Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Marienberg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Marienberg und im Freistaat Sachsen um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Marienberg ansässig.
Der Immobilienmarkt in Marienberg
wird von den Immobiliengutachtern für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Marienberg und in der Region Erzgebirge werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Erzgebirge erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Marienberg
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Kleinstadt Marienberg in der Region Erzgebirge zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Erzgebirgsregion zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Marienberg
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Erzgebirgskreises und die Stadt Marienberg in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Marienberg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Marienberg um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Marienberg
Bericht über den Immobilienmarkt von Marienberg (Sachsen)
1. Einleitung
Marienberg ist eine kleine, historische Stadt im Süden Sachsens, im Landkreis Mittelsachsen. Sie liegt im Erzgebirge und zeichnet sich durch eine wunderschöne, naturnahe Lage sowie eine gute Anbindung an größere Städte wie Chemnitz und Dresden aus. Die Stadt hat etwa 13.000 Einwohner und ist von einer ländlich geprägten Umgebung umgeben, was sie zu einem attraktiven Ziel für Familien, Pendler und Ruhesuchende macht. Der Immobilienmarkt in Marienberg ist aufgrund der besonderen Lage, der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der demografischen Entwicklung von eigenem Charakter.
2. Marktentwicklung und Trends
2.1 Allgemeine Marktlage
Der Immobilienmarkt in Marienberg ist im Vergleich zu größeren Städten eher ruhig und stabil. Über die letzten Jahre konnte jedoch ein moderater Anstieg bei den Immobilienpreisen verzeichnet werden, was im Wesentlichen auf die allgemeine Marktentwicklung in Sachsen zurückzuführen ist. Die Nachfrage nach Wohnraum in ländlicheren Gegenden nimmt zu, da insbesondere junge Familien und Berufspendler zunehmend die Vorteile von Wohnen in der Natur und die Nähe zu größeren Städten schätzen.
2.2 Preisentwicklung
Die Immobilienpreise in Marienberg sind im Allgemeinen noch relativ erschwinglich, wenn man sie mit den Preisen in größeren Städten wie Dresden oder Chemnitz vergleicht. Im Zeitraum 2018 bis 2023 war eine moderate Steigerung der Kaufpreise festzustellen:
Einzelne Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser sind in den letzten Jahren gestiegen, bewegen sich jedoch weiterhin im unteren Preissegment. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus kostet derzeit zwischen 150.000 und 250.000 EUR, abhängig von Zustand, Lage und Ausstattung.
Eigentumswohnungen: Eigentumswohnungen in Marienberg sind weniger verbreitet, da viele Immobilien in Form von Einfamilienhäusern vorliegen. Trotzdem sind Preise für Wohnungen in der Stadt in den letzten Jahren ebenfalls leicht gestiegen. Hier liegen die Preise zwischen 1.000 und 1.800 EUR pro Quadratmeter, je nach Lage und Zustand.
Mietpreise: Die Mietpreise in Marienberg sind vergleichsweise niedrig. Ein Quadratmeter in einer Wohnung kann zwischen 6 und 8 EUR kosten, was für die Region relativ günstig ist.
2.3 Nachfrage und Angebot
Die Nachfrage nach Immobilien in Marienberg ist vor allem durch Pendler und junge Familien geprägt, die sich in der Region eine ruhige Wohngegend mit guter Anbindung zu städtischen Zentren wünschen. Darüber hinaus zieht die Region zunehmend auch ältere Menschen und Ruhesuchende an, die in ländlicheren Gebieten ein ruhiges Leben genießen möchten. Die Nähe zu Naturparks, Wandergebieten und Skigebieten macht Marienberg ebenfalls zu einem attraktiven Standort für Menschen, die Outdoor-Aktivitäten schätzen.
Die Angebotslage ist moderat. Es gibt regelmäßig eine ausreichende Anzahl an Einfamilienhäusern, jedoch nicht viele Neubauten oder große Wohnanlagen. Das Immobilienangebot wird größtenteils durch Bestandsimmobilien bestimmt, die häufig in den Randgebieten der Stadt zu finden sind. Neubauten sind vor allem in den Vororten und Außenbereichen zu finden.
3. Demografische und wirtschaftliche Entwicklung
3.1 Demografie
Die demografische Entwicklung in Marienberg hat sich in den letzten Jahren eher stabil entwickelt, wenn auch mit einem leichten Rückgang der Gesamtbevölkerung. Wie in vielen ländlicheren Regionen Deutschlands ist auch Marienberg von einem zunehmenden Alterungsprozess betroffen. Allerdings gibt es eine leichte Gegenbewegung, da immer mehr junge Familien in die Region ziehen, um den höheren Lebenshaltungskosten in größeren Städten zu entkommen.
3.2 Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Marienberg selbst hat keinen besonders großen Industriebereich, jedoch profitieren die Bewohner von der Nähe zu Chemnitz, das als wirtschaftliches Zentrum der Region gilt. In der Umgebung von Marienberg gibt es vor allem mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Automobilindustrie und Tourismus. Die Arbeitslosigkeit liegt auf einem relativ niedrigen Niveau, und viele Menschen pendeln nach Chemnitz oder in die benachbarten Städte, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
4. Ausblick und Perspektiven
Die Zukunft des Immobilienmarktes in Marienberg wird vor allem durch folgende Faktoren geprägt sein:
Zunehmende Nachfrage nach ländlichem Wohnraum: Aufgrund der wachsenden Beliebtheit des Homeoffice und der verstärkten Nachfrage nach naturnahen Wohnmöglichkeiten wird Marienberg voraussichtlich auch in den kommenden Jahren ein attraktiver Standort für Immobilienkäufer und -mieter bleiben.
Günstige Preise im Vergleich zu größeren Städten: Die Preise in Marienberg sind nach wie vor günstig, was die Region besonders für junge Familien und Berufspendler interessant macht, die nicht in großen Städten wohnen möchten oder können.
Wachsender Tourismus: Marienberg und das Erzgebirge insgesamt haben in den letzten Jahren als touristische Destination an Bedeutung gewonnen. Insbesondere der Wintersportbereich, Wanderwege und kulturelle Veranstaltungen tragen dazu bei, dass die Region verstärkt Aufmerksamkeit erhält. Dies könnte langfristig auch die Nachfrage nach Immobilien weiter anheizen.
Infrastrukturentwicklung: Es ist zu erwarten, dass Marienberg von einer kontinuierlichen Verbesserung der Infrastruktur profitieren wird, was insbesondere für Pendler von Vorteil ist. Die Anbindung an Chemnitz und Dresden ist bereits gut, und durch den Ausbau von Verkehrswegen und digitalen Infrastrukturen könnte Marienberg für noch mehr Menschen eine attraktive Option werden.
5. Fazit
Der Immobilienmarkt in Marienberg zeigt sich stabil, mit einer moderaten Preissteigerung und einer wachsenden Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere von Familien und Pendlern. Die Region bietet im Vergleich zu größeren Städten noch relativ günstige Preise, was sie für Menschen, die in den Ballungsgebieten arbeiten, aber in einer ruhigeren, naturnahen Umgebung wohnen möchten, besonders attraktiv macht. Die demografische Entwicklung und die wachsende Bedeutung von Freizeit und Tourismus im Erzgebirge werden den Immobilienmarkt in den kommenden Jahren vermutlich weiter ankurbeln.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Marienberg für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Marienberg
Die Große Kreisstadt Marienberg gehört zum Erzgebirgskreis des Bundeslandes Sachsen und liegt im Mittleren Erzgebirge.
Rein flächenmäßig ist Marienberg mit 133,5 Quadratkilometern die größte Gemeinde des Kreises. Geografisch liegt die Stadt auf einer Hochfläche im Norden des waldbedeckten Erzgebirgskammes. Neben der Kernstadt gliedert sich Marienberg in weitere 20 Stadtteile auf. Nach der Wende ist die Bevölkerung der Stadt zunächst stark zurückgegangen, in den letzten Jahren sind die Zahlen jedoch wieder sprunghaft angestiegen. Im Jahr 1989 gab es in Marienberg noch 17.221 Bürger, 1994 lebten hier nur noch 16.085 Menschen. Bis 2000 war die Bevölkerung noch weiter auf 15.197 Einwohner geschrumpft, im Jahr 2006 zählte man nur noch 14.005 Stadtbewohner. 2009 wohnten schließlich noch 13.367 Bürger in Marienberg, bis zum Jahr 2013 hatte sich diese Zahl aber wieder auf 17.505 erhöht.
Kultur und Bildung
Der historische Stadtkern von Marienberg ist sehenswert, in Anlehnung an die italienische Renaissance wurde er rechtwinklig angelegt. Im Mittelpunkt der Altstadt liegt der riesige Marktplatz. Dort sieht man St. Marien, eine der drei spätgotischen Hallenkirchen des Erzgebirges. Sie wurde im Jahre 1564 geweiht und ist damit die jüngste der drei Vertreter. Außerdem steht hier das im Renaissancestil erbaute Rathaus. Der Rote Turm ist der letzte von den einst vier Ecktürmen der Marienberger Stadtmauer. Von den ursprünglich fünf Stadttoren ist nur das Zschopauer Tor erhalten geblieben. Das 1809 erbaute Bergmagazin diente früher als Getreidespeicher für die Bergleute. Dort residiert heute das Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge. Die Stadt Marienberg liegt an der Silberstraße, einer Ferienstraße, die den Touristen die Sehenswürdigkeiten rund um den traditionellen Bergbau und das Hüttenwesen des Erzgebirges näher bringen möchte. Für die allgemeine Bildung der Schüler in der Stadt Marienberg wird mit sechs Grundschulen, einer Realschule und einem Gymnasium gesorgt. Abgerundet wird das allgemeine Bildungsangebot noch durch eine Förderschule für geistig Behinderte und eine Schule zur Lernförderung.
Wirtschaft
Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den Standort Marienberg ist die Bundeswehrliegenschaft Erzgebirgskaserne. Hier ist das Panzergrenadierbataillon 371 stationiert. Außerdem sitzen in Marienberg einige kleine und mittlere Betriebe aus verschiedenen Branchen. Dazu gehört beispielsweise die Firma Scherdel Marienberg GmbH. Das Unternehmen blickt auf eine 125jährige Tradition an ihrem Hauptsitz zurück und beschäftigt sich an seinen weltweit 29 Standorten mit den Bereichen Automotive, E-Mobilität, Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnick, Elektro und Werkzeugbau. Die Firma Auhagen GmbH stellt in der Stadt Marienberg Zubehör für Modellbahnen her. Die Meyer Drehtechnik GmbH beschäftigt sich am Standort mit der Fertigung von Fasson- und Präzisionsdrehteilen.
Verkehrsanbindung
Durch das Stadtgebiet von Marienberg verläuft die Bundesstraße B174, und zwar von Chemnitz kommend in Richtung Reitzenhain an der Grenze zu Tschechien. Außerdem die B171 von Wolkenstein nach Dippoldiswalde. Der ebenfalls hier verlaufende Reitzenhainer Pass hat eine lange Tradition als wichtige Verkehrsader zwischen Mitteldeutschland und Böhmen, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Einen Bahnhof gibt es in Marienberg nicht mehr, der Schienenpersonenverkehr wurde hier im Jahr 2013 eingestellt. Seitdem wird der öffentliche Nahverkehr nur noch mit Bussen abgewickelt. Der nächstgelegen Flughafen ist Dresden.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Markt 1 in 09496 Marienberg (Telefon: 0 37 35/60 2-0). Umfeld von Marienberg: Annaberg-Buchholz, Aue, Ehrenfriedersdorf, Eibenstock, Elterlein, Geyer, Grünhain-Beierfeld, Johanngeorgenstadt, Jöhstadt, Lauter, Lengefeld, Lößnitz, Lugau, Oberwiesenthal, Oelsnitz, Olbernhau, Scheibenberg, Schlettau, Schneeberg, Schwarzenberg, Stollberg, Thalheim, Thum, Wolkenstein, Zöblitz, Zschopau, Zwönitz.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
