Immobiliengutachter Templin

Immobilienbewertung Templin

Die Immobiliensachverständigen in Templin, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Templin und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Templin ansässig.

Der Immobilienmarkt in Templin

wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Templin und in der Region Uckermark werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Uckermark erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Templin

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Kleinstadt Templin in der Uckermark zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Uckermark zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Templin

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises in der Uckermark und die Kleinstadt Templin in Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Templin einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Templin um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarktbericht Templin

Der Immobilienmarkt in Templin, einer Stadt im Nordosten Brandenburgs, hat in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchgemacht. Um einen umfassenden Bericht über den Immobilienmarkt in Templin zu erstellen, werde ich verschiedene Aspekte berücksichtigen, wie z. B. die demographische Situation, die wirtschaftliche Lage, die Marktentwicklung, die Immobilienpreise sowie Trends und Prognosen für die Zukunft.

1. Einleitung

Templin ist eine kleine, historische Stadt im Landkreis Uckermark, die ca. 80 Kilometer nordwestlich von Berlin liegt. Die Stadt ist durch ihre Natur- und Freizeitmöglichkeiten, ihre gute Verkehrsanbindung und ihre historische Altstadt bekannt. Diese Faktoren haben in den letzten Jahren das Interesse an Templin als Wohnort und Investitionsziel verstärkt.

2. Demographische Situation

Die Stadt Templin hat derzeit etwa 17.000 Einwohner (Stand: 2023). Sie zählt damit zu den kleineren Städten in Brandenburg, hat jedoch eine gute Anbindung an größere Städte wie Berlin und Neubrandenberg. Aufgrund der Nähe zur Hauptstadt hat Templin in den letzten Jahren einen leichten Bevölkerungszuwachs verzeichnet, vor allem durch Zuzug von Menschen aus dem Umland und Berlin, die der Hektik der Großstadt entfliehen wollen und ländliche Idylle suchen.

Die Altersstruktur ist gemischt, jedoch gibt es in Templin eine zunehmend ältere Bevölkerung, was in vielen ländlichen Regionen eine Herausforderung darstellt. Dies hat jedoch auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt, da der Bedarf an barrierefreien Wohnungen und altersgerechtem Wohnen steigt.

3. Wirtschaftliche Lage

Templin profitiert von seiner Lage im Umland Berlins und der Nähe zum Naturpark Uckermark. Die lokale Wirtschaft ist vielfältig, aber traditionell eher von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt. Wichtige Sektoren sind der Tourismus, Handel und Dienstleistungen. Der Tourismus hat durch die historische Stadt und ihre Nähe zu Naturschutzgebieten einen stetigen Zulauf. Ein weiteres wirtschaftliches Standbein bildet die landwirtschaftliche Nutzung in der Umgebung.

Die Arbeitslosenquote in Templin liegt unter dem Durchschnitt des Landes Brandenburg. Dies trägt zur Stabilität des Immobilienmarkts bei, da relativ viele Menschen in der Region ein sicheres Einkommen erzielen und damit in der Lage sind, Wohnraum zu finanzieren.

4. Marktentwicklung und Trends

In den letzten Jahren gab es auf dem Immobilienmarkt in Templin eine zunehmende Nachfrage nach Wohnraum. Insbesondere in den letzten zwei Jahren, als die Arbeitsbedingungen aufgrund der Pandemie und des Homeoffice flexibler wurden, zog es immer mehr Menschen in die ländliche Umgebung, was die Nachfrage nach Immobilien in Templin ankurbelte. Dieser Trend hält auch weiterhin an, da viele Menschen nach bezahlbarem Wohnraum suchen und dabei die Vorteile einer guten Anbindung an Berlin nicht missen möchten.

Im Vergleich zu Großstädten wie Berlin sind die Immobilienpreise in Templin noch relativ günstig, was Templin zu einem attraktiven Markt für Käufer und Investoren macht. Auch für junge Familien oder Rentner, die günstig wohnen möchten, sind die Preise im Vergleich zu Berlin äußerst attraktiv.

5. Immobilienpreise in Templin

Die Immobilienpreise in Templin sind in den letzten Jahren gestiegen, jedoch noch immer moderat im Vergleich zu städtischen Gebieten. Im Allgemeinen können die folgenden groben Preisangaben gemacht werden (Stand 2023):

  • Kaufpreise für Einfamilienhäuser:
    Einfamilienhäuser in Templin kosten durchschnittlich zwischen 150.000 und 250.000 Euro, je nach Lage, Zustand und Größe. In besonders bevorzugten Lagen, wie etwa in der Nähe des Stadtzentrums oder am Stadtrand, können die Preise auch höher liegen.

  • Wohnungen:
    Die Preise für Eigentumswohnungen in Templin variieren stark, liegen aber im Durchschnitt bei etwa 1.200 bis 1.500 Euro pro Quadratmeter. Besonders in neueren oder sanierten Objekten sind auch Preissteigerungen zu beobachten.

  • Mieten:
    Die Mieten in Templin sind im Vergleich zu Großstädten sehr moderat. Der durchschnittliche Mietpreis liegt bei etwa 6 bis 8 Euro pro Quadratmeter für Bestandswohnungen. Neuere Objekte oder renovierte Wohnungen können auch 10 Euro pro Quadratmeter und mehr kosten.

Es ist zu erwarten, dass sich der Markt weiterhin positiv entwickelt, da die Nachfrage nach Immobilien in Templin stabil bleibt und die Preise voraussichtlich moderat steigen werden, insbesondere im Zuge des Zuzugs von Berlinern und Pendlern.

6. Wichtige Stadtentwicklungsprojekte

Templin hat mehrere Entwicklungsprojekte in der Pipeline, die den Immobilienmarkt weiter beeinflussen könnten. Hierzu gehören unter anderem:

  • Neubaugebiete:
    Es gibt immer wieder neue Wohnbauprojekte und Bebauungspläne, um den steigenden Bedarf an Wohnraum zu decken. Dabei handelt es sich sowohl um Einfamilienhäuser als auch um Mehrfamilienhäuser. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Schaffung von attraktiven Wohngebieten für Familien und Senioren.

  • Sanierungsprojekte in der Altstadt:
    Die historische Altstadt von Templin wird zunehmend saniert, was das Erscheinungsbild der Stadt aufwertet und die Nachfrage nach Immobilien in dieser Region erhöht. Hier entstehen sowohl private als auch gewerbliche Projekte.

  • Infrastrukturmaßnahmen:
    Die Anbindung an Berlin wird durch den Ausbau von Verkehrswegen weiter verbessert, was Templin für Pendler noch attraktiver macht. Auch das Freizeit- und Tourismusangebot wird erweitert, was zu einem zusätzlichen Nachfragefaktor für Immobilien führt.

7. Prognose für die Zukunft

Die Prognosen für den Immobilienmarkt in Templin sind insgesamt positiv. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Immobilien weiterhin steigen wird, insbesondere aufgrund der zunehmenden Urbanisierung in Berlin und der Suche nach Alternativen im Umland. Auch wenn Templin als ländliche Region gilt, ist die Nähe zu Berlin ein entscheidender Vorteil. So dürften auch in den nächsten Jahren die Immobilienpreise moderat steigen, ohne jedoch die für viele Käufer erschwinglichen Grenzen zu überschreiten.

Für Investoren bietet Templin weiterhin gute Chancen, insbesondere im Bereich des Mietwohnungsmarktes und bei Neubauten, da die Stadt weiterhin von einem Zuzug profitieren dürfte.

8. Fazit

Der Immobilienmarkt in Templin ist von einer moderaten Preisentwicklung geprägt, bei der Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht sind. Die Region profitiert von der Nähe zur Hauptstadt Berlin, dem attraktiven ländlichen Umfeld sowie einer stabilen wirtschaftlichen Basis. Mit Blick auf die Entwicklung von Infrastruktur und geplanten Stadtprojekten ist Templin ein vielversprechender Markt für Käufer und Investoren.

Die Entwicklung der Immobilienpreise in den kommenden Jahren dürfte weiter ansteigen, aber in einem für die Käufer noch tragbaren Rahmen. Insbesondere für Menschen, die das ländliche Leben suchen oder Pendler aus Berlin, stellt Templin eine attraktive Option dar.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Templin für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Templin

Mit einer stolzen Fläche von über 377 Quadratkilometer gilt Templin in Deutschland als achtgrößte Stadt. Im Landkreis Uckermark, wo sie im Südwesten zu finden ist, stellt sie die größte Stadt dar. Die brandenburgische Stadt ist in Besitz zahlreicher Sehenswürdigkeiten. Zu einem Großteil wird die hiesige Kultur durch Kirchen bestimmt. So findet der Gast im Ort mitunter die St.-Maria-Magdalenen-Kirche vor, die hier seit dem 18. Jahrhundert thront. Fast jeder Ortsteil der Stadt verfügt zudem über eine kleine Dorfkirche. Im Stadtteil Densow und dessen Gemeindeteil Annenwalde befindet sich eine Kirche dieser Art. Sie wurde im Jahre 1833 errichtet. Das Zentrum der ostdeutschen Stadt wird durch mehrere Fachwerkhäuser und ein Rathaus geziert, das im barocken Stil erscheint.

Polczyn Zdroj und Bad Lippspringe lauten die Partnerstädte der brandenburgischen Stadt. Polczyn Zdroj befindet sich in Polen.

Immobilienbewertung EisenhüttenstadtBad Lippspringe liegt im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen. In dem staatlich anerkannten Erholungsort herrscht ein mildes Reizklima. Die Stadt im Norden von Brandenburg bereichert mit einem sogenannten Thermalsoleheilbad, das nach brandenburgischem Kurortegesetz staatlich anerkannt ist. Momentan leben circa 16.500 Menschen im Ort, der sich in 15 Ortsteile aufteilt. Der Erholungsort befindet sich in der westlichen Uckermark. Waldgebiete bestimmen das hiesige Landschaftsbild. Die Waldlandschaft Schorfheide umgibt die Stadt im Süden und Osten. Bis nach Prenzlau sind es von hier aus rund 35 Kilometer. Von Eberswalde trennen den Ort circa 50 Kilometer. Die Bundeshauptstadt Berlin ist im Schnitt 78 Kilometer vom Ort entfernt. Aus der Stadt im Landkreis Uckermark stammen einige berühmte Persönlichkeiten. So lebten hier einst die Widerstandskämpferin Minna Ostrowski und die Schriftstellerin Erna Taege-Röhnisch. Auch war die Stadt früher der Wohnort der heutigen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Stadt wird im Süden und Südwesten von den Landkreisen Barnim und Oberhavel umrahmt. Der westliche Nachbar des Ortes ist die Stadt Lychen, die sich ebenfalls auf dem Gebiet des Landkreises Uckermark befindet. Im Norden teilt sich der Erholungsort mit der amtsfreien Gemeinde Boitzenburger Land eine gemeinsame Grenze. Im Osten wird die Stadt von den uckermärkischen Gemeinden Mittenwalde, Temmen-Ringenwalde, Milmersdorf und Gerswalde begrenzt.

Die Stadt Templin punktet auf vielen Ebenen. Bauland und Häuser sind hier vergleichsweise erschwinglich. Darüber hinaus erweist sich das schulische und soziale Angebot im Ort als sehr adäquat.

Immobilienbewertung OberhavelSo befinden sich in der Stadt, neben mehreren Grundschulen, ein Gymnasium, eine Oberschule sowie die Kreisvolkshochschule Uckermark. Ebenso ist in der Stadt eine Förderschule ansässig. Kinder können im Ort derzeit in mehreren Kitas, Kindertagespflege-Einrichtungen und Horts betreut werden. Als staatlich anerkannter Erholungsort wartet die Stadt gleichermaßen mit einem großen Gesundheitsprogramm auf. Zahlreiche Fachärzte, Apotheken und Physiotherapien haben hier ihren Sitz.

Die hier ansässigen Unternehmen profitieren von vielen Standortvorteilen.

Immobilienbewertung Märkisch-OderlandNicht zuletzt ist die Nähe zur Weltstadt Berlin ein Pluspunkt der Stadt. Ebenso tragen die erschwinglichen Gewerbegrundstücke und die ausgezeichnete Verkehrsinfrastruktur zum wirtschaftlichen Erfolg bei.

Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft bewegt sich in Templin unter dem bundesweiten Durchschnitt. Der Kaufkraft-Index liegt derzeit bei 83.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Prenzlauer Allee 7 in 17268 Templin (Telefon: 0 39 87/ 26 31).

Umfeld von Templin: Angermünde, Berkholz-Meyenburg, Boitzenburger Land, Brüssow, Carmzow-Wallmow, Casekow, Flieth-Stegelitz, Gartz (Oder), Gerswalde, Göritz, Gramzow, Grünow, Hohenselchow-Groß Pinnow, Lychen, Mark Landin, Mescherin, Milmersdorf, Mittenwalde, Nordwestuckermark, Oberuckersee, Passow, Pinnow, Prenzlau, Randowtal, Schenkenberg, Schöneberg, Schönfeld, Schwedt/Oder, Tantow, Temmen-Ringenwalde, Uckerfelde, Uckerland, Zichow.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertgutachter in Templin? Das Sachverständigenbüro Kirchner & Kollegen hilft Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.6/5 - (7 votes)