Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Schöneiche, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Schöneiche und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Schöneiche ansässig.
Der Immobilienmarkt in Schöneiche
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Schöneiche und in der Region Oder-Spree werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oder-Spree erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Schöneiche
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Gemeinde Schöneiche in der Region des Speckgürtels von Berlin zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Umfeld von Berlin zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Schöneiche
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Oder-Spree und die Gemeinde Schöneiche in Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Schöneiche einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Schöneiche um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarktbericht Schöneiche
Um einen vollumfänglichen Bericht über den Immobilienmarkt von Schöneiche bei Berlin zu erstellen, werde ich auf verschiedene wichtige Aspekte eingehen. Dazu gehören die demografische Entwicklung, die Immobilienpreise, die Markttrends, Infrastruktur sowie die wirtschaftliche Lage. Der Bericht wird sowohl aktuelle als auch historische Daten berücksichtigen, um ein umfassendes Bild zu vermitteln.
1. Einleitung
Schöneiche bei Berlin ist eine idyllische Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg, die aufgrund ihrer Nähe zu Berlin eine zunehmende Attraktivität für Immobilienkäufer und Investoren gewinnt. Mit einer Mischung aus ländlichem Charme und guter Anbindung an die Hauptstadt hat sich Schöneiche zu einem beliebten Wohnort für Pendler und Familien entwickelt.
2. Demografische und wirtschaftliche Entwicklung
- Bevölkerungsentwicklung: Schöneiche hat etwa 7.500 bis 8.000 Einwohner (Stand 2023). Die Bevölkerung wächst stetig, vor allem durch die Zuwanderung aus Berlin und anderen umliegenden Regionen. Es wird erwartet, dass die Zahl der Einwohner in den kommenden Jahren weiter steigen wird.
- Alterstruktur: Der Ort zieht vor allem junge Familien und Pendler an. Der Anteil an Menschen im Alter von 30-45 Jahren wächst, was sich auch in der Nachfrage nach Familienhäusern und größeren Wohnungen widerspiegelt.
- Wirtschaft: Schöneiche profitiert von seiner Nähe zu Berlin, wodurch viele Bewohner in der Hauptstadt arbeiten. Der lokale Arbeitsmarkt ist gut, wobei die meisten Jobs in den Bereichen Dienstleistungen, Handel und Industrie in Berlin zu finden sind. Es gibt jedoch auch eine wachsende Zahl an kleinen Unternehmen und Start-ups in und um Schöneiche.
3. Lage und Infrastruktur
- Anbindung an Berlin: Schöneiche ist durch den öffentlichen Nahverkehr gut an Berlin angebunden. Die S-Bahn-Linie S3 bringt Pendler in etwa 30 Minuten nach Berlin-Friedrichshain. Der Autobahnanschluss zur A10 (Berliner Ring) ist ebenfalls schnell zu erreichen.
- Verkehrsinfrastruktur: Neben der S-Bahn bietet Schöneiche auch gute Busverbindungen in die umliegenden Orte und nach Berlin. Rad- und Wanderwege sowie eine hohe Lebensqualität sind weitere Merkmale der Region.
- Bildung und Gesundheitsversorgung: Schöneiche bietet eine gute Infrastruktur für Familien, einschließlich Schulen, Kindergärten und einer modernen Gesundheitsversorgung. Die Nähe zu Berlin eröffnet den Bewohnern auch Zugang zu umfangreichen Angeboten an Universitäten und spezialisierten Kliniken.
4. Immobilienmarkt und Preistrends
- Wohnungsmarkt: Der Immobilienmarkt in Schöneiche hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Das Angebot an Immobilien ist vielfältig und reicht von Eigentumswohnungen über Reihenhäuser bis hin zu freistehenden Einfamilienhäusern. Im Vergleich zu Berlin sind die Preise in Schöneiche noch vergleichsweise niedrig, was den Ort besonders für Käufer attraktiv macht, die aus der Hauptstadt kommen.
- Eigentumswohnungen: Der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt in Schöneiche etwa bei 3.000 bis 4.500 EUR (je nach Lage und Ausstattung). Besonders in den letzten 5 Jahren sind die Preise um durchschnittlich 4-6% jährlich gestiegen.
- Einfamilienhäuser: Für freistehende Einfamilienhäuser müssen Käufer mit Preisen von 300.000 bis 600.000 EUR rechnen, je nach Größe, Zustand und Grundstücksgröße. In besonders nachgefragten Wohnlagen können die Preise auch höher liegen.
- Mietpreise: Die Mietpreise sind ebenfalls gestiegen, jedoch noch moderat im Vergleich zu Berlin. Die Mieten für Wohnungen in Schöneiche liegen bei etwa 8-12 EUR pro Quadratmeter, wobei größere Wohnungen oder modernisierte Objekte höhere Mietpreise erzielen können.
- Trends: Schöneiche erfährt eine steigende Nachfrage, insbesondere von Familien, die in den Vororten Berlins ein ruhigeres Leben suchen, aber dennoch von der Hauptstadt profitieren wollen. In den letzten Jahren sind Neubauprojekte und die Renovierung älterer Gebäude gestiegen. Besonders gefragt sind Grundstücke mit großen Gärten, was den ländlichen Charakter von Schöneiche unterstreicht.
5. Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung
- Neubauten und Renovierungen: Aufgrund des wachsenden Interesses an Schöneiche gibt es zahlreiche Neubauprojekte, insbesondere im Bereich von Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften. Auch die Renovierung von Bestandsimmobilien hat zugenommen.
- Grüne Wohnkonzepte: Aufgrund des ländlichen Charakters von Schöneiche spielen nachhaltige Bauweisen, wie Passivhäuser und der Einsatz von erneuerbaren Energien (z.B. Solarenergie), eine zunehmende Rolle.
- Zukunftsperspektiven: Schöneiche hat noch viel Potenzial für eine ausgewogene Stadtentwicklung, die den Bedürfnissen der wachsenden Bevölkerung gerecht wird. Geplant sind Projekte im Bereich der Verkehrsinfrastruktur sowie der Erweiterung von Schulen und Freizeiteinrichtungen.
6. Prognosen und Ausblick
- Marktentwicklung: Es wird erwartet, dass der Immobilienmarkt in Schöneiche in den nächsten 5-10 Jahren weiterhin wächst, da die Region aufgrund ihrer günstigen Lage immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Ein moderater Anstieg der Preise ist zu erwarten, jedoch nicht in dem Maße wie in Berlin.
- Investitionsmöglichkeiten: Für Investoren bieten sich sowohl Renditeobjekte (z.B. Mehrfamilienhäuser) als auch Entwicklungsgrundstücke für Neubauten an. Aufgrund der noch vergleichsweise niedrigen Preise im Vergleich zu Berlin sind Investitionen in Schöneiche eine attraktive Option, insbesondere in Anbetracht der langfristigen Wachstumsprognosen.
7. Fazit
Schöneiche bei Berlin ist eine attraktive und zunehmend gefragte Gemeinde, die durch ihre hohe Lebensqualität und gute Verkehrsanbindung an Berlin besticht. Der Immobilienmarkt ist in den letzten Jahren gewachsen, und die Nachfrage nach Immobilien wird voraussichtlich auch in Zukunft steigen. Wer in Schöneiche investiert oder dort eine Immobilie kauft, profitiert von einem ländlichen Charme in unmittelbarer Nähe zur Hauptstadt.
Für Käufer und Investoren, die langfristige Perspektiven suchen, bietet Schöneiche ein attraktives Potenzial.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Schöneiche für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Schöneiche
Aus der ereignisreichen Geschichte der Gemeinde Schöneiche gehen einige interessante Sehenswürdigkeiten hervor. Lohnenswert sind in jedem Fall eine Besichtigung der ehemaligen Schlosskirche und der Kulturgießerei „KuKI“. Das Wahrzeichen der Gemeinde stellt unzweifelhaft die „Schloßkirche“ dar, die einst ein frühgotischer Feldsteinbau war. Heute erscheint das Bauwerk in Form eines barocken Putzbaus. Das restaurierte Schloss fungiert mittlerweile als Standesamt und Konzertsaal. Es zieht jährlich zahlreiche Musikfreunde und Heiratswillige an. Als kultureller Mittelpunkt der Region gilt die Kulturgießerei. Das vielfältige Begegnungszentrum ist Ausübungsort zahlreicher Veranstaltungen. Diese befassen sich unter anderem mit den Bereichen Film, Theater, Musik und Literatur. Der Gast bekommt in der Einrichtung außerdem Werke internationaler und regionaler Künstler zu Gesicht.
Schöneiche bei Berlin ziert den äußersten Nordwesten des Landkreises Oder-Spree. Der amtsfreien Gemeinde gehört eine ungefähre Fläche von 17 Quadratkilometern an.
Etwa 12.500 Menschen leben gegenwärtig in dem brandenburgischen Ort, welcher direkt an den Berliner Stadtteil Treptow-Köpenick grenzt. Darüber hinaus gehören die Gemeinden Woltersdorf, Hoppegarten, Rüdersdorf, Neuenhagen und Fredersdorf-Vogelsdorf zu den Nachbarorten der Gemeinde. Die Landschaft der Gegend wird vor allem durch Wälder bestimmt. Der Berliner Stadtforst grenzt direkt an das Gemeindegebiet. Im Allgemeinen teilt sich die Gemeinde in die Dörfer Kleinschönebeck und Schöneiche auf. Weiterhin gliedert sie sich in die Kolonien Birkenheim, Fichtenau, Hohenberge und Grätzwalde. Schriftlich erwähnt wurde der Ort erstmals im Jahr 1376 als „Schoneyke“. In ihrer heutigen Gestalt existiert die Gemeinde seit 1939, als zuvor eigenständige Dörfer zusammengeführt wurden. 1875 lebten hier nur knapp 270 Menschen. Im Jahr 1971 zählte der Ort bereits über 10.000 Einwohner. Relativ unverändert blieb die Einwohnerzahl in der Gemeinde seit 2005. Neben der Schlosskirche und der Kulturgießerei besitzt die Gemeinde mit dem Storchenturm, dem Lützowhaus und dem Heimathaus weitere nennenswerte Sehenswürdigkeiten. Für Tierfreunde ist vor allem der Storchenturm sehenswert. Der Name der einstigen Gutsbrennerei rührt aus der Weißstorchenfamilie, die seit einigen Jahren das Haus als Brutstätte nutzt. Etwas unscheinbar, aber dennoch besonders ist das hiesige Heimathaus. Das denkmalgeschützte Objekt zeigt sich als ältestes Bauernhaus in Angerdorf Kleinschönebeck. Mittlerweile ist das charmante Fachwerkhaus über 260 Jahre alt. Heute ist darin die Tourist-Information der Gemeinde beherbergt.
Schöneiche ist eine lebendige Gemeinde mit einem abwechslungsreichen Kultur- und Vereinsleben.
Auch das gastronomische Angebot des Ortes ist breit gefächert. Die hiesigen Restaurants überzeugen sowohl durch regionale Hausmannskost als auch durch südländische Spezialitäten. Die Metropole Berlin ist mit dem Auto und dem Bus von hier bequem und schnell erreichbar.
Für die Gemeinde als Investitionsstandort sprechen mehrere Gründe. Sie ist an den internationalen Flughafen Berlin Brandenburg angebunden.
Darüber hinaus verfügt der Ort über optimale Verbindungen zu den transeuropäischen Verkehrsstraßen. Erschwingliche Grundstückspreise und niedrige Hebesätze zählen zu den weiteren Vorteilen der Gemeinde. Eine hohe Wohn- und Lebensqualität sowie ein breites Branchenportfolio runden das Standortprofil der Waldgartenkulturgemeinde ab.
Viele Einwohner von Schöneiche bei Berlin suchen zum Einkaufen die Hauptstadt Berlin auf. Aus diesem Grund liegt die Einzelhandelszentralität im Ort nur bei etwa 45 Prozent.
Der Verwaltungssitz der Stadt istBrandenburgische Str. 40 in 15566 Schöneiche bei Berlin (Telefon: 0 30 / 6 43 30 4-0).
Umfeld von Schöneiche: Berlin, Treptow-Köpenick, Hoppegarten, Münchehofe, Neuenhagen, Fredersdorf-Vogelsdorf, Rüdersdorf und Woltersdorf.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
