Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Weißwasser, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Weißwasser und im Freistaat Sachsen um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Weißwasser ansässig.
Der Immobilienmarkt in Weißwasser
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Weißwasser und in der Region der Oberlausitz werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Weißwasser ist eine kreisangehörige Stadt im Landkreis Görlitz innerhalb der Region Oberlausitz. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberlausitz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Weißwasser
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Kleinstadt Weißwasser in der Region Niederschlesien zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Lausitzer Seenlandschaft zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Weißwasser
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Görlitz und die Stadt Weißwasser in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Weißwasser um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Weißwasser
Hier ist der umfassende Bericht über den Immobilienmarkt in Weißwasser (Sachsen):
Bericht über den Immobilienmarkt in Weißwasser (Sachsen)
1. Einleitung
Weißwasser ist eine Stadt im Osten Sachsens, die in der Lausitz liegt. Sie zählt etwa 16.000 Einwohner und ist damit eine kleinere Stadt, die jedoch aufgrund ihrer historischen Bedeutung und ihrer geografischen Lage eine interessante Zielregion für Immobilieninvestoren und Interessierte darstellt. Die Stadt hat durch ihre industrielle Vergangenheit, insbesondere im Bereich der Glasproduktion, geprägt und wird heute zunehmend von Veränderungen im Strukturwandel betroffen.
In den letzten Jahren zeigt der Immobilienmarkt von Weißwasser eine stabilisierte Entwicklung, die jedoch auch durch die regionale Wirtschaftslage und demografische Veränderungen beeinflusst wird.
2. Demografische und sozioökonomische Daten
Weißwasser hat, wie viele Städte im Osten Deutschlands, mit einer abnehmenden Bevölkerungszahl zu kämpfen. Die Stadt hat in den letzten Jahrzehnten einen deutlichen Rückgang der Einwohnerzahlen verzeichnet, bedingt durch Abwanderung und einen niedrigen Geburtenüberschuss. 2023 zählte die Stadt etwa 16.000 Einwohner, eine Zahl, die stabil, aber nicht wachsend ist.
Altersstruktur: Die Bevölkerung in Weißwasser ist vergleichsweise älter, mit einem deutlichen Anteil an Menschen über 60 Jahren. Dies kann Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben, insbesondere im Hinblick auf barrierefreie Wohnungen oder altersgerechtes Wohnen.
Wirtschaftliche Lage: Die Wirtschaft in Weißwasser war traditionell stark von der Glasindustrie geprägt. Mit der Schließung vieler traditioneller Industrieunternehmen hat die Stadt jedoch einen Strukturwandel durchgemacht. Der Arbeitsmarkt ist mittlerweile stärker auf Dienstleistungssektoren und kleinere Unternehmen ausgerichtet.
Einkommensstruktur: Das durchschnittliche Einkommen in Weißwasser liegt unter dem Bundesdurchschnitt. Dies wirkt sich auf die Nachfrage nach bestimmten Immobilienarten aus, insbesondere im mittleren und unteren Preissegment.
Migration: Wie viele Städte in Ostdeutschland, verzeichnet Weißwasser eine Abwanderung, vor allem von jungen Menschen, in größere Städte wie Dresden oder Cottbus. Dies hat zur Folge, dass die Nachfrage nach Mietwohnungen und Eigenheimen tendenziell stagniert oder sinkt.
3. Immobilienmarkt in Weißwasser
Der Immobilienmarkt in Weißwasser zeichnet sich durch eine gewisse Stabilität aus. Die Stadt bietet vor allem erschwingliche Immobilienpreise und eine gute Infrastruktur, die für Käufer und Investoren interessant sein können.
Marktübersicht: Der Markt für Immobilien in Weißwasser ist sowohl von Eigentümern als auch von Mietern geprägt. Die Nachfrage ist in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, wobei nach wie vor mehr Kauf- als Mietinteressenten vorhanden sind.
Angebot und Nachfrage: Die Angebotsseite umfasst eine Vielzahl von Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und kleineren Mehrfamilienhäusern, vor allem aus der Zeit der Industrialisierung. Die Nachfrage ist in den letzten Jahren leicht gesunken, was auch mit der demografischen Entwicklung und dem Strukturwandel zusammenhängt.
Mietpreise und Kaufpreise:
- Mietpreise: Die Mieten in Weißwasser sind im Vergleich zu größeren Städten in Sachsen relativ niedrig. Die durchschnittliche Kaltmiete für eine 70 m² große Wohnung liegt bei etwa 5–6 €/m².
- Kaufpreise: Der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen liegt im Durchschnitt bei etwa 800–1.200 € pro m², wobei Einfamilienhäuser im Schnitt bei 1.000–1.500 € pro m² liegen. Diese Preise sind im Vergleich zu den Ballungsräumen in Sachsen sehr günstig.
Preistrends: In den letzten Jahren gab es einen leichten Anstieg der Immobilienpreise, insbesondere in städtischen Lagen, aber insgesamt zeigt der Markt eine moderate Dynamik, die von den geringen Wachstumsraten in der Bevölkerung und der Wirtschaft beeinflusst wird.
4. Wohnimmobilienmarkt
Der Markt für Wohnimmobilien in Weißwasser ist vielfältig und bietet für unterschiedliche Bedürfnisse Lösungen.
Eigentumswohnungen: Wohnungen in Mehrfamilienhäusern aus den 60er und 70er Jahren dominieren das Angebot. Diese Wohnungen sind vergleichsweise preiswert, benötigen aber oft eine Renovierung oder Modernisierung.
Einfamilienhäuser: Das Angebot an Einfamilienhäusern ist in der Stadt und den umliegenden ländlichen Gebieten ausgeprägter. Häuser im ehemaligen Stadtzentrum sind seltener und in der Regel teurer als solche in den Randgebieten.
Neubauprojekte: In den letzten Jahren gab es vereinzelt Neubauprojekte, vor allem für kleinere Einfamilienhäuser und Reihenhäuser. Diese Projekte werden oft von lokalen Bauträgern umgesetzt und richten sich eher an die einkommensschwächere Bevölkerung oder junge Familien.
Trends: In Weißwasser gibt es eine wachsende Nachfrage nach energieeffizienten und barrierefreien Wohnungen, was durch den demografischen Wandel und das steigende Umweltbewusstsein verstärkt wird.
5. Gewerbeimmobilienmarkt
Der Markt für Gewerbeimmobilien in Weißwasser ist insgesamt von einem Überangebot und zahlreichen Leerständen geprägt.
Büroflächen: Es gibt einige Bürogebäude in der Stadt, viele davon in älteren und weniger attraktiven Lagen. Die Belegung dieser Flächen ist relativ gering, was teilweise auf die geringe Zahl von Unternehmensansiedlungen und die geringe Nachfrage nach Büroflächen zurückzuführen ist.
Handelsimmobilien: Der Einzelhandel in Weißwasser ist von einigen größeren Einkaufszentren und Discountermärkten geprägt. In den letzten Jahren gab es jedoch auch hier einen spürbaren Rückgang der Nachfrage, vor allem durch den Online-Handel.
Industrie- und Logistikimmobilien: Auf Grund der industrialisierten Vergangenheit der Stadt gibt es zahlreiche Gewerbeflächen, die jedoch nicht immer nachgefragt werden. Einige dieser Flächen werden zunehmend für Logistik und Lagerhaltung genutzt.
6. Infrastruktur und Standortfaktoren
Die Infrastruktur von Weißwasser ist gut ausgebaut, jedoch im Vergleich zu größeren Städten weniger modern und weniger vielfältig.
Verkehrsanbindung: Weißwasser ist über die A15 an das Autobahnnetz angebunden und hat eine gute Anbindung an die Städte Cottbus und Dresden. Die Zugverbindungen sind jedoch begrenzt und weniger attraktiv für Pendler.
Einkaufsmöglichkeiten und Freizeit: In der Stadt gibt es eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten, darunter Supermärkte, Discounter und einige Fachgeschäfte. Für Freizeitaktivitäten sind vor allem Sporteinrichtungen, wie Schwimmbäder und Sportvereine, sowie die Nähe zu Naturgebieten von Interesse.
Bildung und Gesundheit: Weißwasser verfügt über eine Reihe von Schulen und Kindergärten. Die Gesundheitsversorgung ist durch örtliche Arztpraxen und ein Krankenhaus in der Nähe gut abgedeckt.
Umweltfaktoren: Weißwasser liegt inmitten einer natürlichen Umgebung und bietet ein hohes Maß an Lebensqualität, insbesondere für Menschen, die in einer ruhigeren Umgebung leben möchten. Es gibt zahlreiche Wander- und Radwege sowie Zugang zu Naturparks.
7. Ausblick und Prognosen
Die Entwicklung des Immobilienmarktes in Weißwasser wird in den kommenden Jahren von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die demografische Entwicklung, der Strukturwandel der Industrie und die regionalen Wirtschaftstrends.
Marktentwicklung: Es wird erwartet, dass der Immobilienmarkt in Weißwasser in den kommenden Jahren relativ stabil bleibt, mit moderaten Preisanstiegen, insbesondere in den zentralen Lagen der Stadt.
Prognosen: Aufgrund der geringen Bevölkerungszunahme und der relativ schwachen wirtschaftlichen Dynamik ist keine starke Marktbelebung zu erwarten. Dennoch könnten Investoren, die in kleinere Immobilien mit Sanierungsbedarf investieren, von möglichen Wertsteigerungen profitieren.
Chancen und Risiken: Chancen bestehen vor allem im Bereich der Revitalisierung von Altbauwohnungen und der Entwicklung neuer Wohnformen (z.B. altersgerechtes Wohnen). Risiken ergeben sich aus der stagnierenden Wirtschaft und der Abwanderung von jungen Menschen.
8. Fazit
Der Immobilienmarkt in Weißwasser bietet für Käufer, Verkäufer und Investoren eine Vielzahl von Chancen, vor allem im Bereich der erschwinglichen Wohnimmobilien. Die Marktbedingungen sind stabil, jedoch von einer moderaten Dynamik geprägt, was die Stadt vor allem für langfristige Investoren interessant macht. Für Käufer im mittleren Preissegment bieten sich besonders Altbauwohnungen und Einfamilienhäuser zu attraktiven Preisen an.
Angesichts des demografischen Wandels und des Strukturwandels könnte es sinnvoll sein, in Projekte zu investieren, die sich auf nachhaltige, energieeffiziente und altersgerechte Wohnungen konzentrieren.
Das ist eine allgemeine Zusammenfassung des Immobilienmarktes in Weißwasser. Um spezifische und aktuellste Daten zu erhalten, wäre es sinnvoll, lokale Immobilienmakler oder -portale zu Rate zu ziehen, die regelmäßig Marktanalysen veröffentlichen.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Weißwasser für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Weißwasser
Weißwasser in der Oberlausitz gehört zum Landkreis Görlitz des Bundeslandes Sachsen. Die Stadt liegt im Lausitzer Seenland, einer braunkohlegeprägten Heidelandschaft nahe der polnischen Grenze.
Weißwasser wird geografisch eingerahmt vom Muskauer Faltenbogen, der Muskauer Heide und dem Tagebau Nochten. Die Umgebung der Stadt ist zudem weitläufig bewaldet, vor allem Eichen und Kiefern dominieren die idyllischen, immer wieder von Teichgebieten unterbrochenen Wälder. Nach der Wende veränderte sich die wirtschaftliche Situation so gravierend, dass der Bevölkerungsrückgang Weißwasser von der florierenden Industriestadt zur Kleinstadt werden ließ. Im Jahre 1990 lebten hier noch 35.430 Menschen, bis 2000 war die Zahl bereits auf 26.107 zurückgegangen. Im Jahr 2010 zählte man in Weißwasser schließlich nur noch 19.055 und der letzte Stand von 2013 bestätigt mit der Zahl von 17.288 Einwohnern diesen negativen Trend. Da es der Stadt nicht gelungen ist, umliegende Orte zur Kompensation des Bevölkerungsverlustes einzugemeinden, wie es andere Kreisstädte getan haben, sehen auch die Prognosen keine positive Entwicklung voraus. Für Weißwasser gibt es sogar die schlechtesten Perspektiven von allen sächsischen Gemeinden. Bis zum Jahr 2025 sehen Experten die Bevölkerung nochmals bis auf etwa 15.400 Bürger schrumpfen.
Kultur und Bildung
In Weißwasser und Umgebung gibt es für Besucher so einiges zu entdecken. Am Schweren Berg kann man von einem Aussichtsturm über die Tagebaukante auf den eindrücklichen Tagebau Nochten blicken, wo noch heute bis zu 18 Millionen Tonnen Braunkohle im Jahr gefördert werden. Auch der Rhododendronpark auf Gut Kromlau ist sehenswert. Schon im Jahr 1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Herrmann Rötschke dieses Gut und begann alsbald mit den ersten Anpflanzungen. Heute kann man hier einen 200 Hektar großen Landschaftspark besuchen. Von den vielen sehenswerten Teichen in und um Weißwasser sei als Beispiel der Braunsteich am östlichen Stadtrand genannt. Der 44 Hektar große Teich geht im Süden in eine weitläufige, schilfbewachsene Moorlandschaft über, im nördlichen Bereich wird er von Anglern genutzt. Eine Fußgängerbrücke über den Braunsteich erlaubt Rundumblicke. Eine besuchenswerte Besonderheit in der Umgebung von Weißwasser ist der Lausitzer Findlingspark Nochten. Auf der Rekultivierungsfläche des Braunkohletagebaus erstreckt sich über 20 Hektar eine künstlich aufgeschüttete Hügellandschaft, in der man rund 6000 Findlinge aus dem Albraum entdecken kann. Von dort kamen die Steinbrocken während der Eiszeit durch Gletscherbewegungen in die Lausitz. Mit der Waldeisenbahn Muskau kann man die Umgebung von Weißwasser auf einer Spurweite von 600 Millimetern erkunden. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Wasserturm an der Schwimmhalle. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt Weißwasser heute noch mit drei Grundschulen, einer Oberschule und einem Gymnasium. Aufgrund des Bevölkerungsrückganges nach der Wende, der auch mit einem Geburtenrückgang einherging, mussten im Laufe der Zeit mehrere Schulen geschlossen werden. Ergänzt wird das allgemeine Bildungsangebot aktuell noch durch drei Förderschulen.
Wirtschaft
In der DDR erfuhr der Standort Weißwasser einen großen wirtschaftlichen Aufschwung, der ein enormes Bevölkerungswachstum nach sich zog. Seinen Höhepunkt erreichte dieses am Ende der 1980er Jahre mit knapp 39.000 Einwohnern. Damit hatte sich die Zahl der Bürger von Weißwasser innerhalb von 30 Jahren verdreifacht. Der Industriestandort war damals vor allem von Glasbetrieben geprägt, aber auch das Kraftwerk Boxberg trug maßgeblich zum Aufschwung bei. Nach der Wende wurden die meisten Industriebetriebe am Ort geschlossen, was eine Arbeitslosenquote von mehr als 20 Prozent nach sich zog. In der Folge setzte eine massive Stadtflucht ein, welche die Einwohnerzahl von Weißwasser auf weniger als die Hälfte reduzierte. In den Zeiten des Aufschwungs gab es am Standort elf Glashütten, fünf Glasraffinerien und zahlreiche Maschinen- und Glasformfabriken, die als deren Dienstleister fungierten. Heute sind davon nur noch zwei Glasfirmen übrig geblieben. Die Stölzle Lausitz GmbH ist aus den ehemaligen Oberlausitzer Glaswerken hervorgegangen und die TELUX Spezialglas GmbH ist der Nachfolger des einstigen Spezialglaswerkes Einheit. Einer der größten Arbeitgeber der gesamten Region ist das Energie-Unternehmen Vattenfall Europe, welches hier das Kraftwerk Boxberg und den Tagebau betreibt.
Verkehrsanbindung
Die nächstgelegene Bundesautobahn von Weißwasser aus befindet sich in 34 Kilometern Entfernung in nördlicher Richtung. Dort liegt die Anschlussstelle Roggosen zur A15. Die nächste Anschlussstelle zur A4 liegt im 49 Kilometer entfernten Bautzen. Im Kreisgebiet verlaufen nahe Weißwasser die Bundesstraßen B156 und B115. Der hiesige Bahnhof verbindet die Bürger mit den Städten Cottbus, Spremberg, Zittau und Görlitz. Zum nächstgelegenen Flughafen sind es von Weißwasser aus 110 Kilometer Wegstrecke, er liegt in Dresden. Die Berliner Flughäfen Schönefeld und Tegel sind 150 und 180 Kilometer entfernt, zum Flughafen Leipzig/Halle sind es 230 Kilometer.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Marktplatz in 02943 Weißwasser/O.L. (Telefon: 0 35 76 – 265 0). Umfeld von Weißwasser: Trebendorf, Groß Düben, Gablenz, Krauschwitz, Weißkeißel, Boxberg, Tzschelln, Spreetal, Bad Muskau, Spremberg, Forst, Lausitz, Hoyerswerda, Żary, Bautzen, Görlitz, Zgorzelec, Cottbus, Zielona Góra, Dresden, Liberec, Legnica.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Immobiliengutachten bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertgutachter in Weißwasser? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch im Freistaat Sachsen weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.