Immobiliengutachter Schönefeld

Immobilienbewertung Schönefeld

Die Immobiliensachverständigen in Schönefeld, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Schönefeld und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Schönefeld ansässig.

Der Immobilienmarkt in Schönefeld

wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Schönefeld und in der Region Berlin und Spreewald werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Berlin und Spreewald erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Schönefeld

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Gemeinde Schönefeld in der Region Berlin zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in Berliner Speckgürtel zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Schönefeld

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Dahme-Spreewald und die Gemeinde Schönefeld in Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Schönefeld einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Schönefeld um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarktbericht Schönefeld

Um einen umfassenden Bericht über den Immobilienmarkt von Schönefeld zu erstellen, werde ich verschiedene Aspekte des Marktes untersuchen, darunter allgemeine Markttrends, Preise für verschiedene Immobilientypen, demografische Entwicklungen und weitere relevante Faktoren. Ich werde auch auf die Infrastruktur, geplante Entwicklungen und den Einfluss von benachbarten Städten wie Berlin eingehen.

Bericht über den Immobilienmarkt von Schönefeld

1. Einleitung

Schönefeld ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg, die direkt an die Berliner Stadtgrenze grenzt. Mit der Nähe zu Berlin und dem internationalen Flughafen BER (Flughafen Berlin Brandenburg) hat Schönefeld in den letzten Jahren eine zunehmend höhere Aufmerksamkeit auf dem Immobilienmarkt erfahren. Besonders aufgrund der Anbindung an Berlin und den Ausbau der Infrastruktur gewinnt die Region als Wohn- und Investitionsstandort zunehmend an Bedeutung.

2. Marktübersicht und allgemeine Trends

Der Immobilienmarkt in Schönefeld hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum erlebt. Es lässt sich ein zunehmendes Interesse von Käufern, Investoren und Mietern beobachten, was mit verschiedenen Faktoren zusammenhängt:

  • Wachstum der Bevölkerung: Schönefeld hat in den letzten Jahren eine steigende Bevölkerungszahl verzeichnet, was mit einer zunehmenden Urbanisierung und der Nähe zu Berlin zusammenhängt.
  • Verfügbarkeit von Land: Im Vergleich zu den innerstädtischen Bezirken Berlins bietet Schönefeld noch vergleichsweise günstiges Bauland, was die Entwicklung von Neubauten und Wohnanlagen begünstigt.
  • Infrastrukturentwicklung: Der Ausbau des Flughafens BER und die Verbesserung der Verkehrsanbindung nach Berlin haben den Standort zusätzlich aufgewertet.

3. Immobilienpreise

Die Immobilienpreise in Schönefeld sind in den letzten Jahren gestiegen, was vor allem auf die Nähe zu Berlin und die dortigen Preissteigerungen zurückzuführen ist. Schönefeld bietet im Vergleich zu den zentralen Berliner Stadtbezirken nach wie vor günstigere Preise, was den Standort für Käufer aus Berlin und dem Umland attraktiv macht.

Kaufpreise für Wohnungen (2023):

  • Neubauwohnungen: In Schönefeld sind die Preise für Neubauwohnungen in den letzten Jahren gestiegen, jedoch nach wie vor günstiger als in den Berliner Innenstadtbezirken. Der Preis für Neubauwohnungen liegt aktuell bei etwa 3.500 bis 5.000 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage und Ausstattung.
  • Bestandswohnungen: Bestandswohnungen in Schönefeld kosten derzeit durchschnittlich zwischen 2.500 und 3.500 Euro pro Quadratmeter. Die Preisentwicklung wird durch die steigende Nachfrage und die Nähe zu Berlin begünstigt.

Kaufpreise für Einfamilienhäuser und Grundstücke:

  • Einfamilienhäuser in Schönefeld liegen preislich zwischen 350.000 und 800.000 Euro, abhängig von Größe, Lage und Zustand des Hauses.
  • Grundstückspreise variieren je nach Lage und Bebauungsmöglichkeiten, liegen aber zwischen 150 und 300 Euro pro Quadratmeter.

Mietpreise (2023):

  • Mietwohnungen: Die durchschnittlichen Mietpreise für Bestandswohnungen liegen bei etwa 9 bis 14 Euro pro Quadratmeter, je nach Lage und Ausstattung der Wohnung. Neubauwohnungen in beliebten Lagen können auch höhere Mietpreise erzielen.
  • Einzelhandel und Gewerbeimmobilien: Die Mietpreise für Gewerbeimmobilien in Schönefeld sind durch die Nähe zum BER und die gute Verkehrsanbindung gestiegen. Die Mietpreise für Büroflächen bewegen sich derzeit bei etwa 12 bis 20 Euro pro Quadratmeter.

4. Demografische Entwicklung und Bevölkerungsstruktur

Schönefeld verzeichnet eine stetige Zunahme der Bevölkerung, die vor allem durch die Nähe zu Berlin und den Ausbau der Infrastruktur begünstigt wird. Die Bevölkerung besteht überwiegend aus Pendlern, die in Berlin arbeiten und in Schönefeld wohnen, wo die Lebenshaltungskosten günstiger sind.

Die demografische Struktur von Schönefeld zeigt eine zunehmende Zahl von jungen Familien und Berufspendlern. Dies spiegelt sich auch in der Nachfrage nach modernen Neubauwohnungen und Reihenhäusern wider.

5. Infrastruktur und Verkehrsanbindung

  • Flughafen BER: Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) hat eine erhebliche Rolle in der Entwicklung des Immobilienmarktes von Schönefeld gespielt. Mit seiner Eröffnung wurde der Standort noch attraktiver für Investoren und potenzielle Käufer. Der Flughafen zieht nicht nur Arbeitskräfte an, sondern bietet auch ein internationales Flair, was den Standort für Fachkräfte und Geschäftsreisende interessant macht.
  • Verkehrsanbindung: Schönefeld ist verkehrstechnisch gut an Berlin angebunden. Es gibt regelmäßige S-Bahn- und Busverbindungen, die eine schnelle Erreichbarkeit des Berliner Stadtzentrums ermöglichen. Der Ausbau von Straßen und weiteren Verkehrsprojekten hat die Region noch weiter aufgewertet. Die Nähe zur Autobahn A113 sowie die geplanten Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr werden ebenfalls zur Attraktivität von Schönefeld beitragen.

6. Zukunftsperspektiven und geplante Entwicklungen

Schönefeld wird in den kommenden Jahren weiterhin ein stark wachsendes Gebiet bleiben, sowohl für Wohn- als auch für Gewerbeimmobilien. Besonders hervorzuheben sind folgende Entwicklungen:

  • Neubauprojekte: Es sind weiterhin zahlreiche Neubauprojekte geplant, sowohl im Wohnungsbau als auch im gewerblichen Bereich. Diese beinhalten größere Wohnanlagen, moderne Büroflächen und Gewerbeparks. Der Fokus liegt auf nachhaltigem Bauen und der Nutzung von erneuerbaren Energien.
  • Infrastrukturprojekte: Der Ausbau der Verkehrsverbindungen, insbesondere die Verbesserung der Anbindung an das Berliner Stadtzentrum sowie die Erweiterung des öffentlichen Nahverkehrs, wird den Immobilienmarkt weiter ankurbeln. Schönefeld profitiert hier besonders von der Nähe zum Flughafen BER und den weiteren geplanten Infrastrukturprojekten.
  • Grünflächen und Freizeitangebote: Um die Lebensqualität für die wachsende Bevölkerung zu steigern, werden auch Grünflächen und Freizeitangebote ausgebaut. Dies macht Schönefeld noch attraktiver für Familien und Pendler, die in einer ruhigen, aber gut angebundenen Umgebung wohnen möchten.

7. Fazit

Der Immobilienmarkt in Schönefeld zeigt starke Wachstumszeichen, und die Region hat sich von einem rein landwirtschaftlich geprägten Gebiet zu einem attraktiven Standort für Investoren und Käufer entwickelt. Die Nähe zu Berlin, der Flughafen BER und die stetige Verbesserung der Infrastruktur machen Schönefeld zu einem lukrativen Markt sowohl für Wohn- als auch für Gewerbeimmobilien.

Langfristig wird Schönefeld voraussichtlich weiterhin von einer positiven Entwicklung profitieren. Die zunehmende Nachfrage nach Wohnraum, die Erweiterung von Gewerbeflächen und die Verbesserung der Anbindung an Berlin machen die Region zu einem stabilen und wachstumsorientierten Markt.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Schönefeld für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Schönefeld

Eine viel besuchte und beliebte Freizeiteinrichtung der Gemeinde Schönefeld ist die „Schönefelder Welle“. Das Schwimmbad ist die ganze Woche über geöffnet. Es bietet unter anderem einen großen Saunabereich. Hier können Besucher eine 45 Grad warme Dampfsauna und eine 85 Grad heiße Trockensauna nutzen. Ein Tauchbecken sorgt für die nötige Abkühlung nach dem Saunagang. Ein Ruhebereich und mehrere Erlebnisduschen ergänzen das breite Angebot des Schwimmbades. Zudem wartet die Schwimmhalle mit einem 25-Meter-Becken auf. In dem 30 Grad warmen Nichtschwimmerbecken und Planschbecken können sich die kleinen Gäste vergnügen. Die Freizeiteinrichtung lockt Besucher jeder Altersgruppe an. Grund dafür sind die günstigen Tarifangebote.

Die ostdeutsche Gemeinde grenzt direkt an die Hauptstadt Berlin. Insgesamt teilt sich die Gemeinde eine gemeinsame Grenze mit sechs Berliner Ortschaften.

Immobilienbewertung BleicherodeDas Gebiet der Gemeinde dehnt sich im Osten bis zu den Nachbargemeinden Zeuthen und Schulzendorf aus. Weiterhin erstreckt sich das Areal von der Gemeindegrenze zu Blankenfelde-Mahlow im Westen bis zur Stadt Mittelwalde, die südlich der Gemeinde gelegen ist. Die brandenburgische Gemeinde teilt sich in insgesamt sechs Ortsteile auf. Diese lauten, neben dem gleichnamigen Ortsteil, Waßmannsdorf, Großziethen, Waltersdorf, Selchow und Kiekebusch. Kineberg ist eine ehemalige Wohnsiedlung der Gemeinde, die allerdings mit dem Bau des Flughafens Berlin Brandenburg aufgelöst wurde. Insgesamt zählt der Ort aktuell rund 14.500 Einwohner. Seit 2002 steigt die Einwohnerzahl im Ort stetig. Zu jener Zeit lebten hier nur durchschnittlich 2.890 Menschen. Die Gemeinde breitet sich auf etwa 82 Quadratkilometer im Norden des Landkreises Dahme-Spreewald aus. Mit durchschnittlich 177 Einwohnern auf einem Quadratkilometer ist die Bevölkerungsdichte im Ort vergleichsweise niedrig. Der Flughafen Berlin-Schönefeld liegt auf dem Areal der Gemeinde. In einer Urkunde wurde der Ort erstmals im Jahre 1242 schriftlich erwähnt. 2003 wurden die Gemeinden Waßmannsdorf, Großziethen, Waltersdorf, Selchow und Kiekebusch in den Ort eingegliedert. Im kulturellen Mittelpunkt der Gemeinde steht die evangelische Dorfkirche, die über einen barocken Kanzelaltar verfügt.

Die brandenburgische Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald befindet sich im Berliner Speckgürtel.

Immobilienbewertung KölledaDennoch konnte sich der Ort seinen eigenen Charakter wahren, der sich vor allem durch viele idyllische Plätze auszeichnet. Die facettenreiche Gemeinde erlebte einen großen Wandel, der besonders mit dem Bau des Flughafens einherging. Heute wartet die Gemeinde mit attraktiven Ortschaften und Wohnsiedlungen auf. Gegenwärtig sind insgesamt sieben Kindertagesstätten im Ort ansässig. Mit einer Oberschule, zwei Grundschulen und einem Gymnasium verfügt die Gemeinde gleichwohl über wichtige Schulformen.

Maßgeblich tragen das Gewerbegebiet „Airport-Center“ sowie der hiesige Flughafen zum Erfolg der regionalen Wirtschaft bei. Darüber hinaus haben in der Gemeinde die großen Möbelhäuser „Höffner“ und „Sconto“ ihren Sitz. Die gute Verkehrsinfrastruktur und die Nähe zur Metropole Berlin machen die Gemeinde zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort. Sowohl über Straße als auch über Schiene schafft der Ort ideale Anbindungen in umliegende Gemeinden und Städte.

Die einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer liegt in Schönefeld bei ungefähr 98.

Immobilienbewertung Brotterode-TrusetalDie Einzelhandelszentralität beläuft sich auf circa 300 Prozent. Zu den größten Einnahmequellen im Ort zählen die Bereiche Möbel und Unterhaltungselektronik.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Hans-Grade-Allee 11 in 12529 Schönefeld (Telefon: 0 30/5 36 72 0-0).

Umfeld von Schönefeld: Berlin, Mittenwalde, Blankenfelde-Mahlow, Schulzendorf und Zeuthen.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner

Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertgutachter in Schönefeld? Das Sachverständigenbüro Kirchner & Kollegen hilft Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.

4.8/5 - (5 votes)