Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Teltow, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Teltow und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Teltow ansässig.
Der Immobilienmarkt in Teltow
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Teltow und in der Region Potsdam-Mittelmark werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Potsdam-Mittelmark erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Teltow
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Teltow in der Region des Naturparks Nuthe-Nieplitz zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Umfeld von Potsdam und Berlin zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Teltow
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Potsdam-Mittelmark und die Stadt Teltow in Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Teltow einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Teltow um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarktbericht Teltow
Natürlich! Hier ist ein ausführlicher Bericht über den Immobilienmarkt von Teltow. Ich werde in verschiedene Bereiche unterteilen, damit du einen klaren Überblick erhältst:
Bericht über den Immobilienmarkt in Teltow (2025)
1. Einleitung
Teltow ist eine Stadt im Süden von Berlin, die aufgrund ihrer Nähe zur Hauptstadt und ihrer attraktiven Lage zunehmend an Bedeutung auf dem Immobilienmarkt gewinnt. Die Stadt hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, sowohl in Bezug auf die Infrastruktur als auch auf die Immobilienmärkte.
2. Allgemeine Marktlage
Teltow ist geografisch und infrastrukturell gut an Berlin angebunden. Die Region profitiert von den steigenden Immobilienpreisen in Berlin, was dazu führt, dass immer mehr Menschen und Unternehmen nach Teltow ziehen.
Die Stadt hat sich zu einem beliebten Wohnort für Pendler entwickelt, die die Ruhe und grüne Umgebung Teltows mit der Nähe zur Berliner Innenstadt kombinieren möchten. Auch Unternehmen finden hier zunehmend interessante Standorte, was sich positiv auf die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien auswirkt.
3. Wohnimmobilienmarkt
3.1 Preisentwicklung
In den letzten Jahren ist der Immobilienmarkt in Teltow stetig gewachsen. Die Nachfrage nach Wohnraum, sowohl für Eigentum als auch zur Miete, hat stark zugenommen, was zu einem Anstieg der Preise führt.
Kaufpreise für Eigentumswohnungen: Im Durchschnitt liegt der Preis für eine Wohnung in Teltow bei etwa 3.500 – 4.500 € pro Quadratmeter, abhängig von der Lage und dem Zustand der Immobilie. Besonders beliebte Lagen in der Nähe des S-Bahnhofs und im südwestlichen Bereich der Stadt verzeichnen höhere Preise.
Kaufpreise für Einfamilienhäuser: Einfamilienhäuser in Teltow sind nach wie vor relativ gefragt, mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von etwa 3.800 – 5.000 € pro Quadratmeter. In beliebten Wohngegenden, wie z.B. in der Nähe von Teltowkanal und den grünen Bereichen rund um den Stahnsdorfer Damm, können die Preise auch darüber liegen.
Mietpreise: Die Mietpreise haben ebenfalls eine deutliche Steigerung erfahren. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Mietwohnung liegt aktuell bei 12 bis 16 € pro Quadratmeter, abhängig von Lage und Ausstattung. Günstigere Wohnungen sind vor allem in den Randgebieten zu finden.
3.2 Nachfrage und Angebot
Die Nachfrage nach Wohnraum ist in Teltow aufgrund der attraktiven Lage und der Nähe zu Berlin weiterhin hoch. Besonders gefragt sind Neubauten und gut sanierte Bestandswohnungen.
Neubauten: Es gibt eine zunehmende Zahl von Neubauprojekten, insbesondere in der Nähe von Verkehrsanbindungen wie dem S-Bahnhof Teltow Stadt. Diese Neubauten zielen auf junge Familien und Berufspendler ab, die die Annehmlichkeiten eines modernen Lebensraums in der Nähe Berlins suchen.
Bestandswohnungen: Die Nachfrage nach Bestandsimmobilien bleibt hoch, insbesondere in den klassischen Stadtteilen Teltows. Hier finden sich viele Altbauten und charmante Reihenhäuser, die trotz ihres höheren Alters oft modernisiert und saniert wurden.
3.3 Zukünftige Entwicklungen
Die Stadt Teltow plant, die Infrastruktur weiter auszubauen und in den nächsten Jahren eine noch bessere Anbindung an Berlin zu schaffen. Zudem werden immer wieder neue Wohngebäude und -anlagen gebaut, was das Angebot an Wohnraum erhöhen wird.
4. Gewerbeimmobilienmarkt
Teltow hat sich auch im Bereich der Gewerbeimmobilien als attraktiver Standort etabliert. Die Nähe zu Berlin und die gute Verkehrsanbindung machen die Stadt zu einem interessanten Standort für Unternehmen, die von den Vorteilen einer Berliner Adresse profitieren möchten, aber die hohen Mietpreise der Hauptstadt vermeiden wollen.
Büroflächen: Die Nachfrage nach Büroflächen ist in den letzten Jahren gestiegen, da immer mehr Start-ups und kleine Unternehmen in die Region ziehen. Büroflächen sind vor allem in den Gewerbegebieten rund um den Teltowkanal und entlang der Stahnsdorfer Straße gefragt.
Lager- und Produktionsflächen: Die Region bietet auch günstige Flächen für Logistikunternehmen und Produktionsbetriebe. Durch die gute Anbindung an die Autobahn A10 und die Nähe zum Berliner Umland sind diese Flächen attraktiv für Unternehmen, die Logistik- oder Lagerflächen benötigen.
5. Infrastruktur und Anbindung
Die gute Infrastruktur macht Teltow zu einem attraktiven Standort für Wohn- und Gewerbeimmobilien. Die Stadt ist sowohl über den öffentlichen Nahverkehr (S-Bahn und Bus) als auch über die Autobahnen A10 und A115 sehr gut an Berlin angebunden. Die Fahrtzeit zum Berliner Stadtzentrum beträgt mit der S-Bahn nur etwa 20-30 Minuten.
Zudem gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kitas und Freizeitangebote, die für junge Familien und Berufspendler besonders attraktiv sind.
6. Demografische Entwicklung
Teltow hat in den letzten Jahren einen leichten Anstieg der Bevölkerung verzeichnet. Viele junge Familien und Berufspendler ziehen in die Stadt, um die hohe Lebensqualität und die Nähe zu Berlin zu genießen. Diese demografische Entwicklung wirkt sich positiv auf die Nachfrage nach Immobilien aus, da immer mehr Menschen in Teltow ein Zuhause suchen.
Es wird erwartet, dass die Bevölkerung in den kommenden Jahren weiter wächst, was zu einer stabilen Nachfrage auf dem Immobilienmarkt führt.
7. Prognose für die kommenden Jahre
Die Immobilienpreise in Teltow werden voraussichtlich auch in den kommenden Jahren weiter steigen. Der Markt wird von einer Kombination aus wachsender Nachfrage und begrenztem Angebot geprägt sein.
Für Investoren bietet Teltow eine interessante Möglichkeit, in eine Region zu investieren, die sich durch ihre gute Lage und ihre Entwicklungsperspektiven auszeichnet. Besonders Neubauten und moderne Wohnanlagen dürften in den kommenden Jahren eine hohe Nachfrage erleben.
8. Fazit
Teltow hat sich als ein aufstrebender Immobilienmarkt etabliert, der von der Nähe zu Berlin und der guten Anbindung an die Hauptstadt profitiert. Der Markt ist im Allgemeinen stabil und wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach Wohnraum und Gewerbeimmobilien. Für Investoren bietet sich die Möglichkeit, von diesem Wachstum zu profitieren, indem sie in gut gelegene Lagen investieren.
Die weitere Entwicklung der Infrastruktur und die stetige Expansion der Stadt machen Teltow zu einem attraktiven Standort für Immobilienkäufer und -investoren.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Teltow für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Teltow
Ein beliebter Ortsteil von Teltow ist Ruhlsdorf, welcher im Jahre 1994 in die brandenburgische Stadt eingemeindet wurde. In dem idyllischen Örtchen befinden sich viele schmucke Immobilien, die von grünen Wiesen umgeben sind.
Die Menschen wohnen ruhig hier. Die weitläufige Natur ist aber nicht der einzige Vorteil des Ortsteils. Gleichwohl zeigt sich dieser mit einigen kulturellen Besonderheiten. So befindet sich hier seit einigen Jahren das „Deutsche Schweinemuseum“. Dieses erzählt über die geschichtliche Entwicklung der Schweinezucht. Zudem erfährt der Gast mehr über die Haltung und Fütterung der verschiedenen Kultur-Rassen. Aber auch an anderen Ecken der Stadt gibt es viel zu entdecken.
Mit ihren etwa 25.500 Einwohnern gilt die Stadt als der bevölkerungsreichste Ort im Kreisgebiet Potsdam-Mittelmark. Der erstmalig um 1265 in einer Urkunde erwähnte Ort erstreckt sich im äußersten Osten des brandenburgischen Landkreises.
Das Stadtgebiet umfasst eine ungefähre Fläche von 22 Quadratkilometern. Mit circa 1.160 Einwohnern pro Quadratkilometer ist die ostdeutsche Stadt relativ dicht besiedelt. Die Stadt hat sich mittlerweile zu einem beliebten Vorort von Berlin entwickelt. Auch die regionale Wirtschaft verzeichnet eine positive Entwicklung. Vor allem die hiesige Altstadt gilt als sehr sehenswert. Im Jahre 1994 wurde diese aufwändig saniert. Heute befindet sich die gesamte Altstadt unter Denkmalschutz. Ruhlsdorf ist der größte Ortsteil der Stadt. Bis 1994 war dieser ein autarkes märkisches Dorf. Die Stadt ist rund 15 Kilometer von Potsdam, der brandenburgischen Landeshauptstadt, entfernt. Ebenso grenzt ein Stadtteil von Berlin, Steglitz-Zehlendorf, direkt an das Stadtareal. Das so genannte „Teltower Rübchen“ hat die Stadt überregional bekannt gemacht. Die besondere Speiserübe wird im Umland der Stadt angebaut – und das bereits seit über 300 Jahren. Das traditionelle Edelgemüse gilt hierzulande als kulinarische Spezialität. Aus diesem Grunde betitelt sich der Ort als „Rübchenstadt“. Das begehrte Wurzelgemüse ist ebenso auf dem Stadtlogo abgebildet. Das nördliche Stadtgebiet grenzt unmittelbar an die Bundeshauptstadt Berlin. Im Osten und Süden wird der Ort von der Gemeinde Großbeeren umrahmt, die zum Landkreis Teltow-Fläming zählt. Im Westen teilt sich die 25.000-Einwohnerstadt mit den Gemeinden Stahnsdorf und Kleinmachnow eine gemeinsame Grenze. Diese Nachbarorte sind ebenfalls ein Teil des Landkreises Potsdam-Mittelmark.
Teltow ist eine Vorzeigestadt. Der Ort vor den Toren Berlins macht seine Bewohner auf vielen Ebenen glücklich.
Schöne Wohngebiete und reizvolle Landschaften stimmen sich in der Gegend mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten ab. Über 60 Prozent des Stadtgebiets werden von Grün-, Wasser- und Waldflächen eingenommen. Somit schafft der Ort einen hohen Erholungswert. Gewerbe- und Straßengebiete haben hier mit rund 15 Prozent nur einen relativ kleinen Anteil. Das Freizeitangebot der Stadt spricht Kinder, Jugendliche und Senioren an. Neben einer Vielzahl von Sportstätten und Vereinen befindet sich im Ort das Freibad Kiebitzberge, welches vor allem Familien anlockt.
Die Wirtschaft im Ort zeichnet sich durch Innovation und Dynamik aus.
Mittlerweile ist die Stadt Sitz mehrerer High-Tech-Unternehmen mit den Kompetenzfeldern Mikrosystemtechnik und optische Technologie. Im Bundesland Brandenburg zählt die Stadt zu den stärksten Wirtschaftsstandorten.
In Teltow ist die einzelhandelsrelevante Kaufkraft vergleichsweise hoch. Mit über 100 liegt die Kaufkraftkennziffer in der Stadt über dem bundesweiten Durchschnitt.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Marktplatz 1–3 in 14513 Teltow (Telefon: 0 33 28/ 4 78 1-0).
Umfeld von Teltow: Bad Belzig, Beelitz, Beetzsee, Beetzseeheide, Bensdorf, Borkheide, Borkwalde, Brück, Buckautal, Golzow, Görzke, Gräben, Groß Kreutz (Havel), Havelsee, Kleinmachnow, Kloster Lehnin, Linthe, Michendorf, Mühlenfließ, Niemegk, Nuthetal, Päwesin, Planebruch, Planetal, Rabenstein/Fläming, Rosenau, Roskow, Schwielowsee, Seddiner See, Stahnsdorf, Treuenbrietzen, Wenzlow, Wiesenburg/Mark, Wollin, Wusterwitz, Ziesar.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
