam sind es nur rund acht Kilometer. Die Stadt besteht aus insgesamt elf Ortsteilen. Hinzu kommt die Kernstadt, in welcher die meisten der rund 25.500 Einwohner leben. Der Ort erstreckt sich auf circa 110 Quadratkilometer im Norden des Landkreises Teltow-Fläming. Hier wird die Stadt von mehreren Nachbarorten umrahmt. Dazu zählen im Süden die amtsfreien Städte Zossen und Trebbin, im Westen die Gemeinde Nuthetal (Landkreis Potsdam-Mittelmark), im Nordwesten die amtsfreie Gemeinde Stahnsdorf (Landkreis Potsdam-Mittelmark), im Norden die Gemeinde Großbeeren sowie im Osten die amtsfreien Gemeinden Rangsdorf und Blankenfelde-Mahlow. Im Gegensatz zu einigen Ortsteilen, die bereits im 12. Jahrhundert existierten, wurde die Kernstadt erst in der Mitte des 18. Jahrhunderts gegründet.
Die heutige Industriestadt erhielt erst im Jahr 1965 ihre Stadtrechte.
Die Landschaft des Kernortes wird von der Teltower Hochfläche bestimmt. Die elf anderen Ortsteile der Stadt liegen eingebettet in einer Niederung. Die einzelnen Ortsteile wurden zwischen 1961 und 2003 in die Mittelstadt eingemeindet. Somit nahm der Ort beträchtlich an Einwohnern und Fläche zu. Im Jahr 1875 waren hier nur rund 70 Menschen registriert. 1939 lebten bereits über 3.250 Menschen im Ort. 51 Jahre später zählte die Stadt circa 22.000 Menschen. Seit dieser Zeit blieb die Einwohnerzahl im Ort weitestgehend konstant.
Als Wirtschaftsstandort feierte die Stadt große Erfolge.
Mit Ehrgeiz, Dynamik und Flexibilität schaffte sie es, zu einem bedeutenden Gewerbestandort heranzuwachsen. Die Gründung der Daimler-Benz GmbH setzte einen wichtigen Grundstein für eine florierende Wirtschaft. In der Verkehrstechnologie schrieb die junge Stadt Industriegeschichte.
Ludwigsfelde weist eine Kaufkraft im Einzelhandel auf, die unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Die Kaufkraftkennziffer liegt im Ort zwischen 95 und 100.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Rathausstraße 3 in 14974 Ludwigsfelde (Telefon: 0 33 78/ 82 7-0).
Umfeld von Ludwigsfelde: Stahnsdorf, Sputendorf, Großbeeren, Blankenfelde-Mahlow, Rangsdorfer See, Rangsdorf, Zossen, Glienick, Nunsdorf, Trebbin, Märkisch Wilmersdorf, Thyrow, Glau, Blankensee, Nuthetal, Tremsdorf, Fahlhorst und Saarmund.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertgutachter in Ludwigsfelde? Das Sachverständigenbüro Kirchner & Kollegen hilft Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.