Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Neuruppin, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Neuruppin und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Neuruppin ansässig.
Der Immobilienmarkt in Neuruppin
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Neuruppin und in der Region Ruppiner Land werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Ruppiner Land erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Neuruppin
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Neuruppin in der Region der Ruppiner Schweiz zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Kyritz-Ruppiner Heide zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Neuruppin
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Ostprignitz-Ruppin und die Stadt Neuruppin im Bundesland Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Neuruppin einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Neuruppin um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarktbericht Neuruppin
Bericht über den Immobilienmarkt in Neuruppin
1. Einleitung
Neuruppin ist eine Stadt im Land Brandenburg und bekannt als die Geburtsstadt von Theodor Fontane. Sie liegt etwa 80 km nordwestlich von Berlin und gehört zum Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Aufgrund der guten Anbindung an die Hauptstadt und der zunehmenden Urbanisierung gewinnt Neuruppin als Wohnort immer mehr an Bedeutung. Der Immobilienmarkt in Neuruppin hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt, wobei sowohl Kauf- als auch Mietpreise gestiegen sind.
Ziel dieses Berichts ist es, eine umfassende Analyse des aktuellen Immobilienmarkts in Neuruppin zu bieten, sowohl für Käufer als auch für Mieter und Investoren. Dabei werden aktuelle Trends, Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage sowie wichtige infrastrukturelle Faktoren berücksichtigt.
2. Demografische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Neuruppin hat aktuell etwa 30.000 Einwohner. Die Stadt profitiert von einer zunehmenden Zuwanderung, vor allem aus den benachbarten Großstädten wie Berlin. Der demografische Wandel stellt auch in Neuruppin eine Herausforderung dar, da die Bevölkerung im Durchschnitt älter wird. Allerdings gibt es durch die gute Verkehrsanbindung und die zunehmend bessere Lebensqualität auch immer mehr junge Familien, die sich für einen Wohnsitz in der Region entscheiden.
Die Wirtschaft in Neuruppin ist vielfältig, wobei die Branchen Maschinenbau, Tourismus, Landwirtschaft und Dienstleistungen eine wichtige Rolle spielen. Die Nähe zu Berlin fördert zudem die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes. In den letzten Jahren wurden mehrere Neubauprojekte in der Stadt umgesetzt, was zu einer Verbesserung der Wohnqualität beiträgt und gleichzeitig die Nachfrage nach Immobilien steigert.
3. Marktanalyse der Immobilienpreise
3.1. Kaufpreise
Die Immobilienpreise in Neuruppin sind in den letzten Jahren gestiegen, aber im Vergleich zu Berlin und anderen Städten in der Region Brandenburg weiterhin relativ günstig. Die Preise variieren je nach Lage, Zustand der Immobilie und Größe der Fläche.
Ein- und Zweifamilienhäuser: Einfamilienhäuser in Neuruppin kosten je nach Lage zwischen 150.000 und 400.000 Euro. In den eher ländlichen Gegenden sind die Preise tendenziell günstiger, während Häuser in der Stadtmitte oder in gut angebundenen Wohngegenden teurer sind.
Eigentumswohnungen: Die Preise für Eigentumswohnungen liegen im Durchschnitt zwischen 1.500 und 2.500 Euro pro Quadratmeter, je nach Ausstattung und Lage. Besonders in den Neubaugebieten ist eine leichte Preissteigerung zu verzeichnen.
Grundstücke: Grundstückspreise in Neuruppin sind im Vergleich zu den Großstädten sehr attraktiv. Der Preis liegt hier zwischen 30 und 100 Euro pro Quadratmeter, wobei die Preise in städtischen Lagen höher sind als in ländlichen Gebieten.
3.2. Mietpreise
Die Mietpreise in Neuruppin sind ebenfalls gestiegen, aber immer noch relativ günstig. Die durchschnittliche Nettokaltmiete für eine Wohnung liegt zwischen 6 und 8 Euro pro Quadratmeter. Der Mietmarkt ist angespannt, vor allem in zentralen Lagen, da die Nachfrage aufgrund der Zuwanderung steigt.
Wohnungen: Für eine 2- bis 3-Zimmer-Wohnung liegt die Miete im Durchschnitt zwischen 500 und 800 Euro monatlich. Neubauwohnungen sind etwas teurer, während Bestandswohnungen in älteren Gebäuden günstigere Mietpreise haben.
Einzelhäuser zur Miete: Einfamilienhäuser zur Miete sind seltener auf dem Markt, da viele Eigenheimbesitzer eher verkaufen als vermieten. Die Mieten für ein Einfamilienhaus liegen in der Regel zwischen 900 und 1.500 Euro monatlich, je nach Lage und Zustand.
4. Trends und Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt
4.1. Zunahme von Neubauten
In Neuruppin werden immer mehr Neubauprojekte umgesetzt. Besonders im Stadtzentrum und den angrenzenden Stadtteilen entstehen neue Wohnanlagen und Einfamilienhäuser. Diese Neubauten sind eine Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach Wohnraum und die steigenden Preise in den umliegenden Großstädten. Die Neubauten sind häufig energieeffizient und bieten modernen Wohnkomfort.
4.2. Renovierungen und Sanierungen
Viele ältere Gebäude in Neuruppin werden renoviert und saniert, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Besonders in den Altstadtbereichen werden historische Gebäude mit viel Aufwand restauriert. Dies hat zur Folge, dass die Immobilienwerte in diesen Gebieten steigen und die Altstadt von Neuruppin zunehmend an Attraktivität gewinnt.
4.3. Zuwanderung aus Berlin
Die stetig wachsende Zuwanderung von Berlinern und anderen Städtern beeinflusst den Immobilienmarkt stark. Viele Menschen suchen in Neuruppin eine ruhigere und günstigere Alternative zum Leben in der Hauptstadt, was die Nachfrage nach Immobilien, vor allem nach Einfamilienhäusern und Wohnungen in zentraler Lage, erhöht. Es wird erwartet, dass dieser Trend auch in den kommenden Jahren anhält.
5. Infrastruktur und Standortfaktoren
Die gute Anbindung an Berlin über die A24 und die Bahnverbindung machen Neuruppin zu einem attraktiven Wohnort für Pendler. Die Fahrtzeit nach Berlin beträgt mit dem Auto etwa eine Stunde, was für viele Berufspendler eine interessante Option darstellt.
Darüber hinaus hat Neuruppin eine gut ausgebaute Infrastruktur, die Schulen, Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen umfasst. Besonders hervorzuheben sind das Fontanemuseum, der Neuruppiner See und die Altstadt, die sowohl für Touristen als auch für Einheimische attraktiv sind.
6. Fazit und Ausblick
Der Immobilienmarkt in Neuruppin zeigt positive Tendenzen, sowohl bei den Kaufpreisen als auch bei den Mietpreisen. Die wachsende Nachfrage, vor allem durch Zuwanderung aus der Hauptstadt, sorgt für steigende Preise, aber Neuruppin bleibt im Vergleich zu anderen Städten in der Region weiterhin erschwinglich.
Es wird erwartet, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzt, da Neuruppin weiterhin von der Nähe zu Berlin und der steigenden Lebensqualität profitiert. Die zunehmenden Neubauten und Sanierungen verbessern die Wohnqualität, und die Nachfrage nach Immobilien wird vermutlich weiter steigen.
Für Investoren bieten sich nach wie vor Chancen, insbesondere im Bereich von Neubauten und der Sanierung historischer Gebäude. Mieter können von einer breiten Auswahl an Wohnungen und moderaten Mietpreisen profitieren, auch wenn die Nachfrage in den zentraleren Lagen die Preise leicht ansteigen lässt.
Insgesamt lässt sich sagen, dass der Immobilienmarkt in Neuruppin stabil und zukunftsorientiert ist, mit Potenzial für weiteres Wachstum.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Neuruppin für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Neuruppin
Die Fontanestadt Neuruppin ist als die preußischste aller preußischen Städte bekannt. Sie ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft ‚Städte mit historischen Stadtkernen‘ und gleichzeitig eine der flächengrößten Städte in ganz Deutschland. Neuruppin liegt in etwa 60 Kilometer Entfernung im Nordwesten Berlins. Die Stadt besteht aus den Ortsteilen Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Lichtenberg, Krangen, Molchow, der Kernstadt Neuruppin, Nietwerder, Radensleben, Stöffin, Wulkow und Wuthenow. Die Bevölkerungszahlen sind in Neuruppin seit der Wende rückläufig. Von 34.176 Einwohnern im Jahr 1989 waren im Jahr 2012 nur noch 30.162 übrig geblieben. Zu DDR Zeiten war Neuruppin Standort der 12. Sowjetischen Panzerdivision, erst im Jahr 1991 wurden die Kasernen geräumt. Im Rahmen der Expo 2000 kamen die Kasernen in einem Außenprojekt zu neuem Ruhm. Die Gebäude wurden zu Wohnhäusern umgestaltet, Teile des Flugplatzes wurden dem Segelflug gewidmet.
Kultur und Bildung
Neben der reizvollen Naturumgebung mit dem Ruppiner See, der Ruppiner Schweiz, der Kyritz-Ruppiner Heide und dem Ruppiner Land hat die Stadt Neuruppin ihren Besuchern auch einige interessante Bauwerke zu bieten. Das sakrale Wahrzeichen der Fontanestadt ist die Klosterkirche St. Trinitatis aus dem Jahr 1246. Die gotische Backsteinkirche steht am Rande der Altstadt und liegt direkt am Ufer des Ruppiner Sees. Ihr neugotisches Turmpaar ist weithin sichtbar. Der östliche Turm kann von Touristen als Aussichtspunkt bestiegen werden. In der Schinkel-Kirche im Ortsteil Wuthenow ist das Gemälde mit der ältesten Stadtansicht zu besichtigen. Weitere interessante Kirchen Neuruppins sind die Dorfkirche in Radensleben aus dem 13. Jahrhundert, die mittelalterliche Kirche in Bechlin, die Pfarrkirche St. Nikolai in Alt Ruppin und die Siechenhauskapelle St. Lazarus mit dem Uphus aus dem Jahr 1694, dem ältesten Fachwerkhaus der Stadt. Weitere architektonische und historische Sehenswürdigkeiten der Stadt sind das Geburtshaus von Theodor Fontane, das Predigerwitwenhaus, wo Karl Friedrich Schinkel lebte und der Tempelgarten mit Appollo-Tempel. Kulturell Interessierte können in Neuruppin mehrere Museen besuchen, das Museum Neuruppin mit dem Neuruppiner Bilderbogen, das Waldmuseum Stendenitz und das ehemalige Forstmuseum Waldzentrale. Für die Bildung der Bürger sorgen in der Stadt sieben Grundschulen, vier Ober- und Gesamtschulen und zwei Gymnasien. Die ‚Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane‘ mit den zwei Standorten Neuruppin und Brandenburg an der Havel befindet sich in Gründung. Die private Fachhochschule Business School Potsdam betreibt eine Außenstelle am Campus Neuruppin.
Wirtschaft
Die Stadt Neuruppin ist ein Mittelzentrum des Landes Brandenburg und einer von insgesamt 15 Regionalen Wachstumskernen. Ein alteingesessenes Traditionsunternehmen am Standort ist die FLN Feuerlöschgeräte Neuruppin Vertriebs-GmbH. Die Firma nahm ihre Tätigkeit bereits im Jahr 1905 unter dem Namen Minimax auf. Schon damals wurden in Neuruppin Feuerlöscher hergestellt. Aber die Stadt hat auch äußerst zukunftsweisendes Gewerbe anlocken können. Die Firma Jetcar Zukunftsfahrzeug GmbH sitzt beispielsweise im Ortsteil Nietwerder und produziert dort die gleichnamigen Fahrzeuge mit besonders niedrigem Kraftstoffverbrauch.
Verkehrsanbindung
Über die Linie 6 ist Neuruppin im Stundentakt mit dem nahen Berlin verbunden. Aber auch fernere Ziele sind über die beiden Neuruppiner Bahnhöfe zu erreichen. Von der Bundesautobahn 24 zweigen zwei Abfahrten nach Neuruppin ab. Außerdem verlaufen die Bundesstraßen 167 und 122 durch das Stadtgebiet. Aktive Touristen bewegen sich per Fahrrad auf den ausgewiesenen Touren rund um Neuruppin fort. Die Stadt ist am Verkehrslandeplatz Fehrbellin, dem Flugplatz Ruppiner Land, beteiligt und so auch aus der Luft zu erreichen. Für Sportflieger steht nordwestlich des Stadtzentrums das Segelfluggelände auf dem ehemaligen Sowjetischen Militärstandpunkt bereit.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Karl-Liebknecht-Straße 33/34 in 16816 Neuruppin (Telefon:0 33 91/35 51 23). Umfeld von Neuruppin: Breddin, Dabergotz, Dreetz, Fehrbellin, Heiligengrabe, Herzberg (Mark), Kyritz, Lindow (Mark), Märkisch Linden, Neustadt (Dosse), Rheinsberg, Rüthnick, Sieversdorf-Hohenofen, Storbeck-Frankendorf, Stüdenitz-Schönermark, Temnitzquell, Temnitztal, Vielitzsee, Walsleben, Wittstock/Dosse, Wusterhausen/Dosse, Zernitz-Lohm.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Neuruppin bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertgutachter in Neuruppin? Das Sachverständigenbüro Kirchner & Kollegen hilft Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.