Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt in Torgau
wird von den Immobiliengutachtern für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Torgau und in der Region Nordsachsen werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Nordsachsen erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Torgau
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Kreisstadt Torgau in der Region Nordsachsen zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in Nordsachsen zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Torgau
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Nordsachsen und die Stadt Torgau in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in der Stadt Torgau einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Torgau um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Torgau
Um dir einen umfassenden Bericht über den Immobilienmarkt in Torgau, Sachsen, zu erstellen, werde ich auf verschiedene Aspekte des Marktes eingehen. Hier sind die Themen, die der Bericht abdecken wird:
- Lage und allgemeine Informationen zu Torgau
- Bevölkerungsstruktur und demografische Entwicklung
- Wirtschaftliche Situation und Jobmarkt
- Marktanalyse: Angebot und Nachfrage
- Preisentwicklung und aktuelle Markttrends
- Wohnimmobilienmarkt: Wohnungen und Einfamilienhäuser
- Kommerzielle Immobilien und Gewerbeimmobilien
- Zukunftsperspektiven und potenzielle Entwicklungsmöglichkeiten
Ich werde die Informationen so präzise wie möglich zusammentragen. Lass uns mit einem Überblick über die ersten Themen beginnen:
1. Lage und allgemeine Informationen zu Torgau
Torgau ist eine Stadt in Sachsen, die sich im Landkreis Nordsachsen befindet und am westlichen Ufer der Elbe liegt. Mit einer reichen Geschichte, insbesondere während der Zeit der Renaissance und als Zentrum der Reformation, hat Torgau ein historisches Stadtbild, das sich in vielen Gebäuden und Denkmälern widerspiegelt. Der Immobilienmarkt in Torgau ist durch die Kombination aus historischer Substanz und der Nähe zu größeren Städten wie Leipzig und Dresden geprägt.
Die Stadt hat ca. 21.000 Einwohner und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, da sie über gute Straßenverbindungen (z.B. zur A14 und A13) verfügt und relativ nah an der Elbe liegt. Torgau ist somit sowohl für Pendler als auch für Familien attraktiv.
2. Bevölkerungsstruktur und demografische Entwicklung
Torgau hat eine leicht schrumpfende Bevölkerungszahl, was in vielen kleineren Städten in Ostdeutschland der Fall ist. Der demografische Wandel in Deutschland zeigt sich auch hier: Die Bevölkerung wird zunehmend älter, und es gibt einen Rückgang der Geburtenzahlen. In den letzten Jahren war ein leichter Rückgang der Einwohnerzahl zu beobachten, was sich auf die Nachfrage nach Immobilien auswirken könnte.
Trotzdem gibt es in Torgau eine solide Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere durch Zuzügler aus benachbarten Großstädten und junge Familien. Auch Rentner entscheiden sich oft für einen Lebensabend in Torgau, da die Lebenshaltungskosten hier im Vergleich zu Großstädten deutlich günstiger sind.
3. Wirtschaftliche Situation und Jobmarkt
Torgau ist vor allem durch die Landwirtschaft, den Tourismus und mittelständische Unternehmen geprägt. Zudem ist die Nähe zu Leipzig und Dresden für den Arbeitsmarkt vorteilhaft. In Torgau selbst gibt es eine Reihe von Unternehmen in der Automobilzulieferindustrie und im Bereich Maschinenbau, aber auch kleinere lokale Unternehmen. Der Arbeitsmarkt ist vergleichsweise stabil, aber nicht übermäßig dynamisch, was für den Immobilienmarkt eine eher moderate Nachfrage nach Gewerbeimmobilien zur Folge hat.
4. Marktanalyse: Angebot und Nachfrage
Im Vergleich zu größeren Städten wie Leipzig oder Dresden ist das Angebot an Immobilien in Torgau begrenzt. Dennoch gibt es eine konstante Nachfrage, die vor allem von Familien, Singles und Senioren geprägt ist. Der Markt für Mehrfamilienhäuser ist nicht sehr groß, aber es gibt eine nennenswerte Anzahl von Einfamilienhäusern und kleineren Wohnungen, die für Investoren interessant sind. Besonders attraktiv sind Renovierungsobjekte und Altbauten.
Die Preise für Neubauten sind in Torgau im Vergleich zu den Metropolen der Region moderat, was Torgau als Investitionsstandort in den letzten Jahren für Kaufinteressierte attraktiv gemacht hat.
5. Preisentwicklung und aktuelle Markttrends
Preisentwicklung der letzten Jahre: In den letzten Jahren sind die Preise für Immobilien in Torgau eher moderat gestiegen, jedoch nicht so rasant wie in größeren Städten. Einfamilienhäuser können hier ab etwa 150.000 € erworben werden, während Wohnungen in einem guten Zustand bei ca. 1.200 – 1.500 €/m² liegen. Für Neubauten oder vollständig renovierte Objekte sind auch höhere Preise möglich. Dennoch ist der Markt im Vergleich zu den großen Städten relativ günstig.
Markttrends:
- Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ist stabil. Viele Käufer bevorzugen jedoch Einfamilienhäuser mit Garten.
- Die Renovierung und Modernisierung von Altbauten ist ein wachsender Trend. Besonders in der Altstadt und anderen historischen Stadtteilen ist ein gewisses Potenzial für die Revitalisierung von Bestandsimmobilien zu sehen.
- Aufgrund der geographischen Lage zwischen großen Wirtschaftszentren wie Leipzig und Dresden gibt es immer mehr Interessenten, die Torgau als eine ruhigere und günstigere Alternative suchen.
6. Wohnimmobilienmarkt: Wohnungen und Einfamilienhäuser
Wohnungen: Der Markt für Eigentumswohnungen ist in Torgau nicht überversorgt, aber die Nachfrage ist stabil. Besonders kleinere Wohnungen in der Innenstadt sind nachgefragt, aber auch Neubauten außerhalb des Zentrums finden Käufer. Die Mieten für Wohnungen bewegen sich im Schnitt bei etwa 5 – 7 €/m² und sind damit deutlich günstiger als in großen Städten.
Einfamilienhäuser: Der Markt für Einfamilienhäuser ist in Torgau im Vergleich zu den Großstädten attraktiv. Die Preise sind moderat, und es gibt viele Neubauten, die sowohl in städtischen als auch in ländlicheren Lagen zu finden sind. Einfamilienhäuser in Torgau kosten im Durchschnitt zwischen 150.000 € und 300.000 €, je nach Zustand und Lage.
7. Kommerzielle Immobilien und Gewerbeimmobilien
Torgau bietet für Gewerbeimmobilien eine interessante, aber begrenzte Nachfrage. Der Markt ist für kleine und mittelständische Unternehmen ausgerichtet, und es gibt eine solide Infrastruktur für diese Art von Nutzung. Büroflächen und Hallen zur Vermietung sind gut verfügbar, und die Mietpreise sind moderat im Vergleich zu den Großstädten.
8. Zukunftsperspektiven und potenzielle Entwicklungsmöglichkeiten
Die Zukunft des Immobilienmarktes in Torgau hängt stark von der allgemeinen regionalen Entwicklung ab. Wenn die Verkehrsanbindung weiter ausgebaut wird und die Region durch Infrastrukturprojekte an Bedeutung gewinnt, könnte die Nachfrage nach Immobilien in Torgau weiter steigen. Besonders attraktiv bleibt der Markt aufgrund der im Vergleich zu größeren Städten deutlich günstigeren Preise für Käufer.
Zudem sind Projekte zur Modernisierung und Revitalisierung des Stadtbildes zu erwarten, die den Markt zusätzlich ankurbeln könnten.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Torgau für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Torgau
Torgau ist der Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt liegt am Westufer der Elbe im Norden des Bundeslandes Sachsen.
In ihrem Westen erstreckt sich die Dübener Heide, im Südwesten von Torgau liegen der Große Teich und der Torgauer Ratsforst. Der Große Teich wurde spätestens im Jahre 1484 als Fischteich zu Zuchtzwecken angelegt. Die Stadt Torgau hat nach der Wende nur einen kleinen Teil ihrer Bevölkerung eingebüßt, in letzter Zeit steigen die Zahlen sogar wieder. Im Jahr 1984 lebten hier 21.508 Menschen, bis 1999 war die Einwohnerzahl bis auf 19.571 zurückgegangen. 2004 hatte Torgau dann nur noch 18.843 Bürger und bis 2007 hatte sich die Zahl sogar auf 17.837 reduziert. Im Jahr 2010 lebten dann aber wieder 19.688 Menschen in der Stadt. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 zeigt mit der Zahl 20.092 einen weiteren Anstieg der Torgauer Bevölkerung.
Kultur und Bildung
Torgau vereint mit ihren rund 500 Baudenkmälern aus der Zeit der Spätgotik und der Renaissance ein städtebauliches Ensemble internationalen Ranges in seiner Altstadt. Das Schloss Hartenfels gehört zu den am besten erhaltenen Schlössern der Frührenaissance. Hier wurde die erste deutschsprachige Oper ‚Dafne‘ von Heinrich Schütz uraufgeführt. Heute werden im Schloss wechselnde Ausstellungen gezeigt. Aktuell steht eine der vier zentralen Ausstellungen zur Lutherdekade an. Die zugehörige Torgauer Schlosskapelle wurde im Jahre 1544 von Luther selbst geweiht. Auf dem Torgauer Museumspfad kann man sich sechs Stationen mit museumspädagogischen Angeboten erwandern. Dazu gehört die Kurfürstliche Kanzlei, die das Stadt- und Kulturgeschichtliche Museum beherbergt. Außerdem die Katharina Luther Stube, dabei handelt es sich um das Haus, in dem Katharina von Bora gestorben ist. Im Braumuseum bekommt der Wanderer auf dem Museumspfad die Geschichte der Torgauer Braukunst des 15. und 16. Jahrhunderts präsentiert. Eine weitere Station ist das Lapidarium mit dem Hausmannsturm des Schlosses Hartenfels. Hier residierte einst der Hofnarr Claus. Eines der bedeutendsten Bürgerhäuser der Renaissance in Mitteldeutschland ist das Bürgermeister Ringenhain Haus. Es wurde für den Museumspfad aufwändig restauriert. Genauso wie das historische Handwerkerhaus, das die letzte Station darstellt. In der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau wird die DDR-Vergangenheit mit ihren repressiven Machtstrukturen im Bildungswesen dokumentiert. Hier werden die Schicksale von Jugendlichen aufgearbeitet, die der sozialistischen Diktatur zum Opfer gefallen sind. Für die Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Torgau neben mehreren Grundschulen mit zwei Oberschulen und einem Gymnasium.
Wirtschaft
Zu den drei wichtigsten Arbeitgebern für den Wirtschaftsstandort Torgau gehört die Flachglas Torgau GmbH, ein Autozulieferer mit 550 Beschäftigten. Außerdem die traditionsreiche Porzellanmanufaktur Villeroy & Boch. Die Justizvollzugsanstalt Torgau ist der dritte der größten Arbeitgeber am Standort. Ebenfalls eine bedeutende Größe für die Wirtschaft der Stadt ist das Kreiskrankenhaus Johann Kentmann gGmbH, das mit seinem Namen an den Torgauer Stadtphysicus aus dem 16. Jahrhundert erinnert. Es hat eine Kapazität von 250 Betten und verdankt sein Renommée vor allem dem integrierten Brust-, Darm- und Traumazentrum.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Torgau verfügt über keinen direkten Anschluss an eine Bundesautobahn. Allerdings kreuzen sich in der Stadt die drei Bundesstraßen B87, B182 und B183. Über diese Bundesstraßen besteht nach etwa 40 Kilometern Anschluss an die A14 und nach etwa 50 Kilometern an die A13. Der hiesige Bahnhof liegt an der Strecke von Halle nach Cottbus. Darüber hinaus verbindet die Schiene Torgau mit dem S-Bahn-Netz der Stadt Leipzig. Mit der Linie 4 kann man von hier aus in die Leipziger City fahren. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen abgewickelt. Durch den Elbehafen ist Torgau mit dem europäischen Binnenwasserstraßennetz verbunden. Der nächstgelegene Flughafen ist Leipzig/Halle in etwa 55 Kilometern Entfernung. Der Flughafen Dresden-Klotzsche liegt etwa 85 Kilometer entfernt. Zu den Berliner Flughäfen sind es etwa 140 beziehungsweise 150 Kilometer Wegstrecke.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Markt 1 in 04860 Torgau (Telefon: 0 34 21/74 8 0). Umfeld von Torgau: Eilenburg, Leipzig, Bad Düben, Bad Schmiedeberg, Lutherstadt Wittenberg, Herzberg, Bad Liebenwerda, Riesa.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
