Immobiliengutachter Oelsnitz

Immobilienbewertung Oelsnitz

Die Immobiliensachverständigen in Oelsnitz, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Oelsnitz und im Freistaat Sachsen um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Oelsnitz ansässig.

Der Immobilienmarkt in Oelsnitz

wird von den Immobiliengutachtern für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Oelsnitz und in der Region Erzgebirge werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Erzgebirge erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Oelsnitz

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Kreisstadt Oelsnitz in der Region Vogtland zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Vogtlandregion zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Oelsnitz

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Vogtlandkreises und die Stadt Oelsnitz in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Oelsnitz einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Oelsnitz um. Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Oelsnitz

Bericht über den Immobilienmarkt in Oelsnitz (Sachsen)

1. Einleitung

Oelsnitz ist eine Stadt im Osten Deutschlands, die im Landkreis Vogtland in Sachsen liegt. Die Stadt zeichnet sich durch ihre historische Architektur, ihre Lage inmitten einer landschaftlich reizvollen Umgebung und ihre Nähe zu größeren Städten wie Plauen aus. Der Immobilienmarkt in Oelsnitz wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter die wirtschaftliche Lage, demografische Entwicklungen sowie regionale und nationale Trends.

Dieser Bericht gibt einen detaillierten Überblick über den Immobilienmarkt in Oelsnitz, indem er verschiedene Aspekte wie Marktentwicklungen, Preistrends, Angebot und Nachfrage sowie Prognosen für die Zukunft beleuchtet.

2. Allgemeine wirtschaftliche Lage und demografische Entwicklung

Oelsnitz hat sich in den letzten Jahren sowohl wirtschaftlich als auch infrastrukturell weiterentwickelt. Die Region hat sich von einer eher industriell geprägten Stadt zu einem Ort entwickelt, der auch von Pendlern, die in größeren Städten arbeiten, zunehmend als Wohnstandort genutzt wird.

  • Bevölkerungsentwicklung: Die Bevölkerung von Oelsnitz ist in den letzten Jahren relativ stabil geblieben. Laut den letzten Statistiken hatte Oelsnitz eine Bevölkerung von etwa 16.000 bis 17.000 Einwohnern, wobei die demografische Struktur eher älter ist. Die Zuwanderung, insbesondere von jüngeren Familien und Berufspendlern, hat jedoch in den letzten Jahren zugenommen.
  • Wirtschaftliche Lage: Die Stadt hat eine solide wirtschaftliche Basis, insbesondere im Bereich des Handwerks, der Landwirtschaft und zunehmend auch des Dienstleistungssektors. Jedoch fehlen größere Industrieunternehmen, was sich in der Nachfrage nach Immobilien auswirken kann.

3. Marktentwicklung und Trends

Der Immobilienmarkt in Oelsnitz weist eine relativ stabile Entwicklung auf, mit moderaten Preistrends im Vergleich zu größeren Städten.

  • Preisentwicklung: Die Preise für Immobilien sind in den letzten Jahren in Oelsnitz leicht gestiegen, jedoch nicht in dem Ausmaß wie in Ballungsräumen. Im Allgemeinen sind die Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser immer noch erschwinglich im Vergleich zu Städten wie Dresden oder Leipzig.

    • Kaufpreise: Im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Preis für ein Einfamilienhaus in Oelsnitz bei etwa 1.200 bis 1.500 EUR pro Quadratmeter, je nach Lage und Zustand der Immobilie. Für Eigentumswohnungen lagen die Preise etwa bei 1.000 bis 1.300 EUR pro Quadratmeter.

    • Mietpreise: Auch die Mietpreise sind im Vergleich zu größeren Städten vergleichsweise niedrig. Eine 70 m² große Wohnung wird in der Regel zwischen 6 EUR und 7 EUR pro Quadratmeter angeboten.

    • Preisprognose: Es wird erwartet, dass die Immobilienpreise in Oelsnitz in den kommenden Jahren moderat weiter steigen werden. Dies ist auf die steigende Nachfrage von Pendlern und Familien zurückzuführen, die eine erschwingliche Wohnmöglichkeit in einer naturnahen Umgebung suchen.

4. Angebot und Nachfrage

Das Angebot an Immobilien in Oelsnitz ist vielfältig, wenn auch nicht immer in allen Marktsegmenten ausreichend. Der Markt für Neubauten ist begrenzt, während der Bestand an älteren Immobilien und renovierungsbedürftigen Objekten relativ hoch ist.

  • Neubauprojekte: In Oelsnitz gibt es vereinzelt Neubauprojekte, vor allem im Bereich von Mehrfamilienhäusern und modernen Einfamilienhäusern. Diese konzentrieren sich meist auf attraktive Wohnlagen in der Nähe von Grünflächen oder im Stadtzentrum. Der Neubau erfolgt jedoch in einem begrenzten Rahmen, was den Markt für Bestandsimmobilien verstärkt.

  • Nachfrage: Die Nachfrage nach Immobilien ist in den letzten Jahren gestiegen, insbesondere von Familien, die in Oelsnitz ein Eigenheim erwerben möchten. Auch Senioren, die in die Region ziehen, um im Ruhestand zu wohnen, stellen eine wichtige Zielgruppe dar. Die Nachfrage nach Mietwohnungen hat ebenfalls zugenommen, besonders durch Pendler und Studenten, die aufgrund der günstigen Preise und der guten Verkehrsanbindung nach Oelsnitz ziehen.

  • Wohnungsmarkt: Besonders der Markt für kleinere Wohnungen (1-3 Zimmer) ist nach wie vor gefragt, da diese häufig von Singles, jungen Paaren und Pendlern nachgefragt werden. Der Markt für größere Familienhäuser zeigt ebenfalls eine zunehmende Nachfrage, besonders in den Außenbezirken.

5. Lage und Infrastruktur

Oelsnitz liegt verkehrstechnisch gut angebunden. Die Stadt verfügt über eine gute Anbindung an das regionale und überregionale Straßennetz sowie an den öffentlichen Nahverkehr.

  • Verkehrsanbindung: Über die Autobahnen A72 und A93 ist Oelsnitz gut an die Städte Plauen und Zwickau sowie an das überregionale Straßennetz angebunden. Auch die Anbindung an das Schienennetz ist gegeben, was besonders für Pendler aus der Region eine Rolle spielt.

  • Infrastruktur: In Oelsnitz gibt es eine solide Infrastruktur mit Schulen, Kindergärten, medizinischen Einrichtungen und Freizeitmöglichkeiten. Die Nähe zu größeren Städten wie Plauen (ca. 20 Minuten Fahrtzeit) sorgt dafür, dass auch Arbeitsplätze und Einkaufsmöglichkeiten nicht weit entfernt sind.

  • Freizeit und Natur: Oelsnitz ist von Wäldern und Naturflächen umgeben, was für viele Einwohner ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität ist. Wander- und Radwege sowie Naherholungsgebiete bieten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.

6. Zukünftige Perspektiven

Für die kommenden Jahre wird erwartet, dass sich der Immobilienmarkt in Oelsnitz weiter stabil entwickeln wird. Es gibt mehrere Faktoren, die dies beeinflussen könnten:

  • Wachsende Nachfrage von Pendlern: Die Stadt könnte weiterhin als Wohnort für Pendler aus größeren Städten wie Plauen oder Zwickau attraktiv bleiben, was zu einem stetigen Anstieg der Nachfrage führt.

  • Nachhaltige Stadtentwicklung: Es ist zu erwarten, dass es in den kommenden Jahren Bestrebungen geben wird, den Wohnraum in Oelsnitz nachhaltiger und energieeffizienter zu gestalten, etwa durch die Sanierung von Altbauten oder durch Neubauprojekte mit modernen ökologischen Standards.

  • Tourismus: Ein wachsender Tourismussektor könnte ebenfalls zu einer verstärkten Nachfrage nach Ferienwohnungen und Zweitwohnungen führen, insbesondere aufgrund der malerischen Landschaft und der Nähe zu touristischen Zielen.

7. Fazit

Der Immobilienmarkt in Oelsnitz (Sachsen) zeigt insgesamt eine stabile Entwicklung mit moderaten Preistrends. Die Stadt bietet sowohl für Käufer als auch für Mieter erschwingliche Preise im Vergleich zu größeren Städten in Sachsen. Die wachsende Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere von Pendlern und Familien, gepaart mit einer stabilen wirtschaftlichen Lage und einer guten Infrastruktur, lässt auf eine weiterhin positive Marktentwicklung schließen. Die Region könnte auch in den kommenden Jahren von einem leichten Preisanstieg profitieren, wobei eine nachhaltige Entwicklung und ein steigendes Interesse an naturnahen Wohnorten als entscheidende Faktoren für die Attraktivität der Stadt angesehen werden.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Oelsnitz für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Oelsnitz

Oelsnitz ist eine Große Kreisstadt an der Weißen Elster im Vogtlandkreis des Bundeslandes Sachsen. Sie liegt inmitten der typisch vogtländischen Landschaften mit ihren idyllischen Wäldern, die von Bergen, Tälern, Wiesen und Bächen eingerahmt werden.

Außer der Kernstadt gehören die Ortsteile Görnitz, Hartmannsgrün, Oberhermsgrün, Unterhermsgrün, Lauterbach, Magwitz, Planschwitz, Raasdorf, Raschau, Taltitz, Untermarxgrün und Voigtsberg zu Oelsnitz. Die Bevölkerungszahlen entwickeln sich hier zwar langsam, aber stetig nach unten. Im Jahr 1960 lebten noch 16.389 Menschen in der Stadt, 1971 zählte man hier nur noch 15.409 Bürger. 1984 hatte Oelsnitz 13.623 Einwohner, bis zum Jahr 1998 hatte sich diese Zahl weiter auf 12.866 reduziert. 2003 gab es 12.361, im Jahr 2007 nur noch 11.905 Oelsnitzer Bürger. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 zeigt einen weiteren Bevölkerungsrückgang. Die Zahl von 10.763 Einwohnern aus diesem Jahr bestätigt noch einmal den negativen Trend.

Kultur und Bildung

Makrolage Kultur und BildungIhren Besuchern kann die Stadt Oelsnitz die Besichtigung einiger architektonisch und historisch interessanter Gebäude bieten. Die ehemalige Burg Voigtsberg war eine typische hochmittelalterliche Höhenburg, bevor sie nach Zerstörungen durch den Dreißigjährigen Krieg schließlich zum Schloss umgestaltet wurde. Die einstige Wehranlage wurde in Miniaturgröße originalgetreu nachgebildet und steht nun in der Miniaturschauanlage Klein-Vogtland für die Besichtigung zur Verfügung. Die Burgruine Stein erinnert an eine frühere Spornburg am Seeufer der Talsperre Pirk. Sie fand bereits im Jahre 1327 erste urkundliche Erwähnung. Das ehemalige Rittergut Planschwitz ist in gutem Zustand erhalten und befindet sich heute in Privatbesitz. Die Burg Planschwitz thront auf einem 460 Meter hohen Gipfel über dem gleichnamigen Ortsteil. Sie wurde im Jahre 1297 erstmals urkundlich erwähnt. Ein weiteres ehemaliges Rittergut ist ebenfalls gut erhalten, Fußgänger können hier die Reste der Wehrmauer besichtigen. Das heutige Schlossareal des Rittergutes Magwitz befindet sich ebenfalls in privatem Besitz. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Oelsnitz mit drei Grundschulen, einer Oberschule und einem Gymnasium. Die Förderschule am Ort rundet das allgemeine Bildungsangebot ab.

Wirtschaft

Makrolage WirtschaftDie bekannteste Firma am Standort Oelsnitz ist die Halbmond Teppichwerke GmbH am Bahnhof. Die Tradition dieses Unternehmens reicht bis in das Jahr 1880 zurück, damals wurden die Halbmondteppichwerke als Weberei von Axminsterteppichen in Oelsnitz gegründet. Es folgten viele Auszeichnungen für den renommierten Teppichhersteller. Heute hat sich die Firma mit der weltweit modernsten Chromojet Druckanlage den heutigen Zeiten angepasst. Die Marke Halbmond hat auch den Ruf von Oelsnitz als Teppichstadt begründet. Der größte Arbeitgeber der gesamten Region ist das ebenfalls am Standort ansässige stahlverarbeitende Unternehmen Gebrüder Meiser GmbH. In Oelsnitz gibt es außerdem Firmen, die Vliesstoffe für die Innenausstattung von Autos, Gitter- und Blechprofilroste, Büromöbel oder Miederwaren herstellen.

Verkehrsanbindung

Makrolage VerkehrDie Stadt Oelsnitz ist über die Anschlussstelle Pirk an die Bundesautobahn A72 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Außerdem verläuft die Bundesstraße B92 durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof Oelsnitz stellt den Bürgern regionale Schienenverbindungen zur Verfügung. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen abgewickelt. Regionalflughäfen gibt es in Auerbauch und Hof-Plauen. Der nächste internationale Verkehrsflughafen liegt im 145 Kilometer entfernten Dresden.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Rathausplatz 1 in 09376 Oelsnitz/Erzgeb (Telefon: 03 72 98/3 80). Umfeld von Oelsnitz: Hohndorf, Lugau, Niederwürschnitz, Stollberg, Erzgebirgskreis, Gersdorf, Landkreis Zwickau, Lichtenstein, Hartenstein, Mülsen.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
4 + 8 =

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobiliengutachten bzw. benötigen einen Immobilien-Sachverständigen oder Mietwertermittler in Oelsnitz? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch im Freistaat Sachsen weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.9/5 - (9 votes)