Immobiliengutachter Perleberg

Immobilienbewertung Perleberg

Die Immobiliensachverständigen in Perleberg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Perleberg und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Perleberg ansässig.

Der Immobilienmarkt in Perleberg

wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Perleberg und im Landkreis Prignitz werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Prignitz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Perleberg

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Perleberg in der Region der Prignitz zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Perleberger Heide zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Perleberg

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Prignitz und die Stadt Perleberg im Bundesland Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Perleberg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Perleberg um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarktbericht Perleberg

Ein umfassender Bericht über den Immobilienmarkt von Perleberg umfasst mehrere Aspekte, darunter die aktuelle Marktlage, Preisentwicklungen, relevante Immobilienarten, Trends sowie ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung. Ich werde auch relevante Daten und Quellen einbeziehen, um den Markt so genau wie möglich zu beschreiben. Allerdings muss ich auf den Stand meines Wissens bis 2023 zurückgreifen, da aktuelle Daten über den Immobilienmarkt einer spezifischen Stadt nicht in Echtzeit vorliegen. Falls du aktuelle Daten benötigst, empfehle ich, auf lokale Immobilienportale oder offizielle Stadtquellen zuzugreifen.

1. Einleitung

Perleberg ist eine Stadt im nordwestlichen Brandenburg, die im Landkreis Prignitz liegt. Mit einer Bevölkerung von etwa 18.000 Einwohnern (Stand 2021) ist Perleberg eine kleinere, aber strategisch gut gelegene Stadt. Ihre Nähe zu größeren Städten wie Hamburg und Berlin macht sie für Pendler und Investoren interessant. Der Immobilienmarkt von Perleberg spiegelt diese Gegebenheiten wider, wobei unterschiedliche Faktoren wie die Lage, Wirtschaft und Infrastruktur die Entwicklung des Marktes beeinflussen.

2. Allgemeine Marktübersicht

2.1. Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaft

Perleberg hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Bevölkerungsentwicklung erlebt, wobei die Zahl der Einwohner aufgrund von Abwanderung in größere Städte leicht rückläufig ist. Jedoch wird der Immobilienmarkt durch den Trend zur Landflucht und die steigende Nachfrage nach ländlichem Wohnraum in der Nähe von Großstädten gestützt. Die Region hat ein ausgewogenes Verhältnis zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und städtischer Infrastruktur.

2.2. Marktstruktur

Der Immobilienmarkt in Perleberg ist von einer Mischung aus Bestandsimmobilien (einschließlich Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und Eigentumswohnungen) sowie einigen Neubauprojekten geprägt. In den letzten Jahren gibt es Bestrebungen, vor allem im Bereich der Sanierung und Modernisierung von Altbauten Fortschritte zu erzielen.

Die Nachfrage nach Immobilien ist insbesondere bei jungen Familien und älteren Paaren gestiegen, die das ländliche Leben bevorzugen, aber dennoch relativ nahe zu größeren städtischen Zentren bleiben wollen.

3. Immobilienarten und Preisentwicklung

3.1. Wohnimmobilien

  • Einfamilienhäuser: Perleberg bietet eine Reihe von Einfamilienhäusern, die oft auf großzügigen Grundstücken stehen. Die Preise für Einfamilienhäuser in Perleberg sind relativ stabil und variieren je nach Lage und Zustand des Gebäudes. Im Vergleich zu größeren Städten wie Berlin sind die Preise deutlich günstiger, was Perleberg zu einer attraktiven Option für Käufer macht, die auf der Suche nach einer günstigeren Alternative zum städtischen Leben sind. In den letzten Jahren gab es leichte Preissteigerungen aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Immobilien im ländlichen Raum.

  • Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnungen: In Perleberg gibt es auch einige Mehrfamilienhäuser, insbesondere in zentralen Lagen. Diese werden entweder als Kapitalanlagen oder zur Eigennutzung gekauft. Der Markt für Eigentumswohnungen ist noch nicht so ausgeprägt wie in größeren Städten, aber es gibt eine zunehmende Nachfrage nach modernen, gut ausgestatteten Wohnungen. Die Preise für Wohnungen sind moderat im Vergleich zu städtischen Metropolen.

  • Baugrundstücke: Die Verfügbarkeit von Baugrundstücken in Perleberg ist in den letzten Jahren etwas begrenzt, was die Preise für Bauland steigen ließ. Dennoch gibt es immer noch relativ günstige Grundstücke in Randlagen und den angrenzenden ländlichen Bereichen.

3.2. Preisentwicklung

Die Preisentwicklung in Perleberg war in den letzten Jahren von einer stabilen bis moderaten Preissteigerung gekennzeichnet. Laut aktuellen Schätzungen liegen die Preise für Einfamilienhäuser in Perleberg bei rund 1.300 bis 1.600 EUR pro Quadratmeter, wobei gut gelegene Objekte auch höhere Preise erzielen können. Eigentumswohnungen kosten durchschnittlich 1.200 bis 1.500 EUR pro Quadratmeter, je nach Ausstattung und Lage.

Vergleicht man diese Preise mit denen in benachbarten Großstädten wie Hamburg oder Berlin, so sind die Immobilien in Perleberg deutlich günstiger, was es für Käufer aus den Ballungsräumen attraktiv macht.

3.3. Mietmarkt

Der Mietmarkt in Perleberg ist eher ruhig, mit moderaten Mietpreisen. In den letzten Jahren gab es kaum nennenswerte Mietpreissteigerungen. Die monatlichen Mieten für Wohnungen in Perleberg variieren je nach Größe und Lage, bewegen sich aber in einem Rahmen von 5 bis 7 EUR pro Quadratmeter.

Für Vermieter bietet der Markt aufgrund der begrenzten Neubautätigkeit und der wachsenden Nachfrage nach Mietwohnungen aus Pendlern und jungen Familien eine interessante Perspektive.

4. Infrastruktur und Anbindung

4.1. Verkehrsanbindung

Perleberg ist gut an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen. Die Stadt liegt an der Autobahn A24, die Berlin und Hamburg verbindet, was für Pendler eine gute Anbindung darstellt. Auch die Bahnanbindung ist solide, mit regelmäßigen Verbindungen nach Berlin und Hamburg, die etwa 1,5 bis 2 Stunden in Anspruch nehmen.

Für diejenigen, die in größeren Städten arbeiten und in einer ruhigeren Umgebung leben möchten, stellt Perleberg eine ideale Alternative dar.

4.2. Lokale Infrastruktur

Perleberg bietet eine gute lokale Infrastruktur, einschließlich Schulen, medizinischer Versorgung und Freizeitmöglichkeiten. Das kulturelle Leben ist abwechslungsreich, mit verschiedenen Veranstaltungen und Angeboten für die lokale Gemeinschaft. Für Familien und Senioren gibt es attraktive Angebote.

5. Trends und zukünftige Entwicklungen

5.1. Nachhaltiges Bauen und Sanierung

Ein wachsender Trend auf dem Immobilienmarkt von Perleberg ist der Fokus auf Nachhaltigkeit und energieeffizientes Bauen. Der Trend zur Sanierung und Modernisierung von Altbauten wird voraussichtlich zunehmen, da immer mehr Käufer auf energieeffiziente Häuser setzen.

5.2. Zuzug aus Großstädten

Ein weiterer Trend, der den Immobilienmarkt von Perleberg prägt, ist der Zuzug von Menschen aus Großstädten, die auf der Suche nach mehr Wohnraum und einer höheren Lebensqualität in einer ruhigeren Umgebung sind. Dieser Trend könnte die Nachfrage nach Immobilien weiter anheizen und die Preise in den kommenden Jahren leicht steigen lassen.

5.3. Wohnungsbau und Neubauprojekte

In den kommenden Jahren ist mit einem leichten Anstieg von Neubauprojekten zu rechnen, insbesondere im Bereich des sozialen und günstigen Wohnungsbaus. Angesichts der begrenzten Verfügbarkeit von Bauland könnte der Wohnungsbau in Perleberg jedoch nicht mit den großen städtischen Regionen mithalten.

6. Fazit und Ausblick

Der Immobilienmarkt von Perleberg ist relativ stabil, mit einer Mischung aus Bestandsimmobilien und Neubauprojekten. Die Preise sind im Vergleich zu größeren Städten weiterhin erschwinglich, was Perleberg zu einem attraktiven Ziel für Käufer und Investoren macht, die eine ländliche Umgebung bevorzugen, aber dennoch eine gute Anbindung an größere Städte wie Berlin und Hamburg wünschen.

Zukünftig wird Perleberg von der zunehmenden Nachfrage nach ländlichem Wohnraum und nachhaltigen Bauprojekten profitieren, wobei auch der Zuzug aus den Großstädten eine Rolle spielen dürfte. Für Käufer und Investoren, die auf der Suche nach einem langfristigen und stabilen Markt sind, bietet Perleberg eine interessante Perspektive.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Perleberg für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Perleberg

Perleberg liegt im Landkreis Prignitz und auf halbem Weg zwischen Hamburg und Berlin. Sie ist als Kreisstadt die drittgrößte Stadt im Landkreis Prignitz. Perleberg liegt am Fluss Stepenitz, der hinter der Stadt ins Elbe-Urstromtal weiter fließt. Die gut erhaltene historische Altstadt von Perleberg liegt auf einer Flussinsel, die sich aus Sandablagerungen gebildet hat, im sehr ebenen Stepenitztal. Im Süden der Stadt zieht sich die Perleberger Heide auf 56 Kilometern am Ufer der Elbe entlang. Die dünenreiche Talsandebene ist hauptsächlich mit Kiefernwäldern bewachsen. Die eigentliche Stadt Perleberg wird von zwölf dörflichen Ortsteilen umschlossen. Dazu gehören Dergentin, Düpow, Gramzow, Groß Buchholz, Groß Linde, Lübzow, Quitzow, Rosenhagen, Schönfeld, Spiegelhagen, Sükow und Wüsten-Buchholz. Die Bevölkerung von Perleberg entwickelte sich seit der Wende rückläufig. Von den im Dezember 1990 noch 14.939 Einwohnern waren im Jahr 2012 nur noch 12.059 übrig geblieben. Der aktuelle Stand vom Dezember 2012 liegt bei nur noch 11.119 Einwohnern. Umfeld von Perleberg: Karstädt, Groß Pankow, Plattenburg, Amt Bad Wilsnack/Weisen, Wittenberge, Amt Lenzen-Elbtalaue.

Kultur und Bildung

Immobilienbewertung BleicherodeNeben der landschaftlich reizvollen Umgebung hat die Stadt Perleberg ihren Besuchern auch einige architektonisch interessante Bauwerke zur Besichtigung anzubieten. In der Altstadt kann man Baukultur aus acht Jahrhunderten bewundern. Darunter sind beispielsweise historische Wohn- und Geschäftshäuser, der Judenhof aus dem Mittelalter und der im Jugendstil erbaute Wasserturm. Das Alter des Rathauses kann nicht genau datiert werden, im Jahr 1347 wurde es erstmals urkundlich erwähnt. Das Gebäude weist zwei verschiedene Baustile auf, Teile davon stammen aus der Neugotik, andere aus der spätmittelalterlichen Gotik. Das Wallgebäude sieht auf eine wechselvolle Geschichte zurück, heute beherbergt es die Kreisbibliothek, das Medienzentrum, die Volkshochschule, ein Restaurant, das Informationsbüro, und die Museumsgalerie. Ein sakraler Bau, der das Stadtbild maßgeblich prägt, ist die Pfarrkirche St. Jakobi. Die Kirche findet im Jahr 1294 erstmalige Erwähnung, durch Sturmschäden und Brände musste sie jedoch mehrmals restauriert und verändert werden, zuletzt im Jahr 1916. Kulturinteressierte finden in der Stadt Perleberg auch mehrere interessante Museen vor, die einen Besuch wert sind. Neben der Museumsgalerie im Wallgebäude mit ihren modernen Werken aus dem 20. Jahrhundert steht auch das Stadt- und Regionalmuseum Perleberg mit seinen ur- und frühgeschichtlichen Exponaten offen. Technikbegeisterte werden am Oldtimer- und Technikmuseum Freude haben. Neben 50 Fahrzeugen kann man dort auch einige kuriose Ausstellungsobjekte besichtigen. Informationen über das Leben in der ehemaligen DDR findet man in den zahlreichen Exponaten des DDR Geschichtsmuseums. Das Dokumentationszentrum öffnete im Jahr 2006 seine Pforten, während des Nationalsozialismus hatte das Gebäude als Konzentrationslager gedient. Die Stadt Perleberg hat insgesamt zwei Grundschulen, eine Oberschule, ein Gymnasium und eine Förderschule. Außerdem hat die Kreismusikschule Prignitz ihren Sitz in Perleberg. Auch das staatliche Schulamt der Kreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel ist hier beheimatet.

Wirtschaft

Immobilienbewertung KölledaPerleberg ist einer von 15 Regionalen Wachstumskernen des Landes Brandenburg. Besonders gefördert werden in der Region Perleberg-Wittenberge-Karstädt die Branchen Metall, Mechatronik, Ernährung, Mineralöl, Biokraftstoff, Chemie, Schienenverkehrstechnik und Kommunikationstechnologie. Am Standort finden sich sowohl kleine als auch mittlere Unternehmen. Einer der größten Arbeitgeber ist die Perleberger Bau GmbH & Co. KG. Daneben sorgen ein Kieswerk, eine Feuerverzinkerei, ein Pulverbeschichtungs-Werk, eine Fleischzentrale, ein Gerüstbauunternehmen und mehrere Lasertechnik-Firmen für Arbeit im Raum Perleberg. Die Bundeswehr zog im Jahr 1997 endgültig aus Perleberg ab und beendete damit eine 300jährige Militätradition. Der Wirtschaftsraum verfügt über Gewerbegebiete mit mehr als 102 Hektar, die Auslastung ist gut. Mit Hilfe ihrer günstigen Rahmenbedingungen und Standortfaktoren versucht die Stadt Perleberg noch weitere Unternehmen anzusiedeln.

Verkehrsanbindung

Immobilienbewertung Brotterode-TrusetalDie Stadt Perleberg ist über die Bundesstraßen 5 und 189 mit dem Rest der Welt verbunden. Der nächstgelegene Autobahnanschluss liegt bei Pritzwalk in etwa 35 Kilometern Entfernung. Der Flughafen Schwerin-Parchim ist ungefähr 50 Kilometer entfernt, bis zum Flughafen Rostock-Lage sind es zirka 140 Kilometer. Die Stadt Perleberg verfügt aber auch selbst über einen kleinen Flugplatz, der hauptsächlich von Segelfliegern genutzt wird. Der Bahnhof bietet Anschluss im regionalen und im Fernverkehr, unter anderem in die Bundeshauptstadt Berlin. Für die Touristen der Region sind vor allem die gut ausgebauten Radwege interessant, unter anderem führen die Tour Brandenburg und die Gänsetour durch Perleberg.

Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Großer Markt in 19348 Perleberg (Telefon: (0 38 76/ 7 81-0).

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Perleberg bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertgutachter in Perleberg? Das Sachverständigenbüro Kirchner & Kollegen hilft Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.

4.9/5 - (7 votes)