Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Raschau-Markersbach, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Raschau-Markersbach, im Erzgebirgskreis und im Freistaat Sachsen um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Raschau-Markersbach ansässig.
Der Immobilienmarkt in Raschau-Markersbach
wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Raschau-Markersbach und in der Region Südwestsachsen, im Bereich des Erzgebirges, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Erzgebirge und im Südwesten des Freistaates Sachsen erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Raschau-Markersbach
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Raschau-Markersbach in der Region Erzgebirge und im Südwesten des Freistaates Sachsen zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region Erzgebirge, im Südwesten des Freistaates und in der Metropolregion Mitteldeutschland zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Raschau-Markersbach
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Südwestsachsen und die Gemeinde Raschau-Markersbach in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Raschau-Markersbach einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Raschau-Markersbach um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Raschau-Markersbach
1. Einleitung
Raschau-Markersbach ist eine Gemeinde im Landkreis Annaberg in Sachsen, die Teil der Metropolregion Sachsens ist. Die Region ist geprägt von einer ländlichen Struktur, hat aber durch ihre Nähe zu größeren Städten wie Chemnitz eine gewisse Anziehungskraft für Menschen, die das Landleben suchen, aber gleichzeitig von den Vorteilen einer städtischen Infrastruktur profitieren wollen. Die Entwicklung des Immobilienmarktes in dieser Region ist von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Wirtschaftslage, Infrastruktur, demografische Veränderungen und die allgemeine Marktentwicklung in Sachsen.
2. Demografische Entwicklung
Die demografische Situation hat einen signifikanten Einfluss auf den Immobilienmarkt. Raschau-Markersbach hat wie viele ländliche Gebiete in Sachsen mit einer schrumpfenden Bevölkerung und einer zunehmenden Überalterung zu kämpfen. Viele junge Menschen ziehen in größere Städte, um dort Arbeit zu finden, was zu einem stetigen Rückgang der Bevölkerung führt.
- Bevölkerungszahl: Im Jahr 2021 lag die Bevölkerung von Raschau-Markersbach bei etwa 3.700 bis 4.000 Einwohnern, was im Vergleich zu größeren Städten eine eher geringe Zahl darstellt.
- Altersstruktur: Die Altersstruktur der Bevölkerung zeigt einen Trend hin zu älteren Bewohnern. Dies hat zur Folge, dass in der Region weniger Neubauten nachgefragt werden, dafür jedoch eine steigende Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen oder Seniorenheimen besteht.
3. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die Wirtschaft von Raschau-Markersbach ist hauptsächlich durch den ländlichen Sektor und kleine Gewerbebetriebe geprägt. Die Nähe zu Chemnitz (ca. 20 km entfernt) bietet eine gewisse Anbindung an städtische Arbeitsmärkte, was es für Pendler attraktiv macht. Zudem spielen der Tourismus und die Landwirtschaft eine Rolle in der regionalen Wirtschaft.
- Wirtschaftszweige: Traditionelle Industrien wie die Textil- und Maschinenbauindustrie prägten die Region in der Vergangenheit. Heute sind insbesondere kleinere Betriebe und das Handwerk von Bedeutung.
- Arbeitsmarkt: Viele Einwohner pendeln nach Chemnitz oder andere nahegelegene Städte, um dort zu arbeiten. Die Arbeitslosigkeit in der Region liegt im Vergleich zu städtischen Gebieten im unteren Bereich, jedoch unterliegt die Arbeitsmarktlage saisonalen Schwankungen, die oft die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen in der Region beeinflussen.
4. Infrastruktur
Die Infrastruktur von Raschau-Markersbach ist typisch für eine ländliche Region. Es gibt eine solide Anbindung an größere Städte und eine gute Erreichbarkeit durch das Autobahnnetz.
- Verkehrsanbindung: Raschau-Markersbach liegt in unmittelbarer Nähe zur A72 und ist damit gut an Chemnitz, Zschopau und weiterführende Städte angebunden.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Die Region ist gut durch Buslinien erschlossen, doch das Angebot ist in den Randzeiten begrenzt. Für Pendler, die nach Chemnitz oder Annaberg-Buchholz reisen, sind Auto und Bahn eine wichtige Fortbewegungsmöglichkeit.
- Bildungseinrichtungen: Es gibt in der Region Grundschulen und weiterführende Schulen, jedoch haben viele Eltern ihre Kinder in größere Städte geschickt, um Zugang zu besser ausgebauten Bildungseinrichtungen zu erhalten.
- Gesundheitsversorgung: Die Region hat ein ausreichendes Angebot an Ärzten und Gesundheitsdiensten, allerdings müssen größere spezialisierte Einrichtungen in Chemnitz oder Annaberg-Buchholz aufgesucht werden.
5. Immobilienmarkt – Überblick und Trends
Der Immobilienmarkt in Raschau-Markersbach zeigt viele typische Merkmale eines ländlichen Marktes, allerdings mit gewissen Einflüssen durch die Nähe zur Stadt Chemnitz.
5.1. Preistrends
Die Immobilienpreise in ländlichen Gebieten wie Raschau-Markersbach sind im Vergleich zu städtischen Gebieten deutlich niedriger. Dennoch sind in den letzten Jahren auch hier leichte Preissteigerungen zu verzeichnen, die vor allem durch die allgemeine Nachfrage nach Eigenheimen und durch die zunehmende Attraktivität von ländlichen Regionen aufgrund des Trends zu mehr Natur und weniger städtischem Lärm beeinflusst sind.
- Kaufpreise für Wohnimmobilien: Im Schnitt lagen die Kaufpreise für Bestandswohnungen in ländlichen Gebieten Sachsens im Jahr 2022 bei ca. 1.200 bis 1.500 €/m². Neubauten sind tendenziell teurer, aber auch hier gibt es einen relativ großen Preisunterschied zwischen städtischen und ländlichen Gebieten.
- Mietpreise: Die Mietpreise in Raschau-Markersbach sind ebenfalls niedriger als in Chemnitz oder Annaberg-Buchholz. Für eine durchschnittliche Mietwohnung liegen die Preise zwischen 5 und 7 €/m², je nach Zustand und Ausstattung.
5.2. Typische Immobilientypen
In Raschau-Markersbach ist der Immobilienmarkt von Einfamilienhäusern und kleinen Mehrfamilienhäusern geprägt. Es gibt eine starke Nachfrage nach Einfamilienhäusern, insbesondere von Pendlern, die in der Nähe von Chemnitz wohnen möchten.
- Einfamilienhäuser: Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern ist nach wie vor stark, insbesondere bei Käufern, die das ländliche Leben bevorzugen. Auch hier gibt es eine steigende Nachfrage nach modernen, energetisch effizienten Häusern.
- Mehrfamilienhäuser: Diese sind insbesondere für Investoren von Interesse, da die Mietnachfrage durch die geringe Bevölkerungszahl und die allgemeine Struktur des Marktes moderat bleibt.
- Landhäuser und Resthöhlen: In der Umgebung gibt es auch landwirtschaftliche Anwesen und ältere Resthöhlen, die zunehmend von Käufern für den Umbau zu Wohnzwecken gesucht werden. Diese Objekte bieten eine günstige Möglichkeit zur Sanierung und zum Umbau.
5.3. Nachfrage und Angebot
Die Nachfrage nach Immobilien ist in ländlichen Regionen oft von den Lebensumständen der Käufer geprägt. Viele Käufer suchen hier Ruhe und eine hohe Lebensqualität, aber auch Menschen, die den ländlichen Raum mit dem Pendeln zur Arbeit verbinden wollen, sind auf dem Markt aktiv. Gleichzeitig ist das Angebot an neueren, gut isolierten Häusern begrenzt.
- Angebotskategorien: Es gibt ein breites Angebot an Bestandsimmobilien, von älteren Einfamilienhäusern bis zu renovierungsbedürftigen Objekten.
- Nachfragesituation: Besonders gefragt sind gut sanierte Immobilien und Häuser mit ausreichend Grundstücksfläche, die als Refugium dienen.
6. Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen
Die zukünftige Entwicklung des Immobilienmarktes in Raschau-Markersbach wird von mehreren Faktoren abhängen:
- Demografische Trends: Eine zunehmende Überalterung und eine geringe Geburtenrate könnten zu einem stagnierenden Markt führen. Zugleich gibt es jedoch auch Chancen für den Ausbau von altersgerechten Wohnformen und Pflegeeinrichtungen.
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Die regionale Wirtschaft könnte durch den Ausbau von Arbeitsplätzen in angrenzenden Städten wie Chemnitz wachsen, was zu einer verstärkten Nachfrage nach Wohnraum führen könnte.
- Infrastrukturprojekte: Weitere Infrastrukturverbesserungen und Investitionen in die Region könnten den Immobilienmarkt langfristig positiv beeinflussen.
7. Fazit
Der Immobilienmarkt in Raschau-Markersbach ist typisch für ländliche Regionen Sachsens: Er ist stabil, aber weniger dynamisch als in größeren Städten. Die Preise sind im Vergleich zu städtischen Gebieten relativ niedrig, was den Markt für Käufer aus städtischen Regionen attraktiv macht. Gleichzeitig bleibt die Entwicklung des Marktes durch demografische und wirtschaftliche Faktoren geprägt, wobei eine langfristige Betrachtung von Infrastrukturentwicklungen und Arbeitsmarktveränderungen wichtig für die Prognose ist.
Die Region bietet vor allem für Käufer und Investoren, die eine ruhigere Lebensweise suchen oder bereit sind, in Renovierungsprojekte zu investieren, Chancen. In den kommenden Jahren könnte sich durch den Trend zu mehr Homeoffice und einer allgemein größeren Suche nach Wohnraum in ländlichen Gegenden ein gewisser Preisanstieg zeigen, insbesondere für gut sanierte oder moderne Immobilien.
Falls du genauere oder spezifische Daten (wie z.B. Preistrends in den letzten Jahren oder Details zu aktuellen Projekten) benötigst, kann ich gerne weiter recherchieren oder tiefere Einblicke in bestimmte Bereiche des Marktes bieten.
Umgebung von Raschau-Markersbach
Der Erzgebirgskreis liegt im Ballungsraum Zwickau/Chemnitz an der tschechischen Grenze. Er besteht aus 20 Städten, 33 Gemeinden und elf Verwaltungsgemeinschaften. Verwaltungssitz ist die Stadt Annaberg-Buchholz. Die Städte des Erzgebirgskreises sind Annaberg-Buchholz, Aue, Ehrenfriedersdorf, Eibenstock, Elterlein, Geyer, Grünhain-Beierfeld, Johanngeorgenstadt, Jöhstadt, Lauter-Bernsbach, Lößnitz, Lugau, Marienberg, Oberwiesenthal, Oelsnitz/Erzgebirge, Olbernhau, Pockau-Lengefeld, Scheibenberg, Schlettau und Schneeberg Schwarzenberg/Erzgeb., Stollberg, Thalheim/Erzgeb., Thum, Wolkenstein, Zschopau und Zwönitz. Die einwohnerstärkste Stadt im Kreis ist Annaberg-Buchholz mit 20.426 Einwohnern. Die großen Gemeinden sind Breitenbrunn, Burkhardtsdorf, Drebach, Jahnsdorf, Neukirchen und Zschorlau.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Raschau-Markersbach für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien

Immobilienbewertung
Genaueste betriebswirtschaftliche Analysen sind die Grundlage für den Erfolg eines Immobilienengagements. Als Dienstleistungsunternehmen rund um die Bewertung von Immobilien übernimmt Kirchner & Kollegen Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung für Sie die Wertermittlung von privaten und gewerblichen Immobilien, Portfolien, Fonds und Spezialimmobilien. [Details]
Entscheidend für das Erreichen der Qualität
des Verkehrswertgutachtens ist die klare Strukturierung und Nachvollziehbarkeit für Fachleute und Laien. Diese Nachvollziehbarkeit gilt insbesondere für die Herleitung von Verfahrenswegen und mathematischen Modellen. Ebenso sind eine hinreichende ausformulierte Betrachtung des regionalen und örtlichen Immobilienmarktes (Makro-Mikro-Betrachtung), eine umfassende Baubeschreibung sowie eine auskömmliche Erläuterung aller normierten Bewertungsverfahren und eine Ableitung der Wahl der anzuwendenden Bewertungsverfahren unabdingbar. [Details]


Philosophie
Wir fühlen uns als Sachverständige für die Bewertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken, für Mieten u. Pachten (Immobiliengutachter), den Verhaltensregeln die durch die Muster – Sachverständigenverordnung (SVO) des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in der jeweils gültigen Fassung vorgegeben wird, verpflichtet. [Details]
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertermittlung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertsachverständigen in Raschau-Markersbach? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten auch in Sachsen und der Region Erzgebirge und im Südwesten des Freistaates annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.