Immobiliengutachter Schneeberg

Immobilienbewertung Schneeberg

Die Immobiliensachverständigen in Schneeberg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Schneeberg und im Freistaat Sachsen um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Schneeberg ansässig.

Der Immobilienmarkt in Schneeberg

wird von den Immobiliengutachtern für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Schneeberg und in der Region Erzgebirge werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Erzgebirge erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Schneeberg

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Kleinstadt Schneeberg in der Region Erzgebirge zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Erzgebirgsregion zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Schneeberg

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Erzgebirgskreises und die Stadt Schneeberg in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Schneeberg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Schneeberg um. Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Schneeberg

Um einen detaillierten und vollumfänglichen Bericht über den Immobilienmarkt von Schneeberg (Sachsen) zu erstellen, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Ich werde einen strukturierten Bericht aufbauen, der auf den wichtigsten Marktfaktoren basiert, darunter allgemeine Informationen zur Stadt, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Markttrends, Immobilienpreise, Angebot und Nachfrage sowie Prognosen für die Zukunft.


1. Einleitung

Schneeberg ist eine kleine Stadt im südwestlichen Sachsen, die im Landkreis Erzgebirgskreis liegt. Sie hat eine lange Geschichte und war einst ein Zentrum der Bergbauindustrie, hat sich aber inzwischen zu einem ruhigen Wohnort entwickelt. Der Immobilienmarkt in Schneeberg ist durch die Geschichte und die Lage im Erzgebirge geprägt, was zu spezifischen Marktbedingungen führt.


2. Allgemeine Informationen zu Schneeberg

  • Lage und Infrastruktur:
    Schneeberg liegt etwa 20 Kilometer südlich von Chemnitz und hat eine gute Anbindung an größere Städte wie Zschopau und Annaberg-Buchholz. Die Stadt ist gut in das Verkehrsnetz eingebunden und hat Zugang zu regionalen Schnellstraßen und der S-Bahn-Verbindung nach Chemnitz.

  • Demografie:
    Die Stadt hat rund 18.000 Einwohner (Stand 2023) und hat in den letzten Jahren eine leicht rückläufige Bevölkerungszahl verzeichnet. Diese Entwicklung ist typisch für kleinere Städte in ländlichen Regionen.

  • Wirtschaft und Arbeitsmarkt:
    Die Wirtschaft in Schneeberg ist traditionell von Handwerk, Industrie und Bergbau geprägt, wobei die Wirtschaft heute stärker auf Dienstleistungen und kleinere Unternehmen ausgerichtet ist. Viele Pendler wohnen in Schneeberg und arbeiten in größeren Städten wie Chemnitz.


3. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Die Wirtschaftslage und die allgemeine Kaufkraft der Bevölkerung haben direkten Einfluss auf den Immobilienmarkt. Schneeberg zeichnet sich durch einen stabilen, aber eher stagnierenden Arbeitsmarkt aus. Die Arbeitslosenquote liegt im regionalen Durchschnitt und ist niedriger als in den benachbarten ländlichen Gemeinden.

  • Bedeutung des ländlichen Raums: Schneeberg profitiert von seiner Nähe zur größeren Stadt Chemnitz und hat eine steigende Attraktivität für Pendler, die eine ruhigere Wohngegend suchen, aber dennoch Zugang zu urbanen Arbeitsplätzen haben.

  • Wirtschaftliche Struktur:
    Die Wirtschaftsstruktur ist vielfältig, jedoch spielen der Einzelhandel, kleine Handwerksbetriebe sowie der Dienstleistungssektor eine zunehmend größere Rolle. Dies hat die Schaffung neuer Arbeitsplätze begünstigt, was wiederum den Immobilienmarkt unterstützt.


4. Markttrends und Immobilienpreise

  • Preisentwicklung:
    Die Immobilienpreise in Schneeberg sind in den letzten Jahren leicht gestiegen, jedoch weniger stark als in städtischen Regionen wie Chemnitz. Im Vergleich zu größeren Städten bleibt Schneeberg eine eher günstige Alternative, was für Käufer und Investoren attraktiv ist.

    • Bestandsimmobilien: Die Preise für Bestandsimmobilien variieren je nach Lage und Zustand des Objekts, aber im Allgemeinen können Käufer für Häuser im Durchschnitt von etwa 1.000 bis 1.400 Euro pro Quadratmeter rechnen. Für Wohnungen liegen die Preise durchschnittlich zwischen 800 und 1.200 Euro pro Quadratmeter.

    • Neubauten: Neubauprojekte sind in Schneeberg weniger zahlreich, jedoch gibt es zunehmend Investitionen in kleinere Wohnanlagen. Die Preise für Neubauten liegen im oberen Bereich des Marktes, bei etwa 2.000 Euro pro Quadratmeter.

  • Nachfragetrends:
    Der Immobilienmarkt in Schneeberg zeigt eine stabile Nachfrage, die vor allem von Familien und Pendlern geprägt ist. Die hohe Nachfrage nach Einfamilienhäusern und kleineren Wohnungen, vor allem in ruhigeren Stadtteilen, ist ein wiederkehrendes Merkmal des Marktes. Es gibt jedoch einen Trend zu mehr modernen und gut ausgestatteten Neubauten.

  • Mietmarkt:
    Der Mietmarkt in Schneeberg ist vergleichsweise stabil, jedoch weniger dynamisch als in großen Städten. Mietpreise für Wohnungen liegen im Schnitt zwischen 5 und 7 Euro pro Quadratmeter, je nach Ausstattung und Lage.


5. Angebot und Nachfrage

  • Angebotssituation:
    Das Angebot an Immobilien in Schneeberg ist im Vergleich zu Großstädten begrenzt, was die Marktpreise stabilisiert. Einfamilienhäuser und kleine Mehrfamilienhäuser sind die häufigsten Objekte auf dem Markt. Es gibt eine moderate Anzahl von Neubauprojekten, vor allem in den Randgebieten und im Stadtkern.

  • Nachfragefaktoren:
    Die Nachfrage nach Immobilien in Schneeberg wird stark von den folgenden Faktoren beeinflusst:

    • Pendler aus Chemnitz: Schneeberg ist aufgrund seiner Nähe zu Chemnitz attraktiv für Menschen, die in der Stadt arbeiten, aber in einer ruhigeren Umgebung leben möchten.
    • Ruhige Lage und Natur: Viele Käufer schätzen die idyllische Lage in der Nähe des Erzgebirges und die gute Luftqualität.
    • Wertsteigerungspotential: Investoren sehen Schneeberg als stabilen Markt, auf dem eine moderate Wertsteigerung möglich ist.

6. Zukünftige Perspektiven und Prognosen

  • Prognosen für die kommenden Jahre:
    Der Immobilienmarkt in Schneeberg wird voraussichtlich weiterhin stabil bleiben, ohne starke Preisschwankungen. Es ist zu erwarten, dass die Preise moderat steigen, was vor allem durch die Nachfrage von Pendlern und die geringe Neubautätigkeit bedingt ist.

  • Zukunftsperspektiven:
    Schneeberg könnte langfristig von einer zunehmenden Urbanisierung und der Nähe zu Chemnitz profitieren, insbesondere wenn infrastrukturelle Verbesserungen, wie der Ausbau von Verkehrswegen oder die Verbesserung der digitalen Infrastruktur, umgesetzt werden.

  • Forderungen an die Stadtentwicklung:
    Für eine nachhaltige Entwicklung des Immobilienmarkts wäre es wichtig, in die Schaffung von neuem Wohnraum, die Renovierung von Bestandsimmobilien sowie in die Verbesserung der Infrastruktur zu investieren. Auch eine stärkere Förderung von Neubauprojekten könnte die Attraktivität für junge Familien und Berufspendler weiter steigern.


7. Fazit

Schneeberg bietet aufgrund seiner ländlichen Idylle, der Nähe zu Chemnitz und seiner stabilen Marktlage eine attraktive Option für Käufer und Investoren, die Ruhe und Natur suchen, aber nicht auf die Annehmlichkeiten einer Großstadt verzichten möchten. Die Preise sind moderat und bieten ein gutes Potenzial für zukünftige Wertsteigerungen, insbesondere wenn weitere infrastrukturelle Entwicklungen stattfinden. Der Markt bleibt stabil und bietet sowohl für Eigenheimkäufer als auch für Investoren interessante Perspektiven.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Schneeberg für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Schneeberg

Schneeberg gehört zum Erzgebirgskreis des Bundeslandes Sachsen. Die Stadt hat ihren Namen von dem gleichnamigen Berg, auf dem sie liegt.

Von weit her sieht man schon den markanten Turm der St. Wolfgangskirche, des Wahrzeichens von Schneeberg. Neben der Kernstadt gibt es hier noch die Stadtteile Neustädtel, Griesbach und Lindenau, die sich jeweils in weitere Ortsteile untergliedern. Teile von Schneeberg und die vom Bergbau geprägte Landschaft um die Stadt herum sind Anwärter zum UNESCO Weltkulturerbe Kultur- und Montanlandschaft Erzgebirge. Die Bevölkerung der Stadt entwickelt sich rückläufig. Im Jahr 1984 gab es hier noch 22.318 Einwohner, bis 2002 war diese Zahl bereits auf 17.622 zurückgegangen. Im Jahr 2004 wohnten dann nur noch 16.541 Menschen in Schneeberg, 2007 waren es 15.926 Bürger. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 zeugt von einem weiteren Rückgang, damals hatte Schneeberg nur noch 14.353 Einwohner.

Kultur und Bildung

Makrolage Kultur und BildungDer historische Stadtkern von Schneeberg hat den Besuchern einige interessante Bauwerke zu bieten, die alle mit Informationstafeln gekennzeichnet sind. Die schon erwähnte St. Wolfgangskirche ist eines der ältesten Sakralbauwerke der Spätgotik und ein früher Vertreter des reformatorischen Kirchenbaus. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und in den Nachkriegsjahren wieder aufgebaut. Erhalten geblieben sind die kostbaren Kunstwerke von Lucas Cranach dem Älteren und der Malerfamilie Krodel. Das neugotische Rathaus wurde ebenfalls wieder errichtet, allerdings schon im 19. Jahrhundert. Jüngst wurde dem Bau noch ein Meißner Glockenspiel hinzugefügt. Der ehemalige Gasthof ‚Zum Ring‘ hat bereits Johann Wolfgang von Goethe bewirtet. Die Hostpitalkirche St. Trinitatis stammt aus dem 16. Jahrhundert und brannte 1719 nieder. Danach wurde sie wieder aufgebaut, im Jahre 1846 wurden noch zwei Türme hinzugefügt. Das Kulturzentrum Goldne Sonne aus dem Jahr 1708 wurde ebenfalls einige Male umgebaut und ausgebaut. Das Fürstenhaus stammt aus dem 16. Jahrhundert und musste auch nach dem Brand im Jahre 1719 wieder aufgebaut werden. Ebenso nach Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg. Das Schmeil-Haus mit seiner reichen Stuckverzierung stammt aus der Zeit um 1720. Zu den ältesten Steinbauten von Schneeberg gehört das Gasthaus ‚Zum Goldenen Hirsch‘ aus dem Jahre 1543. Im barocken Bortenreuther-Haus von 1725 ist heute das Museum für bergmännische Volkskunst untergebracht. Weitere interessante Museen der Stadt sind das Siebenschlehener Pochwerk, die Silberschmelzhütte St. Georgen, die Miniaturnachbildung der Bergbaulandschaft und das Besucherbergwerk Weißer Hirsch. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Schneeberg mit drei Grundschulen, zwei Oberschulen und einem Gymnasium. Studieren kann man hier an einer Außenstelle der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Diese betreibt in Schneeberg den Fachbereich Angewandte Kunst mit den Fächern Holzgestaltung, Modedesign, Textilkunst und Musikinstrumentenbau.

Wirtschaft

Makrolage WirtschaftSchneeberg hat eine lange Tradition als Militärstandort. Bereits im 18. Jahrhundert war hier die sächsische Infanterie stationiert. Zu DDR-Zeiten hatte in der Garnisonsstadt eine Unteroffiziersschule ihren Sitz. Bis zum Jahr 2008 wurden die militärischen Anlagen dann von der Bundeswehr genutzt. Als der Standort geschlossen wurde, verlor Schneeberg einen wichtigen Wirtschaftsfaktor und zahlreiche Arbeitsplätze. Heute wird die Stadt wirtschaftlich von ihren vielen kleinen Unternehmen geprägt. Diese entstammen vor allen den Branchen Handel und Handwerk. Aber auch Dienstleistungsbetriebe aus den Bereichen Krankenpflege, Altenpflege, Fuhrunternehmen, Reiseunternehmen und Medizintechnik sind hier ansässig. Ein florierender Wirtschaftszweig in Schneeberg ist die erzgebirgische Volkskunst.

Verkehrsanbindung

Makrolage VerkehrDie Stadt Schneeberg verfügt nicht über einen eigenen Autobahnanschluss. Die nächste erreichbare Bundesautobahn ist die etwa 12 Kilometer entfernte A72. Durch das Stadtgebiet verläuft die Bundesstraße B169 von Plauen nach Chemnitz, die Bundesstraße B93 von Leipzig endet hier. Einen Bahnhof gibt es in Schneeberg ebenfalls nicht. Der öffentliche Nahverkehr wird deshalb mit Bussen abgewickelt. Der nächstgelegene Flughafen ist Dresden.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Markt 1 in 08289 Schneeberg (Telefon: 0 37 72/35 6-2 15). Umfeld von Schneeberg: Weißbach, Wildbach, Hartmannsdorf bei Kirchberg, Bad Schlema, Hundshübel, Zschorlau, Neudörfel.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobiliengutachten bzw. benötigen einen Immobilien-Sachverständigen oder Mietwertermittler in Schneeberg? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch im Freistaat Sachsen weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.8/5 - (6 votes)