Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt in Radeberg
wird von den Immobiliengutachtern für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Radeberg und in der Region Oberlausitz werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberlausitz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Radeberg
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Kleinstadt Radeberg in der Region Dresden zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Dresdner Region zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Radeberg
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Bautzen und die Stadt Radeberg in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Radeberg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Radeberg um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Radeberg
Bericht über den Immobilienmarkt in Radeberg (Sachsen)
1. Einleitung
Radeberg ist eine Kleinstadt in Sachsen, die im Landkreis Bautzen liegt. Mit ihrer Nähe zur Landeshauptstadt Dresden, etwa 15 Kilometer nordöstlich, hat Radeberg in den letzten Jahren als Wohnort zunehmend an Attraktivität gewonnen. Die Stadt bietet eine gute Anbindung an die Metropole, eine hohe Lebensqualität sowie eine gute Infrastruktur, was den Immobilienmarkt beeinflusst.
2. Lage und Infrastruktur
Radeberg befindet sich in einer der attraktivsten Regionen Sachsens. Die Stadt ist gut mit dem Auto, den öffentlichen Verkehrsmitteln und der Eisenbahn erreichbar, was sie besonders für Pendler interessant macht. In den letzten Jahren gab es in der Umgebung eine zunehmende Entwicklung von Wohngebieten, was das Angebot an Immobilien verstärkt hat.
Verkehrsanbindung:
- Autobahn: Über die A4 erreicht man Dresden sowie andere Städte in der Region schnell.
- Bahnverbindung: Die Bahnstation in Radeberg ist ein wichtiger Knotenpunkt für Pendler in Richtung Dresden.
- Buslinien: Mehrere regionale Buslinien gewährleisten eine gute Anbindung an umliegende Städte und Gemeinden.
Infrastruktur:
- Schulen: Radeberg verfügt über mehrere Kindergärten, Grundschulen und eine Oberschule.
- Einkaufsmöglichkeiten: Das Stadtbild bietet eine Mischung aus lokalen Einzelhändlern und großen Supermärkten, was die Lebensqualität der Anwohner erhöht.
- Freizeitmöglichkeiten: Die Umgebung von Radeberg ist von Natur und Wäldern geprägt, was sich positiv auf das Freizeitangebot auswirkt.
3. Demografie und Wirtschaft
Radeberg hat etwa 20.000 Einwohner (Stand 2023), und die Stadt hat in den letzten Jahren ein moderates Wachstum erlebt. Der Altersdurchschnitt liegt bei etwa 45 Jahren, was auf eine stabile Bevölkerung hinweist, jedoch gibt es auch eine Zunahme von jüngeren Familien, die durch die Anbindung an Dresden und das attraktive Lebensumfeld in Radeberg anziehen.
Die Wirtschaft in Radeberg ist vielfältig. Neben traditionellen Industrieunternehmen gibt es eine zunehmende Zahl von Dienstleistungsunternehmen und Handwerksbetrieben. Der Arbeitsmarkt ist stabil, was den Immobilienmarkt positiv beeinflusst. Zudem profitiert die Stadt von ihrer Nähe zu Dresden, da viele Arbeitnehmer in der Großstadt tätig sind und dort wohnen.
4. Entwicklung des Immobilienmarkts
Der Immobilienmarkt in Radeberg hat in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum gezeigt. Insbesondere Wohnimmobilien sind gefragt, sowohl zum Kauf als auch zur Miete. Durch die gute Anbindung an Dresden sind immer mehr Menschen bereit, den längeren Arbeitsweg in Kauf zu nehmen, um in Radeberg zu wohnen, was zu einem Anstieg der Immobilienpreise geführt hat.
Preisentwicklung:
Die Preise für Immobilien in Radeberg sind in den letzten Jahren gestiegen, wobei dieser Anstieg moderater ausfällt als in der benachbarten Stadt Dresden. Durchschnittlich liegt der Quadratmeterpreis für Bestandswohnungen bei etwa 2.200 – 2.600 EUR (je nach Lage und Ausstattung). Neubauten sind mit Preisen von 2.800 – 3.200 EUR pro Quadratmeter zu veranschlagen.
Wohnungspreise (2023):
- Kaufpreise für Eigentumswohnungen: 2.200 – 3.200 EUR pro m²
- Mietpreise: Die Mietpreise liegen im Bereich von etwa 7,50 – 10,00 EUR pro m².
Preise für Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser sind unterschiedlich, abhängig von der Größe und dem Zustand der Immobilie. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus kostet in Radeberg zwischen 250.000 und 400.000 EUR, wobei besonders gut ausgestattete Neubauten auch darüber liegen können.
5. Marktsegmentierung
Der Immobilienmarkt in Radeberg lässt sich in mehrere Segmente unterteilen:
1. Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften:
Radeberg bietet eine Vielzahl von Einfamilienhäusern in ruhigen Wohngebieten und Außenlagen. Diese sind besonders bei Familien gefragt, die den ländlichen Charme der Region mit der Nähe zu Dresden verbinden möchten.
2. Eigentumswohnungen:
Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen, vor allem in zentraler Lage, ist ebenfalls hoch. Aufgrund des moderaten Preisniveaus im Vergleich zu Dresden ziehen junge Paare und kleinere Familien in diese Art von Immobilien.
3. Mietwohnungen:
Mietwohnungen sind in Radeberg ebenfalls gefragt. Die Mietpreise sind im Vergleich zu Dresden noch vergleichsweise günstig, was Radeberg als attraktive Alternative für Berufspendler macht.
4. Neubauprojekte:
In den letzten Jahren gab es mehrere Neubauprojekte, vor allem im Bereich der Eigentumswohnungen und Reihenhäuser. Diese richten sich an Käuferschichten, die eine hohe Wohnqualität und moderne Ausstattung suchen. Besonders in den Randgebieten von Radeberg und in den angrenzenden ländlichen Regionen sind Neubauten zu finden.
6. Zukünftige Entwicklung des Marktes
Es wird erwartet, dass der Immobilienmarkt in Radeberg auch in den kommenden Jahren eine moderate Steigerung der Preise erfahren wird. Faktoren wie die fortschreitende Urbanisierung und die positive wirtschaftliche Entwicklung der Region tragen zu dieser Erwartung bei. Zudem könnte der Ausbau von Wohnprojekten und der Bau von weiteren Infrastruktureinrichtungen, wie Schulen und Einkaufsmöglichkeiten, den Markt weiterhin anheizen.
Die Stadtverwaltung von Radeberg hat bereits Initiativen ergriffen, um weitere Wohnbauflächen zu entwickeln. Diese sollen insbesondere für junge Familien und Berufspendler von Interesse sein. Die Pläne zur Erweiterung des Neubaus von Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern in verschiedenen Stadtteilen Radebergs deuten darauf hin, dass sich der Immobilienmarkt positiv weiterentwickeln wird.
7. Fazit
Der Immobilienmarkt in Radeberg bietet sowohl für Käufer als auch für Mieter attraktive Bedingungen. Die Nähe zu Dresden, gepaart mit einer guten Lebensqualität und moderaten Preisen, macht Radeberg besonders für junge Familien und Pendler interessant. Es lässt sich davon ausgehen, dass die Preise in den nächsten Jahren weiter steigen werden, jedoch nicht so stark wie in den Großstädten.
Die Marktsegmente der Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen sowie Neubauten werden voraussichtlich auch in Zukunft eine stabile Nachfrage erfahren. Wer in Radeberg investieren möchte, sollte sich gut informieren und eventuell auch längerfristige Trends berücksichtigen, da Radeberg als Wohnort zunehmend an Popularität gewinnt.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Radeberg für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Radeberg
Radeberg ist eine Große Kreisstadt des Landkreises Bautzen im Bundesland Sachsen. In ihrem Westen grenzt die Stadt an das flachwellige Waldgebiet Dresdner Heide.
Im Norden und im Osten geht das Stadtgebiet in die westlichen Ausläufer des Lausitzer Berglandes über. Der Naturraum um die Stadt herum heißt Westlausitzer Hügel- und Bergland, man nennt die Umgebung aber auch Radeberger Land. Um die Kernstadt herum reihen sich die weiteren Ortsteile Liegau-Augustusbad, Großerkmannsdorf und Ullersdorf. Radeberg beteiligt sich am vom Land Sachsen geförderten Pilotprojekt ‚Ab in die Wachstumsregion Dresden‘. Damit sollen die vielen Menschen, die zwischen 1989 und 2010 in den Westen abgewandert sind, zur Rückkehr motiviert werden. Man schätzt, dass sich von den insgesamt vier Millionen Abwanderern rund drei Viertel danach sehnen, in ihre Heimat zurück zu kehren.
Kultur und Bildung
Die Stadt Radeberg hat ihren Besuchern einige architektonisch und historisch interessante Bauwerke zur Besichtigung anzubieten. Dazu gehört unter anderem das Rathaus aus dem Jahre 1769. Es wurde an der Stelle des abgebrannten Vorgängerbaus von Samuel Locke im Rokokostil erbaut. Das Schloss Klippenstein ist aus der ursprünglichen Radeberger Burg hervorgegangen, die bereits im Jahre 1289 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Heute residiert hier ein Schlossmuseum. Die Grundmühle aus dem 18. Jahrhundert weist einige architektonische Besonderheiten auf. Die ehemalige Wassermühle liegt an der Großen Röder im Stadtteil Liegau-Augustusbad und grenzt an das Seifersdorfer Tal. Die Besonderheit der Radeberger Stadtkirche ist die Tatsache, dass man sie kunstgeschichtlich nicht einordnen kann, obwohl sie nachweislich zur Zeit der Gotik erbaut wurde. Zeugen für die mitunter experimentelle Architektur der DDR sind die drei Zwölfeckhäuser aus den 1970er Jahren. Aber auch einige der Radeberger Brücken sind sehenswert und wurden daher als Kulturdenkmale geschützt. Darunter sind beispielsweise die Hospitalbrücke aus dem Jahre 1764, die Löwenbrücke von 1846 und die Hundestallbrücke aus dem 16. Jahrhundert. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Radeberg mit fünf Grundschulen, zwei Oberschulen und einem Gymnasium. Die beiden Förderschulen am Standort runden das allgemeine Bildungsangebot ab.
Wirtschaft
Das wohl bekannteste und erfolgreichste Unternehmen der Stadt ist die Radeberger Brauerei. Schon am Ende des 19. Jahrhunderts begann das Unternehmen sein Bier in die ganze Welt zu verkaufen, was im Jahre 1885 die Umbenennung in ‚Radeberger Exportbrauerei‘ zur Folge hatte. Seit über hundert Jahren wird am Standort schon Radeberger Pilsener gebraut, zu Zeiten der DDR war es für die Einheimischen so unerreichbar, dass es von ihnen sogar als Zahlungsmittel verwendet wurde. Noch heute wird von Radeberg aus Bier in 87 Länder exportiert, die Radeberger Gruppe ist die größte private Brauereigruppe in Deutschland. Heute sitzen hier zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen, die vorwiegend aus den Branchen Automotive, Biotechnologie, Medizintechnik, Life-Science, Elektronik, Elektrotechnik, Kunststoff und Maschinenbau stammen. Aber auch einige namhafte Lebensmittelhersteller sind in Radeberg ansässig. Insgesamt gibt es am Standort 280 im Handelsregister eingetragene Firmen, außerdem 772 Kleingewerbetreibende und 189 Handwerksbetriebe.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Radeberg ist gut in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Bis zur nächsten Bundesautobahn, der A4 in Richtung Görlitz und Polen, sind es von hier aus nur 8 Kilometer Wegstrecke. In die Metropolen Berlin und Prag benötigt man von Radeberg aus mit dem Auto nur zwei Stunden Fahrzeit über die A13, beziehungsweise die A17. Der Bahnhof liegt an der Strecke von Görlitz nach Dresden. Es bestehen S-Bahn-Anschlüsse in die Städte Dresden, Bautzen und Zittau. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen abgewickelt. Der Flughafen in Dresden ist von Radeberg nur 13 Kilometer entfernt.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Markt 19 in 01454 Radeberg (Telefon: 0 35 28/45 00). Umfeld von Radeberg: Bautzen, Hoyerswerda, Kamenz, Bischofswerda, Ottendorf-Okrilla, Lauta, Pulsnitz, Sohland, Bernsdorf, Schirgiswalde-Kirschau, Großröhrsdorf, Wittichenau, Lohsa, Wilthen.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
