Immobiliengutachter Plauen

Immobilienbewertung Plauen

Die Immobiliensachverständigen in Plauen , Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Plauen und im Freistaat Sachsen um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Plauen ansässig.

Der Immobilienmarkt in Plauen

wird von den Immobiliengutachtern für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Plauen und in der Region Vogtland werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Vogtland erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Plauen

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Kreisstadt Plauen in der Region Vogtland zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Vogtland zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Plauen

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Vogtland und die Stadt Plauen in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Plauen einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Plauen um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Plauen

Bericht über den Immobilienmarkt in Plauen (Sachsen)

1. Einleitung

Plauen ist die größte Stadt im Vogtlandkreis und liegt im Südwesten Sachsens, in unmittelbarer Nähe zur Grenze zu Bayern. Die Stadt hat eine lange Geschichte und zeichnet sich durch ihre Lage im Grünen sowie durch ein gut entwickeltes Verkehrsnetz aus. In den letzten Jahren hat Plauen eine kontinuierliche Entwicklung durchgemacht, was sich auch im Immobilienmarkt widerspiegelt.

Ziel dieses Berichts ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand des Immobilienmarktes in Plauen zu geben. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Preisentwicklung, Angebot und Nachfrage, Immobilienarten, Markttrends sowie Prognosen für die Zukunft betrachtet.

2. Allgemeine wirtschaftliche Lage von Plauen

Plauen hat sich von einer Industriebastion, die vor allem durch Textilproduktion bekannt war, zu einem modernen Dienstleistungs- und Wirtschaftsstandort entwickelt. Besonders die Nähe zu den Wirtschaftszentren in Bayern und der Ballungsraum um Chemnitz, Dresden und Leipzig bieten der Stadt und ihrer Umgebung Potenzial. Die Arbeitslosenquote in Plauen ist stabil und liegt unter dem Landesdurchschnitt.

Die demografische Entwicklung ist eine Herausforderung, da die Bevölkerung insgesamt tendenziell schrumpft. Die Stadt bemüht sich jedoch, mit einer aktiven Wirtschaftsförderung und einer Verbesserung der Infrastruktur gegen diese Entwicklung anzugehen.

3. Immobilienmarkt im Überblick

3.1. Angebot und Nachfrage

Der Immobilienmarkt in Plauen ist durch eine gute Mischung aus Angeboten in allen Preissegmenten geprägt. Dabei ist das Angebot an Bestandsimmobilien (insbesondere Mehrfamilienhäuser) größer als das an Neubauten. Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen in der Region gibt es eine wachsende Nachfrage nach Immobilien, insbesondere von jungen Familien, Singles und Pendlern aus dem nahen Raum Bayerns.

Die Nachfrage ist vor allem in den Stadtteilen wie der Altstadt und den Randlagen der Stadt, wie z. B. in Plauen-West und -Nord, stark. Zudem steigt das Interesse an ländlicheren Wohnlagen, die eine gute Anbindung an das Zentrum bieten und ein ruhigeres Wohnumfeld bieten.

3.2. Preistrends und Entwicklungen

Die Immobilienpreise in Plauen sind im Vergleich zu großen Städten in Deutschland relativ moderat, jedoch sind sie in den letzten Jahren stetig gestiegen. Diese Entwicklung wird durch die begrenzte Verfügbarkeit von Bauland sowie die zunehmende Nachfrage nach Wohnraum bedingt. Besonders in den letzten fünf Jahren hat es einen Anstieg der Quadratmeterpreise im Neubausektor gegeben. Dennoch sind die Preise im Vergleich zu anderen Regionen Sachsens und den Ballungsgebieten in Westdeutschland weiterhin erschwinglich.

  • Mietpreise: Die Mietpreise haben in den letzten Jahren ebenfalls einen Anstieg verzeichnet, jedoch sind sie immer noch unter dem bundesweiten Durchschnitt. Im Jahr 2023 lagen die durchschnittlichen Mieten für eine Wohnung bei etwa 6-7 Euro pro Quadratmeter im Stadtgebiet, wobei es in zentralen Lagen und neueren Objekten auch zu höheren Preisen kommen kann.

  • Kaufpreise: Im Vergleich zu den Mietpreisen sind die Kaufpreise relativ günstig. Im Jahr 2023 lagen die durchschnittlichen Preise für Bestandswohnungen bei rund 1.200-1.500 Euro pro Quadratmeter, während Neubauwohnungen in der Regel zwischen 1.700-2.000 Euro pro Quadratmeter kosteten.

3.3. Immobilienarten und -typen

Der Immobilienmarkt in Plauen ist sehr vielfältig und umfasst sowohl Miet- als auch Kaufobjekte. Die wichtigsten Immobilienarten sind:

  • Mehrfamilienhäuser: Diese machen einen erheblichen Teil des Bestandsmarktes aus und sind vor allem im Zentrum von Plauen sowie in den Randgebieten zu finden. Sie bieten gute Anlagemöglichkeiten für Investoren, da sie in den letzten Jahren eine stabile Rendite erwirtschaftet haben.

  • Einfamilienhäuser: Diese sind vor allem in den Randbezirken und ländlicheren Gebieten von Plauen gefragt. Insbesondere junge Familien ziehen dorthin, da die Immobilienpreise erschwinglich und die Lebensqualität hoch sind.

  • Eigentumswohnungen: Eigentumswohnungen sind besonders in zentralen Stadtteilen und Neubaugebieten gefragt. Diese bieten eine hohe Flexibilität, sind jedoch aufgrund der steigenden Nachfrage auch immer teurer geworden.

  • Gewerbeimmobilien: In Plauen gibt es eine Vielzahl von Gewerbeimmobilien, die für Unternehmen und Investoren interessant sind. Das Angebot umfasst sowohl Büroflächen als auch Produktionshallen und Lagerflächen. Die Nachfrage nach modernen Gewerbeflächen ist in den letzten Jahren gestiegen, insbesondere im Zuge der wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie.

4. Trends und Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt

  • Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Die Nachfrage nach energieeffizienten und nachhaltigen Immobilien ist auch in Plauen spürbar. Neubauten sowie Renovierungen von Bestandsimmobilien orientieren sich immer mehr an den hohen Anforderungen in Bezug auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

  • Renovierungen und Modernisierungen: Angesichts der steigenden Nachfrage und des begrenzten Neubaupotenzials setzen viele Investoren und Eigenheimkäufer auf Renovierungen und Modernisierungen von Bestandsimmobilien, um den Wohnstandard zu erhöhen und den Wert der Immobilien zu steigern.

  • Digitalisierung: Die Digitalisierung und die Einführung smarter Technologien in Immobilien (z. B. Smart Homes) haben auch in Plauen Einzug gehalten, insbesondere bei Neubauten und größeren Renovierungen.

  • Städtebauliche Entwicklungen: Die Stadt Plauen arbeitet aktiv an der Weiterentwicklung ihrer Infrastruktur. Dazu gehört unter anderem die Sanierung und Neugestaltung von öffentlichen Plätzen, die Verbesserung der Verkehrsanbindung und der Ausbau von Freizeit- und Sporteinrichtungen. Diese Maßnahmen fördern die Attraktivität der Stadt und haben positive Auswirkungen auf den Immobilienmarkt.

5. Prognosen und Ausblick

Die Entwicklung des Immobilienmarktes in Plauen wird auch in den kommenden Jahren von einer stabilen Nachfrage und einem weiterhin moderaten Preisanstieg geprägt sein. Die Stadt hat das Potenzial, sich als attraktiver Wohn- und Investitionsstandort weiter zu etablieren, insbesondere für Menschen aus den benachbarten Regionen, die nach erschwinglichem Wohnraum suchen.

Für den kommenden Zeitraum bis 2030 wird ein moderates Wachstum der Immobilienpreise erwartet. Dies wird vor allem durch das begrenzte Angebot an Bauland und die kontinuierlich wachsende Nachfrage nach Wohnraum begünstigt.

6. Fazit

Der Immobilienmarkt in Plauen befindet sich in einer stabilen, aber dynamischen Phase. Trotz eines leichten Bevölkerungsrückgangs bleibt die Stadt aufgrund ihrer guten Verkehrsanbindung und der erschwinglichen Immobilienpreise ein interessanter Markt für Käufer und Investoren. Die Entwicklungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Infrastruktur werden den Immobilienmarkt in den kommenden Jahren weiter prägen.

Die Stadt hat sich zu einem attraktiven Standort entwickelt, der sowohl für private Käufer als auch für Investoren interessante Perspektiven bietet.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Plauen für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Plauen

Plauen ist die Kreisstadt und gleichzeitig auch die größte Stadt des Vogtlandkreises im Bundesland Sachsen. Geografisch befindet man sich hier im Mittelvogtländischen Kuppenland, die städtische Landschaft ist von bewaldeten Kuppen geprägt, die man hier Pöhlen nennt.

Die Stadt ist vor allem durch die Plauener Spitze über die Regionalgrenzen hinaus bekannt geworden. Der Waldanteil des Stadtgebietes beträgt 18 Prozent, seine Randzonen sind ländlich geprägt. Plauen liegt an der Weißen Elster und teilt sich in 39 Stadtteile und 23 Gemarkungen auf.

Kultur und Bildung

Makrolage Kultur und BildungDas Wahrzeichen der Stadt Plauen ist das Alte Rathaus, das vor allem durch seinen Renaissance-Giebel beeindruckt. Urkundlich erwähnt wurde es zum ersten Mal im Jahre 1382. Ein weiteres Plauener Wahrzeichen ist die Johnniskirche, ursprünglich eine römische Basilika wurde sie nach mehreren Umgestaltungen schließlich zur spätgotischen Hallenkirche. Die Kirche ist Johannes dem Täufer gewidmet und wurde im Jahre 1122 geweiht. Dort, wo heute das Malzhaus steht, wurde bereits in der Zeit um 1200 eine Burg errichtet. Auf deren Grundmauern erbaute die Stadt Plauen im Jahre 1730 ein Malzhaus, später kam ein Brauhaus hinzu, das jedoch inzwischen abgerissen wurde. Der einzige erhaltene Eckturm der ehemaligen Stadtbefestigung ist der Nonnenturm aus der Zeit um 1200. Die zweitälteste Kirche der Stadt ist die Lutherkirche aus dem Jahre 1722. Die Pauluskirche stammt aus dem Jahre 1897, nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde sie wieder aufgebaut. Die Stadt Plauen kann aber auch mit ihren Brücken beeindrucken. Die Friedensbrücke hat einen der größten steinernen Bögen der ganzen Welt. Insgesamt ist die Brücke 133 Meter lang. Die Elstertalbrücke ist eine Eisenbahnbrücke und die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke weltweit. Dafür wurden von 1846 bis 1851 insgesamt 12 Millionen Ziegelsteine verbaut. Das geschichtliche Vogtlandmuseum Plauen ist in drei denkmalgeschützten Häusern aus dem Jahre 1789 untergebracht. Über die Geschichte der Plauener Spitze kann man sich im Plauener Spitzenmuseum informieren. Im Stadtteil Reusa gibt es zudem eine Schaustickerei zu besichtigen. Das Alaunbergwerk Ewiges Leben kann man mit sachkundigen Führern in Gängen von rund 650 Metern Länge begehen. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Plauen zwölf Grundschulen, fünf Oberschulen und zwei Gymnasien zur Verfügung. Studieren kann man hier an der Berufsakademie Plauen und an der DIPLOMA Vogtländischen Fachhochschule Plauen. An der letztgenannten werden auch berufsbegleitende Fernstudiengänge angeboten.

Wirtschaft

Makrolage WirtschaftDer Wirtschaftsstandort Plauen ist noch heute durch die berühmte Plauener Spitze geprägt. Es handelt sich dabei um eine eingetragene Marke. Heute werden in Plauen Tischdecken, Accessoires, Oberbekleidung und Brautkleider aus Spitze hergestellt, unter anderem von der Firma Modespitze Plauen GmbH. Darüber hinaus produziert die Plauener Gardine GmbH & Co am Standort Vorhänge aus Plauener Spitze. In der Stadt sitzen aber auch Unternehmen aus anderen Branchen. Ein wichtiger Arbeitgeber ist beispielsweise die WEMA Vogtland Technology GmbH. Die weltweit tätige Firma produziert Werkzeugmaschinen für die Automobilherstellung. Mit rund 700 Mitarbeitern ist die Neoplan Omnibus GmbH Plauen einer der größten Arbeitgeber der Stadt. Der Hersteller von Speziallampen vosla GmbH beschäftigt am Standort etwa 300 Mitarbeiter. Die Plauen Stahl Technologie GmbH fertigt hier mit etwa 130 Mitarbeitern Stahlkonstruktionen und Brücken. Bei Sachsendruck Plauen GmbH werden mit rund 200 Beschäftigten Druckerzeugnisse hergestellt. Die Sternquell-Brauerei GmbH Plauen hat etwa 160 Angestellte und bei der Vogtlandmilch GmbH arbeiten etwa 110 Menschen.

Verkehrsanbindung

Makrolage VerkehrDie Stadt Plauen ist über die Bundesautobahnen A72 von Hof nach Chemnitz, A9 von München nach Berlin und A93 in Richtung Regensburg mit dem deutschen Fernstraßennetz verbunden. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B92, B173, B169 und B282 durch das Stadtgebiet. Über die Schiene ist Plauen mit den Städten Nürnberg, Hof, Zwickau, Chemnitz und Dresden verbunden. Außerdem gibt es in der Stadt eine Straßenbahn, ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen abgewickelt. Im Stadtteil Pirk liegt der Regionalflughafen Hof-Plauen. Etwa zwanzig Kilometer entfernt in östlicher Richtung befindet sich der Flugplatz Auerbach. Der nächstgelegene internationale Flughafen ist Leipzig/Halle, bis dorthin sind es von hier aus etwa 150 Kilometer Wegstrecke.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Unterer Graben 1 in 08523 Plauen (Telefon: 0 37 41 / 29 1-0). Umfeld von Plauen: Vogtländisches Oberland, Pöhl, Neuensalz, Theuma, Tirpersdorf, Oelsnitz, Weischlitz und Rosenbach.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobiliengutachten bzw. benötigen einen Immobilien-Sachverständigen oder Mietwertermittler in Plauen? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch im Freistaat Sachsen weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.8/5 - (5 votes)