Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Rathenow, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Rathenow und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Rathenow ansässig.
Der Immobilienmarkt in Rathenow
wird von dem Immobiliengutachterfür ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Rathenow und in der Region Havel werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Havel erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Rathenow
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Rathenow in der Region des Havellandes zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Havel zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Rathenow
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Havelland und die Stadt Rathenow im Bundesland Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Rathenow einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Rathenow um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarktbericht Rathenow
Um einen vollumfänglichen Bericht über den Immobilienmarkt in Rathenow zu erstellen, muss ich mehrere Aspekte berücksichtigen: aktuelle Marktlage, Preistrends, Angebot und Nachfrage, sowie spezifische regionale Besonderheiten. Hier ist ein Überblick, den ich für den Bericht verwenden würde:
1. Einleitung
Rathenow ist eine Stadt im Land Brandenburg, etwa 90 km westlich von Berlin gelegen. Die Stadt ist bekannt für ihre Geschichte als Zentrum der optischen Industrie, was sich auch in der Architektur und Infrastruktur widerspiegelt. In den letzten Jahren hat Rathenow eine zunehmend interessante Rolle auf dem Immobilienmarkt eingenommen, sowohl im Bereich des Neubaus als auch der Bestandsimmobilien.
2. Marktübersicht
Der Immobilienmarkt in Rathenow zeigt eine stabile Entwicklung, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird, darunter die Nähe zu Berlin, die infrastrukturellen Entwicklungen und die wachsende Nachfrage nach Wohnraum in ländlichen Gebieten. In den letzten Jahren sind insbesondere die Preise für Bestandsimmobilien gestiegen, während Neubauprojekte in den letzten Jahren vermehrt an Bedeutung gewonnen haben.
a) Demografische Entwicklung
Die Bevölkerung von Rathenow hat in den letzten Jahren leicht zugenommen, vor allem durch Zuzug aus Berlin und anderen Städten. Junge Familien und Pendler suchen zunehmend nach Wohnraum in Rathenow, da die Preise im Vergleich zu Berlin deutlich niedriger sind.
b) Wirtschaftliche Faktoren
Rathenow profitiert von seiner Lage im sogenannten „Speckgürtel“ Berlins. Die Stadt hat gute Verkehrsanbindungen, darunter direkte Zugverbindungen nach Berlin. Die Wirtschaft vor Ort ist weiterhin von kleinen und mittleren Unternehmen geprägt, doch auch Branchen wie erneuerbare Energien und Technologie nehmen zu.
3. Preistrends und Preisentwicklung
Die Immobilienpreise in Rathenow haben in den letzten Jahren einen moderaten Anstieg erfahren. Besonders beliebt sind kleinere Häuser und Wohnungen in ruhigen Wohngegenden. Die Preise schwanken je nach Lage und Zustand der Immobilie.
a) Kaufpreise
- Einfamilienhäuser: Im Durchschnitt liegen die Kaufpreise für Einfamilienhäuser in Rathenow zwischen 150.000 und 300.000 Euro, je nach Lage, Größe und Zustand der Immobilie.
- Eigentumswohnungen: Der Preis für Eigentumswohnungen liegt in der Regel zwischen 1.200 und 1.800 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Lage und Ausstattung.
b) Mietpreise
Die Mietpreise in Rathenow sind im Vergleich zu Berlin sehr erschwinglich. Eine typische Mietwohnung kostet in etwa zwischen 5 und 8 Euro pro Quadratmeter.
c) Prognosen
Es wird erwartet, dass die Preise in den nächsten Jahren aufgrund des anhaltenden Zuzugs und der gestiegenen Nachfrage nach Immobilien in der Region weiter moderat steigen werden. Besonders in den Randgebieten von Rathenow könnte es zu einer stärkeren Nachfrage kommen, da dort oft noch günstiger gebaut werden kann.
4. Angebot und Nachfrage
Die Nachfrage nach Immobilien in Rathenow ist vor allem in den Bereichen Einfamilienhäuser und Wohnungen für Familien hoch. Der Markt ist gut ausgeglichen, jedoch gibt es eine Tendenz zu mehr Neubauten, um den Bedarf zu decken. In den letzten Jahren sind immer mehr Neubauprojekte und Sanierungen im Innenstadtbereich sichtbar.
a) Neubauprojekte
Es gibt mehrere Neubauprojekte in Rathenow, die darauf abzielen, sowohl modernen Wohnraum als auch attraktive Eigentumsmöglichkeiten zu schaffen. Ein Großteil der Neubauten richtet sich an junge Familien und Berufspendler, die von der guten Erreichbarkeit Berlins profitieren möchten.
b) Sanierungen
Viele Bestandsimmobilien, insbesondere im Zentrum und in den historischeren Vierteln, werden saniert und modernisiert, um den heutigen Wohnansprüchen gerecht zu werden. Dies führt zu einer Aufwertung der einzelnen Stadtteile.
5. Wichtige Entwicklungsprojekte und Infrastruktur
Rathenow hat sich in den letzten Jahren verstärkt auf die Verbesserung seiner Infrastruktur konzentriert, was den Immobilienmarkt positiv beeinflusst. Dazu zählen:
- Der Ausbau des Schienennetzes und die Verbesserung der Straßenverbindungen nach Berlin.
- Der Bau neuer Einkaufszentren und Freizeitmöglichkeiten, die für die Attraktivität der Stadt sorgen.
- Initiativen zur Förderung des Umweltschutzes und der nachhaltigen Stadtentwicklung.
6. Besondere regionale Merkmale
- Ländlicher Charme: Rathenow bietet eine hohe Lebensqualität in einer ländlichen Umgebung, was für viele potenzielle Käufer attraktiv ist, die dem hektischen Stadtleben entfliehen möchten.
- Historische Bausubstanz: Die Altstadt und ihre Umgebung sind von historischen Gebäuden geprägt, die zum Teil unter Denkmalschutz stehen. Diese Immobilien bieten Potenzial für Sanierungen und die Entwicklung exklusiver Wohnräume.
7. Fazit
Der Immobilienmarkt in Rathenow ist insgesamt stabil und zeigt eine moderate, aber stetige Preissteigerung. Die Nähe zu Berlin, eine gute Anbindung an das Verkehrsnetz und die steigende Nachfrage nach Wohnraum im ländlichen Raum tragen zur positiven Entwicklung bei. Zukünftige Entwicklungen werden vermutlich weiterhin in Richtung Neubauten und Modernisierungen gehen, was den Immobilienmarkt auch in den kommenden Jahren attraktiv machen dürfte.
8. Empfohlene Maßnahmen für Investoren
Für Investoren ist Rathenow aufgrund der weiterhin moderaten Immobilienpreise und der positiven demografischen Entwicklung ein interessanter Markt. Besonders der Kauf von Bestandsimmobilien mit Sanierungspotenzial oder Investitionen in Neubauprojekte könnten rentabel sein. Auch die Entwicklung von Mehrfamilienhäusern oder Eigentumswohnungen für Pendler könnte in den nächsten Jahren eine lohnenswerte Option darstellen.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Rathenow für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Rathenow
Rathenow befindet sich im Westen Berlins in etwa 70 Kilometer Entfernung von der Bundeshauptstadt. Zur Stadt gehören die Ortsteile Böhne, Göttlin, Grütz, Semlin und Steckelsdorf. Rathenow liegt an der Havel und trägt seit dem Jahr 2013 offiziell den Titel ‚Stadt der Optik‘. Der Titel geht auf die Begründung der optischen Industrie in Rathenow zurück. Im Jahr 1801 entwickelte Johann Heinrich August Duncker dort die erste Vielspindelschleifmaschine, dieses Ereignis gilt als Geburtsstunde der Optikindustrie. Durch die Lage am Fluss ist die Stadt Rathenow von Hochwasser betroffen, deshalb ist eine Renaturierung der Unteren Havel geplant. Der Kreis Havelland ist landschaftlich reizvoll, im Südosten von Rathenow bietet sich den Bewohnern das Naturschutzgebiet Wolzensee als Naherholungsrefugium an.
Kultur und Bildung
Die Besucher der Stadt Rathenow können heute auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau einen Optikpark besichtigen. Dort ist beispielsweise das Rolfsche Fernrohr, auch Rathenower Refraktor genannt, ausgestellt. Das auf der ganzen Welt einmalige Brachymedial-Fernrohr des Ingenieurs Edwin Rolf aus den Jahren 1949 bis 1953 stellt ein technisches Denkmal dar. Eine weitere Attraktion auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau ist der 2003 sanierte Bismarckturm. Dieser wurde 1914 zu Ehren Otto von Bismarcks auf dem Weinberg eingeweiht und ebenfalls im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Das Kulturzentrum Rathenow bietet Touristen ein Optikindustriemuseum, ein Theater und wechselnde Kunstausstellungen an. Die Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört, dennoch finden sich im Stadtkern noch einige sehenswerte Bauwerke, die erhalten geblieben sind. Dazu gehören die St. Marien Andreas Kirche und mehrere historische Fachwerkhäuser in ihrer unmittelbaren Umgebung. Die evangelische Kirche stammt vom Beginn des 13. Jahrhunderts und wurde im spätromanischen Stil erbaut. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde sie von Meister Lindemann nochmals baulich verändert, der aus dem sakralen Bau eine dreischiffige Hallenkirche machte. Auch dieses Bauwerk wurde während des Krieges schwer zerstört, aber später wieder aufgebaut. Weitere erhaltene evangelische Kirchen in Rathenow sind die Auferstehungskirche von Curt Steinberg und die Lutherkirche im Stil des Neuen Bauens. Die katholische Kirche St. Georg aus dem Jahr 1893 hat den Krieg ebenfalls überstanden. In Rathenow existieren fünf Grundschulen, ein Gymnasium, eine Gesamtschule und eine Oberschule. Darüber hinaus gibt es eine Schule für geistig behinderte Kinder und zwei Förderschulen. Weitere Bildungseinrichtungen sind das Oberstufenzentrum Havelland und das Bildungs- und Technologiezentrum für Augenoptik des Landes Brandenburg.
Wirtschaft
Die wirtschaftliche Geschichte der Stadt Rathenow wird bis heute von der optischen Industrie geprägt. Nachdem dort im Jahr 1801 die Optikindustrie begründet wurde, etablierten sich zunächst die Rathenower Optischen Werke als wichtiges Industrieunternehmen. In der Folge siedelten sich zahlreiche weitere Unternehmen der optischen Industrie am Standort Rathenow an. Zum Ende des 19. Jahrhunderts beherbergte die heutige ‚Stadt der Optik‘ bereits 300 optische Betriebe. Zu Zeiten der DDR war Rathenow die einzige Stadt, in der Brillen hergestellt wurden. Und auch noch heute sind Nachfolger der Rathenower Optischen Werke am Standort tätig. Neben der Optik ist die Stadt Rathenow für ihre Ziegelindustrie bekannt geworden. Beispielsweise stammen die meisten Ziegel des Roten Rathauses in der Bundeshauptstadt von hier. Auch für den Bau des berühmten Holländische Viertels und des Schlosses Sanssouci in Potsdam wurden hauptsächlich Ziegel aus Rathenow verwendet.
Verkehrsanbindung
Rathenow hat seine gute Verkehrsanbindung unter anderem der Kreuzung zweier Bundesstraßen zu verdanken. Hier treffen sich die B102 und die B188, von denen aus die Stadt aus allen Richtungen gut zu erreichen ist. Innerhalb der Stadt und ihrer Ortsteile kommt man mit dem Havelbus voran. Der Bahnhof Rathenow bietet sowohl eine gute regionale Anbindung als auch verkehrsgünstige Fernverbindungen. Die Bahnlinien Berlin-Hannover und Brandenburg-Neustadt machen hier Station. Anschluss aus der Luft hat die Stadt Rathenow über den Flughafen Stechow, der sowohl private als auch gewerbliche Flüge abfertigt. Zudem ist der Berliner Flughafen Tegel nur 65 Kilometer entfernt. Der Fluss Havel eröffnet Besuchern die Möglichkeit von Ausflugsfahrten zu Wasser.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Berliner Str. 15 in 14712 Rathenow (Telefon: 0 33 85/596-0). Umfeld von Rathenow: Brieselang, Dallgow-Döberitz, Falkensee, Friesack, Gollenberg, Großderschau, Havelaue, Ketzin/Havel, Kleßen-Görne, Kotzen, Märkisch Luch, Milower Land, Mühlenberge, Nauen, Nennhausen, Paulinenaue, Pessin, Premnitz, Retzow, Rhinow, Schönwalde-Glien, Seeblick, Stechow-Ferchesar, Wiesenaue, Wustermark.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Rathenow bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertgutachter in Rathenow? Das Sachverständigenbüro Kirchner & Kollegen hilft Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.