Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Spremberg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Spremberg und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Spremberg ansässig.
Der Immobilienmarkt in Spremberg
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Spremberg und in der Region Niederlausitz werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Niederlausitz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Spremberg
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Spremberg in der Region Niederlausitz zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Niederlausitz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Spremberg
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Spree-Neiße und die Stadt Spremberg in Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Spremberg um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarktbericht Spremberg
Um einen umfassenden Bericht über den Immobilienmarkt in Spremberg zu erstellen, werde ich verschiedene relevante Aspekte berücksichtigen, wie beispielsweise die aktuellen Marktbedingungen, Preistrends, demografische Entwicklungen und die Infrastruktur. Da ich auf Echtzeit-Daten zugreifen müsste, um die neuesten Marktinformationen zu liefern, kann ich dir aber eine detaillierte allgemeine Analyse basierend auf den letzten verfügbaren Daten und den bekannten Trends bieten.
1. Einleitung
Spremberg ist eine Stadt im Südosten des Landes Brandenburg, die im Landkreis Spree-Neiße liegt. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren als attraktiv für Pendler und Investoren erwiesen, die sowohl die Nähe zu größeren städtischen Zentren als auch eine vergleichsweise erschwingliche Lebenshaltung schätzen. Die wirtschaftliche Struktur von Spremberg basiert traditionell auf der Industrie, dem Bergbau und der Landwirtschaft, während der Dienstleistungssektor zunehmend an Bedeutung gewinnt.
2. Demografische und wirtschaftliche Entwicklung
Spremberg hat in den letzten Jahren einen demografischen Wandel erlebt, der durch den Rückgang der Bevölkerung in ländlichen Gebieten und die Zuwanderung in städtische Regionen geprägt ist. Die Einwohnerzahl von Spremberg ist in den letzten Jahrzehnten rückläufig, jedoch stabilisiert sich dieser Trend aktuell, da immer mehr junge Familien und Berufspendler in die Stadt ziehen.
Wichtige demografische Kennzahlen (geschätzt)
- Einwohnerzahl: Rund 20.000–25.000 (je nach Jahr)
- Altersstruktur: Ein relativ hoher Anteil älterer Menschen, jedoch gibt es ein wachsendes Interesse von Familien, was zu einer veränderten Nachfrage im Immobilienmarkt führt.
- Zuwanderung: Es gibt zunehmend Zuwanderung von Pendlern, die in den größeren Städten (z.B. Cottbus oder Berlin) arbeiten, aber in Spremberg wohnen möchten, um den höheren Immobilienpreisen zu entkommen.
3. Immobilienmarkt in Spremberg
Der Immobilienmarkt in Spremberg zeichnet sich durch eine moderate Preisentwicklung aus. Insbesondere im Vergleich zu den großen Metropolen wie Berlin oder Potsdam sind die Preise für Immobilien in Spremberg noch relativ niedrig, was für Käufer und Investoren attraktiv ist.
3.1 Immobilienpreise
- Eigentumswohnungen: Der Kaufpreis für eine Wohnung liegt in Spremberg im Durchschnitt bei etwa 1.200–1.800 EUR/m². Die Preise schwanken je nach Lage, Zustand der Immobilie und Ausstattung. Im Vergleich zu größeren Städten wie Cottbus oder Berlin sind die Preise deutlich günstiger.
- Einfamilienhäuser: Der Preis für Einfamilienhäuser in Spremberg liegt bei etwa 1.400–2.200 EUR/m², wobei Häuser in stadtnahen Lagen tendenziell teurer sind.
- Mietpreise: Der Mietpreis für Wohnungen schwankt zwischen 5,50 und 7,50 EUR/m², abhängig von der Lage und Ausstattung der Wohnung.
3.2 Trends
- Nachhaltigkeit und Modernisierung: Es gibt zunehmend Investitionen in den Altbau und in die Modernisierung von Bestandsimmobilien. Der Trend geht in Richtung energieeffizienter und nachhaltiger Bauweisen, auch aufgrund der steigenden Bedeutung von Umweltschutz und Energieeinsparung.
- Neubauprojekte: In den letzten Jahren wurden in Spremberg einige Neubauprojekte gestartet, vor allem im Bereich von Mehrfamilienhäusern und Reihenhäusern. Die Neubauten sind häufig für Familien oder junge Berufspendler attraktiv.
3.3 Nachfrage und Angebot
- Nachfrage: Es gibt eine steigende Nachfrage nach Immobilien in Spremberg, vor allem in der näheren Umgebung des Stadtzentrums und in den umliegenden Dörfern. Viele Käufer suchen nach erschwinglichem Wohnraum, der gleichzeitig eine gute Anbindung an größere Städte bietet. Pendler, die in Cottbus arbeiten oder studieren, ziehen Spremberg als Wohnort in Betracht.
- Angebot: Das Angebot an Immobilien ist relativ stabil, mit einem stetigen, jedoch nicht übermäßigen Wachstum neuer Bauprojekte. Es gibt eine hohe Verfügbarkeit von Einfamilienhäusern und landwirtschaftlich geprägten Objekten, während die Zahl der Eigentumswohnungen im Vergleich zu großen Städten begrenzt bleibt.
4. Wirtschaftliche Faktoren und Infrastruktur
Spremberg profitiert von seiner Lage in der Lausitz und der Nähe zu Cottbus sowie der Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Die wirtschaftliche Entwicklung ist jedoch nicht nur auf den Immobilienmarkt beschränkt, sondern wird auch durch die allgemeine regionale Entwicklung und die Förderung von Investitionen in die Infrastruktur beeinflusst.
4.1 Verkehrsanbindung
- Straßenverkehr: Spremberg ist gut an die Autobahnen A15 und A13 angebunden, was die Erreichbarkeit von Städten wie Cottbus, Dresden und Berlin erleichtert.
- ÖPNV: Der öffentliche Nahverkehr in Spremberg ist gut ausgebaut, mit regelmäßigen Busverbindungen und einem Zuganschluss, der Spremberg direkt mit Cottbus und anderen Städten in der Region verbindet.
4.2 Wirtschaftliche Entwicklung
Spremberg hat in den letzten Jahren zunehmend in den Bereich der grünen Wirtschaft und in Projekte zur Energiewende investiert. Auch der Tourismus und der Ausbau von Freizeitmöglichkeiten (z.B. Radwege, Seen) tragen zur wirtschaftlichen Diversifizierung bei.
4.3 Arbeitsplatzsituation
Die Arbeitsmarktlage in Spremberg ist stabil. Viele Arbeitsplätze sind im lokalen Dienstleistungssektor sowie in der Industrie (insbesondere in den Bereichen Maschinenbau und Produktion) zu finden. Allerdings pendeln viele Bewohner in größere Städte, um dort Arbeitsplätze zu finden, insbesondere nach Cottbus.
5. Ausblick und Prognosen
Die Immobilienpreise in Spremberg dürften in den kommenden Jahren moderat steigen, was vor allem durch die Nachfrage von Pendlern und die zunehmende Zuwanderung bedingt ist. Allerdings wird der Markt weiterhin von den vergleichsweise günstigen Preisen und den noch verfügbaren Flächen profitieren. In der Region ist auch mit weiteren Neubauprojekten zu rechnen, die den Markt für junge Familien und Berufspendler ansprechen sollen.
6. Fazit
Der Immobilienmarkt in Spremberg bietet vor allem für Investoren und Familien, die in einer ländlicheren Umgebung mit guter Anbindung an größere Städte leben möchten, attraktive Chancen. Während die Preise für Immobilien moderat steigen, bleiben sie im Vergleich zu Metropolregionen noch relativ erschwinglich. Langfristig könnte Spremberg von einer positiven demografischen Entwicklung und einer weiter wachsenden Nachfrage nach Immobilien profitieren.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Spremberg für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Spremberg
Die „Perle der Lausitz“ – an diesem schönen Beinamen erfreut sich die brandenburgische Stadt seit einiger Zeit. Geprägt ist der interessante Ort von zahlreichen Veranstaltungen. Sowohl im Sommer als auch in den kälteren Monaten findet hier eine Vielzahl an ausgelassenen Feierlichkeiten statt. Jedes Jahr im März wird die Innenstadt durch das Kneipenfestival belebt. Feierfreunde können an diesen Abenden verschiedene Lokalitäten besuchen, in denen mehrere Livebands auftreten. Ebenso ist im März das sogenannte „Castle-Eastside-Jam“ in aller Munde. Dieses HipHop-Event zählt in Deutschland zu den bekanntesten Events dieser Art. In den Sommermonaten bereichert unter anderem das 24-Stunden-Schwimmen das städtische Dasein. Aber auch das Herbstfest mit seinem Töpfermarkt und das Schlittenhunderennen im November erfreuen sich unter den Bewohnern großer Beliebtheit.
Spremberg ist im Landkreis Spree-Neiße gelegen. Das rund 181 Quadratkilometer große Stadtareal befindet sich im Süden des brandenburgischen Kreisgebiets. Hier zählt der Ort zu den größten Städten.
Der um 1301 erstmals erwähnte Ort ist ein Teil des sorbischen Siedlungsgebietes. Dabei handelt es sich um eine Region im südlichen Brandenburg. In der ostdeutschen Stadt leben aktuell durchschnittlich 23.000 Menschen. Die Stadt grenzt direkt an das Bundesland Sachsen und dessen Landkreis Bautzen. Die nächst gelegene größere Stadt ist Cottbus. Die kreisfreie Stadt ist auf einem Reiseweg von 20 Kilometer erreichbar. In Deutschland befindet sich die Stadt im äußersten Osten. Vom Land Polen trennen den Ort nur etwa 25 Kilometer. Die hiesige Altstadt ist auf einer Insel gelegen, die von zwei Spreearmen umsäumt wird. Das Stadtgebiet liegt eingebettet in einer Auenlandschaft. Darüber hinaus wird das städtische Landschaftsbild von der Spree bestimmt, die sich ihren Weg durch den Ort ebnet. Zur Stadt gehören seit Januar 2016 14 Ortsteile. In den letzten Jahrzehnten veränderte sich die Form des Stadtgebiets stetig, da es immer wieder zu Eingemeindungen kam. Die Stadt im Tal der Spree agiert als regionales Mittelzentrum und gehört seit 2005 ebenfalls zu den regionalen Wachstumskernen. Die mittlerweile über 700-jährige Stadt besitzt viele bemerkenswerte Bauwerke. Der Bismarckturm und die Kreuzkirche aus dem 16. Jahrhundert zählen unzweifelhaft dazu.
Die Stadt an der Spree ist ein Ort mit vielen Alternativen. Das große kulturelle Angebot wird in der Gegend durch umfangreiche Bildungsmöglichkeiten ergänzt.
Zu den hiesigen Schulen zählen mitunter die Astrid-Lindgren-Grundschule, deine berufsorientierte Oberschule und das Gymnasium „Erwin Strittmatter“. Ebenso ist in der Stadt eine Förderschule für geistig Behinderte ansässig. Einige ruhige Orte verschönern den Bewohnern ebenfalls das Leben im Ort. So können sie unter anderem im Stadtpark ein paar entspannte Stunden verbringen.
In Spremberg sind einige Industrieunternehmen ansässig. Als Teil der 15 regionalen Wachstumskerne fördert die Stadt gleichermaßen zukunftsorientierte Branchen. Derzeit bietet der Ort insgesamt zwei Gewerbegebiete sowie einen Industriepark und ein Industriegebiet, welche über ideale Standortbedingungen verfügen.
Die Einzelhandels-Zentralität bewegt sich in Spremberg bei ungefähr 93. Die Kaufkraft im Einzelhandel beläuft sich im Ort auf rund 5.420 Euro je Einwohner.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Am Markt 1 in 03130 Spremberg (Telefon: 0 35 63/ 34 0-1 01).
Umfeld von Spremberg: Neuhausen/Spree, Hornow-Wadelsdorf, Felixsee, Schleife, Spreetal, Welzow und Drebkau.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
