Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Mühlenbecker Land, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Mühlenbecker Land und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Mühlenbecker Land ansässig.
Der Immobilienmarkt in Mühlenbecker Land
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Mühlenbecker Land und in der Region Oberhavel werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberhavel erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Mühlenbecker Land
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Gemeinde Mühlenbecker Land in der Region der Zehdenick-Spandauer Havelniederung zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Zehdenick-Spandauer Havelniederung zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Mühlenbecker Land
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Oberhavel und die Gemeinde Mühlenbecker Land in Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Mühlenbecker Land einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Mühlenbecker Land um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarktbericht Mühlenbecker Land
Der Immobilienmarkt in Mühlenbecker Land hat in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung durchlaufen. Als eine der Regionen im Nordosten Berlins hat Mühlenbecker Land durch seine attraktive Lage und die zunehmende Nachfrage nach Wohnraum in der Metropolregion Berlin immer mehr an Bedeutung gewonnen. Der folgende Bericht gibt einen detaillierten Überblick über den aktuellen Immobilienmarkt in Mühlenbecker Land, seine Entwicklungen, Preistrends sowie zukünftige Perspektiven.
1. Geografische Lage und Infrastruktur
Mühlenbecker Land ist eine ländlich geprägte Gemeinde im Landkreis Oberhavel in Brandenburg und grenzt im Westen direkt an die nordöstlichen Bezirke Berlins. Die Region umfasst mehrere kleinere Ortschaften, darunter Mühlenbeck, Schildow, Zühlsdorf und Bredenfelde. Die gute Anbindung an die Hauptstadt Berlin macht Mühlenbecker Land sowohl für Pendler als auch für Menschen, die das ruhige Leben auf dem Land mit der Nähe zur Großstadt kombinieren wollen, sehr attraktiv.
Die Infrastruktur hat sich in den letzten Jahren stetig verbessert. Besonders die Verkehrsverbindungen sind ein Pluspunkt, da die A 111 sowie diverse Bus- und Bahnlinien die Region gut mit Berlin und anderen benachbarten Städten verbinden. Der Berliner Hauptbahnhof ist von Mühlenbecker Land in etwa 30 Minuten mit dem Auto oder der Regionalbahn zu erreichen.
2. Demografische Entwicklung
Die Bevölkerung von Mühlenbecker Land ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, was die hohe Nachfrage nach Wohnraum weiter anheizt. Besonders junge Familien, Berufspendler und Senioren schätzen die Region aufgrund ihrer naturnahen Lage und den vergleichsweise günstigen Immobilienpreisen im Vergleich zu zentraleren Bezirken Berlins.
Die Region hat eine relativ niedrige Arbeitslosenquote, was auf die gute Anbindung an den Berliner Arbeitsmarkt und das wachsende Unternehmenstätigkeitsumfeld in der Umgebung hinweist.
3. Marktentwicklung und Preistrends
Die Immobilienpreise in Mühlenbecker Land sind in den letzten Jahren gestiegen, allerdings deutlich langsamer als in Berlin selbst. Der Markt bietet sowohl für Käufer als auch für Mieter eine interessante Mischung aus verschiedenen Immobilientypen, die von Einfamilienhäusern über Mehrfamilienhäuser bis zu modernen Neubauten reichen.
3.1 Preisentwicklung
Die Preistrends in Mühlenbecker Land sind von einer kontinuierlichen Steigerung geprägt, insbesondere in den letzten fünf Jahren. Laut aktuellen Marktanalysen lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Neubauten in der Region im Jahr 2024 bei etwa 3.500 bis 4.500 EUR pro Quadratmeter, je nach Lage und Ausstattung. Für Bestandsimmobilien liegt der Preis bei etwa 2.500 bis 3.500 EUR pro Quadratmeter.
Im Vergleich zu Berlin sind die Immobilienpreise in Mühlenbecker Land noch relativ moderat, was es für Interessierte aus der Hauptstadt attraktiv macht, in die Region zu ziehen. Es gibt jedoch starke Unterschiede zwischen den einzelnen Ortsteilen. Besonders die Bereiche um Mühlenbeck und Schildow haben aufgrund ihrer Nähe zu Berlin deutlich höhere Preise als abgelegene Gegenden wie Zühlsdorf oder Bredenfelde.
3.2 Entwicklung von Mieten
Die Mietpreise in Mühlenbecker Land haben ebenfalls zugenommen, wenn auch langsamer als die Kaufpreise. Die durchschnittliche Miete für eine 3-Zimmer-Wohnung liegt aktuell zwischen 9 und 12 EUR pro Quadratmeter. In zentraleren und gut angebundenen Lagen können die Mieten sogar bis zu 14 EUR pro Quadratmeter betragen. Besonders für Mieter, die nicht in Berlin leben wollen oder können, bietet Mühlenbecker Land im Vergleich zur Hauptstadt noch relativ günstige Mietpreise.
3.3 Neubauprojekte
In den letzten Jahren gab es mehrere Neubauprojekte, sowohl im Bereich von Einfamilienhäusern als auch von Mehrfamilienhäusern. Diese Projekte zielen darauf ab, die wachsende Nachfrage nach hochwertigem Wohnraum zu decken. Besonders im Bereich der Neubauten ist ein klarer Trend zu umweltfreundlichen, energieeffizienten Häusern zu beobachten, die den heutigen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieverbrauch gerecht werden.
4. Wichtige Akteure auf dem Immobilienmarkt
Der Immobilienmarkt in Mühlenbecker Land wird von verschiedenen Akteuren bestimmt, die sowohl aus der Region als auch aus Berlin und anderen Teilen Brandenburgs stammen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
- Lokale Immobilienmakler und Bauträger: Diese haben einen guten Zugang zu lokalen Grundstücken und sind maßgeblich an der Entwicklung von Neubauprojekten beteiligt.
- Investoren aus Berlin und Umgebung: Investoren, die in Immobilien im Umland Berlins investieren, haben zunehmend Interesse an der Region gezeigt, da die Preise im Berliner Zentrum weiter steigen und die Renditen außerhalb Berlins attraktiver werden.
- Private Käufer: Die Nachfrage nach Immobilien in Mühlenbecker Land stammt häufig von Familien und Berufspendlern, die in der Hauptstadt arbeiten, aber im Grünen leben möchten.
5. Zukünftige Perspektiven des Marktes
Die Zukunft des Immobilienmarktes in Mühlenbecker Land sieht aufgrund der guten Lage und der positiven demografischen Entwicklung weiterhin positiv aus. Besonders die zunehmende Nachfrage nach Einfamilienhäusern, die aufgrund der Pandemie und des zunehmenden Trends zu Homeoffice an Bedeutung gewonnen haben, wird den Markt weiterhin anheizen.
Zudem ist mit weiteren Investitionen in die Infrastruktur zu rechnen. Der Ausbau der Verkehrsverbindungen zwischen Mühlenbecker Land und Berlin wird das Gebiet noch attraktiver machen, was sich positiv auf die Immobilienpreise auswirken könnte.
6. Risiken und Herausforderungen
Trotz der positiven Marktentwicklung gibt es auch einige Herausforderungen:
- Preissteigerungen: Die zunehmenden Preise könnten einige potenzielle Käufer von einer Investition abhalten, was die Nachfrage in der mittleren Preisklasse möglicherweise verringern könnte.
- Bodenpreise: Da Mühlenbecker Land eine eher ländliche Gegend ist, könnten hohe Bodenpreise das Neubauvorhaben in weniger entwickelten Bereichen erschweren.
- Nachhaltigkeit und Regulierungen: Angesichts wachsender ökologischer Anforderungen und Energieeffizienzstandards könnte es für Bauträger teurer werden, nachhaltige und energieeffiziente Gebäude zu errichten, was sich auf die Kaufpreise auswirken könnte.
7. Fazit
Der Immobilienmarkt in Mühlenbecker Land ist von einer stabilen Nachfrage geprägt und bietet eine attraktive Alternative zum teureren Berliner Immobilienmarkt. Aufgrund der wachsenden Beliebtheit und der kontinuierlichen Infrastrukturentwicklung wird die Region auch in den kommenden Jahren ein spannendes Gebiet für Käufer und Investoren bleiben. Insbesondere der Markt für Einfamilienhäuser wird weiterhin wachsen, da viele Berliner und Brandenburger die ländliche Idylle mit guter Verkehrsanbindung suchen.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Mühlenbecker Land für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Mühlenbecker Land
Die grüne Gemeinde Mühlenbecker Land ist ein Paradies für Läufer und Wanderer. Im Ortsteil Mühlenbeck befindet sich ein weitläufiges Nordic-Walking-Tourennetz. Die Sportler lernen auf ihren insgesamt sechs Touren den Naturpark Barnim mit seinen vielen reizvollen Landschaften näher kennen. Jede Route ist unterschiedlich lang und somit auch auf die verschiedenen Trainingsgrade der Sportler ausgerichtet. Zu erkennen ist der Schweregrad des Weges an bestimmten Tiersymbolen. So bedeutet das Symbol „Ente“, dass die Route kurz und für Anfänger ausgelegt ist. Im Gegensatz dazu richtet sich die Tour 6 mit dem Piktogramm „Libelle“ an alle Fortgeschrittenen, die bereits über eine gute Kondition verfügen. In diesem Fall müssen die Läufer und Nordic-Walker eine Strecke von 18 Kilometern überwinden.
Zühlsdorf, Mühlenbeck, Schönfließ und Schildow sind die vier Ortsteile der Gemeinde Mühlenbecker Land. Darüber hinaus teilt sich die brandenburgische Gemeinde in mehrere Wohnplätze auf.
Jedem Ortsteil sind unterschiedliche Postleitzahlen zugeordnet. Die amtsfreie Gemeinde dehnt sich im Südosten des Landkreises Oberhavel aus. Das Gemeindegebiet ist circa 53 Quadratkilometer groß. Die meisten Einwohner verzeichnet der Ortsteil Schildow, wo über 6.000 Menschen beheimatet sind. Insgesamt zählt der Ort im Schnitt 15.000 Einwohner. Seit 2003 verzeichnet der Ort stetig Einwohnerzuwächse. Gegründet wurde die Gemeinde genau zu jener Zeit, als es zu einer freiwilligen Zusammenführung der einst autarken Gemeinden kam, die heute die Ortsteile der amtsfreien Gemeinde darstellen. Die noch recht junge Gemeinde grenzt im Süden direkt an die Hauptstadt Berlin und dessen Bezirke Pankow und Reinickendorf. Ebenso zählt die Gemeinde Glienicke/Nordbahn zu dem südlichen Nachbarn des Ortes. Der Westen des Gemeindeareals wird gleichermaßen von einem geringen Teil des Berliner Stadtgebiets umrahmt. Weiterhin teilt sich die Gemeinde im Westen mit der Gemeinde Birkenwerder und der Stadt Hohen Neuendorf dieselbe Grenze. Beide Orte liegen ebenfalls im Landkreis Oberhavel. Reist der Gast weiter in den Osten der Gemeinde, so blickt er auf den Nachbarort Wandlitz, welcher eine amtsfreie Gemeinde des Landkreises Barnim darstellt. Zu guter Letzt ist es im Norden die Kreisstadt Oranienburg, welche das Gemeindegebiet umsäumt. Die brandenburgische Stadt befindet sich im selben Kreisgebiet wie die amtsfreie Gemeinde.
Die Gemeinde ist ein Wohnort, der Natur mit Urbanität vereint.
Am Rande der Metropole Berlin gelegen, überzeugt der Ort mit vielerlei Qualitäten. Seien es die vielen Sport- und Freizeitangebote oder das adäquate Betreuungsangebot für Kinder – die brandenburgische Gemeinde ist in vielen Bereichen gut aufgestellt.
Auch die Gemeinde Mühlenbecker Land erlebte in den letzten Jahren eine positive wirtschaftliche Entwicklung.
Einen wesentlichen Teil dazu beigetragen hat zum einen die gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur, die sichere Anbindungen in die Hauptstadt verspricht. Aber auch weiche Standortfaktoren, wie etwa attraktive Wohngebiete und ein großes Freizeitangebot, machen die Gemeinde zu einem gefragten Gewerbestandort.
In der Gemeinde herrscht ein deutlicher Kaufkraftabfluss. So erzielt der Ort nur eine ungefähre Einzelhandelszentralität von 50 Prozent. Die einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer liegt hier bei etwa 105.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Liebenwalder Straße 1 in 16567 Mühlenbeck (Telefon: 03 30 56/ 84 1-0).
Umfeld von Mühlenbecker Land: Glienicke/Nordbahn, Berlin, Lübars, Reinickendorf, Blankenfelde, Bezirk Pankow, Wandlitz, Schönwalde, Oranienburg, Wensickendorf, Hohen Neuendorf, Bergfelde, Berlin, Frohnau.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
