Immobiliengutachter in Sachsen

Immobilienbewertung Sachsen

Die Immobiliensachverständigen in Sachsen, Kirchner & Kollegen unterhalten am nordöstlichen Rand des Freistaates Sachsen einen Standort in Weißwasser, in der Berliner Straße 83 und einen Standort in Dresden, in der Hohe Straße 80. Von diesen beiden Standorten betreuen wird als Immobiliengutachter ganz Sachsen.

Der Immobilienmarkt in Moritzburg

wird von dem Immobiliensachverständigen für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Sachsen werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region zwischen Leipzig und Zittau und im Südosten Deutschlands erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Sachsen

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt im Freistaat Sachsen in der Region zwischen Leipzig und Zittau und im Südosten Deutschlands zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region des Freistaates und in der Metropolregion Mitteldeutschland zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für den Freistaat Sachsen

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Freistaat Sachsen einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Sachsen um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Die Immobiliensachverständigen in Sachsen,

Kirchner & Kollegen unterhalten am nordöstlichen Rand des Freistaates Sachsen einen Standort in Weißwasser, in der Berliner Straße 83 und einen Standort in Dresden, in der Hohe Straße 80. Von diesen beiden Standorten betreuen wird als Immobiliengutachter ganz Sachsen. Von Weißwasser und Dresden aus werden wir insbesondere neben den 10 Landkreisen Bautzen, Erzgebirgskreis, Görlitz, Leipzig, Meißen, Mittelsachsen, Nordsachsen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Vogtlandkreis und Zwickau in den kreisfreien Städten Chemnitz, Dresden und Leipzig aktiv.

Sachsen
Einwohnerzahl: 4.042 Millionen (Stand: 31. Mai 2013)
Bevölkerungsdichte: 220 Einwohner pro km²
Größe: ca. 18.415 km²

SachsenSachsen grenzt innerhalb
Deutschlands an die Bundesländer Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Zudem existieren Grenzen zu Polen und Tschechien. Hauptstadt Sachsens ist Dresden, das mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten viele Touristen anzieht. Weitere Großstädte im Bundesland sind Leipzig und Chemnitz. Sachsen ist – neben Brandenburg – auch ein Lebensgebiet der sorbischen Minderheit in Deutschland.

Gliederung des Landes
In Sachsen gibt es neben den drei kreisfreien Städten Dresden, Leipzig und Chemnitz 435 kreisangehörige Gemeinden und die folgenden zehn Landkreise (Verwaltungssitze in Klammern): Bautzen (Bautzen), Erzgebirgskreis (Annaberg-Buchholz), Görlitz (Görlitz), Leipzig (Borna), Meißen (Meißen), Mittelsachsen (Freiberg), Nordsachsen (Torgau), Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Pirna), Vogtlandkreis (Plauen) und Zwickau (Zwickau). Dresden und Leipzig sind mit jeweils über 500.000 Einwohnern Sachsens größte Städte, wobei Dresden etwas größer als Leipzig ist. Mit deutlichem Abstand folgt Chemnitz, wo etwa 243.000 Menschen leben. Alle anderen Städte Sachsens haben weniger als 100.000 Einwohner, wobei Zwickau, Plauen und Görlitz Städte mit über 50.000 Einwohner sind.

Immobilienmärkte in Sachsen

Bericht über die Immobilienmärkte des Bundeslandes Sachsen

Einleitung

Der Immobilienmarkt in Sachsen hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Entwicklungen durchlaufen, die sowohl durch wirtschaftliche als auch durch demografische Faktoren beeinflusst wurden. Sachsen ist eines der östlichen Bundesländer Deutschlands, das aufgrund seiner starken Industriebasis, einer zunehmenden Urbanisierung sowie einer attraktiven Lebensqualität sowohl für Investoren als auch für private Käufer an Bedeutung gewonnen hat.

Dieser Bericht beleuchtet die aktuellen Trends, Marktsegmente und Herausforderungen des Immobilienmarktes in Sachsen, sowohl im Bereich Wohnimmobilien als auch im gewerblichen Sektor. Die wichtigsten Städte, darunter Dresden, Leipzig und Chemnitz, werden dabei besonders berücksichtigt.

1. Überblick über den sächsischen Immobilienmarkt

Sachsen hat sich in den letzten Jahrzehnten von den Auswirkungen der Wiedervereinigung erholt und profitiert mittlerweile von einer stabilen wirtschaftlichen Lage, einem soliden Bevölkerungswachstum in urbanen Gebieten und einer zunehmenden internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Der Immobilienmarkt wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Wirtschaftliches Wachstum und Struktur: Sachsen hat eine starke industrielle Basis, insbesondere im Bereich Maschinenbau, Automobilindustrie und Informationstechnologie. Diese Branchen ziehen sowohl Unternehmen als auch Fachkräfte an, was zu einer hohen Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien führt.
  • Demografische Entwicklungen: Während einige ländliche Regionen mit demografischen Herausforderungen kämpfen (z.B. Abwanderung und Überalterung), erleben die großen Städte wie Dresden und Leipzig ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum, was die Nachfrage nach Immobilien antreibt.

2. Entwicklung und Struktur der wichtigsten Immobiliensegmente

2.1 Wohnimmobilienmarkt

Der Wohnimmobilienmarkt in Sachsen hat in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung erlebt. Besonders in den großen Städten gibt es eine hohe Nachfrage nach Wohnungen und Häusern, was teilweise zu steigenden Preisen geführt hat.

Leipzig:

Leipzig ist eines der am stärksten wachsenden urbanen Zentren in Deutschland und zieht sowohl junge Menschen als auch Fachkräfte aus verschiedenen Branchen an. Die Preise für Wohnimmobilien haben in den letzten Jahren stark angezogen, insbesondere im Innenstadtbereich und in den angrenzenden Stadtteilen.

  • Preisentwicklung: Die Mietpreise sind in Leipzig seit 2010 um über 50% gestiegen. Auch die Kaufpreise haben einen deutlichen Anstieg verzeichnet, insbesondere in attraktiven Lagen.
  • Nachfrage: Besonders gefragt sind kleinere Wohnungen in zentraler Lage sowie moderne Neubauten. Auch Eigentumswohnungen erfreuen sich großer Beliebtheit.
  • Problematik: Die steigenden Preise und Mieten führen zu einer Verdrängung von einkommensschwächeren Bevölkerungsschichten in Randgebiete der Stadt.
Dresden:

Dresden hat sich in den letzten Jahren als ein weiterer Hotspot auf dem sächsischen Immobilienmarkt etabliert. Die Stadt profitiert von ihrer guten Anbindung an das Verkehrsnetz und ihrer hohen Lebensqualität.

  • Preisentwicklung: Auch in Dresden sind die Preise für Wohnimmobilien gestiegen, jedoch nicht in dem Maße wie in Leipzig. Die Mieten sind in den letzten Jahren ebenfalls gestiegen, aber insgesamt weniger dynamisch als in Leipzig.
  • Nachfrage: Besonders bei jungen Familien und Pendlern aus der Umgebung ist die Nachfrage nach Wohnraum hoch. Die Stadt hat jedoch im Vergleich zu Leipzig eine geringere Immobilienfluktuation.
Chemnitz:

Chemnitz, das früher als „Stahlstadt“ bekannt war, hat in den letzten Jahren einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt, jedoch ist der Immobilienmarkt hier noch nicht so stark wie in Leipzig oder Dresden.

  • Preisentwicklung: Chemnitz hat im Vergleich zu den anderen großen Städten Sachsens geringere Preisanstiege erlebt, was es zu einem attraktiven Ziel für preisbewusste Käufer und Investoren macht.
  • Nachfrage: Aufgrund der höheren Kaufkraft und der noch vergleichsweise niedrigen Preise ziehen auch hier mehr Menschen zu. Der Markt für Wohnimmobilien zeigt eine stabile Nachfrage, insbesondere für Eigentumswohnungen.

2.2 Gewerbeimmobilienmarkt

Der Gewerbeimmobilienmarkt in Sachsen hat vor allem in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Insbesondere Leipzig und Dresden spielen als Wirtschaftsstandorte eine große Rolle.

Büroflächen:

Der Büroflächenmarkt in Sachsen, besonders in Leipzig und Dresden, ist durch eine hohe Nachfrage gekennzeichnet. Es gibt eine kontinuierliche Nachfrage nach modernen Büroflächen, insbesondere von Technologieunternehmen und Start-ups. Auch die Nachfrage nach flexiblen Arbeitsplätzen nimmt zu.

  • Leipzig: Die Nachfrage nach Büroflächen ist hoch, was zu einem Anstieg der Mieten führt. Insbesondere der Bereich der Co-Working-Spaces ist in den letzten Jahren sehr populär geworden.
  • Dresden: In Dresden wächst der Büroflächenmarkt ebenfalls, wenngleich in einem etwas weniger dynamischen Tempo als in Leipzig. Besonders in den Außenbezirken der Stadt entstehen neue Bürogebäude.
Industrie- und Logistikimmobilien:

Mit der Entwicklung von Infrastrukturprojekten, wie dem Leipziger Flughafen und den umfangreichen Logistikzentren im Land, wächst die Nachfrage nach Logistik- und Produktionsflächen. Insbesondere in den ländlicheren Regionen rund um Leipzig und Dresden entsteht ein wachsender Markt für Logistikimmobilien.

2.3 Mietmarkt und Immobilienpreise

Die Mietpreise sind in Sachsen generell gestiegen, wobei die Städte Leipzig und Dresden besonders von diesem Trend betroffen sind. In ländlicheren Regionen sind die Preissteigerungen deutlich geringer, was diese Gebiete für Mieter und Käufer weiterhin attraktiv macht.

Mietpreis-Entwicklung:
  • Leipzig: Die Mietpreise in Leipzig sind im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten noch relativ günstig, haben aber in den letzten Jahren stark angezogen. Besonders im Innenstadtbereich und in beliebten Stadtteilen sind die Mieten gestiegen.
  • Dresden: In Dresden sind die Mieten ebenfalls gestiegen, jedoch nicht in dem Maße wie in Leipzig. Die Unterschiede zwischen den Stadtteilen sind noch spürbar.
  • Chemnitz: In Chemnitz sind die Mietpreise verhältnismäßig stabil und steigen langsamer als in den größeren Städten.

2.4 Eigentum und Finanzierung

Die steigenden Immobilienpreise stellen insbesondere für Erstkäufer eine Herausforderung dar. In den letzten Jahren haben sich die Konditionen für Immobilienfinanzierungen verschärft, was die Kaufmöglichkeiten für viele Menschen einschränkt. Zinssteigerungen und strengere Vergabekriterien für Kredite haben die Erschwinglichkeit von Immobilien weiter beeinflusst.

3. Herausforderungen und Risiken

3.1 Gentrifizierung

Besonders in den großen Städten wie Leipzig und Dresden ist die Gentrifizierung ein zunehmendes Problem. Die Verdrängung von einkommensschwächeren Mietergruppen und die steigenden Lebenshaltungskosten könnten langfristig zu sozialen Spannungen führen.

3.2 Demografischer Wandel

Der demografische Wandel wirkt sich unterschiedlich auf die verschiedenen Regionen aus. Während in den großen Städten ein stetiges Wachstum zu verzeichnen ist, kämpfen viele ländliche Regionen mit einer Abwanderung der jüngeren Bevölkerung. Dies könnte in Zukunft zu einem Überangebot an Wohnraum in ländlichen Gebieten und gleichzeitig zu einer Wohnungsknappheit in städtischen Ballungszentren führen.

3.3 Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Ein weiterer Trend, der den Immobilienmarkt beeinflusst, ist die zunehmende Bedeutung von energieeffizienten und nachhaltigen Bauprojekten. Der Druck auf Eigentümer, Investoren und Entwickler, umweltfreundlichere Gebäude zu schaffen, wächst kontinuierlich. Dies könnte zu höheren Baukosten führen, aber auch langfristig den Wert von Immobilien steigern.

4. Ausblick und Prognosen

Die langfristigen Aussichten für den Immobilienmarkt in Sachsen bleiben grundsätzlich positiv. Die anhaltende Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien, insbesondere in den Städten Leipzig und Dresden, spricht für ein stetiges Wachstum. In ländlichen Regionen könnte es weiterhin zu einer Marktkonsolidierung kommen, insbesondere in weniger gefragten Gebieten.

Zukünftige Entwicklungen wie die Weiterentwicklung der Infrastruktur, die Förderung von nachhaltigem Bauen und die zunehmende Digitalisierung könnten ebenfalls Einfluss auf die Marktdynamik haben.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Sachsen zeigt insgesamt eine positive Entwicklung, insbesondere in den großen Städten, wo der Preisanstieg sowohl im Wohn- als auch im Gewerbesektor deutlich spürbar ist. Die Herausforderung wird darin bestehen, den Spagat zwischen einer zunehmend unerschwinglichen Mieten- und Preispolitik und der Notwendigkeit einer breiten Bevölkerungserschwinglichkeit zu schaffen. In ländlichen Regionen ist die Marktsituation insgesamt stabiler, jedoch sind auch hier langfristige Entwicklungen und strukturelle Veränderungen zu beobachten.

Im Freistaat Sachsen sind folgende Landkreise vorzufinden:

Bautzen mit den Städten und Gemeinden Arnsdorf, Bautzen, Bernsdorf, Bischofswerda, Bretnig-Hauswalde, Burkau, Crostwitz, Cunewalde, Demitz-Thumitz, Doberschau-Gaußig, Elsterheide, Elstra, Frankenthal, Göda, Großdubrau, Großharthau, Großnaundorf, Großpostwitz, Großröhrsdorf, Haselbachtal, Hochkirch, Hoyerswerda, Kamenz, Königsbrück, Königswartha, Kubschütz, Laußnitz, Lauta, Lichtenberg, Lohsa, Malschwitz, Nebelschütz, Neschwitz, Neukirch, Neukirch, Obergurig, Ohorn, Oßling, Ottendorf-Okrilla, Panschwitz-Kuckau, Pulsnitz, Puschwitz, Räckelwitz, Radeberg, Radibor, Ralbitz-Rosenthal, Rammenau, Schirgiswalde-Kirschau, Schmölln-Putzkau, Schönteichen, Schwepnitz, Sohland, Spreetal, Steina, Steinigtwolmsdorf, Wachau, Weißenberg, Wilthen und Wittichenau,

Erzgebirgskreis mit den Städten und Gemeinden Annaberg-Buchholz, Aue, Ehrenfriedersdorf, Eibenstock, Elterlein, Geyer, Grünhain-Beierfeld, Johanngeorgenstadt, Jöhstadt, Lauter-Bernsbach, Lengefeld, Lößnitz, Lugau, Marienberg, Oberwiesenthal, Oelsnitz, Olbernhau, Scheibenberg, Schlettau, Schneeberg, Schwarzenberg, Stollberg, Thalheim, Thum, Wolkenstein, Zschopau, Zwönitz, Amtsberg, Auerbach, Bad Schlema, Bärenstein, Bockau, Börnichen, Borstendorf, Breitenbrunn, Burkhardtsdorf, Crottendorf, Deutschneudorf, Drebach, Gelenau, Gornau, Gornsdorf, Großolbersdorf, Großrückerswalde, Grünhainichen, Heidersdorf, Hohndorf, Jahnsdorf, Königswalde, Mildenau, Neukirchen, Niederdorf, Niederwürschnitz, Pfaffroda, Pockau, Raschau-Markersbach, Schönheide, Sehmatal, Seiffen, Stützengrün, Tannenberg, Thermalbad Wiesenbad und Zschorlau,

Görlitz mit den Städten und Gemeinden Bad Muskau, Bernstadt, Ebersbach-Neugersdorf, Görlitz, Herrnhut, Löbau, Neusalza-Spremberg, Niesky, Ostritz, Reichenbach/O.L., Rothenburg, Seifhennersdorf, Weißwasser, Zittau, Beiersdorf, Bertsdorf-Hörnitz, Boxberg, Dürrhennersdorf, Gablenz, Groß Düben, Großschönau, Großschweidnitz, Hähnichen, Hainewalde, Hohendubrau, Horka, Jonsdorf, Kodersdorf, Königshain, Kottmar, Krauschwitz, Kreba-Neudorf, Lawalde, Leutersdorf, Markersdorf, Mittelherwigsdorf, Mücka, Neißeaue, Oderwitz, Olbersdorf, Oppach, Oybin, Quitzdorf am See, Rietschen, Rosenbach, Schleife, Schönau-Berzdorf, Schönbach, Schöpstal, Sohland, Trebendorf, Vierkirchen, Waldhufen und Weißkeißel,

Leipzig mit den Städten und Gemeinden Borna, Grimma, Markkleeberg, Wurzen, Bad Lausick, Böhlen, Brandis, Colditz, Frohburg, Geithain, Groitzsch, Kitzscher, Kohren-Sahlis, Markranstädt, Naunhof, Pegau, Regis-Breitingen, Rötha, Trebsen/Mulde, Zwenkau, Belgershain, Bennewitz, Borsdorf, Deutzen, Elstertrebnitz, Espenhain, Großpösna, Lossatal, Machern, Narsdorf, Neukieritzsch, Otterwisch, Parthenstein und Thallwitz,

Meißen mit den Städten und Gemeinden Coswig, Gröditz, Großenhain, Lommatzsch, Meißen, Nossen, Radebeul, Radeburg, Riesa, Strehla, Diera-Zehren, Ebersbach, Glaubitz, Hirschstein, Käbschütztal, Ketzerbachtal, Klipphausen, Lampertswalde, Leuben-Schleinitz, Moritzburg, Niederau, Nünchritz, Priestewitz, Röderaue, Schönfeld, Stauchitz, Tauscha, Thiendorf, Weinböhla, Wülknitz und Zeithain,

Mittelsachsen mit den Städten und Gemeinden Augustusburg, Brand-Erbisdorf, Burgstädt, Döbeln, Flöha, Frankenberg, Frauenstein, Freiberg, Geringswalde, Großschirma, Hainichen, Hartha, Leisnig, Lunzenau, Mittweida, Oederan, Penig, Rochlitz, Roßwein, Sayda, Waldheim, Altmittweida, Bobritzsch-Hilbersdorf, Claußnitz, Dorfchemnitz, Eppendorf, Erlau, Großhartmannsdorf, Großweitzschen, Halsbrücke, Hartmannsdorf, Königsfeld, Königshain-Wiederau, Kriebstein, Leubsdorf, Lichtenau, Lichtenberg, Mochau, Mühlau, Mulda, Neuhausen, Niederwiesa, Oberschöna, Ostrau, Rechenberg-Bienenmühle, Reinsberg, Rossau, Seelitz, Striegistal, Taura, Wechselburg, Weißenborn, Zettlitz und Zschaitz-Ottewig,

Nordsachsen mit den Städten und Gemeinden Bad Düben, Belgern-Schildau, Dahlen, Delitzsch, Dommitzsch, Eilenburg, Mügeln, Oschatz, Schkeuditz, Taucha, Torgau, Arzberg, Beilrode, Cavertitz, Doberschütz, Dreiheide, Elsnig, Jesewitz, Krostitz, Laußig, Liebschützberg, Löbnitz, Mockrehna, Naundorf, Rackwitz, Schönwölkau, Trossin, Wermsdorf, Wiedemar und Zschepplin,

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit den Städten und Gemeinden Altenberg, Bad Gottleuba-Berggießhübel, Bad Schandau, Dippoldiswalde, Dohna, Freital, Glashütte, Heidenau, Hohnstein, Königstein, Liebstadt, Neustadt in Sachsen, Pirna, Rabenau, Sebnitz, Wehlen, Stolpen, Tharandt, Wilsdruff, Bahretal, Bannewitz, Dohma, Dorfhain, Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Gohrisch, Hartmannsdorf-Reichenau, Hermsdorf, Klingenberg, Kreischa, Lohmen, Müglitztal, Rathen, Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna, Rosenthal-Bielatal, Schmiedeberg und Struppen,

Vogtlandkreis mit den Städten und Gemeinden Adorf, Auerbach, Bad Elster, Elsterberg, Falkenstein, Klingenthal, Lengenfeld, Markneukirchen,
Mylau, Netzschkau, Oelsnitz, Pausa-Mühltroff, Plauen, Reichenbach im Vogtland, Rodewisch, Schöneck, Treuen, Bad Brambach, Bergen, Bösenbrunn, Eichigt, Ellefeld, Erlbach, Grünbach, Heinsdorfergrund, Limbach, Mühlental, Muldenhammer, Neuensalz, Neumark, Neustadt/Vogtl., Pöhl, Reuth, Rosenbach, Steinberg, Theuma, Tirpersdorf, Triebel, Weischlitz und Werda sowie

Zwickau mit den Städten und Gemeinden Crimmitschau, Glauchau, Hartenstein, Hohenstein-Ernstthal, Kirchberg, Lichtenstein, Limbach-Oberfrohna, Meerane, Oberlungwitz, Waldenburg, Werdau, Wildenfels, Wilkau-Haßlau, Zwickau, Bernsdorf, Callenberg, Crinitzberg, Dennheritz, Fraureuth, Gersdorf, Hartmannsdorf b. Kirchberg, Hirschfeld, Langenbernsdorf, Langenweißbach, Lichtentanne, Mülsen, Neukirchen/Pleiße, Niederfrohna, Oberwiera, Reinsdorf, Remse, Schönberg und St. Egidien.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Sachsen für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Sachsen

Landschaft und Natur
Das sächsische Tourismus-Portal Sachsen-Tourismus.de definiert sechs Urlaubslandschaften Sachsens: die Oberlausitz,das Sächsische Elbland, die Sächsische Schweiz, das Sächsisches Burgen- und Heideland sowie das Erzgebirge und das Vogtland. Im Bundesland existieren mit den Parks „Dübener Heide“, „Erzgebirge / Vogtland“ sowie „Zittauer Gebirge“ drei Naturparks. Biosphärenreservat auf sächsischem Territorium ist das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft mit vier Schutzzonen. Laut Sachsen.de bestehen 524.000 Hektar der Fläche Sachsens aus Wald; das sind etwa 28 Prozent des Gesamtgebiets. Waldreichster Landkreis ist mit einem Anteil von über 46 Prozent der Erzgebirgskreis. 70 Prozent der Bäume in den Wäldern Sachsens sind Nadelbäume, wobei Kiefer und Fichte die häufigsten Baumarten sind. „Etwa 48% aller Sachsen leben im ländlichen Raum“, heißt es auf Sachsen.de.

Ungefähr 180 Kilometer der Elbe fließen durch Sachsen, was die Elbe zum längsten Fluss im Bundesland macht. Die Elbe ist zugleich der einzige schiffbare Fluss des Bundeslandes. Weitere Flüsse in Sachsen sind unter anderem die Mulde, die Neiße, Weiße Elster, Weißeritz und Spree. Die größten Seen Sachsens sind allesamt Tagebauseen. Der größte von ihnen ist der „Bärwaldsee“ mit einer Größe von 1.360 Hektar, gefolgt vom Großen Goitzschesee, der auch Bitterfelder See genannt wird, sowie vom Partwitzer See (Skadoer See). Sächsische Berge mit einer Höhe von über 1.000 Metern sind der Fichtelberg als höchster Berg Sachsens sowie der Eisenberg, der Auersberg und der Einsberg.

Kultur, Bildung und berühmte Bauwerke

Immobilienbewertung Moritzburg (Sachsen)

Sachsen bezeichnet sich auch als Schlösserland. 26 sächsische Schlösser zeigt eine interaktive Karte auf Schloesserland-Sachsen.de. Zu diesen Schlössern gehören die Albrechtsburg Meissen, der berühmte Dresdner Zwinger und das Residenzschloss in Dresden, Schloss Augustusburg im Erzgebirge und Schloss Hartenfels in Torgau. Zum UNESCO Welterbe gehört in Sachsen der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, der sich teils auf deutschem und teils auf polnischem Territorium befindet. Mit einer Höhe von 830 Hektar gilt er als größter Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil. Die beiden großen Städte Dresden und Leipzig sind bedeutende Kulturstätten mit international bekannten Sehenswürdigkeiten wie dem Alten und dem neuen Grünen Gewölbe, der Semperoper, der Leipziger Nikolaikirche und der Dresdener Frauenkirche. Bedeutende Sakralbauten außerhalb dieser beiden großen Städte sind etwa der Dom zu Freiberg, die St. Petri Kirche in Chemnitz und die Stadtkirche St. Peter und Paul in Delitzsch.

Sachsen hat laut Sachsen.de über 400 Museen. Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nennt als Beispiele der sächsischen Museumslandschaft unter anderem die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, deren Museen zu den bedeutendsten staatlichen Museen weltweit gehören. Weitere Museen in Sachsen sind etwa die Museen der Senckenberg Gesellschaft, das Landesmuseum für Vorgeschichte (Dresden), das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz, die vier Industriemuseen des Zweckverbands Sächsische Industriemuseen sowie das Schlesische Museum in Görlitz und das Deutsche Hygiene-Museum Dresden.

Bedeutende Theater auf sächsischem Territorium sind unter anderem das Staatsschauspiel Dresden, die Landesbühnen Sachsen, die Felsenbühne Rathen, das Theater Plauen Zwickau, das Mittelsächsische Theater (Freiberg/Döbeln), das Eduard-von-Winterstein-Theater ( Annaberg-Buchholz), das Gerhard Hauptmann Theater Zittau/Görlitz, das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen, das Projekttheater (Dresden), das Schauspiel Leipzig, das Theater Junge Generation (Dresden) sowie das Wandertheaterfestival in Radebeul. Für die sächsische Hochschullandschaft verzeichnet Sachsen.de „sieben Universitäten bzw. universitäre Einrichtungen, sechs Kunsthochschulen, elf Fachhochschulen sowie zwei Verwaltungsfachhochschulen mit insgesamt 112.724 Studenten (Stand 2012)

Wirtschaft

Makrolage Wirtschaft

Sachsen beschreibt sich selbst als eins der dynamischsten Bundesländer mit der höchsten Arbeitsplatzdichte Ostdeutschlands (ohne Berlin) sowie einem Wachstum der Wirtschaft, das vom Jahr 2000 bis zum März 2013 bei 14,1 Prozent lag. Allerdings gab es von 2012 zu 2013 ein Minus-Wachstum von minus 0,3 Prozent. Gut sieht es bei den Investitionen aus: Eine Investitionsquote von 18,1 Prozent (vorläufiger Wert für 2012) sicherte Sachsen in diesem Bereich Platz 1, schreibt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Als besonders wirtschaftsstarke Regionen Sachsens gelten die Ballungsräume Leipzig-Halle, Chemnitz-Zwickau und Dresden, die allesamt zur Metropolregion Mitteldeutschland gehören. Als wichtiges Standbein sächsischer Wirtschaft bezeichnet das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr die Mikroelektronik mit „etwa 300 Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und ca. 25.000 Beschäftigten“.

Als Exportschlager des Bundeslandes werden auf Sachsen.de Kraftfahrzeuge „made in Saxony“ bezeichnet. Laut Publikation „Sachsen! Ein Land in Bewegung“ der Wirtschaftsförderung Sachsen gibt es in Sachsen sechs Fahrzeug- bzw. Motorenwerke von Volkswagen, BMW, Porsche und NEOPLAN. Sachsen wird in der Broschüre zudem als Wiege des deutschen Maschinenbaus bezeichnet. Die Publikation verweist zudem auf das sächsische „Silikon Valley“ und damit auf Sachsens Stellung in der Computerchip-Produktion. Jeder zweite in Europa produzierte Chip stammt mittlerweile aus Sachsen, berichtet die Wirtschaftsförderung. In Bezug auf die Verkehrsinfrastruktur verweist Sachsen auf eine überörtliche Straßendichte pro km², die über dem Bundesdurchschnitt liegt. Internationale Flughäfen sind Leipzig/Halle mit einem für die nächsten 30 Jahre garantierten 24-Stunden-Flugbetrieb sowie Dresden. Das Bundesland hatte im Oktober 2013 eine Arbeitslosenquote von 8,6 Prozent im Vergleich zur Quote von 6,5 Prozent (Durchschnittswert) für ganz Deutschland.

Verkehrsanbindung

Makrolage VerkehrDresden ist über die Autobahn A 13 unter anderem mit Berlin verbunden, hat zudem unter anderem Anschlüsse an die A4, die zum großen Teil der Europastraße 40 entspricht und Dresden beispielsweise mit Görlitz und Frankfurt am Main verbindet, sowie an die bis Prag führende A17 (auch Europastraße E55). Im Schienenverkehr verzeichnet Dresden nach eigenen Angaben täglich „39 Züge im Fernverkehr, 154 Züge im Nahverkehr und 188 S-Bahnen“. Der Flugverkehr wird über den Flughafen Dresden International abgewickelt. Ab Dresden sind unter anderem Direktflüge nach Budapest, London, Moskau, Wien und Zürich möglich sowie zu diversen deutschen Großstädten wie Frankfurt am Main, Hamburg und München.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertermittlung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertsachverständigen in Sachsen? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten auch in Sachsen und der Region des Freistaates im Südosten Deutschlands annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.

5/5 - (6 votes)